Begabungsförderung VSG Bischofszell

Ähnliche Dokumente
Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

Konzept Integrierte Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF)

Begabtenförderung. Informationen für Eltern. Intelligenzdiagnostik sinnvoll?

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept Begabungs- und Begabtenförderung an der Schule Menzingen (Konzept Bega)

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung

Begabtenförderung. Version 1.0. Begabtenförderung Version 1.0 Seite 1/9

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Interpellation Jürg Messmer, SVP-Fraktion, betreffend Förderung begabter Schulkinder der Stadtzuger Schulen

Überspringen einer Klasse

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

A Leitfaden zur Begabungsförderung in der Volksschule 32

4.5. Primarschule FLURLINGEN. Schule Feuerthalen. Konzept Begabtenförderung

Konzept zur Begabtenförderung Anhang 6 der Schulen Uttigen und Uetendorf

Begabtenförderung am Beispiel des Neuen Gymnasium Rüsselsheim

Begabtenförderung an der Stadtschule Chur

Richtlinien für die Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen oder Hochbegabungen

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Teil 1. Informationsbroschüre zur Begabungs- und Begabtenförderung) an der Primarschule Greifensee

4.5. Konzept Begabtenförderung. Fassung vom 9. Mai 2018

HOCHBEGABUNG FÖRDERNF

Pressekonferenz 6. April 2006 Begabtenförderung in Sport und Musik

Hochbegabte Kinder in der Grundschule

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen

Schulische Begabungsförderung braucht Schulentwicklung

Inhaltsübersicht. Konzept Begabungsförderung. 1 Einleitung

DAS NETZWERK BEFINDET SICH IM UMBRUCH, SO DASS DAS KONZEPT ZU 1. LEITGEDANKE DER SCHULE UND DER BEGABUNGSFÖRDERUNG

Planungshilfe zur Überarbeitung der lokalen Förderkonzepte

Aufgaben und Pflichten bei Integrativer Schulung (IS)

Konzeptentwicklung zur Hochbegabung der Johann-Holzapfel- Schule in Hückelhoven-Doveren

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Obwalden

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Integrative Volksschule Stadt Luzern

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Hochbegabtenförderung im Vorschulbereich. IHVO Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

April 2011 (überarbeitete Fassung von 2005) Konzept Begabungsförderung Primarschule Oberdorf

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Integrative Schulung

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Graubünden

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Förderkonzept 2007/2008

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

HOCHBEGABUNG FÖRDERN

Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

FAQ zur Sonderpädagogik

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Netzwerkschulen im System der Begabtenförderung in Sachsen-Anhalt

Überspringen von Klassen

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

IS Konzept Schule Wallbach

bis Demokratie in Tigerfinkli Schriftwelten Talent(t)räume FACHZEITSCHRIFT FÜR KINDERGARTEN UND UNTERSTUFE Mitreden will gelernt sein Nr.

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Unterstützt integriert!

Konzept für Schulische Heilpädagogik

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

lntegrativen Lerngruppe

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Entwicklung schulischer Kompetenzzentren für Begabungs- und Begabtenförderung

Transkript:

Begabungsförderung VSG Bischofszell Umsetzung 1 Einleitung 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene Bei der Begabungsförderung geht es um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler. Die Kernleistung wird im Unterricht erbracht. Priorität hat die innere Differenzierung, gemeint sind Massnahmen, die innerhalb einer Klasse den unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Elemente einer begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung sind: - Erweiterte Lernformen als wichtige Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht - Verschiedene Lerntypen berücksichtigen durch Methodenvielfalt - Einsetzen von geeigneten Lehrmitteln im Umgang mit Heterogenität (z.b. Zahlenbuch) - Einbezug neuer Technologien (z.b. PC, Internet) - Offene Fragestellungen bzw. Förderung von divergentem Denken - Erarbeiten von Arbeits- und Lerntechniken - Anbieten von herausfordernden Problemstellungen, die individuelle Lösungswege und Strategien zulassen Die oben erwähnten Elemente einer begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung werden von den Lehrkräften bereits im Unterricht berücksichtigt und kommen allen Schülerinnen und Schülern zugute. Das Support-Angebot soll in Fragen der Binnendifferenzierung eine Unterstützung bieten, wobei im Einzelfall die Fragestellungen der Lehrkraft und die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen die Zusammenarbeit mit der Projektleiterin Begabungsförderung (BF) in der VSG Bischofszell bestimmen. 1.2 Möglichkeiten der Anreicherung und Beschleunigung Die Begabungsförderung als allgemeines Unterrichtsprinzip bildet die Grundlage für eine Begabtenförderung. Es gilt bei der Begabtenförderung einerseits die Bedürfnisse der begabten Kinder zu beachten und andererseits die Systeme Schule / Klasse, Elternhaus und Altersgruppe mit einzubeziehen. Es soll auf das soziale Eingebundensein und auf die Vernetzung mit dem Regelklassenunterricht geachtet werden. Neben begabungsfördernden Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts bieten sich weitere Möglichkeiten im Bereich der Beschleunigung (Acceleration) und Anreicherung (Enrichment) an:

- 2 - Einzelangebote / Anreicherung (Enrichment): - Individuelle, anspruchsvolle Aufgabenstellungen - Individuelle Förderprogramme für Einzelne - Projektaufträge für Einzelne - Wettbewerbe für Einzelne - Ausserschulische Einzelangebote z.b. Musikunterricht, Sport, Sprachunterricht Beschleunigung (Acceleration) - Schnelleres Durcharbeiten des Lernstoffs (Compacting / weniger Übungen und Wiederholungen) - Teilunterricht in höheren Klassen - Vorzeitige Einschulung und Überspringen von Klassen (in Zusammenarbeit mit PPD) - Teildispensationen (mit Bewilligung von SL und Behörde) z.b. zur Ermöglichung von ausserschulischen Einzelangeboten Gruppenangebote (Grouping) / Anreicherung - Projektaufträge in Lerngruppen, evtl. klassenübergreifend - Wettbewerbe für Interessensgruppen - Niveaugruppen - Ausserschulische Gruppenangebote Gruppenangebote erfüllen grundsätzlich folgende Kriterien - Das Gruppenangebot ist auf die Interessen und Begabungsbereiche der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. - Ein Gruppenangebot ist projektartig angelegt. - Es fördert selbstständiges Lernen, divergentes Denken und bietet Unterstützung in Arbeits- / Lern- und Problemlösungstechnik. - Es ermöglicht den Austausch mit andern kognitiv starken Kindern. - Projektergebnisse werden dokumentiert und auf individuelle Weise präsentiert. - Nach Möglichkeit ist das Gruppenangebot darauf ausgerichtet, dass die Kinder und Jugendlichen auch ausserhalb der Gruppen- bzw. Inputstunden am Projekt arbeiten.

- 3-2 Supportangebot Die folgenden Auflistungen unter 2.1 / 2.2 / 2.3 sollen Möglichkeiten aufzeigen, die von Lehrpersonen, Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, sowie von Schulteams genutzt werden können. 2.1 Allgemeine Beratung (mögliche Themen) - Informationen zum Thema Begabungsförderung / verschiedene Bereiche / Schwerpunkte - Forschendes Lernen - Offene Aufgabenstellungen - Anreichernde Massnahmen (Enrichmentmöglichkeiten) - Lernstrategien - Unterrichtsmaterialien - Spiele / Bücher - Themen für Mathematikhefte - Fachliteratur - Fallbesprechung (ohne weiterführende Beratung oder Begleitung) - Beteiligung an Gesprächen (Runder Tisch): Fachliche Fragen 2.2 Teamberatung (Themenauswahl) - Theoretische Grundlagen - Vorurteile - Modelle der Hochbegabung - Kennzeichen besonderer Begabung / Diagnostik - Sonderpädagogik und Hochbegabung - Passung / Misfit: Fallbeispiele - Minderleistung - Elternarbeit (Gespräch mit ICF) - Merkmale von begabungsförderndem Unterricht - Praktische Arbeit - Schülerbeurteilung - Enrichmentmöglichkeiten - Freiräume, Forschendes Lernen, offene Fragestellungen, konkrete Unterrichtshilfen

