Schengen - Maastricht - Amsterdam

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 86

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Einführung in das EU-Recht

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Einleitung I Freiheit des Personenverkehrs...25

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

Der freie Personenverkehr in Europa

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT. Siegmar Schmidt I Wolf J. Schünemann. Europäische Union. Eine Einführung. o Nomos

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Die Sicherheits- und Ve rte id ig u ng s pol i t i k der Europäischen Union

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Die Europäische Union

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Überblick über den Gang der Veranstaltung

9352/01 FR/lu DG H I DE

Flüchtlinge: Schutz und Abwehr in der erweiterten EU

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Verstärkte Zusammenarbeit (I) Grundsätze

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Der Vertrag von Maastricht

Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Handelspolitik

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Die Familienzusammenführung mit Drittstaatsangehörigen im Recht der Europäischen Union

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK EUROSYSTEM ROLLE UND. -.'.{..'.V.V.-VtV'-^j-' 1^

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

I. Gründung des Europa der Sechs

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

ANHANG I. 2. Folgende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Subsidiaritätsprinzip und EU- Gemeinschaftsordnung

Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen. Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

I. Geschichte der Europäischen Integration

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Globaler Freihandel und Markenrecht

Die Vorgesellschaft zu einer SCE

02 / Flexibilität in der Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl und Einwanderung

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

iniiwiiuiiiii Der deutsche Fingerabdruck Nomos Die Rolle der deutschen Bundesregierung bei der Europäisierung der Grenzpolitik A2007/ 337

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

DIE REPUBLIK IRLAND -

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Die Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Sachbereich: Grundrechte

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 150/2007. vom 7. Dezember 2007

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Die ASEAN und die EU. Eine vergleichende Analyse der regionalen Integrationsprozesse. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

NATO-Truppenstatut und Zusatzvereinbarungen

Der Vertrag von Lissabon

Integration geht mit der Schaffung einer neuen politischen Ebene, auf der verbindliche Entscheidungen getroffen werden, einher.

Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Skripten - Öffentliches Recht. Basics Europarecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Jens Wolfram

Katrin Schlinkhoff (Autor) Der Europäische Betriebsrat kraft Vereinbarung

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht

Grund- und Menschenrechte in Europa

Transkript:

JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 148 Schengen - Maastricht - Amsterdam Auf dem Weg zu einer flexiblen Union von Mag. Dr. Martin Schauer Verlag Österreich Wien 2000

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis // 1 Einleitung 17 1.1 Das Prinzip der Einheitlichkeit 18 1.2 Differenzierte Integration innerhalb des Unionsrahmens 22 1.2.1 Uniforme Integration nach einer determinierbaren Derogationsperiode 22 1.2.2 Das Modell der variablen Geometrie 24 1.2.2.1 Vertiefte Integration durch Inkaufnahme limitierter Derogationen 26 1.2.2.2 Vertiefte, sachbezogen differenzierte Integration als streng reglementierte Zuflucht 27 1.2.2.3 Die Ruten im Fenster" der differenzierten Integration 28 1.2.2.3.1 Vertiefte, sachbezogen differenzierte Integration mit territorialem Einschlag 28 1.2.2.3.2 Vertiefte, sachbezogen differenzierte Integration als Normalität 30 1.3 Differenzierte Integration außerhalb des Unionsrahmens 31 1.3.1 Völkerrechtliche Kooperation zwischen einzelnen Mitgliedstaaten 31 1.3.2 Das Konzept der konzentrischen Kreise - Integration mit Drittstaaten 32 2 Von den Gründungsverträgen zur EEA 35 2.1 Schutzklauseln 35 2.1.1 Art 30 EG: kein Fall differenzierter Integration 36 2.1.2 Schutzklauseln: Fälle des Multi-Speed-Ansatzes 37 2.1.3 Die Rolle der Gemeinschaftsinstitutionen 37 2.1.4 Die Vergemeinschaftung" von Schutzmaßnahmen 39 2.2 Die Unantastbarkeit des Acquis... 41 2.2.1 Definition des Begriffs Acquis communautaire" 41 2.2.2 Die Unantastbarkeit des Acquis als Postulat 42 2.3 Übergangsmaßnahmen nach Beitritten 43 2.3.1 Das herkömmliche Beitrittskonzept im Wandel 44 2.3.2 Systematik der Derogationen infolge von Beitritten 45 2.3.2.1 Derogationen vom Primärrecht sind äußerst selten 46 2.3.2.2 Derogationen vom Sekundärrecht 50

6 Inhaltsverzeichnis 2.3.2.3 Befristete Derogationen mit Überpriifungsmechanismus..52 2.3.2.4 Übergangsregelungen in Bezug auf internationale Übereinkommen 58 2.3.3 Die Bestandsgarantie der Derogationen in der Beitrittsakte 58 2.3.4 Die letzten Beitritte brachten keine wichtigen Derogationen...61 2.3.5 Das neue Beitrittskonzept 62 2.3.5.1 Auslagerung der Übergangsfristen in die Zeit vor dem Beitritt 63 2.3.5.2 Die Heranführungsstrategie als Beitrittsinstrument 64 2.4 Differenzierte Integration zur Dynamisierung des Entscheidungsprozesses 65 2.4.1 Ausnahmeregime zugunsten einzelner Länder und Regionen.. 67 2.4.1.1 Art 299 Abs 2 EG 67 2.4.1.2 Protokoll betreffend Portugal (Azoren, Madeira) 68 2.4.1.3 Art 15 EG - Berücksichtigung regionaler Anstrengungen 69 2.4.1.3.1 Eine Möglichkeit für temporäre Derogationen 69 2.4.1.3.2 Sekundärrechtsakte mit Bezug auf Art 15 EG 72 2.4.2 Der nationale Alleingang" wurde reformiert 75 2.4.2.1 Ein nationaler Alleingang" sichert nationale Standards...75 2.4.2.2 Nationale Alleingänge" sind nicht zeitlich befristet 78 2.4.3 Mindestschutzklauseln: keine Fälle differenzierter Integration 79 3 Maastricht: Differenzierte Integration zur Kompetenzenveiterung 81 3.1 Das Protokoll und das Abkommen über die Sozialpolitik 83 3.1.1 Historischer Abriss 83 3.1.2 Die Stellung des Protokolls über die Sozialpolitik und darauf beruhender Rechtsakte 85.2.1 Das Sozialprotokoll ist Teil des Gemeinschaftsrechts 85.2.2 Die Rechtsqualität des Abkommens 85.2.3 Die Rechtsqualität des Sekundärrechts 86 Die Behandlung grundlegender Probleme 87.3.1 Lediglich das Organ Rat unterliegt einem Sonderregime.. 87.3.2 Das Verhältnis des Acquis zum Sozialabkommen 89 3.1.3.2.1 Die Wirkung des Acquis communautaire auf das Sozialabkommen 90 3.1.3.2.2 Die Rückwirkung des Sozialabkommens auf den Acquis communautaire 92 3.1.3.3 Finanzierung 94

Inhaltsverzeichnis 7 3.1.3.4 Teilnahmemöglichkeit für das Vereinigte Königreich 96 3.1.3.5 Automatische Teilnahme beitretender Staaten 96 3.1.3.6 Die Sicherstell ung des Ultima-Ratio-Prinzips 97 3.1.3.6.1 Obligatorischer Versuch einer Lösung auf Gemeinschaftsebene? 97 3.1.3.6.2 Einhaltung des Ultima-Ratio-Ansatzes 98 3.1.4 Das Ende dieser Form differenzierter Integration 101 3.1.4.1 Die Überführung des Abkommens in die erste Säule 101 3.1.4.2 Die Überführung des Sekundärrechts in die erste Säule.. 101 3.1.4.3 Das Übergangsregime bis zum In-Kraft-Treten des Amsterdamer Vertrags 103 3.1.5 Systematisierung und Wertung 103 3.2 Die WWU als Anwendungsfall zweier Konzepte 105 3.2.1 Vom EWS nach Maastricht 106 3.2.1.1 Das EWS war auf einheitliche Integration ausgerichtet... 106 3.2.1.2 Alle Mitgliedstaaten sind Teil der WWU 108 3.2.2 Die WWU als Modellfall eines Europa mehrerer Geschwindigkeiten 110 3.2.2.1 Der Automatismus zum Übergang in die dritte Stufe 110 3.2.2.1.1 Entscheidung über die Teilnahme anhand objektivierbarer Kriterien 110 3.2.2.1.2 Die Auswahl der (nicht) teilnehmenden Staaten 111 3.2.2.1.3 Der automatische Beginn der dritten Stufe 113 3.2.2.2 Die automatische Aufnahme der Pre-Ins 114 3.2.2.2.1 Teilnahmepflicht an der Euro-Zone? 115 3.2.2.2.2 Nichtteilnahme am EWS als steuerbares Kriterium?. 115 3.2.3 Die WWU als Modellfall variabler Geometrie 119 3.2.3.1 Dänemark darf in der zweiten Stufe verbleiben 119 3.2.3.2 Für das Vereinigte Königreich gilt ein Sonderregime 121 3.2.4 Differenzierte Integration im Entscheidungsprozess 124 3.2.4.1 Im Rat beschließen die Staaten des Euro-Zone 124 3.2.4.2 Die Außenvertretung der Euro-Zone 126 3.2.4.2.1 Artikel II1 Abs 1 und 3 EG 126 3.2.4.2.2 Artikel 111 Abs 4 EG 128 3.2.4.2.3 CFP/CFA-Franc 130 3.2.4.3 Der neue WKM steht den Pre-Ins offen 131 3.2.5 Die Einbindung und Heranführung der Pre-Ins 134 3.2.5.1 Die institutionelle Einbindung der Pre-Ins 134 3.2.5.2 Der WKM II als Garant für ein Aufholen der Pre-Ins?... 137 3.2.5.3 Keine Aufholfazilität für die Pre-Ins 138

