e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben "Vektorrechnung"

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

1 Koordinatensysteme. 1.1 Kartesische Koordinaten. 1.3 Zylinderkoordinaten

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

Klausur (Mathematik II) - Sommersemester 2013

3 Magnetfelder. 3.1 Magnetostatik Magnetische Dipole

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II

1. Übungsblatt zur Analysis II

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Lösungen zum Aufgabenblatt 9

Veranstaltungen der Landesjugendringe Brandenburg und Berlin

Inhalt. Das Buch/Das Material Lehrerteil mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung Kopiervorlagen:

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

ˆ Dichtefunktion: ƒ X ( ) = F ( ) bei differenzierbarer Verteilungsfunktion (stetige Zufallsvariable) (, ) E [X] = E X 1

Vektorrechnung. (Version )

Integralrechnung = 4. = n

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Der Begriff der Stammfunktion

3. Lineare autonome Systeme

Logarithmusfunktionen

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2

Inhalt VORSCHAU. Vorwort

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Je nach Konfiguration. Je nach Konfiguration. Je nach Konfiguration. Wahlweise elektrisch oder pneumatisch. Pneumatische Vakuumpumpen 5-6 bar

Aufgabenblatt Finanzmathematik. Rentenrechnung 3

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

GEWÄSSERGÜTEBERICHT BIELEFELD Bielefeld. Gewässergütebericht

Sicher zubereiten! So geht's!

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

2 e. t a. te Tas. l a. Pa last. sel Pin. nn S e o. ne Son. sen es. ss n. sen le. e l s

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Funktionen und Mächtigkeiten

Modul 10: Autokonfiguration

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Elektrische Polarisierbarkeit des H-Atoms im Grundzustand. Stark-Effekt

Aufgaben zu Kapitel 7

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Würselen, Juli - Dezember Kursprogramm

5.2 Quadratische Gleichungen

Flächeninhalt. Annahme: Funktion monoton; x 0, x 1,..., x n äquidistant. w(ξ i ) = P(D = ξ i ) = P(x i 1 < X x i ) f (ξ i ) (x i x i 1 )

2.2. Aufgaben zu Figuren

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

x + z y = 6 x 2 + z 2 y 2 = 36 x 3 + z 3 2y 3 = 1 x + z = y + 6 x 2 + z 2 = y x 3 + z 3 = 2y x 3 + x 2 y + xy 2 + y 3 = 0 x + xy + y = 1

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Ausgewählte Beispiele zu BIST

Kerne 2, 2.Teil. Inhalt

Rollender Zylinder in Zylinder

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Mathematikaufgabe 79

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

Einführung in die Mathematik des Operations Research

7.4. Teilverhältnisse

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Aufgabe A1: Beschreiben Sie die folgenden Kurven durch parameterabhängige Ortsvektoren und geben Sie jeweils den Tangentenvektor an: ö è. ö ø.

7 Ungleichungen und Intervalle

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

Mathematik Formeln 1. und 2. Semester von Gerald Meier

Integralrechnung kurzgefasst

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, ÜBUNGEN MONTAG ( ) a) (4a 3b)(a + 2b)(5a + 6b) b) 1 x (1 x (1 x (1 x (1 x (1 x) ) ) ) ) b) ( m + 10) 5

2.14 Kurvendiskussion

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN MONTAG

SPORT-THIEME-AKADEMIE 2018 KOORDINATIVE HERAUSFORDERUNGEN FÄHIGKEITEN SPIELERISCH ENTDECKEN UND ERWEITERN HANS-PETER ESCH.

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

Die Kraft der guten Worte

Übungsaufgaben Vektoranalysis

BBS Nürnberg Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe

Corporate Semantic Search - Semantische Suche: Tagging und Wissensgewinnung. Olga Streibel

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

1. Wirkungsweise und Betriebsverhalten von PM-GS-Motoren

Transkript:

Mihl Buhlm Mthmtik > Vktohug > Kis Pmtfom Eilitug Im didimsiol ll Vktoum kö Gd ud E uh Kis mit Hilf vo Pmtfom dgstllt wd. Gg si im Folgd i Kis k mit Kismittlpukt Mm m m 3 ud Kisdius, >. Sid ud zwi Eihitsvkto, di htwiklig zuidsth ud mit dm Mittlpukt M ls Stützvkto di E ufsp, i d d Kis k ligt, so gilt mit dm Pmt φ ll, φ π di Dstllug: > > > > os *. Als im Gud zwidimsiol Figu muss d Kis uf i E lig, so dss sih d Kis uh ls Shittmg i Kugl K mit Mittlpukt M ud Rdius ud i E E git. Es glt dmit di Kugl- ud E- Glihug: K: > > > > >, **, > di d Kis k dfii, woi d Nomlvkto d E ud dmit uh d skht uf d Kisfläh sthd Rihtugsvkto ds Kiss ist. Hlitug Kugl- ud Eglihug d Bzihug ** it d Ausggspukt fü di Hlitug d Eihitsvkto > ud > us d Pmtfom *. Di E E, i > > > Nomlfom ls:, lässt sih duh Ausmultipliktio ds Sklpodukts umfom i i E i Kooditfom: 3 d ***. Wi ut- shid u, um ll Evtulität i d Lg d E E ud dmit ds Kiss k uf d E E zu gg di Fäll, vo d di E midsts i füllt: Fll : Aus d Glihug *** folgt duh umstll: d 3 /, wous sih di E E i Pmtfom git: Wg d > s mit ll Pmt, s. > ls Nomlvkto gilt:, so dss: > > > > Mihl Buhlm, Mthmtik > Vktohug > Kis

Mihl Buhlm, Mthmtik > Vktohug > Kis d st Eihitsvkto > d gsuht zwi ist. D zwit Eihitsvkto > stht skht zum Nomlvkto ls Til d E ud skht zum Eihitsvkto > ud git sih vo dh us dm Kuzpodukt: h Nomiug ls: > Ei Pmtdstllug ds Kiss lutt somit: > > os. Fll : Aus d Glihug *** folgt duh umstll: d 3 /, wous sih di E E i Pmtfom git: > s d mit ll Pmt, s. Wg > ls Nomlvkto gilt: >, so dss: > d st Eihitsvkto > d gsuht zwi ist. D zwit Eihitsvkto > stht skht zum Nomlvkto ls Til d E ud skht zum Eihitsvkto > ud git sih vo dh us dm Kuzpodukt: h Nomiug ls:

Mihl Buhlm, Mthmtik > Vktohug > Kis 3 > Ei Pmtdstllug ds Kiss lutt somit: > > os. Fll 3 : Aus d Glihug *** folgt duh umstll: 3 d /, wous sih di E E i Pmtfom git: > s d mit ll Pmt, s. Wg > ls Nomlvkto gilt: >, so dss: > d st Eihitsvkto > d gsuht zwi ist. D zwit Eihitsvkto > stht skht zum Nomlvkto ls Til d E ud skht zum Eihitsvkto > ud git sih vo dh us dm Kuzpodukt: h Nomiug ls: >

Mihl Buhlm, Mthmtik > Vktohug > Kis Ei Pmtdstllug ds Kiss lutt somit: > > os. Bispil: I d - -Gud ds - - 3 -Kooditsystms ligt um d Kooditu-spug ls Mittlpukt i Kis k mit Rdius Lägihit. Di Kisglihug i Pmtfom git sih, w wi di Gud ls: 3 i Kooditfom dstll mit dm Nomlvkto > ud w wi ls Eihitsvkto >, > wähl. D lutt di gsuht Pmtdstllug: > os os φ π, ws ds folgd Aussh ds Kiss im Kooditsystm git: Ei Kis k sitzt d Mittlpukt M ud d Rdius Lägihit. D Kis ligt uf i zu E E* 3 plll E. Dis im Üig zu -Ahs plll E lutt: 3 Eistz d Mittlpuktkoodit i d Tm 3. D Nomlvkto d E E tägt: >, di E E lutt i d Pmtfom: > s, s ll,

Mihl Buhlm, Mthmtik > Vktohug > Kis 5 so dss ls st Eihitsvkto d Kisglihug > gwählt wd k. D zwit Eihitsvkto git sih wi folgt: Kuzpodukt: -> Eihitsvkto: > 5. Als Kisglihug folgt: > 5 os φ π. Gg ist di E 3 mit dm Nomlvkto >. D Mittlpukt M3 3 ds Kiss k ligt uf d E, wi liht duh Eistz d Puktkoodit i di Eglihug fstgstllt wd k. D Kis k ht d Rdius Lägihit. Nh Hlitug, Fll git sih di Pmtfom ds Kiss ls: > > os, d.h. mit,, ls: > 6 os 3 3 φ π. E E ud Kis k lss sih wi folgt dstll:

Mihl Buhlm, Mthmtik > Vktohug > Kis 6 d Di Fläh ds Kiss k mit Kismittlpukt M3 ud Rdius 5 Lägihit shidt di -Ahs ds - - 3 -Kooditsystms skht. D Kis ligt mithi uf d zu - 3 -Gud plll E 3. Es git sih di Kisglihug: > 5 5os 3 φ π ud dmit: www.mihl-uhlm.d / Mihl Buhlm, 8.8