Förderplanung Mit Leidenschaft dabei. Florian Walczak ACCESS - Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH

Ähnliche Dokumente
Fachkompetenz UB, Impulsreferat: Schnittstellen in der Individuellen betrieblichen Qualifizierung aus Sicht des UB Anbieters

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Themenheft 8. Mit Leidenschaft dabei. Unterstützte Beschäftigung

Wesentliche instrumentenspezifische Feststellungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung

BAG Fachforum Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung am in Hannover. Teilhabeplan aus Sicht der Agentur für Arbeit

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Ein Kooperationsprojekt von:

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Unterstützte Beschäftigung und gemeinsame Empfehlungen

Jörg Bungart Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung. Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Impulsvortrag II Unterstützte Beschäftigung in der Praxis

4. Fachforum der BAG UB in Bad Honnef - Fachkompetenz in Unterstützter Beschäftigung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat

Personenzentriertes Handeln in der Unterstützten Beschäftigung

38a SGB IX Unterstützte Beschäftigung Seite 1 Gesetzestext 38a

Praxiskongress Chance Arbeit So will ich arbeiten.

Leistungsmodul 1 - KLÄRUNG

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Zielvereinbarung für Psychosoziale Suchtberatungsstellen in Bayern (PSB) für das Jahr Stand

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

GA Teil 2. Geschäftsanweisungen (Stand: November 2012)

Beitrag zum Teilhabeplan - Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX -

BAG UB Projekt Unterstützte Beschäftigung Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung der Teilhabe am Arbeitsleben

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Zusammenarbeit mit ArbeitgeberInnen bei/nach Abschluss des Arbeitsverhältnisses. BAG UB Fachforum in Bad Honnef am

Berufswahl im Überblick

Jeder hat eine Chance verdient UB für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Unterstützte Beschäftigung. - Die richtige Unterstützung für mich? - Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Zielfindung und Zielexplikation

Förderplanprozess. CJS Caritas Jugendsozialarbeit Jugendwerkstätten Ritterstraße und SiDRA

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Das Jahresgespräch Handout 2017

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Verständnis und Umsetzung von Bildungscoaching im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Wie sind Nachhaltigkeit und Qualität im Rahmen der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung zu sichern?

Wege in Beschäftigung

Zielvereinbarung. Gartenstr.27, 54. und

Was ist die berufliche Bildung einer Werkstatt wert? Verhindert individuelle Förderung eine standardisierte Bildung?

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Unterstützte Beschäftigung ApK LV Berlin, 26. Juni Reinhard Burtscher, Prof. Dr., KHSB Ursula Rost, Leiterin IFD Berlin Mitte

Eingangs- und Perspektivgespräch

Agentur für Arbeit Ahlen - Münster. Berufseingliederung für junge Menschen mit Beeinträchtigung

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Aktuelles aus dem Integrationsamt

Workshop. Umsetzung und Dokumentation im Förderansatz Perspektiven eröffnen. Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Abteilung 6 Referat 63

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Unterstützte Beschäftigung als Baustein inklusiver Arbeitsmarktstrategien

Integration ins Berufs- und Arbeitsleben durch Unterstützte Beschäftigung am Beispiel von ACCESS

ISA- Initiative Sinnvolle Arbeit gemeinnützige GmbH

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Förderplanung mit der ICF-CY

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Ausgelagerte Arbeitsplätze - ein Instrument zur Integration von Werkstatt-Beschäftigten

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Betriebliches Arbeitstraining - Personalentwicklung für behinderte Menschen? Reinhard Hötten LWL-Integrationsamt Westfalen

Individuelle betriebliche Qualifizierung (InbeQ) und Berufsbegleitung / Arbeitsplatzsicherung

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Fachtag Flexible Lösungen im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung am

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LWL-Integrationsamt Westfalen. Jobcoaching. Betriebliches Arbeitstraining

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems. AMS-Workshop Arbeitsschutzpolitik und -ziele

Konzept Gastfamilien. 1. Angebot. 2. Gastfamilien. 3. Prozess Aufnahme Gastfamilien

IAB Forschungsbericht

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Formular zur Beurteilung der Berufseignung

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Beispiele guter Praxis

Das Reha.-Management der DGUV

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Peer Counseling in der Unterstützten Beschäftigung. 2. Fachforen Fachkompetenz Unterstützte Beschäftigung Berlin, Hannover, Nürnberg, Bonn

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

EiBe Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich Ambulante Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Kompetenz Center Zielvereinbarung. Arbeitshilfe. KAP-Formular

Transkript:

Förderplanung Mit Leidenschaft dabei Florian Walczak ACCESS - Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH Bad Honnef, 22.11.2018

ACCESS Inklusion im Arbeitsleben Gesellschafter Das Team Beirat 3 Gemeinnützige Vereine 48 Mitarbeiter/innen mit und ohne Behinderung 37 Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben

Grundverständnis Es ist für jeden Teilnehmer eine individuelle Förderplanung zu erstellen und laufend fortzuführen. (Leistungsbeschreibung, Punkt B.2.6.)

Förderplanung ein Verwaltungsakt?

Grundverständnis Ziel der individuellen Förderplanung ist die Steuerung des individuellen Maßnahmeverlaufes und die Absicherung des Maßnahmeerfolges. (Leistungsbeschreibung, B.3.7 Förderplanung)

Förderplanung Zuweisung LuV

Ausgangslage der Förderplanung Die Förderplanung baut auf dem Tätigkeitsund Fähigkeitsprofil sowie den erhobenen Informationen über den Teilnehmer hinsichtlich seiner schulischen Erfahrungen, seines bisherigen persönlichen und beruflichen Werdegangs, seines sozialen Umfeldes und seiner Ressourcen auf. (Leistungsbeschreibung, B.3.7)

Zielgerichtete Unterstützung Förderplanung ist die Grundlage für eine zielgerichtete Unterstützung des Teilnehmers. (Leistungsbeschreibung, B.3.7)

Maßnahmeziel Ziel ist, durch InbeQ ein behinderungsgerechtes versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu begründen, das die Fähigkeiten und Fertigkeiten des behinderten Menschen besonders berücksichtigt, ggf. mit anschließender Berufsbegleitung... (Leistungsbeschreibung, S. 7)

Phasenziele

Phasenziele

Grob-, Mittel- und Feinziel

Zielvereinbarung Das individuelle Förderangebot wird mit dem Teilnehmer gemeinsam im Hinblick auf Förderschwerpunkte und -ziele festgelegt und in Form von Zielvereinbarungen adressatengerecht festgeschrieben. (Leistungsbeschreibung, B.3.7)

Leitlinien bei der Zielformulierung Ein Ziel beschreibt, was erreicht werden soll und erstmal nicht den Weg, der dorthin führt. Ziele werden positiv formuliert - also nicht, was vermieden, sondern das, was erreicht werden soll. Ziele müssen S-M-A-R-T sein. Spezifisch bzw. konkret Messbar Attraktiv bzw. motivierend Realistisch bzw. erreichbar Terminiert

Leitlinien bei der Zielformulierung auf maximal drei Ziele beschränken ggf. leichte Sprache verwenden Pro Zeile nur ein Satz. Ein Satz sollte maximal aus acht Wörtern bestehen. Auf Fremdwörter, Fachbegriffe und sehr lange Wörter verzichten. Einfaches Schriftbild verwenden

Maßnahmenplanung die laufenden Aktivitäten sowie die Planung, Überwachung, Beurteilung und Steuerung des Entwicklungsprozesses ist fortlaufend in der Förderplanung zu dokumentieren. Hierbei ist auch zu verdeutlichen, wie die Netzwerkpartner in den Förderverlauf und in den Eingliederungsprozess einbezogen werden. (Leistungsbeschreibung, B.3.7)

Maßnahmenplanung Wer? Teilnehmer_in Qualifizierungstrainer_in Betriebliche_r Ansprechpartner_in Unterstützer-Netzwerk (Eltern, gesetzliche Betreuung, Wohnbetreuung, etc.)

Maßnahmenplanung Was? Praktische Anleitung am Arbeitsplatz Theoretische Unterweisung/Coaching im Rahmen einer Einzel-Beratung Theoretische Unterweisung/Coaching im Rahmen des Projekttags Begleitung außerhalb des Fachdienstes oder des betrieblichen Kontextes

Maßnahmenplanung Bis wann? ein konkreter Termin, an dem etwas getan wird eine Frist, bis zu der etwas erledigt sein soll ein Zeitraum, in dem ein inhaltlicher Schwerpunkt verfolgt wird

Maßnahmenplanung Ziel Wie kann ich das Ziel erreichen? Wer hilft mir dabei? Was? Wer? Bis wann will ich das Ziel erreichen? Bis wann? Ergebnis Vereinbart am: Unterschrift Teilnehmer/in Unterschrift Jobcoach Ausgewertet am:

Beispiel stepnova-bildungsmanager

Förderplanung im zeitlichen Verlauf Die Förderplanung wird erstmalig bei Eintritt in die Maßnahme erstellt und im weiteren Maßnahmeverlauf kontinuierlich fortgeschrieben. (Leistungsbeschreibung, B.3.7)

Auswertung und Weiterarbeit Auswertung der Zielvereinbarungen Erfahrungen des Maßnahmeteilnehmers in der betrieblichen Qualifizierung Einblicke des Qualifizierungstrainers durch die Unterstützung im Betrieb Rückmeldungen des Qualifizierungsbetriebs, vom Projekttag und von sonstigen Unterstützern Ideen aus Fallbesprechungen des Qualifizierungstrainers im Mitarbeiterteam

Auswertung und Weiterarbeit Die Unterstützungsleistung des Auftragnehmers ist kontinuierlich an veränderte Kompetenzen des Teilnehmers anzupassen. Entsprechend ist das Tätigkeits- und Fähigkeitsprofil des Teilnehmers weiter zu entwickeln. (Leistungsbeschreibung, B.3.3)

Verankerung der Förderplanungsgespräche Zu Beginn der Einstiegsphase [ Profilerstellung] Übergang Einstiegs-/Qualifizierungsphase [ Start-LuV] Verlängerung einer betrieblichen Qualifizierung [ Auswertungsgespräch] Wechsel des Qualifizierungsbetriebs [ Auswertungsgespräch] Übergang Qualifizierungs- /Stabilisierungsphase [ Verlauf-LuV/ Planungsgespräch zum Übergang Beb.] Ende Stabilisierungsphase [ Abschluss-LuV]

Fazit: Nicht verzetteln Keiner weiß besser, was ihm gut tut und für ihn notwendig ist, als der Betroffene selbst... Nicht Methoden und Techniken, sondern einzig die Beziehung von Person zu Person zählt. (Peter F. Schmid)

Danke für eure Aufmerksamkeit