8 Inhaltsverzeichnis 3.2.6 Systematisierung und Wertung 138 4 Amsterdam: Differenzierte Integration zur Kompetenzausschöpfung 143 4.1 Übereinkommen der zweiten und dritten Säule 146 4.1.1 Übereinkommen im Rahmen der zweiten Säule 146 4.1.2 Übereinkünfte mit Drittstaaten 148 4.2 Verstärkte Zusammenarbeit im Vertrag von Amsterdam 148 4.2.1 Die Behandlung grundlegender Probleme 149 4.2.1.1 Das Ende der Integration außerhalb des Acquis? 149 4.2.1.2 Anpassungen im institutionellen Rahmen 151 4.2.1.2.1 Parallelstrukturen zum Rat könnten entstehen 151 4.2.1.2.2 Die übrigen Organe und Institutionen sind unteilbar. 153 4.2.1.2.3 Die Finanzierung verstärkter Zusammenarbeit 156 4.2.1.2.4 Die Vertretung nach außen 156 4.2.2 Die Voraussetzungen für verstärkte Zusammenarbeit 158 4.2.2.1 Die Generalklausel im EU-Vertrag 159 4.2.2.1.1 Gruppe 1: Schutz der bestehenden Union 159 4.2.2.1.2 Gruppe 2: Schutz der Integrationsdynamik 160 4.2.2.1.3 Gruppe 3: Schutz der nicht teilnehmenden Staaten... 161 4.2.2.2 Die spezifische Regelung für den EG-Vertrag 163 4.2.2.2.1 Gruppe A: Kompetenzschranken 164 4.2.2.2.1.1 Ausschließliche Gemeinschaftskompetenz... 164 4.2.2.2.1.2 Gemeinschaftsbefugnisse 166 4.2.2.2.1.3 Unionsbürgerschaft 167 4.2.2.2.2 Gruppe B: Wirkungsschranken 167 4.2.2.3 Die spezielle Regelung für die dritte Säule der EU 169 4.2.2.4 Die Verzahnung der Generalklausel mit den spezifischen Klauseln 170 4.2.3 Verfahrensablauf für den Beginn verstärkter Zusammenarbeit 171 4.2.3.1 Die Funktion der Organe bei der Ermächtigung 171 4.2.3.1.1 EG: Die Kommission initiiert, der Rat entscheidet... 171 4.2.3.1.2 Dritte Säule: Alle Macht liegt beim Rat 174 4.2.3.2 Die wichtigen Gründe der nationalen Politik 175 4.2.3.2.1 Das Vetorecht im Rahmen der ersten Säule 176 4.2.3.2.2 Das Vetorecht im Rahmen der dritten Säule 178 4.2.3.3 Der Grundbeschluss legt den Rahmen fest 178 4.2.3.3.1 Der Inhalt des Ermächtigungsbeschlusses 178 4.2.3.3.2 Die Sperrwirkung der Rechtsakte auf Basis des Grundbeschlusses 180

