Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind

Ähnliche Dokumente
Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Pamela findet Antimaterie

Bau und Physik der Galaxis

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie. Dissertation

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Galaktische und Extragalaktische Physik

Energieverlust von Teilchen in Materie

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Zusammenfassung Primordiale Nukleosynthese. Fabian Joswig

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Welle-Teilchen-Dualismus

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung XI

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Kritische Werte für den U-Test bei grossen Stichprobenumfängen. Berechnung einer umfangreichen U-Wertetabelle. Studie

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

3. Kapitel Der Compton Effekt

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

Dieter Suter Physik B3

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

5 Elektronengas-Modell und Polyene

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

9. GV: Atom- und Molekülspektren

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Bas Physik Jgst: Q2.2 Klausur-Nr. 2 Datum: Dez Die semiempirischen Massenformel von v. Weizsäcker ist gegeben durch: Z MeV

Primordiale Nukleosynthese

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

3.6 Sternsysteme, Weltall

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum


VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

3) Testvariable: T = X µ 0

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

STATISTISCHE METHODEN UND IHRE ANWENDUNGEN

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Statistische Methoden der Datenanalyse

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

3 Elektronengas-Modell und Polyene

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Aufgaben zum Wasserstoffatom

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Sterne, Galaxien und das Universum

Peter Braun-Munzinger

Das dunkle Universum

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Pulsare und Pulsarwindnebel

Populationsdynamik mit grafischer Modellbildung

LV: Höhere und Angewandte Mathematik Teil: Statistik (Teil: Numerik&Simulation: Prof. Günter)

INHALT. 1. Einleitung...7

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Seminarvortrag zur Astrophysik WS 07/08

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Transkript:

Der Transport von Positronen im galaktischen Zentrumswind Diplomarbeit in Physik von André Giesecke angefertigt im Max-Planck-Institut für Radioastronomie vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bonn, im Juni 1998

1

Ich versichere, daß ich diese Arbeit selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie Zitate kenntlich gemacht habe. Referent: Prof. Dr. R. Schlickeiser Koreferent: Prof. Dr. U. Klein

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 1.1 Thema und Überblick............................. 7 1.2 Beobachtungsergebnisse............................ 8 1.2.1 Elektron-Positron-Annihilation im galaktischen Zentrum...... 8 1.2.2 Modellierung der Beobachtungsdaten................. 10 1.3 Modellvorstellung für die Annihilationsfontäne................ 11 2 Herkunft der Positronen 15 2.1 Positronen-Produktion und Annihilationsfluß................. 15 2.2 Positronen für die Annihilationsfontäne.................... 18 2.3 Weitere mögliche Positronenquellen...................... 18 3 Coulomb-Verluste 21 3.1 Mittlerer Energieverlust pro Coulomb-Stoß.................. 21 3.2 Energieverlustrate im Plasma......................... 22 4 Annihilation eines Positrons im Elektronengas 25 4.1 Kinematische Definitionen........................... 25 4.2 Berechnung der Annihilationsrate....................... 27 4.2.1 Allgemeine Berechnung einer Reaktionsrate............. 27 4.2.2 Spezialfall: Annihilationsrate...................... 28 4.3 Annihilationsrate im thermischen Elektronengas............... 29 5 Positronentransport im interstellaren Medium 33 5.1 Berechnung der Positronenverteilung..................... 33 5.1.1 Transportgleichung der Positronen im ISM.............. 33 5.1.2 Bedingungen zur analytischen Lösung................. 35 5.1.3 Allgemeine Lösung der Fokker-Planck-Gleichung........... 36 5.2 Spezialfall: Lösung im ISM........................... 40 5.2.1 Ansätze im ISM............................. 40 5.2.2 Reichweite der Positronen....................... 43 5.3 Graphische Darstellung der Positronenverteilung............... 44 5.3.1 Energieabhängigkeit der Positronenverteilung N(γ, z)........ 44 5.3.2 Höhenabhängigkeit der Positronenverteilung N(γ, z)......... 46 5

6 INHALTSVERZEICHNIS 6 Das Annihilationsspektrum 49 6.1 Allgemeine Berechnung eines Spektrums................... 49 6.2 Der energiedifferentielle Annihilationsquerschnitt............... 50 6.3 Integrationsgrenzen............................... 52 6.4 Annihilationsspektrum im Fall der kosmischen Strahlung.......... 53 7 Zusammenfassung und Ausblick 57 Literaturverzeichnis 59 Danksagung 61

Kapitel 1 Einleitung 1.1 Thema und Überblick In den letzten Jahren haben Untersuchungen der galaktischen elektromagnetischen Strahlung im Gammabereich von einigen kev bis hin zu mehreren GeV mittels moderner satellitengestützter Detektoren eine Fülle neuer Erkenntnisse über unsere Milchstraße erbracht. Die vorliegende Arbeit greift zurück auf Ergebnisse des amerikanischen Oriented Scintillation Spectrometer Experiments (OSSE) an Bord des Compton Gamma-Ray Observatory (CGRO) sowie weiterer Beobachtungsergebnisse anderer Satelliten bzw. Sonden und Ballonexperimenten. Durch Kombination der OSSE-Daten vor allem mit den Daten des Transient Gamma-Ray Spectrometers (TGRS) und der Solar Maximum Mission (SMM) ergab sich eine Übersichtskarte der galaktischen Elektron-Positron-Annihilationslinie bei 511 kev ([Pur + 97]). Da OSSE das kleinste Gesichtsfeld hat und die größte Anzahl an Beobachtungen der zur Verfügung stehenden Instrumente, sind die Hauptmerkmale, die in den Übersichten gefunden wurden, in erster Linie durch die OSSE-Daten bestimmt worden. Demnach handelt es sich bei der Annihilationsstrahlung in unserer Galaxis wahrscheinlich um einen stationären Vorgang, d.h. innerhalb der bisherigen Beobachtungszeiträumen hat man bis heute keine zeitliche Änderung in Fluß oder Form der Annihilationsstrahlung, die auf eine variable Komponente im Positronenfluß deuten würde, entdeckt. Die wesentlichen Ergebnisse lassen sich zu drei entscheidenden Merkmalen zusammenfassen, die die Vernichtungsstrahlung in unserer Galaxie charakterisieren. Zunächst existiert Emission in einem zentralen Kern. Weiterhin gibt es eine flach verteilte Emission entlang der galaktischen Ebene und außerdem wurde mit OSSE, TGRS und SMM noch eine zusätzliche Emission bei positiven galaktischen Höhen z mit einem Maximum etwa bei l = 3.4 (±0.3) und b = 7.2 (±0.3) entdeckt. Diese erweiterte Emission scheint asymmetrisch fontänenartig aus dem galaktischen Zentrum zu kommen und das Maximum, der sogenannte Annihilationsfleck, befindet sich dann etwa 1000 pc über dem galaktischen Zentrum. Diese Annihilationsfontäne bei positiven galaktischen Höhen ist das zentrale Thema dieser Arbeit. Zunächst soll festgestellt werden, ob die Quellen der für diese zusätzliche Emission verantwortlichen Positronen im galaktischen Zentrum liegen können. Dazu führe ich in Kapitel 2 die möglichen Quellen der Positronen auf und schätze ab, inwieweit diese 7

8 KAPITEL 1. EINLEITUNG Quellen einen ausreichenden Positronenfluß liefern können, um den beobachteten Gesamtfluß an 511 kev Annihilationsstrahlung zu liefern. Dann soll geklärt werden, ob Konvektion und Diffusion innerhalb eines einfachen Modells als effektive Transportmechanismen und Gegenspieler zu den Energieverlustmechanismen Coulomb-Streuung und adiabatische Expansion ausreichen, um die beobachtete Reichweite von z 1000 pc und die damit zusammenhängende lange Lebensdauer der Positronen zu erklären. Ich gehe in Kapitel 3 kurz auf die Energieverluste durch Coulomb-Stöße ein, da dies der einzig relevanten Energieverlustmechanismus ist, der die Ausbreitung der Positronen in dem hier betrachteten nicht- und mittelrelativistischen Energiebereich beeinflußt. Die katastrophalen Verluste durch direkte Elektron-Positron Annihilation werden dann in Kapitel 4 behandelt. Hier berechne ich die Annihilationsrate eines Positrons in einem Plasma der Temperatur T aus der dann die Überlebensdauer eines Positrons in dem Plasma folgt. Die Ausbreitung der Positronen im interstellaren Medium (ISM) ergibt sich als orts- und energieabhängige Verteilungsfunktion, die eine Lösung einer modifizierten Fokker-Planck-Gleichung darstellt. Bedingungen für die Lösbarkeit und die Berechnung der Verteilungsfunktion werden ausführlich in Kapitel 5 behandelt. Schließlich soll mit der Positronen-Verteilung in Kapitel 6 die Ausbeute an 511 kev-vernichtungsstrahlung berechnet werden, um so einen direkten Vergleich der Theorie mit den beobachteten Daten zu ermöglichen. 1.2 Beobachtungsergebnisse Dieser Abschnitt dient zur Dokumentation der wesentlichen Ergebnisse von [Pur + 97]. Es sollen die wichtigsten Resultate der Beobachtungen der Milchstraße im Lichte der 511 kev Annihilationslinie aufgeführt und das Modell-Szenario erläutert werden, mit dem diese Beobachtungen zumindest qualitativ beschrieben werden können. 1.2.1 Elektron-Positron-Annihilation im galaktischen Zentrum In Abbildung 1.1 findet sich ein mittleres Spektrum des galaktischen Zentrums im Bereich von 0.05-4.0 MeV, wie es von [Pur + 97] präsentiert wird. Herausragendes Merkmal ist eine starke Linienemission bei 509 ± 5 kev. Die gesamte Emission setzt sich in dem betrachteten Energiebereich zusammen aus einem einzelnen Potenzgesetz, dem Peak bei etwa 511 kev mit der Breite von 2.5 kev bedingt durch die instrumentelle Auflösung und einer Positronium-Kontinuumskomponente. Insgesamt ergibt sich hier ein Linienfluß von 2.4(±0.3) 10 4 cm 2 s 1 511-keV Photonen und ein Positronium-Fluß von 10.0(±0.7) 10 4 cm 2 s 1 aus dem galaktischen Zentrum. Der Positronium Anteil ist konsistent mit dem Wert von f = 0.97 ± 0.03 der von [Kin + 96] für einen größeren Satz an OSSE-Beobachtungen der galaktischen Ebene angegeben wird. Da der angegebene Positronium-Fluß von dem bei der Anpassung benutzten Kontinuumsmodel abhängt, erfordert eine detaillierte Analyse des Positronium-Anteils eine strengere Behandlung des zu Grunde liegenden Kontinuums ([Kin + 96]). Die angepasste Intensität der 511 kev Linie ist allerdings nicht besonders empfindlich gegenüber Annahmen über Schärfe und Intensität des unterliegenden Kontinuums. Deshalb soll hier auf weitere Fragen hinsichtlich des Kontinuums an Gamma-Strahlung in dem betrachteten Energiebereich nicht näher

1.2. BEOBACHTUNGSERGEBNISSE 9 eingegangen werden. Auch die Positronium-Komponente wird im weiteren Verlauf keine Rolle mehr spielen, da ich mich auf die direkte Annihilation, die für die 511 kev Linie verantwortlich ist, beschränken werde. Abbildung 1.1: Spektrum im Bereich von 0.05-4.0 MeV mit OSSE Daten aus dem Bereich des galaktischen Zentrums Die Meßergebnisse lassen sich zu den folgenden wesentlichen Daten zusammenfassen, mit denen dann eine Modellierung der 511 kev Linienemission in der Milchstraße möglich ist. Der zentrale Kern der Milchstraße ergibt einen 511 kev Annihilationslinienfluß von 3.3 10 4 cm 2 s 1 bei einer Ausdehnung von 4 (Halbwertsbreite). Die gesamte aus der galaktischen Ebene kommende Annihilationsstrahlung der 511 kev Linie ergibt einen beobachteten Fluß von 10 3 cm 2 s 1, wobei die latitude Ausdehnung mit 12 Halbwertsbreite relativ breit ist. Eventuell könnte die Strahlung der galaktischen Ebene auch aus einer schmalen und einer ausgedehnten Komponente zusammengesetzt sein. Die

