Normierte Reichweite R 200 für E-Bikes

Ähnliche Dokumente
ANSMANN AG E-BIKE AKKU DER RICHTIGE UMGANG MIT IHREM E-BIKE AKKU.

M(n)-Kennlinien, Parameter Klemmenspannung n in 1/min v in km/h M in Nm

Scheitelrollenprüfstand für Elektrofahrzeuge - Aufgabenstellung

2. Musterklausur in K1

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

evation DIE UNSICHTBARE REVOLUTION

Lösung II Veröffentlicht:

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s...

7 Tipps zur Auswahl des richtigen E-Bikes

Propellers (gleich Fluggeschwindigkeit). Dieser Zusammenhang wurde schon in den 30-iger Jahren meßtechnisch erfaßt und in normierter Form dargestellt.

E000 Ohmscher Widerstand

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Grundlagen der Gasabrechnung

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Lösungen zu Übungsblatt 2

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Technik auf einen Blick.

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Merksatz Begriff der Funktion

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Lösung II Veröentlicht:

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Pedelec & E-Bike Test 2009

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Physikalisches Praktikum

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Ein Maß für die Krümmung von Funktionsgraphen Helmut Umla 2015

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

- der Controller lässt ihn so schnell werden (regelt nicht ab) - und der Luftwiderstand (oder was anderes) bremst ihn nicht zusehr ein.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität.

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Definition 2.1 Der Erwartungswert einer diskreten Zufallsvariablen mit Wahrscheinlichkeitsfunktion

Basiskenntnistest - Physik

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

v max -Bestimmung mal verständlich

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht.

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Bereich Thema Schwierigkeit Funktionen Proportionale Funktionen - Anwendungsaufgaben *

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Berechnung einer Geschwindigkeit

BIKEAGE informiert. einige Testbikes (z.b. 2 Haibikes aus 10/2012) mit 60% Rabatt im Angebot.

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

FRONTMOTOR FM4.1 AKKU DISPLAY ANSMANN AG Industriestrasse Assamstadt Germany

TEIL 12: BIVARIATE ANALYSE FÜR METRISCH SKALIERTE VARIABLEN

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Schaltungen mit mehreren Widerständen

2. Klausur in K1 am

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Exemplar für Prüfer/innen

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Ph A 16/52 T_Online-Ergänzung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Bosch ebike Systems Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Lippmann Service und Schulung

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ad Physik A VL2 ( )

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Exemplar für Prüfer/innen

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

E-Bike Studie Was wollen die Kunden kaufen?

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

Relationen / Lineare Funktionen

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit

Lösungen zu Übungsblatt 2

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Artikel Nr FUNKTIONEN UND FEATURES

Der Bodensee* Aufgabennummer: A_253. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

A38 O1 ma4 GK-Math - Protokoll vom Mi., den

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Transkript:

Normierte Reichweite R 200 für E-Bikes Stand: 7.8.2018 1 Sache Wie weit komme ich mit meinem E-Bike? Für viele Interessenten ist die Reichweite eine zentrale Frage und ein entscheidendes Kriterium beim E-Bike-Kauf. Bisher gab es verschiedene Ansätze, diese zu ermitteln, jedoch ließen sich die Verfahren nur sehr eingeschränkt vergleichen und reproduzieren. Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) hat daher den Normierten Reichweitentest R200 entwickelt. Auf dieser Grundlage lassen sich für Hersteller, Händler und Endkunden die Reichweiten von verschiedenen E-Bikes objektiv miteinander vergleichen. Das neue Verfahren kann auf qualifizierten Prüfständen durchgeführt werden und zeichnet sich insbesondere durch reproduzierbare Ergebnisse aus. Relevante Einflussgrößen sind beispielsweise die Batterie, das Antriebssystem, der Antriebsstrang und die Bereifung des E-Bikes. Zudem hängt die Reichweite eines E-Bikes sehr stark vom gewählten Unterstützungsmodus ab (z.b. Eco, Sport, Turbo). Um die Ergebnisse trotzdem vergleichbar zu machen, werden in dem neuen Verfahren alle E-Bikes auf einen einheitlichen Unterstützungsfaktor von 200 Prozent normiert (daher R200 ). 200 Prozent Unterstützungsfaktor bedeutet hier, dass das Antriebssystem des E-Bikes bei einer Fahrerleistung von 70W zusätzlich mit 140W unterstützt. Darüber hinaus werden beim Normierten Reichweitentest R200 die Batteriekapazität und der Energieverbrauch des E-Bikes ausgewiesen. Im Fall von E-Mountainbikes sind oft die erreichten Höhenmeter interessant. Zur Ermittlung der Höhenmeter wäre ein separater Test zu definieren. Dieses Thema wird hier nicht behandelt. 2 Aufgabe Definition eines Reichweitentests mit folgenden Eigenschaften: Ergebnis ist reproduzierbar ( Ermittlung auf Prüfstand) Ergebnis ist unabhängig von der maximalen Leistung des Antriebs ( Normierung R200) Ergebnis ist unabhängig vom verwendeten Prüfstand (Prüfstand muss geeignet sein, s.u.) Mit dem Ergebnis kann der Kunde verschiedene Fahrräder inkl. Antrieb/Antriebsstrang/Reifen usw. miteinander vergleichen Das Ergebnis ist für den Kunden intuitiv und leicht verständlich (d.h. Angabe der Reichweite in km) Das Ergebnis soll plausibel und realistisch sein Das Ergebnis ist die Reichweite des kompletten Fahrrads Seite 1 von 12

3 Typische Bedingungen Die Reichweite R 200 in km ergibt sich aus dem in Kapitel 4 ff beschriebenen Prüfstandsverfahren. Dieser Wert wird auch im Feld unter den folgenden typischen Bedingungen erreicht (siehe auch: E-Bike Reichweiten-Assistent, https://www.bosch-ebike.com/de/service/reichweiten-assistent/) Unterstützungsfaktor: 200% (200% entspricht in der Regel einem mittleren bis hohen Unterstützungsfaktor, siehe z.b. Bedienungsanleitung des Antriebssystems; bei Bosch liegen die 200% Unterstützung ungefähr im Bereich des SPORT-Modus) Gesamtgewicht (Fahrer + E-Bike + Gepäck): 100kg Ø-Geschwindigkeit: 20km/h Ø-Trittfrequenz Fahrer: 60 rpm Ø-Trittleistung Fahrer: 70 W Sitzhaltung: Tourenrad Geländeart: hügelig Untergrund: Asphalt-Straße mit schlechter Qualität Anfahrhäufigkeit: mittel Windbedingungen: leicht windig Fahrrad-Licht: nicht eingeschaltet Fahrradzustand: neuwertig (Batterie, Antriebsstrang) Seite 2 von 12

4 Messablauf 4.1 Parameter höchste Unterstützungsstufe ohne Rekuperation maximaler Reifendruck laut Herstellerangabe Temperatur (23+-5) C Fahrtwindkühlung bis max. 3 Meter pro Sekunde zulässig Radaufstandskraft: 500N (siehe Kapitel 7) Trittfrequenz: (60+-8) rpm (Toleranz aufgrund diskreter Gangwahl) Fahrerleistung: (70+-2) Watt (Durchschnitt über die komplette Messung), geregelt Eine sinusförmige Fahrerleistung ist erlaubt, arithmetischer Mittelwert: 70W Geschwindigkeit: (20+-1) km/h geregelt Fahrradlicht: ausgeschaltet 4.2 Vorbereitung der Messung Unmittelbar vor der Reichweitenmessung muss eine Warmlaufphase des Prüfstands erfolgen: E-Bike- System ausgeschaltet, Betrieb von Prüfstand und Fahrrad mittels 70 W Fahrerleistung, im Arbeitspunkt 20 km/h, Zeit: 30 Minuten 4.3 Messungen 4.3.1 Messung der Prüfstandsverluste Bestimmung der Prüfstandsverluste (siehe Kapitel 8), Ermittlung der entsprechenden Bremskraft FB, comp 4.3.2 Messung der Daten zur Bestimmung der Reichweite R200 Parameter: siehe Kapitel 4.1 Ermittlung der mittleren Bremskraft FB, measured der Bremsrolle über die gesamte Prüfzeit Ermittlung der Prüfstands-Reichweite RP bis Abschaltung des Antriebs Abschaltkriterium: mechanische Leistung Antrieb <40 Watt Seite 3 von 12

4.3.3 Auswertung und Angabe der Ergebnisse Normierung (Berechnung: siehe Kapitel 5, Hintergrundinfo: siehe Kapitel 9) Die Prüfstandsreichweite RP wird über einen Faktor K normiert, der die Leistung des Antriebs berücksichtigt. Zusätzlich berücksichtigt dieser Faktor K, dass in Realität im Gegensatz zum Prüfstand nicht nur mit Motorunterstützung gefahren wird sondern auch ohne (z.b. Bergabfahrt). Auf dem Prüfstand wird eine konstante Bergauffahrt simuliert. Die Steigung der Bergauffahrt ist umso größer, je größer die Bremskraft ist. Der Faktor K hängt ab von der ermittelten Bremskraft auf dem Prüfstand. Es wird eine Formel zur Berechnung von K zur Verfügung gestellt (siehe Kapitel 5). Endergebnis ist die normierte Reichweite R200 in km. Zusätzlich zu R200 wird die Batteriekapazität in Wh angegeben und der Energieverbrauch des E-Bikes in Wh/km Beispiel für die Angaben: Reichweite R 200 = 70km Batteriekapazität: 500Wh Energieverbrauch: 7,14 Wh/km R200 ist die normierte Reichweite des E-Bikes bei 200% Unterstützung des Antriebs Seite 4 von 12

5 Berechnung der normierten Reichweite R 200 Berechnung: R200 = K * RP RP: auf dem Prüfstand gemessene Reichweite K kann mit folgender Formel berechnet werden: K = 0,05 [1/N] * (FB, measured FB, comp) 0,55 (1) FB, measured: gemessene Bremskraft an der Bremsrolle, ohne Kompensation der Prüfstandsverluste FB, comp: Bremskraft, die durch die Prüfstandsverluste erzeugt wird (negativer Wert) Herleitung der Formel: siehe Kapitel 9 Damit ergibt sich für R200: R200 = (0,05 [1/N] * (FB, measured FB, comp) 0,55) * RP (2) K ist dimensionslos, daher muss zur Berechnung von (1) und (2) FB in der Einheit [N] eingesetzt werden. Seite 5 von 12

6 Prüfstand Anforderungen an den Prüfstand: Drehzahlgeregelte Bremsrolle unter dem angetriebenen Rad Drehmomentgeregelte Stimulation an der Pedalachse, sinusförmig (Einspeisung der Fahrerleistung) Möglichkeit der Ermittlung der Prüfstandsverluste (Verfahren: siehe unten) Regelung des Prüfstands erlaubt einen stabilen Arbeitspunkt von (20+-1) km/h. Prüfstand gerät nicht in Schwingung in Bezug auf die Geschwindigkeit. Reproduzierbarkeit der Messungen am Prüfstand (Streuung der Messwerte bei 3 Messungen kleiner 1%, Messungen jeweils mit Demontage und erneuter Montage des Prüflings auf dem Prüfstand) Abbildung 1: Messaufbau Seite 6 von 12

