Vorstellung der UN- Behindertenrechtskonvention

Ähnliche Dokumente
Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Behinderung neu denken!

Wider den Etikettenschwindel!

Von Aussonderung, Aufbruch und Aktionen

(Ohn)Macht in der Betreuung? Neue Perspektiven durch die UN-Behindertenrechtskonvention

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Zwischen Euphorie und Enttäuschung: Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Nichts über uns ohne uns! ISL e.v.

Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Empowerment bei MS - Meine Stärken nutzen. (Foto: Rosemarie König)

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Empowermentkonzepte und - strategien

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

Die Abwertung von Menschen mit Behinderung. Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen. ISL e.v.

Das MentorInnen-Netzwerk für KMU

INKLUSION UND BARRIEREFREIHEIT. PIRATEN und Inklusion Schlauer werden mit Ulrike Pohl

Frauen mit Behinderungen in der Rehabilitation: Fortschritte durch die Behindertenrechtskonvention?

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die Umsetzung der BRK aus Sicht der Zivilgesellschaft

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

5 Jahre Behindertenrechtskonvention

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Sachsen auf dem Weg zur Umsetzung der UN-BRK Stand & Perspektiven. Inklusion als Thema in den Kulturräumen und Stätten der Kultur

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Die Zukunft ist inklusiv:

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

BRK. Von der Europäischen Union am ratifiziert. (Stand: November 2013)

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

Die BTHG-Umsetzung begleiten

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Behinderte Frauen und die UN Behindertenrechtskonvention (BRK) Dr. Swantje Köbsell Universität Bremen

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Partizipation - Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung BGG im Dialog

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Kindertagesstätten

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

UN Konvention Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen

Die BRK und die rechtlichen und politischen Folgen für f Deutschland

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

DIE UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKON- VENTION IN DEUTSCHLAND

ABC des selbstbestimmten Lebens

Menschenrechtliche Perspektive auf die Diversity-Dimension Behinderung

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Anforderungen der UN- Behindertenrechtskonvention an eine inklusive Gesellschaft

Alle Inklusive! Die neue UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung. Herausgeber:

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen

Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Möglichkeiten und Probleme

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben. mit. Heimbeatmung. MAIK , München. Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v.

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Workshopmaterialien zur Inklusionskonferenz. 20. September Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein Zum Brook Kiel

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für das Betreuungsrecht

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Die UN-BRK, Gesetzgebung und Implementierung Motive und Erwartungen aus der Perspektive der UN

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Göttinger Workshop UN-Behindertenrechtskonvention am 26. und

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Forderungen von (mehrfachbehinderten) gehörlosen Menschen und deren Angehörigen auf der Grundlage der UN-Konvention

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

Selbsthilfe und Partizipation. H.- Günter Heiden M.A.

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention - BRK)

Aktionsplan zur Umsetzung der UNO Behindertenrechtskonvention Beispiel Rheinland-Pfalz Ottmar Miles-Paul

Weiterbildungsmodul soziale Landwirtschaft an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Transkript:

Vorstellung der UN- Behindertenrechtskonvention

Menschenrechtsübereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - BRK)

Vortrag auf der Behindertenpolitischen Regionalkonferenz Alle inklusive in Brandenburg des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg Frankfurt/Oder, 13. September 2010 H.- Günter Heiden M.A. Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v. - ISL

Überblick 1. Zur ISL e.v. und mir 2. Zur Entstehung der BRK 3. Zur Bedeutung der BRK 4. Zur Umsetzung der BRK 5. Zu den Perspektiven

1. Zur ISL e.v. und mir ISL e.v. = Dachorganisation der ca. 20 ZSLs in D. ISL e.v. = dt. Zweig von DPI ISL e.v. vertritt seit ihrer Gründung 1990 einen menschenrechtsorientierten Ansatz

ISL & Vereinte Nationen Mitglieder der ISL e.v. nahmen an den Verhandlungen zur BRK in New York teil ISL-Mitglied Prof. Dr. Theresia Degener seit 1.9.10 in BRK-Ausschuss

zu mir Sonderschulehrer / Publizist seit 1/2010 Öffentlichkeitsarbeit der ISL e.v. Teilnahme als Assistent von Dr. Sigrid Arnade für den DBR an den Verhandlungen zur BRK in New York (05/06)