10 KAPITEL 1. EINLEITUNG longitudinale Ausdehnung der Emission der galaktischen Ebene entspricht einer flachen Verteilung mit einer Halbwertsbreite von 30. Aus der Annihilationsfontäne ergibt sich ein 511 kev Linienfluß von 9 10 4 cm 2 s 1 mit einer Halbwertsbreite von 10, zentriert bei l 2 und b 12 (alle Daten sind entnommen aus [Pur+97]. 1.2.2 Modellierung der Beobachtungsdaten Frühere Anstrengungen, um die Verteilung der 511 kev Emission zu modellieren, waren nur mäßig erfolgreich ([Pur + 93], [RSL94]). Diese Modelle bestanden im allgemeinen aus Komponenten, die galaktische Emission in anderen Wellenlängen repräsentierten (z.b CO-Maps von [Dam + 87]) oder aus geometrischen Modellen, die voraussetzten, daß die Emission einer galaktischen Verteilung folgt. Als zusätzliche Daten verfügbar waren, nahmen die Hinweise auf eine Anwesenheit einer mehr diffusen Komponente der Emission zu. Diese Komponente wurde anfangs als ein ausgedehnter Halo, zentriert um das galaktische Zentrum modeliert, aber es war so nicht möglich, die 511 kev Daten genügend genau zu beschreiben. Das neue 511 kev Verteilungsmodell von [Pur + 97] wurde deshalb aus mehreren einfachen geometrischen Komponenten konstruiert. Die Emission in der galaktische Ebene wurde aus einer flachen longitudinalen Verteilung mit gaußartigen Schultern und einem ebenfalls gaußartigen Höhenprofil modelliert. Die Intensität, sowie Latitude und Longitude der ebenen Komponente sind freie Parameter der Anpassung. Der zentrale Kern wurde durch eine zweidimensionale zirkulare Gauß-Funktion modelliert und die Intensität und Halbwertsbreite der Zentrumsausdehnung sind freie Parameter. Ebenfalls mit einer zirkularen Gauß-Funktion läßt sich die Annihilationsfontäne bei positiven galaktischen Höhen anpassen, wobei wiederum Intensität, Zentrumsausdehnung und Halbwertsbreite die freien Parameter bestimmen. Die bei der Modellierung der Meßergebnisse verwendeten Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Bei der Annihilationsfontäne handelt es sich um ein signifikant ausgedehntes Emissionsfeld und nicht um eine Punktquelle, die lediglich aufgrund des beschränkten Auflösungsvermögens der Instrumente nicht mehr dargestellt wird. Eine Modellrechnung mit einer Punktquelle und Vergleich mit den Beobachtungsdaten ergab eine 5σ Wahrscheinlichkeit, daß die beobachtete Fontäne diffus ist ([Pur + 97]). Eine gute Anpassung der Daten kann allerdings auch möglich sein, wenn man zusätzlich noch eine oder mehrere Punktquellen an verschiedenen Orten in der vermeintlichen Fontänenregion hinzufügt. Desweiteren lassen sich die Daten der Annihilationsfontäne durch Anpassung mit einem Finger oder Schornstein, der aufwärts vom galaktischen Zentrum weisst, modellieren. Letztlich ist das vorhandene Material noch nicht ausreichend, um mit endgültiger Sicherheit entscheiden zu können, ob die Emission überhaupt eine Verbindung zum galaktischen Zentrum hat, oder ob es sich dabei um ein isoliertes Merkmal handelt.