Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz?

Ähnliche Dokumente
Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Ethik & Ökonomie in der Gesundheitsversorgung

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Die medizinische Versorgung von Migrantinnen und Migranten zwischen Solidarität und. PD Dr. theol. Ulrike Kostka, MPH

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

DRG s. Workshop. -nur Bedrohung oder auch Chance für die onkologische Pflege?- Paul C.M. Baartmans, MBA, MHS, BSN Zürich, 19.

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich

Forum A. Behandlungszentrum für. Wie werden Menschen mit schweren psychiatrischen Beeinträchtigungen in Zukunft behandelt?

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Geänderte Arbeitsanforderungen und -bedingungen: Auswirkungen am Beispiel professioneller Arbeit im Krankenhaus

DRG als Chance für die Heime

Patientenkoordination

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Ambulante Geriatrische Remobilisation. Was ist die Ambulante Geriatrische Remobilisation?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Substituieren oder Delegieren oder was?

Nutzenorientierter Wettbewerb im Gesundheitswesen

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

2. Brandenburger Krebskongress

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Holger Adolph (DVSG)

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

Herausforderungen an das Spital in einer alternden Gesellschaft

Was macht die medizinische Qualität kaputt?

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Krankenhausfinanzierung zwischen Ethik und Monetik

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen?

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

ÖKONOMISCHER DRUCK UND GUTE MEDIZIN ETHISCHE REFLEXIONEN AUF BASIS DES IDOC-PROJEKTS

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Leistungsorientierte Spitalfinanzierung in der Schweiz

Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Ambulante Gesundheitsökonomie

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Bremen, Seite 1

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Integrierte Versorgung zwischen Regulation und finanziellen Fehlanreizen

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Koordinierte Versorgung

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund

Und wo bleibt da die Ethik?

Ambulante Rehabilitation

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

BDPK Bundeskongress Reizthema

Substitution von stationär zu ambulant

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

Transkript:

Wettbewerb und Ethik in der Gesundheitsversorgung unvereinbare Konkurrenz? PROF. DR. THEOL. MONIKA BOBBERT PROFESSORIN FÜR THEOLOGISCHE ETHIK UND SOZIALETHIK LEITERIN DES INSTITUTS FÜR SOZIALETHIK

Ökonomie UND Ethik statt Ökonomie VERSUS Ethik Zweck von Spital und Arztpraxis: Hilfe für Menschen im Fall von Krankheit = ethisches Ziel der Institutionen des Gesundheitswesens Ökonomie zur effizienten und nachhaltigen Erreichung dieses Ziels: Ökonomie als Mittel zum Zweck Auswahl von Prioritäten: nach ethischen Zielen Ethik und Ökonomie sind nicht zwangsläufig «Gegenspieler» können konform gehen

Ökonomie und Ethik können konform gehen Bsp. DRGs und Entlassung eines älteren multimorbiden Patienten aus dem Spital Problemschilderungen (Deutschland, Schweiz): Heim statt (geriatrische) Rehabilitation Folge: Zu geringe Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit des Patienten -> ethisch problematisch Dauerhaftes Bleiben im Betagtenheim entgegen Wunsch des Patienten nach Rückkehr nach Hause -> ethisch problematisch in der Gesamtsicht höhere Kosten, da dauerhaft Kosten für Heimunterbringung versus einmalige Kosten für geriatrische Reha -> ökonomisch suboptimal

Ökonomie und Ethik können konform gehen Bsp. DRGs und Entlassung eines älteren multimorbiden Patienten aus dem Spital Mögliche Ursachen: Spital und Rehabilitation haben denselben Kostenträger, Heim wird über einen anderen Kostenträger finanziert. kürzere Verweildauer im Spital: insbesondere hochbetagte Menschen brauchen Zwischenstrukturen Probleme: Akteure maximieren den eigenen Nutzen und nicht den Gesamtnutzen fehlende Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung Fazit: Änderungsbedarf aus ethischer und ökonomischer Sicht

