Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Abitur 2016 Mathematik Stochastik IV

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Übung zur Stochastik

Aufgabe 7: Stochastik (WTR)

Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern G Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Stochastik II

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Prüfungsteil 2, Aufgabe 6. Stochastik. Nordrhein-Westfalen 2014LK. Aufgabe 6. Abitur Mathematik: Musterlösung

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

SS 2017 Torsten Schreiber

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I


Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

7 p X 3 B 7 0,4 3 0,4 0,6 0,29 3

MATHEMATIK 3 STUNDEN

BSZ für Bau- und Oberflächentechnik des Landkreises Zwickau Außenstelle Limbach-Oberfrohna STOCHASTIK

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

(d) 1,5 1, 02 2x 1 = x x = 2

Aufgaben zur Stochastik

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Wahrscheinlichkeit3 Binomialverteilung/Bernoulli-Formel

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Stochastik am von 10:00 bis 11:00 Uhr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 09

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Stochastik Musterlösung 3

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Abiturprüfung. Mecklenburg-Vorpommern Stochastik. Wahl- und Pflichtaufgaben. Aus den Jahren 2009 bis Datei Nr Stand 5.

Fit for Abi & Study Stochastik

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

Klausur: Stochastik Stochastik

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Klausur: Diskrete Strukturen I

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Die Binomialverteilung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Stochastik 04 Binomialverteilung

Übungsscheinklausur,

5. KLASSENARBEIT MATHEMATIK G9A

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Stochastik IV

Θ Mathematik Stochastik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

S = {W ; Z } S = {prim;prim } E=prim

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

KAPITEL 5. Erwartungswert

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Rubbeln und gewinnen!

Übungsaufgaben zur Klausur Q12

Abitur 2016 Mathematik NT Stochastik S II

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

Transkript:

Abitur Mathematik: Bayern 2013 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: SITUATION MODELLIEREN Es handelt sich näherungsweise um eine Bernoullikette der Länge n = 25 mit Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0,37 + 0,06 = 0,43. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass k = 10 Erfolge eintreten. 2. SCHRITT: BERNOULLI-FORMEL ANWENDEN P(X = 10) = ( 25 10 ) 0,4310 0,57 15 = 0,1539. b) 1. SCHRITT: SITUATION MODELLIEREN Es handelt sich näherungsweise um eine Bernoullikette der Länge n = 25 mit Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0,35. Gesucht ist die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens k = 13 Erfolge eintreten. Sei also X eine zu den Parametern n = 25 und p = 0,35 binomialverteilte Zufallsvariable. Gesucht ist P(X 13). 2. SCHRITT: KUMULATIVE VERTEILUNGSTABELLE BENUTZEN Laut Verteilungstabelle ist P(X 12) 0,93956. Also ist P(X 13) = 1 P(X 12) 1 0,93956 = 0,06044 6 %. 1

Aufgabe 1 c) 1. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEIT EINES PASSENDEN SPENDERS ERMITTELN Für einen Empfänger mit der Blutgruppe B und dem Rhesusfaktor Rhkommen als Spender nur Personen mit der Blutgruppe 0 und dem Rhesusfaktor Rh- oder Personen mit der Blutgruppe B und dem Rhesusfaktor Rh- in Frage. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter Spender einen passenden Bluttyp aufweist, 6 % + 2 % = 8 %. 2. SCHRITT: MINDESTZAHL DER SPENDER ERMITTELN Sei X n eine zu den Parametern n und p = 0,08 binomialverteilte Zufallsvariable. Gesucht ist die kleinste natürliche Zahl n mit der Eigenschaft, dass P(X n 1) > 0,95 gilt. Dabei ist P(X n 1) = 1 P(X n = 0) = 1 (1 p) n = 1 0,92 n. Die zu lösende Ungleichung lautet also 2

1 0,92 n > 0,95 0,95 + 0,92 n 0,05 > 0,92 n logarithmieren ln 0,05 > ln(0,92 n ) ln 0,05 > n ln 0,92 ln 0,9 n > ln 0,05 ln 0,92 35,9 Logarithmengesetze anwenden 3

