Workshop Dienstag, Gesundheitsförderung für junge Menschen in Städten was macht erfolgreiche Gesundheitsprojekte aus?

Ähnliche Dokumente
VTF Ausbildung B-Lizenz (kompakt)

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Gesund alt werden im Quartier

Psychosoziale Gesundheit

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung in der Grundschule. Christine Graf

business health Integrale Gesundheitsförderung ... Gesundheit in Ihrem nächsten Lebensabschnitt ... Rüsselsheim,

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Präventionsstraße oder highway to health?

Gesundheit gemeinsam verantworten

Was heißt Gesundheit?

Prof. Dr. Eberhard Goepel. Gesundheitsförderung als Rahmenkonzept für die Organisationsentwicklung an der Hochschule

01./ , Erkner, Forum 10

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Vorlesung Sport und Gesundheit

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Prof. Dr. Eberhard Göpel. Gesundheitsförderung im Sozialraum

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

ARL-Kongress Potsdam & 12. Mai 2017 Gesundheit in der räumlichen Planung verankern

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Alter ist keine Krankheit. Gesundheit und Lebensfreude erhalten

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Theoretische Rahmenkonzepte

Psychisch gesund trotz Krise

Gesund durchs Arbeitsleben

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Gesundheitsförderung im Alter

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Herzlich Willkommen! Austauschtreffen. Des Netzwerk der gesundheitsfördernden Schulen von Basel-Stadt

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Gesundheit endet nicht am Schultor

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern:

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle

Die Zumutung chronisch krank zu sein

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Healthy ageing und Prävention

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Transkript:

Workshop Dienstag, 21.11.2018 Gesundheitsförderung für junge Menschen in Städten was macht erfolgreiche Gesundheitsprojekte aus? Gernot Antes Anina Gräbner

Ablauf WORK - SHOP Shop: Begriffe und Theorie der Gesundheitsförderung Work: Wie geht das in der Praxis? PAUSE Shop: Aktuelles Praxisbeispiel: WIR BEWEGEN WAS! Work: Anwendungsbeispiele und Diskussion 2

Was ist Gesundheit? Woran erkennen Sie, ob Sie gesund sind? Wie beschreiben Sie das Ausmaß von Gesundheit? 3

Gesundheit ist...... dasjenige Maß an Krankheit, das es mir noch erlaubt, meinen wesentlichen Beschäftigungen nachzugehen. Friedrich Nietzsche (1844 1900)... die Fähigkeit, lieben und arbeiten zu können. Sigmund Freud (1856-1939)... das Schweigen der Organe. Paul Valéry (1871-1945) 4

Gesundheit ist...... ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. (WHO, 1946) Health is a state of complete physical, mental and social wellbeing and not merely the absence of disease or infirmity. 5

Krankheit ist ein regelwidriger Körper- oder Geisteszustand der die Krankenbehandlung notwendig macht. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) 6

Was macht gesund, was macht krank? Gesundheitswissenschaftliche Modelle Risikofaktorenmodell Armut Risikofaktoren Genetische Prädisposition (präventiv) medizinische Intervention Lebensweise (Ernährung, Bewegung, Rauchen, Alkohol, Stress) Vorerkrankung (Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Adipositas etc.) (Zivilisations-) Krankheit Bildung Umwelt Verhaltens- und Verhältnisprävention 7

Grundfragen Antonovky s warum werden nicht alle Menschen bei vergleichbaren Belastungen und Ressourcen im selben Ausmaß krank? was unterscheidet jene, die Krank werden von jenen, die gesund bleiben? 8

Salutogenesemodell Gesundheits-Krankheits-Kontinuum Stress ungünstiger Lebensstil Deprivation Umweltbelastungen Krankheitserreger J Ressourcen Belastungen können Krankheiten verursachen - PATHOGENESE können Belastungen ausgleichen - SALUTOGENESE L ökonomische, physische, ökologische, soziale, kulturelle Ressourcen 9

Kohärenzgefühl (Sense of Coherence - SoC) Verstehbarkeit Handhabbarkeit Sinnhaftigkeit Die Erwartung, dass externe und interne Reize bzw. Entwicklungen zu ordnen, zu verstehen und vorherzusagen sind. Das optimistische Vertrauen, aus eigener Kraft oder mit fremder Unterstützung künftige Lebensaufgaben meistern zu können. Die individuelle Überzeugung, dass künftige Ereignisse sinnvolle Aufgaben sind, die einem gestellt werden und für die es sich lohnt, sich tatkräftig und emotional zu engagieren. Ausgeprägter SoC à Ressourcen können effizienter genutzt werden, um Belastungen auszugleichen! 10

Gesundheitsdeterminanten - Einflussfaktoren auf Gesundheit 80% des Einflusses auf Gesundheit Wohne ttel i m s n Lebe rgung o -vers Dahlgren & Whitehead, 1992 Alter, Geschlecht und Veranlagung n Sozioökonomischer Status Krankenversorgung 20% des Einflusses auf Gesundheit 11

Komplexe Faktoren zur Entstehung von Adipositas Butland B. et al. (2007) Tackling Obesities: Future Choices. London, Government O ce for Science 12

Soziale Netzwerke als Determinante der Gesundheit Menschen ohne PartnerInnen, FreundInnen und ohne ausreichendes soziales Netzwerk haben ein dreifach erhöhtes Sterberisiko gegenüber Menschen mit intakten sozialen Beziehungen (Alameda County Study) Der Risikofaktor Einsamkeit ist etwa so groß wie der Faktor Rauchen, er übertrifft viele andere Risikofaktoren wie Übergewicht oder Bewegungsmangel (Holt-Lunstad und Smith: Social Relationships and Mortality Risk, 2010) 13

Relative Armut und Psychologie der Knappheit Es ist ein Unterschied, ob man sich aus verschiedenen Gründen dafür entscheidet, gewisse Dinge nicht zu kaufen, wenn man weiß, man könnte es, oder etwas nicht kauft, weil man es nicht kann. Psychologie der Knappheit: Finanzielle Probleme (Hamsterrad im Kopf) verringern die Kreativität, kognitive Leistungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit Martin Schenk (Diakonie, Armutkonferenz) 14

Kommunalpolitische Perspektive (wie sie häufig in Kleinstädten und Gemeinden anzutreffen ist) Jetzt haben wir auch die Augenarztpraxis besetzen können, im Bereich Gesundheit sind wir jetzt komplett. Der Ärztemangel macht uns ganz schön zu schaffen, wir wissen nicht, was wir noch alles machen sollen, damit die Hausarztpraxis besetzt wird. Wir haben diese Gesundheitstage und die Mini-Med Vorträge, das wird beides sehr gut angenommen. Die gesunden Jause im Kindergarten ist nun schon sehr gut etabliert, das läuft sehr gut. 15

Gesundheitsförderung Um ein umfassendes, körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. verändern können. WHO - Ottawa Charta (1986) 16

Gesundheitsförderung... zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. WHO - Ottawa Charta (1986) Zum Download im Original http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/ottawa/en/ Zum Download auf Deutsch http://www.euro.who.int/ data/assets/pdf_file/0006/129534/ottawa_charter_g.pdf 17

Gesundheitsförderung - Handlungsansatz Fokus auf Gestaltung von Lebenswelten Überschneidung mit Verhältnisprävention Fokus auf Stärkung vorhandener und Aufbau neuer Ressourcen Überschneidungen mit Verhaltensprävention Grundsätzliche Orientierung an Befähigung durch ERMÄCHTIGUNG BETEILIGUNG VERNETZUNG

Grundsatz des Lebenswelt-Ansatzes: Mach die gesunde Entscheidung zur leichten Entscheidung! Originalspruch: Make the healthy choice the easy choice. Gestalte die Lebenswelten so, dass für die Individuen die Entscheidung für einen gesunden Lebesstil eine leichte Entscheidung ist! Piano Stairs www.youtube.com/watch?v=2lxh2n0apyw

Gesundheit entsteht Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben (Ottawa Charta, WHO 1986) ð Starke Zusammenhänge zwischen Lebenswelten und Gesundheit ð Gesundheit wird vor allem sozial und sozioökonomisch produziert 20

Erfolgsfaktoren für (Präventions)-Programme Setting- und Community - Ebene Leadership, Hartnäckigkeit und der Wille zur Zusammenarbeit auf lokaler/regionaler Ebene Das Empowerment lokaler Organisationen und Individuen durch effektiven Technologie- Transfer Die Institutionalisierung von Wissen und Fähigkeiten Der unermüdliche Einsatz (oft) einzelner Personen als Motoren um die Weiterführung des Projektes zu gewährleisten, nachdem die erste Projektphase abgelaufen ist Ausreichende Investition in den Potential-Aufbau (Capacity-Building). Püringer U., 2007, Grundlagenkonzept zu Interventionen der Herz-Kreislauf-Gesundheit 21

Netzwerk Gesunde Städte Österreichs 21 Mitgliedsstädte

Was ist eine gesunde Stadt? "A healthy city is defined by a process not an outcome". Eine Gesunde Stadt...... ist sich seiner gestaltenden Rolle im Sinne der Ottowa Charta für Gesundheitsförderung bewusst... hat die Förderung des Gesundheitsbewusstseins und das Streben nach gesundheitsförderlichen Lebensbedingungen als Priorität auf der Agenda.... steht im kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen gleichgesinnten Städten und Institutionen. Quelle: WHO Website

Was macht das Netzwerk Gesunde Städte?