Ökonomie und Ethik können konform gehen Bsp. DRGs und ökonomische Fehlanreize Behandlung nicht im Sinne des Patienten. Problemschilderungen: z.b. Durchführung von Vertebroplastie (Einspritzen von Knochenzement in die Wirbelsäule) ohne vorherige konservative Behandlung z.b. Zunahme der Herzkatheteruntersuchungen und - interventionen; Gefährdung des Patienten bei geringer diagnostischer Notwendigkeit

Ökonomie und Ethik können konform gehen Bsp. DRGs und ökonomische Fehlanreize Behandlung nicht im Sinne des Patienten Folge: kurzfristiger ökonomischer Nutzen: Therapie/Diagnostik bringt hohen DRG-Wert. Probleme: (potentielle) Schädigung des Patienten -> ethisch problematisch unnötige Belastung der Kostenträger -> ökonomisch problematisch Also: Frühzeitige Identifikation von Fehlanreizen und Gegensteuerung

Zwischenbemerkung Effizienz: kein Selbstzweck, sondern ethische Fragen: Wozu Ressourcen einsetzen? Wozu Ressourcen sparen? Ausgangspunkt und Maßstab der Gesundheitsversorgung: Wohl des Patienten Priorität ethischer Ziele und Kriterien

Ethik VERSUS Ökonomie? Swiss-DRGs: Effekte beobachten und gegebenenfalls gegensteuern: Phänomene der Überversorgung/Verschwendung: Gibt es verzögerte Entlassungen (z.b. in der Pädiatrie)? Gibt es stationäre Aufnahmen, die ambulant hätten erfolgen können? Gibt es case-splitting, d.h. wiederholte Aufnahmen?

Ethik VERSUS Ökonomie? Swiss-DRGs: Effekte beobachten und gegebenenfalls gegensteuern: Phänomene der Unterversorgung oder risikoreichen Versorgung: Erfolgt die Behandlung nach dem besten verfügbaren Standard oder wird aus Kostengründen eine nützliche medizinische Anwendung nicht angewendet? Wird nach dem Primat des Wohlergehens des Patienten verfahren? Wird eine nützliche medizinische Anwendung durch eine günstigere, weniger effektive ersetzt? Werden Patienten unnötigen / mehr Risiken ausgesetzt? Werden häufiger Behandlungsentscheidungen gegen die Interessen eines Patienten getroffen?

Ethik VERSUS Ökonomie? Swiss-DRGs: Effekte beobachten und gegebenenfalls gegensteuern: Phänomene der Unterversorgung oder risikoreichen Versorgung: Entspricht die Pflege professionellen Standards? Fühlen sich Patienten gut betreut in ihren alltäglichen Grundbedürfnissen? Personalschlüssel und Arbeitsverdichtung (Fallzahlen, verkürzte Verweildauer): Ist die Fluktuation sehr hoch? Häufen sich Fälle von Burn-Out? Bezeichnen Pflegende und Ärzt(inn)en ihre Tätigkeit als fehleranfällig? Sind sie bereit, die Verantwortung für die Patienten zu tragen?

Ethik VERSUS Ökonomie? Swiss-DRGs: zu beobachten und gegebenenfalls gegensteuern: Phänomene der Unterversorgung oder der risikoreichen Versorgung: Kann jeder Patient mit der angemessenen Sorgfalt behandelt werden? Besteht zu wenig Zeit zur Kommunikation mit dem Patienten? (Versus: veraltetes Berufsbild als Disqualifizierung) Werden Patienten abgewiesen, weil sie ein finanzielles Risiko darstellen (z.b. nicht-lukrative DRG-Diagnose) Können alle Patienten mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden? Gibt es zu frühe Entlassungen wegen Überschreitung des DRG- Grenzwerts?

Ethik UND Ökonomie Steuerungsmechanismen: Ethik als integraler Bestandteil von Zielbestimmungen Operationalisierung und Konkretisierung einzelner Schritte und Ziele aus ethischer Perspektive Ethische Kritik als Ausgangs- und Zielpunkt von Steuerungsprozessen und Leitungsaufgaben

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!