- 4-2.3 Fachberatung im Einzelfall (mögliche Vorgehensweisen) - Erstgespräch: Informationsaustausch zur Situation / Bedürfnisklärung - Befragung: Fragebogen für LK / Eltern / Schülerin oder Schüler - Beobachtungen: nach Absprache durch Verantwortliche für Begabungsförderung (VBF) - Unterrichtsbeobachtung: Kind im System Klasse - Einzelbeobachtung: Kind beim Spiel / an der Arbeit - Interview: Beobachtung im Gespräch - Auswertung der Fragebogen und Beobachtungen: durch VBF - Auswertungsgespräch - Informationen zu Beobachtungen und Befragungen / ev. zu Lernprofil - Schlussfolgerungen - Handlungsmöglichkeiten (systemische Sicht: Unterricht / Elternhaus / Freizeit) - Diskussion / Entscheidungsfindung - Mithilfe bei organisatorischen Fragen - Verdichtung des Schulstoffs (Compacting) / Teildispens: Lernstand feststellen / Themen- und Übungsbereiche festlegen - Anreichernde Massnahmen (Enrichment) / ev. im Zusammenhang mit Verdichtung (Compacting) - Organisation von Gruppenangeboten - Begleitung / Support auf Anfrage - Evaluationsgespräch - Rückblick / Ausblick

- 5-3 Identifikations- und Nominationsmöglichkeiten 3.1 Erkennen von Begabung - Erkennen durch Beobachtung - Erkennen durch herausfordernde Aufgabenstellungen - Erkennen durch Testergebnisse (Prüfungsergebnisse / PPD-Abklärung) 3.2 Aufnahmeverfahren bei besonderen Massnahmen - Antrag durch Eltern, Lehrkräfte, SHP nach Ausschöpfung der begabungsfördernden Massnahmen auf Klassenebene - Einverständnis der Eltern und des Kindes - Beurteilung der Situation durch Lehrkraft, Eltern, SHP anhand von Fakten 4 Zusammenarbeit In der Zusammenarbeit werden Zielsetzungen formuliert, Massnahmen besprochen, organisatorische Belange geregelt und Verantwortlichkeiten festgelegt. 4.1 Beteiligte - Schülerin / Schüler - Lehrkräfte - Eltern - Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge - Ressortverantwortliche Begabungsförderung VSG - ev. Pädagogisch Psychologischer Dienst 4.2 Zuzug von Fachkräften (in Absprache mit Projektleiterin BF) - Im Einzelfall bei - Vermutung von besonderer Begabung - Elternwunsch - Sonderpädagogischem Handlungsbedarf (z.b. Verdacht auf Minderleistung) - In der Teamberatung z. B. bei SCHILW-Angeboten (Team Begabungsförderung TG)

Inhaltsverzeichnis - 6-1 Einleitung.. 1 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene 1 1.2 Möglichkeiten der Anreicherung und Beschleunigung.. 1 2 Supportangebot 3 2.1 Allgemeine Beratung 3 2.2 Teamberatung.. 3 2.3 Fachberatung im Einzelfall. 4 3 Identifikations- und Nominationsmöglichkeiten. 5 3.1 Erkennen von Begabung 5 3.2 Aufnahmeverfahren bei besonderen Massnahmen.. 5 4 Zusammenarbeit. 5 4.1 Beteiligte.. 5 4.2 Zuzug von Fachkräften.. 5