7 Definition der Radaufstandskraft F R Abbildung 2: Definition der Radaufstandskraft FR Seite 7 von 12

8 Berücksichtigung der Prüfstandsverluste 8.1 Ermittlung der Verluste Die Verluste werden einmalig mit einem Referenzfahrrad mit Referenzreifen (z.b. Schwalbe Kojak oder Continental Grand Prix 4000 S2) ermittelt. Das Referenzfahrrad kann ein Fahrrad ohne elektrisches Antriebssystem sein. Das Rad auf der Bremsrolle darf keinen Dynamo, Nabenmotor o.ä. enthalten, da diese Einflüsse nicht kompensiert werden sollen. Verfahren: Fahrradmontage auf dem Prüfstand, Radaufstandskraft: 500N Die Bremsrolle wird aktiv angetrieben. Antriebsstrang (Kette, Riemen) und E-Bike-Antrieb des Fahrrads sind nicht in Bewegung. Die Leistung P comp der Bremsrolle wird bei Geschwindigkeiten von 15km/h bis 25 km/h in Schritten von 1km/h ermittelt. Daraus wird die entsprechende Bremskraft F B, comp errechnet. Formel F=P/(2Pi*n*r) P: Leistung n: Drehzahl r: Radius Bremsrolle Wie bei der Messung muss auch unmittelbar vor der Ermittlung der Prüfstandsverluste eine 30-minütige Warmlaufphase des Prüfstands erfolgen. 8.2 Kompensation Zur Kompensation der Prüfstandsverluste wird die Bremskraft F B, comp von der am Prüfstand gemessenen Bremskraft F B, measured subtrahiert, siehe auch Gleichung (4) in Kapitel 9: FB = FB, measured FB, comp FB: Bremskraft an Bremsrolle, kompensiert um die Verluste des Prüfstands F B, comp ist negativ, daher ist F B größer als F B, measured. 8.3 Häufigkeit der Ermittlung der Verluste Die angemessene Häufigkeit der Ermittlung der Prüfstandsverluste hängt ab von der Mess-Stabilität des Prüfstands. Optimal ist, wenn die Kompensation vor jeder Messung ermittelt wird. Wenn nachgewiesen werden kann, dass der Prüfstand eine gute Mess-Stabilität hat (Schwankung der Verluste <1%), dann kann die Häufigkeit der Ermittlung der Prüfstandsverluste reduziert werden. Nach Änderungen am Prüfstand (z.b. Austausch von Lagern, SW-Änderung) müssen die Prüfstandsverluste erneut ermittelt werden. Mit den bis Kapitel 8 beschriebenen Vorgaben kann der normierte Reichweitentest durchgeführt und die normierte Reichweite R200 berechnet werden. Die Ausführungen in Kapitel 9 sind Hintergrundinformationen zur physikalischen Herleitung der Normierung. Seite 8 von 12

9 Hintergrundinfo zur Berechnung der normierten Reichweite R 200 Die Berechnung der normierten Reichweite R200 geschieht in 2 Schritten: 9.1 Normierung aller Antriebe auf 200% Unterstützungsfaktor Stärkere Antriebe haben auf dem Prüfstand höhere Bremskraft, erreichen aber kleinere Reichweiten. D.h. stärkere Antriebe werden benachteiligt. Lösung: Normierung der Reichweite auf einheitlichen Unterstützungsfaktor 200%: RP200 Dazu wird die auf dem Prüfstand ermittelte Reichweite mit dem Normierungsfaktor N multipliziert: RP200 = N * RP (3) RP200: Prüfstandsreichweite bei 200% Unterstützung des Antriebs N: Normierungsfaktor für die Berechnung der Reichweite RP200 (N: dimensionslos) RP: auf Prüfstand gemessene Reichweite bei maximaler Unterstützung 9.1.1 Ermittlung des Normierungsfaktors N Für die an der Bremsrolle geleistete mechanische Arbeit W gilt: W = FB * RP RP ~ 1 / FB RP = W * 1 / FB FB: Bremskraft an Bremsrolle, kompensiert um die Verluste des Prüfstands FB = FB, measured FB, comp (4) Misst man die Reichweiten RP am Prüfstand bei verschiedenen Unterstützungsfaktoren (bei Bosch z.b. Eco, Tour, Sport, Turbo) und trägt diese gegenüber dem Kehrwert der entsprechenden Bremskräfte FB auf, so ergibt sich eine Gerade mit der Steigung W durch den Nullpunkt (siehe Abbildung 3 unten). RP = W * 1 / FB (5) Die Steigung W ist proportional zur Batteriekapazität (doppelte Batteriekapazität ergibt doppelte Reichweite bei gleicher Bremskraft). Seite 9 von 12

