Chancen- und Risikoberufe für Ältere?

Ähnliche Dokumente
Förderung der Arbeitsfähigkeit in kleinen und mittleren

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt im Norden

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Das Fürstenberg Institut

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

Frauen in MINT-Berufen

Krankenstand und Präsentismus im Kontext von Unternehmenskultur in Österreich

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Belastung durch chronischen Stress

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Toolbox Personalarbeit

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in der Region Salzgitter

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Bildungsstand der Bevölkerung

Generationenmanagement Arbeiten 50+

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im Bereich kaufmännischer Berufe

Personal 50plus. Aktuelle Themen. Alter, Zeit und Gesellschaft. Potenziale erkennen, Motivation erhalten, Gesundheit fördern

Wege in die Rente: Erwerbsminderung und ihre charakteristischen Erwerbsverläufe

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

3.9 Brustdrüse der Frau

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Frauen und Männer im ländlichen Raum Salzburger Regionen im Vergleich. Ursula Mollay

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Verbundprojekt SCHICHT

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT. eine Zusammenarbeit

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Übung Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek Jan Drechsel

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Sozialquartier Innenstadt

Der Brandenburger Arbeitsmarkt für IHK Ausbildungsberufe im IT-Bereich

Von alleine wächst sich nichts

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Flexibilität und Erreichbarkeit

Bedeutung der wissensintensiven Dienstleistungen für Wachstum von Wertschöpfung und Beschäftigung

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Industrie 4.0 in Deutschland

Meet Magento,

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fachkräftemangel im Demografischen Wandel: eine EU-Perspektive

Evaluation des Projektes

Zukunft der Arbeitswelt

Helga Dill, LMU München

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Transkript:

Chancen- und Risikoberufe für Ältere? Befunde aus dem Projekt Work & Age Golo Henseke, Jens Neuhaus, Thusnelda Tivig Universität Rostock Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Wissenschaft trifft Praxis Ältere am Arbeitsmarkt: Chancen, Risiken und Handlungsansätze, 9./10. Juli 2013, IAB

Motivation Veränderung der Arbeitswelt durch technischen Fortschritt, Globalisierung und demografischen Wandel Verlängerung der Lebensarbeitszeit durch gesetzliche Regelungen Neue Chancen und Risiken für ältere Beschäftigte

Berufliche Chancen und Risiken (für Ältere) Indikator: Erwerbstätigkeit Entlohnung Wertschätzung, Bedeutung Arbeitszeit, Jobsicherheit Chancen und Risikoberufe für Ältere? Physische Belastungen Psychosoziale Belastungen Überlastung, Unterforderung Indikator: Arbeitsunfähigkeit

Neue Beschäftigungschancen für Ältere

Trends auf dem Arbeitsmarkt: Chancen für Ältere Sinkendes Angebot Das Arbeitskräfteangebot geht demografisch bedingt zurück Fachkräfteengpässe Auf Bundesebene bisher nur in einigen Berufsfeldern, aber ein steigendes Engpassrisiko ist plausibel Frühe Abgänge Älterer Durchschnittlich schieden mehr als 30 % der Erwerbstätigen zwischen 2007 und 2012 im Übergang von 55 59 zu 60 64 Jahren aus der Erwerbstätigkeit aus Langzeitarbeitslosigkeit Älterer 63 % der Arbeitslosen im Alter 55 64 Jahre waren 2012 langzeitarbeitslos, insgesamt lag der Anteil bei 45 %

Veränderte Beschäftigungsstruktur Berufsklassifikationen nach Blossfeld 1993 2011 Produktionsberufe Agrarberufe Einfache manuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Techniker Ingenieure Dienstleistungsberufe Einfache Dienste Qualifizierte Dienste Semiprofessionen Professionen Verwaltungsberufe Einfache kaufmännische und Verwaltungsberufe Qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe Manager Datenquelle: Beschäftigungsstatistik der BA; eigene Berechnungen 2 % 1 % 16 % 13 % 43 % 35 % 17 % 5 % 3 % 13 % 5 % 3 % 13 % 24 % 13 % 6 % 30 % 4 % 6 % 1 % 10 % 9 % 2 % 9 % 33 % 35 % 20 % 23 % 3 % 3 %

Beschäftigungschancen Älterer Wachstum des Beschäftigtenbestands 55 64 Jähriger 1993 2011 Agrarberufe Einfache manuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Techniker Ingenieure Einfache Dienste 15 % 24% 32% 55% 55% 45 % Qualifizierte Dienste 141% Semiprofessionen 319 % Professionen 153% Einfache kaufmännische und Verwaltungsberufe 59% Qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe 119% Manager 31% Gesamt 67 % Datenquelle: Beschäftigungsstatistik der BA; eigene Berechnungen

Beschäftigungschancen Älterer Beschäftigungsdynamik und die Beschäftigung Älterer (55 64 Jahre) in Berufsordnungen 600 500 Wachstumsrate des Bestands 55 64-Jähriger 1993 2011 (in %) 862: Heimleiter, Sozialpädagogen 400 300 y = 1,58x + 72,75 200 813: Rechtsvertreter, -berater 100 361: Textilfärber 0-100 -50 0 50 100 150 200-100 Datenquelle: Beschäftigungsstatistik der BA; eigene Berechnungen Wachstumsrate des beruflichen Beschäftigtenanteils 1993 2011 (in %)

Beschäftigungschancen über die Altersgruppen OLS-Regression auf Ebene der Berufsordnungen KldB88 Wachstumsrate des altersspezifischen Beschäftigtenbestands im Beruf Erklärende Variable 15 34 Jahre 35 54 Jahre 55 64 Jahre Wachstumsrate des Anteils an Gesamtbeschäftigten 0,687 *** 0,983 *** 1,580 *** Konstante 18,742 *** 13,192 *** 72,753 *** N 318 319 314 R² (adj.) 0,733 0,853 0,562 Ohne Ausreißer, robuste Standardfehler * p < 0,05 ** p < 0,01 *** p < 0,001 Datenquelle: Beschäftigungsstatistik der BA; eigene Berechnungen

Zwischenfazit: Entwicklung 1993 2011 Der Anteil der Dienstleistungsberufe und der akademischen Berufe an allen Beschäftigten stieg, jener des verarbeitenden Gewerbes sank Anzahl Beschäftigter im Alter 55 64 Jahren erhöhte sich in allen Berufe, die Höhe des Anstiegs variierte aber deutlich Vermehrte Beschäftigung Älterer und Veränderung des Beschäftigtenanteils eines Berufs gingen Hand in Hand. Neue Beschäftigungschancen ergaben sich im Durchschnitt in expandierenden Berufen. Grenzen des beruflichen Beschäftigungspotenzials Älterer?

Beschäftigungspotenziale Älterer

Arbeitsbelastungen, Arbeitsaufgaben und Passung Belastungen Dauerhafte, arbeitsbedingte Überlastungen beeinflussen die Humanressourcen negativ (de Zwart 1995; Kenny et al. 2008; Juster et al. 2009) Sie korrelieren positiv mit Wechselabsichten (Blau 2007), Erwerbsminderung (Mika 2013), sowie tatsächlicher und geplanter Frühverrentung (Laine et al. 2009; Modrek & Cullen 2012; Siegrist et al. 2007) Arbeitsaufgaben und -belastungen Arbeitsaufgaben bestimmen die Art und Höhe der Arbeitsbelastungen (Kroll 2011) Passung zwischen Ressourcen und Belastungen Balance zwischen individuelle Ressourcen und Arbeitsbelastungen erleichtert die Arbeitsbewältigung und ist die Voraussetzung für das individuelle Beschäftigungspotenzial im Beruf (Ilmarinen 2001)

Arbeitsaufgaben (in % der Tätigkeiten) 0% 50% 100% kognitive Nichtroutine kognitive Routine manuelle Nichtroutine manuelle Routine Agrarberufe Einfache manuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Techniker Ingenieure Einfache Dienste Qualifizierte Dienste Semiprofessionen Professionen Einfache kaufmännische und Verwaltungsberufe Qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe Manager Datenquelle: BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; eigene Berechnungen

Ausgezeichnete oder sehr gute allgemeine Gesundheit 0 % 20 % 40 % 60 % 50+ 35 49 < 35 Agrarberufe Einfache manuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Techniker Ingenieure Einfache Dienste Qualifizierte Dienste Semiprofessionen Professionen Einfache kaufmännische und Verwaltungsberufe Qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe Manager Gesamt Datenquelle: BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; eigene Berechnungen

Arbeitsunfähigkeit (weniger als 5 Tage im letzten Jahr) 0 % 20% 40% 60% 80% 50+ 35 49 < 35 Agrarberufe Einfache manuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Techniker Ingenieure Einfache Dienste Qualifizierte Dienste Semiprofessionen Professionen Einfache kaufmännische und Verwaltungsberufe Qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe Manager Gesamt Datenquelle: BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; eigene Berechnungen

Beschäftigungspotenzial und Passung: Empirie Arbeitsunfähigkeit und Passung zwischen Arbeitnehmer im Alter 50 Jahre und älter und den Arbeitsanforderungen 0 % 100 % 25 % 50 % 75 % Passung: Befragter gibt an, den fachlichen Anforderungen und dem Arbeitspensum in der Regel gewachsen zu sein. Agrarberufe Einfache manuelle Berufe Qualifizierte manuelle Berufe Techniker Ingenieure Einfache Dienste Qualifizierte Dienste Semiprofessionen Professionen Einfache kaufmännische und Verwaltungsberufe Qualifizierte kaufmännische und Verwaltungsberufe Manager Gesamt Datenquelle: BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; eigene Berechnungen

Beschäftigungspotenzial und Passung: Empirie Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell Erklärende Variable Häufigkeit von weniger als 5 Tagen Arbeitsunfähigkeit 15 34 Jahre 35 49 Jahre 50+ Jahre Passung 0,045 0,065 *** 0,108 *** Ausgezeichnete oder sehr gute Gesundheit (Passung) X (Ausgezeichnete oder sehr gute Gesundheit) 0,161 *** 0,184 *** 0,278 *** 0,003 0,038 0,104 ** kognitiv Routine 0,045 0,022 0,041 manuelle Routine 0,041 0,081* 0,095 manuelle Nichtroutine 0,254 * 0,138 0,107 Konstante 0,617 *** 0,632 *** 0,607 *** Blossfeld Berufe (12 Berufe) ja ja ja N 5246 9437 4468 R²(adj.) 0,046 0,043 0,068 Gewichtung mit Strukturgewichten, robuste Standardfehler * p < 0,05 ** p < 0,01 *** p < 0,001 Datenquelle: BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2005/2006; eigene Berechnungen

Lebenslagen (Altern) Passung zwischen Ressourcen und Arbeit: Modellansatz Humanressourcen Arbeitsaufgaben Motivation Kenntnisse und Fertigkeiten Physische und kognitive Kapazität Kognitive Routine Manuelle Routine Kognitive Nicht- Routine Manuelle Nicht- Routine Technischer Wandel Gesundheitszustand Match Externe Ressourcen Beschäftigungspotenzial

Zusammenfassung und Fazit Chancen und Risiken Arbeitsangebotsentscheidung ist nicht per se altersdifferenziert, allerdings verändert sich mit dem Alter potentiell die subjektive Bedeutung der Chancen und Risikovariablen Beschäftigungschancen für Ältere Zwischen 1993 2011 stieg der Beschäftigungsbestand Älterer klar; besonders ausgeprägt jedoch in expandierenden Berufen Beschäftigungspotenzial (Älterer) Der Anteil Erwerbstätiger mit weniger als 5 Arbeitsunfähigkeitstagen streut über Berufe, unterscheidet sich aber trotz systematischer Gesundheitsunterschiede nicht klar über Altersgruppen Vor allem in der oberen und mittleren Altersstufe modifizierte der Grad der Passung die Chance auf uneingeschränkte Arbeitsfähigkeit. Gute Passung von individuellen Ressourcen und Arbeit reduziert das Risiko der Arbeitsunfähigkeit und erhöht die Chance auf fortgesetzte Erwerbstätigkeit

Institutioneller Rahmen Projekt: Kooperationspartner: Gefördert durch: Im Rahmen der Initiative: Fachlich begleitet durch:

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!