Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Die Auflösung von Aktienfonds

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Objektsegmentierung von kompaktem Schüttgut für die technische Erkennung

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Ultraschallschweißen ausgewählter Aluminiumlegierungen mit erhöhter Festigkeit

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Untersuchung und Modellierung des

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Managementprozesse und Performance

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Simulation in der kommunalen Abwasserreinigung

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

2 KONZEPTUELLES UND PRAKTISCHES VORGEHEN IM PROJEKT... 3

Multi-Channel-Retailing

Der Autokäufer das bekannte Wesen

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Gordana Bjelopetrovic

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

BEITRÄGE ZUR UMFORMTECHNIK

Unternehmensreputation

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Markenerfolg durch Brand Communities

Untersuchungen zur Vorhersagbarkeit. passiver intestinaler Absorption von Wirkstoffen. mittels physikochemischer Parameter.

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Instrumente des Supply Chain Controlling

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Wissensspeicher Chemie

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Inhalt. 1 Einführung 1. 2 IT-Standards für den Prozess Service-Level-Management 25

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Event-Marketing und -Management

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Motivation im Betrieb

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Managed Care. Michael Wiechmann. Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen. Deutscher Universitäts-Verlag

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Neuartige Verfahren zur Bestimmung von Modellparametern für die CFD-Simulation partikelbehafteter Strömungen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Simulative Untersuchung der Eigenschaften von Testverfahren auf Elliptizität mit Anwendung auf Finanzmarktdaten

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Transkript:

XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten nahe- und überkritischer Fluide...6 2.3 Hochdruckextraktion von Naturstoffen...7 2.3.1 Überkritische Extraktion von Naturstoffen aus einer Feststoffmatrix...8 2.3.2 Überkritische Extraktion von Naturstoffen aus flüssigen organischen Rohstoffen11 2.3.3 Überkritische Extraktion von Naturstoffen aus einer wässrigen Lösung...12 2.3.4 Nahekritische Flüssig-flüssig Extraktion von Naturstoffen...14 2.4 Phasenverhalten in nahekritischen Mehrkomponentensystemen...17 2.4.1 Binäres Phasenverhalten mit ausschließlich fluiden Phasen...17 2.4.2 Binäres Phasenverhalten mit fluiden Phasen und Hydraten...23 2.4.3 Ternäres Phasenverhalten mit ausschließlich fluiden Phasen...28 2.4.4 Ternäres Phasenverhalten mit fluiden und festen Phasen...39 2.5 Hochdruck-flüssig-flüssig-Verteilungsmessungen von Naturstoffen in Anwesenheit eines nahekritischen Gases...42 2.6 Modellierung binärer und ternärer fluider Hochdruck-Mehrphasengleichgewichte mit der Zustandsgleichung nach Peng und Robinson...44 2.6.1 Phasengleichgewichtsbedingungen...45 2.6.2 Bestimmung der Fugazitätskoeffizienten ϕ i...47 2.6.3 Details zur numerischen Lösung des Phasengleichgewichtsproblems...53

XII 2.7 Modellierung der Naturstoffverteilung...55 2.7.1 Korrelation mit Hilfe einer EoS...56 2.7.2 Korrelation mit einer Kombination aus G E -Ansatz und kubischer EoS...60 3 Experimentelle Untersuchung von Hochdruck-Mehrphasengleichgewichten 62 3.1 Überblick über die experimentellen Untersuchungen...62 3.2 Experimenteller Aufbau...63 3.2.1 Anlagenschema...64 3.2.2 Ergänzungen zur Instrumentierung...67 3.2.3 Details der chromatographischen Analyse...69 3.3 Versuchsdurchführung...72 3.3.1 Bestimmung ternärer Dreiphasengleichgewichte...72 3.3.2 Messung der Verteilung von Naturstoffen...73 3.3.3 Bestimmung kritischer Punkte...73 3.4 Messergebnisse für die ternären Systeme...75 3.4.1 Ethen + Wasser + 1-Propanol...75 3.4.2 Ethen + Wasser + 2-Propanol...82 3.4.3 Schlussfolgerungen für das Phasenverhalten der in der vorliegenden Arbeit untersuchten ternären Grundsysteme mit nahekritischem Ethen...85 3.5 Messergebnisse für die Verteilung ausgewählter Naturstoffe auf koexistierende flüssige Phasen von Dreiphasengleichgewichten...89 3.5.1 Verteilungsmessungen im ternären System Kohlendioxid + Wasser + 1-Propanol90 3.5.2 Verteilung von chemisch ähnlichen Naturstoffen im ternären System Ethen + Wasser + 2-Propanol...96 3.5.3 Schlussfolgerungen aus den Naturstoffverteilungsmessungen... 107 4 Ergebnisse der Modellierung 109 4.1 Binäre Systeme... 109 4.1.1 Ethen + Wasser... 110 4.1.2 Ethen + (1-Propanol bzw. 2-Propanol)... 111 4.1.3 Wasser + (1- bzw. 2-Propanol)... 113

XIII 4.2 Ternäre Systeme... 115 4.2.1 Ethen + Wasser + 1-Propanol... 116 4.2.2 Ethen + Wasser + 2-Propanol... 122 4.2.3 Schlussfolgerungen aus der Modellierung des Phasengleichgewichts der ternären Systeme... 126 4.3 Modellierung der Verteilungsgleichgewichte... 126 4.3.1 Modellierung mit der Peng-Robinson-Zustandsgleichung... 127 4.3.2 Modellierung mit einem Mehrmethodenverfahren Kombination von EoS und G E -Ansatz... 136 4.3.3 Schlussfolgerung aus der Modellierung der Naturstoffverteilung... 139 5 Zusammenfassung 140 6 Literaturverzeichnis 144 Anhang A Ergänzung der Grundlagen 161 A.1 Weitere Anwendungsgebiete nahe- und überkritischer Fluide... 161 A.2 Einteilung des Phasenverhaltens binärer und ternärer Gemische... 163 A.2.1 Neue Klassifizierungsvorschläge binärer Gemische... 163 A.2.2 Neue Klassifizierungsvorschläge ternärer Gemische... 165 A.3 Übersicht zu den binären Grundsystemen mit nahekritischem Ethen... 166 A.3.1 Ethen + Wasser... 166 A.3.2 Ethen + 1-Propanol... 168 A.3.3 Ethen + 2-Propanol... 169 A.4 Übersicht zu ternären Grundsystemen mit nahekritischem Ethen... 170 A.5 Übersicht zur Verteilung von Naturstoffen in Anwesenheit nahekritischer Gase... 171 A.6 Ergänzungen zum Michelsen-Kistenmacher-Syndrom... 172 B Anmerkungen zur experimentellen Vorgehensweise 173 B.1 Eingesetzte Chemikalien... 173 B.2 Modifikationen der Versuchsapparatur... 174

XIV B.3 Ergänzungen zur Dichtemessung... 174 B.4 Ergänzungen zur GC-Analyse... 175 B.4.1 Details der Analyse... 175 B.4.2 Auswertung... 176 B.4.3 Kalibrierung... 176 B.4.4 Fehlerbetrachtung... 177 B.5 Ergänzungen zur HPLC-Analyse... 179 B.5.1 Details der Analyse... 179 B.5.2 Auswertung... 181 B.5.3 Kalibrierung... 182 B.5.4 Fehlerbetrachtung... 184 C Messwerte der untersuchten Stoffsysteme 185 C.1 Ternäre Stoffsysteme... 185 C.1.1 System Ethen + Wasser + 1-Propanol... 185 C.1.2 System Ethen + Wasser + 2-Propanol... 188 C.2 Ergebnisse für die Verteilung von Naturstoffen... 191 C.2.1 Verteilungen im ternären System Kohlendioxid + Wasser + 1-Propanol... 191 C.2.2 Verteilungen im ternären System Ethen + Wasser + 2-Propanol... 194 D Ergänzungen zur Modellierung der Binär- und Ternärsysteme 200 D.1Reinstoffparameter... 200 D.2Korrelationsergebnisse der binären Randsysteme... 200 D.2.1 Ergänzungen zu den wässrigen Randsystemen Wasser + (1- bzw. 2-Propanol).. 203 D.2.2 Ergänzungen zum System Ethen + 1-Propanol... 204 D.2.3 Ergänzungen zum System Ethen + 2-Propanol... 206 D.3 Modellierungsergebnisse für die ternären Systeme... 207 D.3.1 Ergänzungen zum System Ethen + Wasser + 1-Propanol... 212 D.3.2 Ergänzungen zum System Ethen + Wasser + 2-Propanol... 215 D.4Programme und Algorithmen zur Berechnung binärer und ternärer Phasengleichgewichte mit Zustandsgleichungen... 217 D.4.1 Übersicht zu den Programmen... 217 D.4.2 Übersicht zu den geänderten Algorithmen... 218

XV E Ergänzungen zur Modellierung der Naturstoffverteilung 219 E.1Ergänzungen zur (ausschließlichen) Modellierung mit einer EoS... 219 E.1.1 Parameter für die EoS... 219 E.1.2 Ergebnisse für die (ausschließliche) Modellierung mit einer EoS... 222 E.1.3 Programme und Algorithmen zur Berechnung der Naturstoffverteilung mit einer EoS... 245 E.2Ergänzungen zur Kombination von EoS und G E -Ansatz... 247 E.2.1 Parameter des UNIQUAC-Modells... 247 E.2.2 Ergebnisse für die Modellierung der ternären Grundsysteme mit dem UNIQUAC- Modell... 250 E.2.3 Ergebnisse der Modellierung der Naturstoffverteilung mit der Kombination von EoS und UNIQUAC-G E -Ansatz... 255 E.2.4 Programme und Algorithmen zur Beschreibung der Naturstoffverteilung mit dem kombinierten EoS + G E -Ansatz... 259 F Liste der betreuten Studien- und Diplomarbeiten 261