Abbildung 3: Reichweite über Kehrwert der Bremskraft Der lineare Zusammenhang zwischen Reichweite des E-Bikes und dem Kehrwert der Bremskraft gilt nur, wenn die Fahrerleistung gleich Null ist. Bei Fahrerleistungen > Null steigt die Reichweite bei kleinen Unterstützungsfaktoren überproportional an. Beim Extrembeispiel wird dies klar: Wenn der Unterstützungsfaktor gegen Null geht, dann geht die Reichweite bei Fahrerleistung > Null gegen Unendlich. D.h. die Reichweite wird nur noch über die Fahrerleistung erzielt und nicht über die elektrische Leistung des E-Bikes. Daher muss die Bremskraft, die zur Normierung herangezogen wird um den Anteil der Bremskraft FD (D für Driver), die durch die Fahrerleistung erzeugt wird, korrigiert werden. Aus (5) wird damit: Aus (3) folgt: RP = W * 1 / (FB FD) (6) N = RP200 / RP (7) ersetzt man gemäß (6): R P = W * 1 / (F B F D) R P200 = W * 1 / (F B200 F D) FB200: Bremskraft bei 200% Unterstützung FD: Anteil der Bremskraft die durch die Fahrerleistung erzeugt wird (D für Driver ) so erhält man aus (7): Seite 10 von 12

N = (FB FD) / (FB200 FD) (8) Die Bremskraft FB200 bei 200% Unterstützung ist 3 mal so groß wie der Anteil der Bremskraft FD, die durch die Fahrerleistung erzeugt wird: Aus (8) wird damit: FB200 = 3 * FD N = 1 bei 200% Unterstützung N > 1 bei Unterstützungen größer 200% N < 1 bei Unterstützungen kleiner 200% N = ½ (FB/FD 1) (9) 9.2 Realitätsfaktor R Auf dem Prüfstand wird über die Bremskraft FB konstant eine Bergfahrt simuliert, d.h. es geht konstant bergauf. In der Realität fährt man auch bergab oder in der Ebene. Daher wird RP200 mit dem Faktor R multipliziert. Ergebnis ist die Reichweite R200. Der Faktor R wird so gewählt, dass sich die Reichweite R200 im Mittel bei typischen Bedingungen auch im Feld gemäß Kapitel 3 ergibt (Trekkingrad, 100kg Gesamtgewicht, hügelig, ). Durch diese Wahl ergibt sich eine für den Endverbraucher plausible Reichweite. 9.3 Gesamtfaktor K R200= RP200 * R Der Normierungsfaktor N und der Realitätsfaktor R werden im Faktor K zusammengefasst. K = R * N Mit N aus Gleichung (9) erhält man K = R * ½ (FB/FD 1) In Messungen wurde FD=11N und R=1,1 ermittelt. Rechnerische Abschätzung für FD: FD=P /v Fahrerleistung: P=70W Wirkungsgrad Antriebsstrang: ca. 90% P =63W Geschwindigkeit v=20km/h FD=P /v=11,34n Seite 11 von 12

K = 1,1 * ½ (1/11 [1/N] * FB 1) K = 0,05 [1/N] * FB 0,55 (10) Mit FB aus Gleichung (4) erhält man die Gleichung (1): K = 0,05 [1/N] * (FB, measured FB, comp) 0,55 (1) K ist dimensionslos, daher muss zur Berechnung von (1) FB, measured und FB, comp in der Einheit [N] eingesetzt werden. Seite 12 von 12