Inhaltsverzeichnis 9 4.2.4 Verfahrensablauf nach dem Beginn 182 4.2.4.1 Rechtsakte im Rahmen verstärkter Zusammenarbeit 183 4.2.4.2 Die Modalitäten für die Aufnahme 184 4.2.4.2.1 EG: Die Kommission bestimmt über die Aufnahme. 184 4.2.4.2.2 Dritte Säule: Der Rat entscheidet über eine Aufnahme 185 4.2.4.3 Manche Mitgliedstaaten sind willens, aber nicht fähig... 187 4.2.5 Systematisierung und Wertung 189 4.2.5.1 Anwendungsbereiche verstärkter Zusammenarbeit 189 4.2.5.2 Das Instrument als Tabubrecher 190 4.2.5.3 Begünstigung unerwünschter Entwicklungen 191 4.2.5.4 Zusätzliche wünschenswerte Bedingungen 193 4.3 Schengen: ein Lehrstück differenzierter Integration 194 4.3.1 Schengen - differenzierte Integration außerhalb des Unionsrahmens 195 4.3.1.1 Historische Entwicklung 195 4.3.1.1.1 Vertragsziele waren auf Gemeinschaftsebene nicht umsetzbar 195 4.3.1.1.2 Völkerrecht zur Erreichung von Vertragszielen 198 4.3.1.2 Das Verhältnis des SDÜ zum EG-/EU-Recht 198 4.3.1.2.1 Der Anwendungsvorrang des EG-Rechts 198 4.3.1.2.2 Der EU-Vertrag enthielt eine Lex Schengen" 199 4.3.2 Schengen - Maastricht-Ansatz" 201 4.3.2.1 Die Gemeinschaftskompetenz wird erweitert 201 4.3.2.2 Drei Mitgliedstaaten benötigen Derogationsregime 201 4.3.3 Schengen - Amsterdam-Ansatz" 204 4.3.3.1 Die Institutionen 205 4.3.3.2 Die Bestimmung des Schengen-Besitzstands 206 4.3.3.3 Wahl der Rechtsgrundlage für den Schengen-Acquis 209 4.3.3.3.1 Materielle Veränderung des Schengen-Acquis? 211 4.3.3.3.2 Unterbliebene Bestimmung der Rechtsgrundlage 212 4.3.3.3.3 Die Derogationen zugunsten dreier Staaten 215 4.3.3.3.4 Der Schengen-Acquis als Sekundärrecht sui generis. 216 4.3.3.4 Die Ergänzung des Schengen-Acquis 217 4.3.3.4.1 Ergänzung unter Titel IV EG 219 4.3.3.4.2 Die Ergänzung unter Titel VI EU 222 4.3.3.4.3 Der Schengen-Acquis als eigenständige Rechtsgrundlage? 222 4.3.3.5 Die integrationsfreundlichen Teilnahmemodalitäten 225 4.3.3.5.1 Eine Schicksalsgemeinschaft wider Willen? 225

10 Inhaltsverzeichnis 4.3.3.5.2 Derogationen für den Schengen-Staat Dänemark 226 4.3.4 Systematisierung und Wertung 227 4.3.4.1 Der Schengen-Prozess - ein Umweg? 227 4.3.4.2 Integrationsmethode in Bezug auf Schengen 230 4.3.4.3 Das Ende des verheißungsvollen Art 8 a EWGV? 231 4.4 Die GASP - Einstimmigkeit mit Optionen 233 4.4.1 Die GASP unterliegt der Einstimmigkeit 233 4.4.2 Die GASP ermöglicht eine konstruktive Enthaltung 234 4.4.3 Dänemark benötigt ein Sonderregime 237 4.4.3.1 Der Kompromiss von Edinburg 237 4.4.3.2 Der Kompromiss von Edinburg wird abgesichert 240 4.4.4 Das Spannungsfeld zwischen GASP und WEU 241 4.4.4.1 Die Westeuropäische Union als Instrument der EU 242 4.4.4.2 Die Integration der WEU in den Rahmen der GASP 243 4.4.5 Die GASP und Integration außerhalb der EU 247 4.4.6 Wertung 248 5 Schlussbetrachtungen 251 5.1 Die Auswirkung auf den Terminus Acquis communautaire" 251 5.1.1 Stellung des Acquis aus verstärkter Zusammenarbeit 251 5.1.2 Beitrittswerber haben den Gesamtacquis zu übernehmen 253 5.2 Die zwangsläufige Entwicklung differenzierter Integration 257 5.2.1 Einheitliche Integration prägte die Gründungsverträge 257 5.2.2 Überwindung des Integrationsstillstands zur Dynamisierung des Entscheidungsprozesses 259 5.2.3 Permanente Derogationen vom Primärrecht zur Kompetenzerweiterung 260 5.2.4 Öffnung der Union zwecks Kompetenzausschöpfung 262 5.2.5 Ein Ausblick: die Union als Integrationsrahmen 264 Schaltbilder 267 Literaturverzeichnis 275 Rechtsachen, Rechtsakte, Dokumente 283 Stichwortverzeichnis 295