2. Zur Entstehung der BRK 12/2001: UN setzt Ad hoc-komitee zur Konventionserarbeitung ein 12/2006: UN-Vollversammlung verabschiedet Konvention 3. Mai 2008: Die Konvention tritt in Kraft 26. März 2009: BRK gilt in Deutschland und hat den Rang eines Bundesgesetzes (Gültigkeit für Bund, Länder und Gemeinden)

Konvention mit 3 Superlativen erstes großes Menschenrechtsdokument im 21. Jh. (50 Artikel + Zusatzprotokoll) Konvention, die am schnellsten verhandelt wurde Nichts über uns ohne uns! Noch nie wurde Zivilgesellschaft so stark einbezogen

3. Zur Bedeutung der BRK 3a. Menschenrechte 3b. Perspektivenwechsel mit der BRK 3c. zentrale Begriffe/Konzepte der BRK 3d. fünf Einzelaspekte

3a. Menschenrechte es sind keine neuen Rechte geschaffen worden geltende Menschenrechte sind auf die Lebenswirklichkeit behinderter Menschen zugeschnitten worden Aspekt der Gleichberech-tigung zieht sich durch den Text:

... gleichberechtigt mit anderen...... auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen...

3b. Perspektivenwechsel mit der BRK

Abschied vom medizinischen Modell von Behinderung individuelles Defizit körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigung

... über die Anerkennung des sozialen Modells von Behinderung gesellschaftliche Bedingungen behindert ist man nicht, behindert wird man

... zur Etablierung von Behinderung als Menschenrechtsthema

Definition und Zielrichtung Behinderung als Wechselwirkung zwischen Betroffenen und Barrieren nicht mehr Fürsorge oder Rehabilitation, sondern gleichberechtigte selbstbestimmte Teilhabe

Mit der BRK wird ein vielfältiger Perspektivenwechsel realisiert von Wohlfahrt/Fürsorge und Rehabilitation zur Selbstbestimmung von der Integration zur Inklusion von Objekten zu Subjekten von PatientInnen zu BürgerInnen von Problemfällen zu TrägerInnen von Rechten (Rechtssubjekten)

3c. zentrale Begriffe/Konzepte Würde Inklusion der BRK Selbstbestimmung/ Autonomie (individuelle) Teilhabe Chancengleichheit Empowerment Barrierefreiheit Disability Mainstreaming

in Anerkennung des wertvollen Beitrags, den Menschen mit Behinderungen... leisten und leisten können und in der Erkenntnis, dass die Förderung des vollen Genusses der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch Menschen mit Behinderungen sowie ihre uneingeschränkte Teilhabe... zu erheblichen Fortschritten in der... Gesellschaft... führen wird,... (Präambel, m)

3d. Fünf Einzelaspekte Übersetzung Frauen mit Behinderungen Barrierefreiheit Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft Bildung

Übersetzung deutsche Übersetzung ist fehlerhaft, besonders Inklusion - Integration Schattenübersetzung unter www.nw3.de

Frauen mit Behinderungen: Art. 6 u.a. erst fehlten Frauen und Gender fast völlig dann plädierten KoreanerInnen für eigenen Artikel letztlich wurde twin track approach realisiert

Twin track approach* * = zweigleisiger Ansatz vorgeschlagen in einem DPI- Papier von Sabine Häfner (SoVD) und Dr. Sigrid Arnade eigener Frauenartikel (Art. 6) und Referenzen in weiteren wichtigen Artikeln bei Umsetzung muss immer die Frauenperspektive mitgedacht werden

Barrierefreiheit: Art. 9 Übersetzungsfehler geht über Bestimmungen der deutschen BGGs hinaus

Barrierefreiheit und das BbgBGG auch private Rechtsträger müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden z.b.: Arztpraxen, Geschäfte, Hotels, Restaurants, Theater- und Kinobetreiber, Museen etc.

Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft: Übersetzungsfehler Art. 19 Gemeinden müssen BRK umsetzen alle Einrichtungen für die Allgemeinheit müssen auch für behinderte Menschen nutzbar sein Gemeinden müssen aktiv werden und auf Private einwirken

Wohnen und Assistenz Wahlmöglichkeiten von Wohnort und Wohnform Bereitstellung von gemeindenahen Unterstützungs-diensten einschließlich persönlicher Assistenz Hilfe muss der selbst gewählten Wohnform folgen, nicht umgekehrt

Bildung: Art. 24 einer der am leidenschaftlichsten diskutierten Artikel Selbstverpflichtung zu einem inklusiven Bildungssystem Recht auf gemein-same Erziehung ist festgeschrieben

Rechtsgutachten Prof. Dr. Eibe Riedel vorgestellt am 28.01.2010 innerhalb von 2 (max. 4) Jahren müssen Schulgesetze angepasst werden schon jetzt gibt es individuellen Rechtsanspruch auf Regelschulbesuch Beweislast bei Schule, nicht bei Eltern

4. Zur Umsetzung der BRK

Verpflichtungen Vertragsstaaten müssen: Menschenrechte sicherstellen Benachteiligungen verhindern eigene Gesetzgebung anpassen und Maßnahmen ergreifen, damit die Konventionsregeln realisiert werden = Trias des Menschenrechtsschutzes

Was bisher geschehen ist... Focal Point beim BMAS Monitoring-Stelle beim Dt. Institut für Menschenrechte Koordinierungsmechanismus beim Beauftragten der BR für die Belange beh. Menschen Kampagne alle inklusive! 1-3/2009 mit 8 Konferenzen und konkreten Forderungen Weiterentwicklung der Forderungen durch den DBR

... was noch geschehen ist lt. Koalitionsvertrag müssen sich alle Entscheidungen an BRK messen lassen lt. Koalitionsvertrag soll ein Aktionsplan zur Umsetzung entwickelt werden Bund beginnt seit 3/10 mit einem Aktionsplan, soll 2011 fertig sein in Rheinland-Pfalz ist erster Aktionsplan im März 2010 verabschiedet worden

Erheblicher Handlungsbedarf in Deutschland Nichts über uns ohne uns! realisieren Aktionspläne auf Bundes- und Länderebene erstellen Bundes- und Landesgesetzgebung überprüfen themenspezifische Aktionspläne erstellen (z.b. Frauen, inklusive Bildung, berufliche Teilhabe, Barrierefreiheit)

weiterer Handlungsbedarf Gesetze mit Sanktionsmöglichkeiten versehen (z.b. SGB IX) Schulgesetze ändern einkom.- + verm.unabhängiges Gesetz zur Sozialen Teilhabe schaffen jede Förderung an die Bedingung der Barrierefreiheit knüpfen

Rechtsdurchsetzung BRK = geltendes Recht keine UN-Klagemöglichkeit Beschwerde vor Ausschuss, wenn Rechtsweg in D. ausgeschöpft Verfahren im Zusatzprotokoll geregelt

5. Zu den Perspektiven

Perspektiven auf Bundesebene Prozess zum Aktionsplan stockt, Beteiligungsstruktur ist unklar 2011 muss erster Bericht zur Umsetzung für die UN erstellt werden

Perspektiven für Brandenburg Betroffene und ihre Verbände laufend einbeziehen bei Novellierung des BbgBGG Vorgaben der BRK umsetzen gesamtes Landesrecht überprüfen gesamten und themenspezifische Aktionspläne erarbeiten

Perspektiven für Betroffene und ihre Verbände von alleine geschieht meist wenig - also aktiv bleiben und die Umsetzung der BRK einfordern die BRK ist ein gutes Werkzeug, das es zu nutzen gilt

Denkbare Aktivitäten Aktionspläne einfordern, Eckpunkte dazu erarbeiten Konkrete kurz- und mittelfristige Forderungen formulieren Schattenberichte verfassen

weitere Informationen unter: www.un.org/disabilities

Die BRK ist ein Schatz, der darauf wartet, gehoben zu werden (Klaus Lachwitz) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg!