FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 25/2013



Ähnliche Dokumente
FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018

Wohnbauförderung - Finanzierung. Persönliche Voraussetzungen Förderungswerber. unabhängig vom Einkommen. Allgemeine Voraussetzungen

Grundlagen. Besondere Berücksichtigung der Interessen von alten Menschen und Menschen mit Behinderung im Bereich der Neubauförderung / Sanierung

Landesgesetzblatt für Wien

Neubau. Neubau. Personenbezogene Voraussetzungen Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung Wohnbedarf Einkommen

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

SOCKEL- SANIERUNG Inhalt:

WOHNBAUFÖRDERUNG. Attraktive Finanzierung. Wohnbauförderung / Wohnhaussanierung

Wohnbauförderung Steiermark

EINZELMASSNAHMEN AM UND IM GEBÄUDE

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Wien

Franz Köppl Referat:klima:aktiv 22.Oktober Thermische Sanierung. Vor allem auch ein Verteilungsproblem

Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Tirol und Österreich

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.

seit in Kraft in der Fassung LGBl 41/2011

Landratsamt Lindau (Bodensee) Informationsabend des Landratsamtes Lindau (Bodensee) am 13. Mai 2009

Barrierefreier Wohnbau und Wohnbauförderung in Tirol Iststand und Zielsetzungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

KfW-Information für Multiplikatoren

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Unter Wohnbeihilfe versteht man die Gewährung eines Zuschusses zum monatlichen Wohnungsaufwand für eine Mietwohnung.

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Förderung von Photovoltaik-Anlagen im Zuge der Wohnbauförderung

Marktverzerrungen durch Ungleichbehandlung von Modernisierungen und Bestandsersatz in Förderprogrammen am Beispiel der KfW

Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung NÖ - Süd

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer

Inhaltsverzeichnis: Schema 21: Wohnbeihilfen

ISB-Darlehen 2014 für selbst genutzten Wohnraum

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

ZINSSÄTZE FÜR UNSERE BANKPRODUKTE AB 01. MÄRZ 2015

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Geld sparen und jetzt Förderung nutzen in Niederösterreich.

GWG - Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen mbh, Konrad-Adenauer-Straße 8, Tübingen Tel.:

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Montessori Verein Kösching e.v.

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am

Pressekonferenz. mit. Klubobmann Mag. Thomas Stelzer. OÖVP-Offensive für leistbares Wohnen. Vorschläge zur verstärkten Förderung von Eigentum in OÖ

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Bericht an den Gemeinderat

WoWe II Referat: Finanzierung und Förderung von Wohneigentum. Gliederung

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Sie wollen Ihren Altbau zum Vorbild machen.

Reglement der Darlehenskasse der Baugenossenschaft wohnen & mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

R&S Wohnbaufinanzierung Erste Beratung Erste Beratung Wohnbaufinanzierung Versionsnummer 4

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Mathematik-Klausur vom

Antragsteller/Antragstellerin (z.b. Eigentümergemeinschaft): PLZ: Ort: Straße: HNr.: PLZ: Ort: Straße(n): HNr.:

Verländerte Förderungsvorschriften NEUES FÖRDERUNGSMODELL IM SOGENANNTEN KLEINVOLUMIGEN ALTHAUSSANIERUNGSBEREICH INFORMATION

AK-Wohnbaudarlehen. kaernten.arbeiterkammer.at

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Rund ums Thema Pflegestufen

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Förderungsinformationen SANIERUNGSSCHECK 2011 Thermische Sanierung privater Wohnbau Befristete Förderungsaktion im Rahmen der Sanierungsoffensive

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Land Vorarlberg: Wohnhaussanierungsrichtlinie 2014

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Richtlinien zur Förderung des Mietwohnungsbaus

IFI - FINANZ. Finanzierungen für den Immobilienkauf. IFI Finanz Olaf Böhnwald

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz Cuxhaven

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN

Modernisierung von Mietwohnungen

Stadtnah im Grünen über den Dächern von Linz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

INNSBRUCKER (IEP) 13. DEZEMBER 2012 ENERGIEENTWICKLUNGSPLAN

Salzburger Wohnbauförderungsgesetz

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Fach-Informationsveranstaltung

SS 2014 Torsten Schreiber

EMIS - Langzeitmessung

Wegweiser Hauskauf Wahrnehmung und ausgelöste Aktivitäten Dr. Julika Weiß Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Handbucherweiterung Zuschlag

Transkript:

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 25/2013 Stand: 23. November 2015 Grundlagen: Förderbare Gesamtbaukosten: 700 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume 660 je m² Nutzfläche aller im Standard anzuhebenden Wohnungen 350 je m² Nutzfläche für die Adaptierung von Erdgeschoß- und Souterrainräumen zu Geschäftsräumen 300 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume für außergewöhnliche Erschwernisse und ökologische Maßnahmen 150 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume für die Durchführung umfangreicher Verbesserungsarbeiten 60 je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume bei Erreichen des Passivhausstandards 1.660 je m² Nutzfläche bei DG-Ausbau/Zubau/Totalsanierung 150 je m² Nutzfläche DG-Ausbau/Zubau/Totalsanierung für außergewöhnliche Erschwernisse und ökologische Maßnahmen 60 je m² Nutzfläche DG-Ausbau/Zubau/Totalsanierung bei Erreichen des Passivhausstandards Als Nutzfläche gilt die vermietbare Fläche zuzüglich 1/3 der im Zuge der Sanierung neugeschaffenen Balkon- und Terrassenflächen (max. 6% der zugehörigen Wohnnutzfläche). Zinskonditionen: Jährlicher Zinssatz (dekursiv, halbjährliche Rückzahlung) derzeit: Darlehen des Landes Wien 1,00 % Bankdarlehen mit variablem Zinssatz bzw. Einsatz von Eigenmitteln max. 2,00 % über dem 6-Monats-Euribor, gültig bis 30.09.2016 2,04 % (die Anpassung des Zinssatzes erfolgt am 31.3. auf Basis des Durchschnittswertes März bzw. 30.9. auf Basis des Durchschnittswertes September, für den jeweils folgenden Ratentermin) Darlehen mit Fixzinssatz max. 4,00 % Zinssatz-/Faktorentabelle: Art Zinssatz Verzinsungsfaktor 10 Jahre Verzinsungsfaktor 15 Jahre Verzinsungsfaktor 20 Jahre Landesdarlehen 1,00 % 0,1054 0,0720 0,0554 Bankdarlehen/ Eigenmittel 2,04 % 0,1112 0,0779 0,0613 Darlehen (Fixzinssatz) 4,00 % 0,1227 0,0897 0,0735 finanzierungsarten 1/7

A SOCKELSANIERUNG Voraussetzung mind. ⅓ der Wohnungen Ausstattungskategorie C oder D I. Förderungsdarlehen des Landes Wien im Ausmaß von 25 v.h. der förderbaren Gesamtbaukosten. Restfinanzierung durch Aufnahme eines Darlehens mit 15 Jahren Laufzeit oder Einsatz von Eigenmitteln. Auf die Dauer von 15 Jahren Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse des Landes Wien von jährlich 6,0 v.h. *) des Bankdarlehens bzw. der Eigenmittel. Bei Durchführung thermisch-energetischer Sanierungsmaßnahmen können folgende nichtrückzahlbare Beiträge gewährt werden sofern eine Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 30% erfolgt: nichtrückz. Beiträge*) max. der förderbaren GBK Maßnahme 25 20 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 40 kwh/m² BGF und Jahr oder 50 20 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 70 kwh/m² BGF und Jahr oder 70 25 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 100 kwh/m² BGF und Jahr oder 100 25 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 130 kwh/m² BGF und Jahr *) pro m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen Im Falle der Gewährung eines nichtrückzahlbaren Beitrages sind vor der Berechnung des Landesdarlehens bzw. der Zuschussleistung gemäß Punkt A I die förderbaren Gesamtbaukosten um die Höhe der Gesamtsumme der nicht rückzahlbaren Beiträge zu reduzieren. Im Falle der Eigentumsübertragung einer Wohnung ist die auf die Wohnung auf Förderungsdauer entfallende Förderungsleistung auf einen Betrag von 163,51 je m² NFl. für hausseitige Maßnahmen sowie 163,51 je m² NFl. für wohnungsseitige Maßnahmen zu kürzen. *) Annuitätenzuschüsse/laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse des Landes Wien stehen in Abhängigkeit zum zulässigen Darlehenszinssatz. Als Bemessungsgrundlage gilt ein Darlehenszinssatz von 5,00 %. Bei Reduktion des zulässigen Darlehenszinssatzes um jeweils 0,5 v.h. reduzieren sich die laufenden Zuschüsse um jeweils 0,3 v.h.. Steigen die Finanzierungskosten wieder an, erhöhen sich auch die laufenden Zuschüsse um jeweils 0,3 v.h. bis max. 6,0 v.h. LEGENDE: GBK: förderbare Gesamtbaukosten HWB: Heizwärmebedarf BGF: Bruttogrundfläche finanzierungsarten 2/8

II. Dachgeschoßausbau und Zubau von vollständigen Wohnungen in Kombination mit Sockelsanierung bzw. thermisch-energetischer Gebäudesanierung: 1a Finanzierungsvarianten nur für Mietwohnungen bei Sockelsanierung, thermischenergetischer Gebäudesanierung (THEWOSAN) und Totalsanierung gem. Pkt. C-a1: Förderungsdarlehen des Landes Wien in der Höhe von 660 pro m² NFl. (max. jedoch 59.400 im Durchschnitt pro Wohneinheit). Restfinanzierung durch Aufnahme eines Darlehens oder Einsatz von Eigenmitteln. Auf die Dauer von 15 Jahren werden Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse des Landes Wien im Ausmaß von jährlich 2,5 v.h. der förderbaren Gesamtbaukosten (abzüglich der unten angeführten nichtrückzahlbaren Beiträge) gewährt. 1b Finanzierungsvarianten nur für Mietwohnungen bei Sockelsanierung und Totalsanierung gem. Pkt. C-a1: In Sanierungszielgebieten (lt. statistischer Auswertung zum Stadtentwicklungsplan) oder bei Blocksanierungen analog der Förderung einer Sockelsanierung mit einem jährlichen Annuitätenzuschuss bzw. laufenden nichtrückzahlbaren Zuschuss von 5,0 v.h.*), sofern die durchschnittliche Wohnungsgröße 90 m² nicht überschreitet. Vor der Berechnung des Landesdarlehens und der Annuitätenzuschüsse bzw. laufenden nichtrückzahlbaren Zuschüsse sind die unten angeführten nichtrückzahlbaren Beiträge von den förderbaren Gesamtbaukosten in Abzug zu bringen. Bei beiden Varianten können bei Durchführung thermisch-energetischer Sanierungsmaßnahmen folgende nichtrückzahlbare Beiträge gewährt werden: nichtrückzahlbarer max. Standard NEG oder max. f GEE 25 0,75 fach 0,85 70 0,60 fach 0,80 *) pro m² Nutzfläche aller Wohnungen inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen Im Falle der Eigentumsübertragung einer Wohnung ist die auf die Wohnung auf Förderungsdauer entfallende Förderungsleistung auf einen Betrag von 327,03 pro m² NFl. zu kürzen. Im Falle der Gewährung eines nichtrückzahlbaren Beitrages sind vor der Berechnung des Landesdarlehens bzw. der Zuschussleistung gemäß Punkt A II 1a und 1b die förderbaren Gesamtbaukosten um die Höhe der Gesamtsumme der nicht rückzahlbaren Beiträge zu reduzieren. *) Der angegebene Annuitätenzuschuss bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschuss des Landes Wien steht in Abhängigkeit zum zulässigen variablen Darlehenszinssatz. Als Bemessungsgrundlage gilt ein Darlehenszinssatz von 5,00 %. Bei Reduktion des zulässigen variablen Darlehenszinssatzes um jeweils 0,5 v.h. reduzieren sich die laufenden Zuschüsse um jeweils 0,3 v.h.. Steigen die Finanzierungskosten wieder an, erhöhen sich auch die laufenden Zuschüsse um jeweils 0,3 v.h. bis max. 5,0 v.h.. 2. Finanzierungsvarianten für Miet- und Eigentumswohnungen nach den Bestimmungen des I. Hauptstückes gem. 12 WWFSG 1989 LEGENDE: NEG: f GEE: Niedrigenergiegebäude Gesamtenergieeffizienzfaktor finanzierungsarten 3/8

B THEWOSAN Thermisch-energetische Wohnhaussanierung a.) Umfassende thermisch-energetische Sanierung soweit zumindest drei der folgenden Teile der Gebäudehülle und/oder haustechnischen Gewerke gemeinsam erneuert oder zum überwiegenden Teil in Stand gesetzt werden: Fensterflächen, Dach oder oberste Geschoßdecke, Fassadenfläche, Kellerdecke, energetisch relevantes Haustechniksystem Voraussetzung ist eine Einsparung von mindestens 20 kwh/m²a bei der Energiekennzahl Heizwärmebedarf und bei Kombination mit energetischen Verbesserungsmaßnahmen den Gesamtenergieeffizienzfaktor (fgee) zusätzlich um mindestens 0,05 zu vermindern. nichtrückzahlbarer max. der förderbaren GBK oder max. f Gee max. Standard NEG 50 20 v.h. 1,15 fach 1,00 70 25 v.h. 1,00 fach 0,95 100 25 v.h. 0,90 fach 0,90 130 30 v.h. 0,75 fach 0,85 160 30 v.h. 0,60 fach 0,80 Zusätzliche nichtrückzahlbare Beiträge 20 für die Schaffung von zusätzlichen Wohnungen Darüber hinaus kann bei Durchführung von zusätzlichen energetischen Maßnahmen, sofern innovative klimarelevante Systeme zum Einsatz kommen, ein weiterer nichtrückzahlbarer Beitrag im Ausmaß von 30 v.h. der zusätzlichen Kosten, max. 30 je m² Nutzfläche *), gewährt werden *) je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen. Der Förderungswerber hat die Sanierungsmaßnahmen zumindest zu 1/3 der förderbaren Gesamtbaukosten aus Eigenmitteln zu finanzieren (Darlehen, Eigenmittel, Rücklagen). Für den Dachgeschoßausbau in Verbindung mit einer THEWOSAN-Förderung siehe Punkt A/II 1a. b.) Deltaförderung und Förderung von Einzelbauteilsanierungen Voraussetzung: Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 30%. nichtrückzahlbarer max. der förderbaren GBK Mindesteinsparung HWB 25 20 v.h. 40 kwh/m² BGF **) 50 20 v.h. 70 kwh/m² BGF **) 70 25 v.h. 100 kwh/m² BGF **) 100 25 v.h. 130 kwh/m² BGF **) 20 für die Schaffung von zusätzlichen Wohnungen Darüber hinaus kann bei Durchführung von zusätzlichen energetischen Maßnahmen, sofern innovative klimarelevante Systeme zum Einsatz kommen, ein weiterer nichtrückzahlbarer Beitrag im Ausmaß von 30 v.h. der zusätzlichen Kosten, max. 30 je m² Nutzfläche *), gewährt werden *) je m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen. Der Förderungswerber hat die Sanierungsmaßnahmen zumindest zu 1/3 der förderbaren Gesamtbaukosten aus Eigenmitteln zu finanzieren (Darlehen, Eigenmittel, Rücklagen). **) Kennwerte gem. 2 Abs. 3 SanVO müssen eingehalten werden finanzierungsarten 4/8

C TOTALSANIERUNG a) Nach den Bestimmungen des II. Hauptstückes WWFSG 1989 a1) Bei zumindest 50 % Bestandserhaltung analog Dachgeschoßausbau/Zubau - Sockelsanierung Pkt. A/II 1a oder 1b: Zusätzlich wird bei einer Finanzierung gem. A/II 1a für die Adaptierung von Erdgeschoßund Souterrainflächen zu Geschäftsräumen folgende Förderung gewährt: Förderungsdarlehen des Landes Wien in der Höhe von 330 pro m² NFl. (max. jedoch 49.500 im Durchschnitt pro Geschäft). Restfinanzierung durch Aufnahme eines Darlehens oder Einsatz von Eigenmittel. Auf die Dauer von 15 Jahren werden Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse des Landes Wien im Ausmaß von jährlich 1,25 v.h. der förderbaren Gesamtbaukosten (abzüglich der unten angeführten nichtrückzahlbaren Beträge) gewährt. a2) Bei mehr als 50 % Neubauanteil sowie Abbruch und Neubau in Sanierungszielgebieten (lt. statistischer Auswertung zum Stadtentwicklungsplan) und bei Blocksanierungen. Landesdarlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren in Höhe von 700 je Quadratmeter Nutzfläche sofern die Gesamtnutzfläche weniger als 2.000 Quadratmeter beträgt, 650 je Quadratmeter Nutzfläche sofern die Gesamtnutzfläche zwischen 2.000 und 4.500 Quadratmeter beträgt. Für die Abstattung der eingesetzten Darlehen bzw. Eigenmittel darf auf Förderungsdauer höchstens ein Betrag von dzt 4,70 pro m² und Monat mit einem 50 %igen Zuschlag begehrt werden, d.s. 7,05 (für das Jahr 2015). Im Falle der Umwandlung einer Wohnung in eine Eigentumswohnung wird die auf die Wohnung auf Förderungsdauer entfallende Förderungsleistung auf 327,03 pro m² NFl. gekürzt. Bei beiden Varianten können bei Durchführung thermisch-energetischer Sanierungsmaßnahmen folgende nichtrückzahlbare Beiträge gewährt werden: nichtrückzahlbarer max. Standard NEG oder max. f GEE 25 0,75 fach 0,85 70 0,60 fach 0,80 *) pro m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen b) Nach den Bestimmungen des I. Hauptstückes finanzierungsarten 5/8

D ERHALTUNGSARBEITEN die nicht an der thermischen Gebäudehülle durchgeführt werden (mit max. 5 % Verbesserungsanteil) C1) in Objekten mit überwiegend Wohnungen der Ausstattungskategorie C oder D: Für die über den Kategorie-B-Mietzins (derzeit 2,57 pro m² und Monat) hinausgehende Belastung aus der Rückzahlung des für die Sanierungsmaßnahmen aufgenommenen Darlehens mit 10 Jahren Laufzeit bzw. der eingesetzten Eigenmittel wird ein jährlicher Annuitätenzuschuss bzw. ein laufender nichtrückzahlbarer Zuschuss von 50 v.h. gewährt. C2) in Objekten der Stadt Wien und Objekten, deren Bewirtschaftung dem WGG unterliegen: Bei Durchführung von Erhaltungsarbeiten an thermisch nicht relevanten Bauteilen in Verbindung mit einer thermisch-energetischen Sanierung unabhängig von der Ausstattungskategorie der Wohnungen - Finanzierung durch ein Darlehen oder durch Einsatz von Eigenmitteln, jährliche Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse von 3 v.h. auf die Dauer von 15 Jahren. - Finanzierung durch ein Darlehen oder durch Einsatz von Eigenmitteln, jährliche Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse von 4 v.h. auf die Dauer von 10 Jahren. E PERSONENAUFZUG Zubau bzw. Einbau oder Nachrüsten einer bestehenden Aufzugsanlage Finanzierung durch ein Darlehen oder durch Einsatz von Eigenmitteln, jährliche Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse von 4 v.h. auf die Dauer von 10 Jahren. Die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Annuitätenzuschüsse bzw. der laufenden nichtrückzahlbaren Zuschüsse ist mit einem Betrag der sich aus 80.000 bei drei allgemein zugänglichen Einstiegsstellen, und 20.000 für jede weitere allgemein zugängliche Einstiegsstelle, errechnet, begrenzt. F MASSNAHMEN ZUR ERHÖHUNG DES WOHNKOMFORTS wie z.b.: Herstellen von Gemeinschaftsräumen, Gegensprechanlagen, Schallschutzmaßnahmen, Herstellung von Balkonen etc. Weiterführende Informationen finden Sie im Infoblatt Wohnkomfort. http://www.wohnfonds.wien.at/downloads/san/wohnkomfort_info.pdf Finanzierung durch ein Darlehen oder durch Einsatz von Eigenmitteln, jährliche Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse von 3,0 v.h. auf die Dauer von 10 Jahren. Die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Annuitätenzuschüsse bzw. der laufenden nichtrückzahlbaren Zuschüsse ist mit einem Betrag von 120 pro m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen begrenzt. finanzierungsarten 6/8

G FERNWÄRME / ZENTRALHEIZUNG Zentralheizungseinbau mit innovativen klimarelevanten Systemen oder Fernwärmeanschluss, Umstellung vorhandener Heizanlagen auf Fernwärme oder außerhalb des Fernwärmeversorgungsgebietes auf innovative klimarelevante Systeme: Finanzierung durch ein Darlehen oder durch Einsatz von Eigenmitteln, jährliche Annuitätenzuschüsse bzw. laufende nichtrückzahlbare Zuschüsse von 4 v.h. auf die Dauer von 10 Jahren. H HEIMFÖRDERUNG Förderungsdarlehen des Landes Wien mit 20 Jahren Laufzeit im Ausmaß von 40 v.h. der förderbaren Gesamtbaukosten nach Abzug der unten angeführten nichtrückzahlbaren Beiträge. Bei Durchführung thermisch-energetischer Sanierungsmaßnahmen können folgende nichtrückzahlbare Beiträge je m² Gesamtnutzfläche gewährt werden sofern eine Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 30% erfolgt: nichtrückz. max. der förderbaren GBK Mindesteinsparung HWB 25 20 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 40 kwh/m² BGF **) und Jahr oder 50 20 v.h. bei Reduktion des HBW um mind. 70 kwh/m² BGF **) und Jahr oder 70 25 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 100 kwh/m² BGF **) und Jahr oder 100 25 v.h. bei Reduktion des HWB um mind. 130 kwh/m² BGF **) und Jahr *) pro m² Nutzfläche aller Wohnungen und Geschäftsräume inkl. anteiliger Balkon- und Terrassenflächen **) Kennwerte gem. 2 Abs. 3 SanVO müssen eingehalten werden I EIGENHEIME UND KLEINGARTENWOHNHÄUSER Wird von der MA 50 Einzelwohnungsverbesserung administriert (siehe dazu Merkblatt der MA 50). J BEHINDERTENMASSNAHMEN (Mehrkosten für die über das normale Ausmaß hinausgehende Ausstattung für im Haus wohnhafte behinderte Menschen mit Hauptwohnsitz) a) Darlehen mit 10 Jahren Laufzeit, jährlicher Annuitätenzuschuss von 10 v.h. b) Darlehen mit 15 Jahren Laufzeit, jährlicher Annuitätenzuschuss von 6 v.h. c) Bei Einsatz von Eigenmitteln im Ausmaß von 25 v.h. ein einmaliger nichtrückzahlbarer Zuschuss im Ausmaß von 75 v.h. K BLOCKSONDERFÖRDERUNG Für städtebauliche Strukturverbesserung im Zusammenhang mit einer Blocksanierung ein einmaliger nichtrückzahlbarer Beitrag von bis zu 100 v.h. der nachgewiesenen Kosten (unabhängig von den maximal förderbaren Gesamtsanierungskosten). finanzierungsarten 7/8

L ABBRUCH: Für den im Rahmen eines Sanierungskonzeptes erforderlichen Abbruch ein einmaliger nichtrückzahlbarer Beitrag von bis zu 100 v.h. der nachgewiesenen Abbruchkosten (innerhalb der maximal förderbaren Gesamtsanierungskosten). M STELLPLÄTZE im Zuge einer Sockelsanierung bzw. Totalsanierung wie bei Dachgeschossausbau und zubau in Verbindung mit einer umfassenden thermischenergetischen Sanierung: Einmaliger nichtrückzahlbarer Zuschuss von bis zu 50 v.h. der nachgewiesenen Errichtungskosten, max. jedoch 6.000 pro Stellplatz (unabhängig von den maximal förderbaren Gesamtbaukosten). finanzierungsarten 8/8