Es müssen mindestens 36 Personen Blut spenden, damit mit mehr als 95%iger Sicherheit mindestens eine den passenden Bluttyp hat. Aufgabe 2 a) S T ist das Gegenereignis zu S T, bei dem die Stoffwechselstörung vorliegt oder der Test positiv ausfällt (oder beides). Somit ist S T das Ereignis, dass weder die Stoffwechselstörung vorliegt, noch der Test positiv ausfällt, d. h. der Test liefert korrekterweise ein negatives Ergebnis. 4

b) 1. SCHRITT: BAUMDIAGRAMM Die Angaben ergeben folgendes Baumdiagramm: Mit der Pfadmultiplikationsregel ergeben sich die Einzelwahrscheinlichkeiten P(S T) = 0,00074 0,995 = 0,0007363, P(S T ) = 0,00074 0,005 = 0,0000037, P(S T) = 0,99926 0,0078 = 0,0077942 und P(S T ) = 0,99926 0,9922 = 0,991465772. 2. SCHRITT: VIERFELDERTAFEL AUSFÜLLEN T T S 0,0007363 0,0000037 0,00074 S 0,0077942 0,991465772 0,99926 0,0085305 0,991469472 1,00000 Mit der Pfadadditionsregel ergibt sich somit P(T) = 0,0085305 0,85 %. 3. SCHRITT: BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT P T (S) BERECHNEN P(S T) P T (S) = = 0,0007363 P(T) 0,0085305 0,086314. 4. SCHRITT: INTERPRETATION Falls das Testergebnis positiv ist, leidet das Kind mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 8,6 % tatsächlich unter einer Stoffwechselstörung. 5

c) Es ist P(S T ) = 0,0000037 = 3,7 (s.o.). Somit leiden im Mittel 3,7 pro 1000000 Million getesteter Kinder an der Stoffwechselstörung, obwohl das Testergebnis negativ ist. Aufgabe 3 a) 1. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEIT FÜR DREIMAL ROT BERECHNEN Beim ersten Zug befinden sich 9 Kugeln in dem Behälter, darunter drei rote. Die Wahrscheinlichkeit für rot im ersten Zug ist daher 3 9. Wurde beim ersten Zug rot gezogen, so gibt es beim zweiten Zug noch 2 rote von insgesamt 8 Kugeln. Wird wieder eine rote Kugel gezogen, so bleiben noch 7 Kugeln, von denen eine rot ist. Die Wahrscheinlichkeit für drei rote Kugeln ist demnach P(rrr) = 3 9 2 8 1 7 = 1 3 1 4 1 7 = 1 84. 2. SCHRITT: GEWINNWAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN Da anfangs von jeder Farbe gleich viele Kugeln im Behälter sind, gilt P(bbb) = P(ggg) = P(rrr). Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist demnach P(Gewinn) = P(bbb) + P(ggg) + P(rrr) = 3 P(rrr) = 3 1 84 = 1. b) 1. SCHRITT: WAHRSCHEINLICHKEITSFUNKTION BESTIMMEN Die Variable a stehe für den Auszahlungsbetrag (in ) und die Zufallsgröße X gebe an, wie viel die Kinderstation bei einem Spieldurchgang einnimmt (ebenfalls in ). X kann nur die Werte 2 (falls der Spieler nicht gewinnt) und 2 a (falls der Spieler gewinnt) annehmen. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung von X ergibt sich auch Teilaufgabe a): x 2 2 a P(X = x) 27 1 2. SCHRITT: GLEICHUNG FÜR DEN ERWARTUNGSWERT AUFSTELLEN 6

Es soll langfristig eine Einnahme von 1,25 pro Spiel erzielt werden, d. h. der Erwartungswert von X soll 1,25 betragen. Dabei ist E(X) = 2 P(X = 2) + (2 a) P(X = 2 a) = 2 27 + (2 a) 1 54 + 2 a = 56 a =. Die Variable a muss also die Bedingung 56 a erfüllen. = 1,25 = 5 4 3. SCHRITT: GLEICHUNG LÖSEN 56 a = 5 4 56 a = 5 = 5 7 = 35 4 a = 56 35 = 21 Wenn im Falle eines Gewinns 21 ausbezahlt werden, dann kann man langfristig pro Spiel mit einer Einnahme von 1,25 rechnen. 7