Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Ähnliche Dokumente
Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für Baden-Württemberg Band 1. Schule: Lehrer/in:

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

1 PLANUNGSHILFEN Sekundo Mathematik 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 5 Orientierungsstufe NATÜRLICHE ZAHLEN DARSTELLEN (L1) Zahlenfolgen analysieren und fortsetzen (LE 1, 2)

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Übungsbuch Mathematik - Realschule

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan zum LehrplanPLUS Bayern

Schulcurriculum der Schillerschule

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Mathematik 4 Primarstufe

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Größen und Messen / Raum und Form

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Zahlen und Zahlenräume

Stoffverteilungsplan

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Kommunizieren über eigene und vorgegebene. und Darstellungen sprechen; Fehler erklären und korrigieren

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 5

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schulcurriculum Mathematik

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Argumentieren/Kommunizieren

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Themenkreise der Klasse 5

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Mathematik - Klasse 5 -

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Transkript:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Hinweis: Sachrechnen ist im amtlichen Lehrplan als eigener Lernbereich aufgeführt. In der unterrichtlichen Behandlung werden Ziele und Inhalte dieses Bereichs jedoch nach fachlichen und sachlichen Überlegungen in die Lernbereiche 5.1-5.5 integriert. In der Spalte Bearbeitet am: beim Lernbereich Sachrechnen wird das Datum der unterrichtlichen Behandlung eingetragen. Durch das Vorziehen von Lerninhalten des Sachrechnens ergeben sich entsprechende Verschiebungen im Jahresplan. S E P T E M B E R Lerninhalte Sequentierung 5.1 Natürliche Zahlen 5 Überblick ca. 8 Stellenwertschreibweise der Zahlen bis zu den Milliarden verstehen; Aufbau nach Einern, Zehnern, Hundertern, Tausendern,... und Dreiergruppierung in Einer-, Tausender-, Millionen- und Milliardengruppe * Zahlenraumerweiterung bis zur Billion Zahlen zerlegen; Zahlbeziehungen entdecken und begründen Millionen Milliarden Billionen Mit großen Zahlen umgehen 6 7, 8 9 10 1 2 Zahlen in Ziffern und als Zahlwort Zahlendiktate Einordnungsübungen an der Stellenwerttafel Zerlegen und ordnen von Zahlen * Zahlen bis zur Billion lesen und schreiben Vorgänger und Nachfolger Zahlbeziehungen mit den Zeichen <,, = Teiler- und Vielfachenmengen Zahlenfolgen bilden Die besondere : Römische Zahlzeichen 11 Sachthematik: Römische Zahlzeichen Querverbindung: GSE 2

O K T O B E R Lerninhalte Sequentierung Verfahren zum Bestimmen und Abschätzen großer Anzahlen Zahlbeziehungen Bestimmen und abschätzen von Anzahlen 12 13 3 ca.15 Runden Runden 14 15 4 Runden von Zahlen (Rundungsregeln) Genauigkeit von Zahlenangaben Vorteil einer Überschlagsrechnung Schaubilder (vor allem Balkendiagramme) deuten und selbst erstellen * Schaubilder am Computer erstellen Schaubilder Schaubilder am Computer 16 17 5, 6 Bildzeichen, Blockschaubilder, Streifenschaubilder Querverbindung: P/C//B Auf einen Blick: Natürliche Zahlen wiederholen 18 19 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 1 20 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 21 22 Permanente Wiederholung des Grundwissens und der Kernkompetenzen 3

N O V E M B E R Lerninhalte Sequentierung 5.3 Geometrie (1. Teil) 23 Überblick ca. 15 5.3.1 Geometrische Figuren und Beziehungen Körper beschreiben, klassifizieren und benennen: Würfel, Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel Quader und Würfel als spezielle Prismen, Würfel als speziellen Quader beschreiben; Eigenschaften angeben und begründen; Körper in der Ebene darstellen; Beziehungen zwischen Netz und Körper untersuchen Ansichten und Schrägbilder deuten und anfertigen begriffliche Vorstellungen zu nfläche, Kante, Ecke,, Flächendiagonale begriffliche Vorstellungen zu Gerade, Punkt, Strecke, senkrecht bzw. rechter Winkel und parallel, Abstand mit dem Geodreieck zeichnen: senkrechte und parallele Geraden, Abstandslinien, Rechtecke und Quadrate * Raumdiagonalen, Schnittflächen Körper und Flächen 24 Beschreiben und benennen von geometrischen Grundkörpern: Würfel, Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel Würfel und Quader 25 26 27 28 29 Gerade, Strecke, Punkt Zueinander senkrechte Geraden Abstand Zueinander parallele Geraden Quadrate und Rechtecke zeichnen 30 31 32 33 7, 8, 9, 10 11 12 13 Feststellen, wie Kanten und Flächen zueinander liegen Kantenmodelle und Flächenmodelle herstellen und untersuchen Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen bestimmen Zeichnen von Netzen durch Abwicklung Netze gedanklich und durch Falten überprüfen, verbessern, ergänzen Schrägbildskizzen anfertigen (Freihandskizzen) Gerade Linien aufsuchen (auch im Freien) und herstellen Optische Täuschungen; Muster entwerfen Faltwinkel (rechter Winkel) herstellen Senkrechte erkennen und zeichnen Abstände messen und zeichnen Parallele Geraden durch Falten herstellen; Parallele erkennen und zeichnen (Geodreieck) 34 14 Quadrate und Rechtecke zeichnen (Geodreieck) Eigenschaften erarbeiten 4

D E Z E M B E R Lerninhalte Sequentierung Die besondere : Quadrate, Quadrate 35 Sachthematik: Quadrate ca. 15 5.3.2 Koordinatensystem, Achsenspiegelung im Koordinatensystem (1. Quadrant) zeichnen nlängen und Abstände messen Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern von Figuren Punkte und geometrische Figuren an einer Symmetrieachse spiegeln Symmetrieachsen zu symmetrischen Figuren und symmetrisch liegenden Figurenpaaren finden begriffliche Vorstellungen zu deckungsgleich, symmetrisch, Symmetrieachse, Urbild, Bild * Computereinsatz Koordinatensystem 36 37 Im Maßstab zeichnen 38 39 Achsenspiegelung 40 41 15 Arbeit mit dem Koordinatensystem (Rechtswert, Hochwert, Ursprung) Nachzeichnen von Figuren durch Übertragen von Koordinaten Lage von Koordinaten beschreiben Zeichnen im verkleinerten Maßstab Symmetrische Erscheinungen auffinden; Herstellen achsensymmetrischer Figuren Figuren zu symmetrischen Figuren vervollständigen; Lage und Anzahl von Symmetrieachsen feststellen Symmetrische Muster entwerfen Auf einen Blick: Körper und Flächen wiederholen 42 43 Wiederholung des Basiswissens Auf einen Blick: Koordinatensystem und Achsenspiegelung wiederholen 44 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 2 45 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 46 47 48 Permanente Wiederholung des Grundwissens und der Kernkompetenzen 5

J A N U A R Lerninhalte Sequentierung 5.2 Grundrechenarten, 49 Überblick ca. 15 Strategisches Rechnen Rechenwege finden und begründen Kopfrechnen mit einfachen Zahlen Überschlägiges Rechnen Rechnen mit Notizen Fachbegriffe: addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren; Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division; Summe, Differenz, Produkt, Quotient Mündlich addieren und subtrahieren Summe Differenz Addition und Subtraktion Rechnen mit Notizen Schriftlich addieren 50 51 52 53 54 55 Regelmäßige Kopfrechenübungen Suchen vorteilhafter Rechenwege Verbindung von Addition und Subtraktion; Selbstkontrolle Tauschaufgaben, Umkehraufgaben; probierendes Verfahren Aufgaben mit einem Platzhalter Addieren und Subtrahieren - auch großer Zahlen, unter- und nebeneinander geschrieben; Probe Vorteil der Überschlagsrechnung Lösen von Sachaufgaben Schriftlich subtrahieren Nebeneinander addieren und subtrahieren 56 57 58 16 17 Die besondere : Alea jacta est Mündlich multiplizieren und dividieren 59 Sachthematik: Würfelspiele 60 Regelmäßige Kopfrechenübungen Gewöhnung an Selbstkontrolle Einmaleinssätze 61 Schriftliche Normalverfahren (einer der Faktoren bzw. Divisor höchstens zweistellig) Produkt und Quotient 62 Tausch- und Umkehraufgaben Rechenvorteile anwenden Aufgaben mit Platzhalter 6

F E B R U A R Lerninhalte Sequentierung Multiplikation und Division Überschlag Halbschriftlich multiplizieren und dividieren 63 64 65 Erläutern von Zusammenhängen Vorteil der Überschlagsrechnung Übung der schriftlichen Verfahren - auch mit größeren Zahlen und solchen mit Nullen; Proberechnung Lösen von Sachaufgaben 15 Schriftlich multiplizieren 66 67 Schriftlich dividieren Verbindung der Grundrechenarten 68 69 70 18 19 20 21 22 Die besondere : Äthiopisch und indisch multiplizieren 71 Sachthematik: alte Rechenverfahren Auf einen Blick: Grundrechenarten wiederholen 72 73 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 3 74 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 75 76 Permanente Wiederholung des Grundwissens und der Kernkompetenzen 7

M Ä R Z Lerninhalte Sequentierung 5.4 Terme und Gleichungen 77 Überblick ca. 20 Zahlenterme umformen und Termwerte berechnen (Klammerregel, Regel Punkt-vor-Strich Zahlenterme umformen und Termwerte berechnen ( Kommutativ- und Assoziativgesetz) Terme zu Sachsituationen bilden und berechnen Gleichungen der Form ax ± b = c (mit natürlichen Zahlen als Lösungen) ansetzen und lösen Klammern 78 79 Verbindungs- und Vertauschungsgesetz Klammern verwenden Termbegriff Terme vergleichen 80 Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz) Gültigkeitsbereich der Gesetze klären Rechenvorteile, verschiedene Lösungswege Terme mit Klammern 81 Umsetzen von Rechenplänen in Terme und umgekehrt Punkt-vor-Strich-Regel 82 23 Übersichtlich darstellen und schrittweise berechnen Terme berechnen 83 Terme bilden und berechnen 84 85 Terme mit Variablen 86 24 Variablenbegriff Die besondere : Knobeleien mit x Sachaufgaben mit Hilfe von Termen lösen 87 Sachthematik: Mathematische Fragestellungen Gleichungen entwickeln 88 Entwickeln von Gleichungen aus einfachen Sachzusammenhängen Gleichungen lösen 89 Lösen mit Hilfe von Umkehraufgaben 90 25 Gleichungen aufstellen und lösen Auf einen Blick: Terme und Gleichungen wiederholen 91 26 27 Lösen von einfachen Sachaufgaben mit Hilfe von Gleichungen 92 93 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 4 94 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 95 96 Permanente Wiederholung des Grundwissens und der Kernkompetenzen 8

A P R I L Lerninhalte Sequentierung 5.3 Geometrie (2. Teil) 5.3.3 Längen; Umfang und Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat begriffliche Vorstellungen zu Länge, Umfang Längeneinheit Dezimeter in die bekannten Längenmaße einordnen Längen messen und umrechnen; mm, cm, dm, m, km Umfang von Rechteck und Quadrat messen und berechnen begriffliche Vorstellungen zu Flächeninhalten Vorstellungen von Flächenmaßen entwickeln mm², cm², dm², m² in benachbarte Einheiten umrechnen Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat messen und berechnen Längen 98 99 100 28 Umfang von Rechteck und Quadrat 97 Überblick 101 102 29 Flächeninhalte 103 104 30 Flächenmaße 105 106 Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat 107 108 Umfang und Flächeninhalt 109 31 32 33 Längen schätzen und messen Mit geeigneten Messinstrumenten messen Verschiedene Möglichkeiten der Umfangsmessung und -berechnung Umfänge schätzen Anwendung der Formeln: u R = 2 a + 2 b u R = 2 ( a + b ) u Q = 4 a Flächen vergleichen Flächeninhalte bestimmen Beurteilen der Maßeinheiten nach ihrer Brauchbarkeit Schätz- und Messübungen Flächenmaße kennen und umrechnen Schätz- und Messübungen Einsatz von Umrechnungstabellen Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat über das Streifenmodell bestimmen (verschiedene Lösungswege; auch mit Umkehraufgaben) Schrittweises Entwickeln der Formeln: A R = a b A Q = a a Zeichnen von Flächen mit gleichem Umfang und Vergleichen des Inhalts Flächen inhaltsgleich umformen ca. 10 Sp 5.4.2 9

M A I Lerninhalte Sequentierung Auf einen Blick: Längen und Flächeninhalt wiederholen 110 111 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 5 112 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 113 114 5.5 Brüche 115 Überblick Konkrete Brüche Fachbegriffe: Zähler, Nenner, Bruchstrich Gleichnamige konkrete Brüche addieren und subtrahieren Konkrete Dezimalbrüche Fachbegriff: Dezimalstelle Konkrete Dezimalbrüche addieren und subtrahieren (auch im Kopf) Brüche am Kreis Brüche am Rechteck 116 117 118 34 Permanente Wiederholung der Basiskompetenzen Gebräuchliche Brüche darstellen: Falten, Legen, Zerlegen, Zeichnen, Zusammenfassen, Benennen Arbeit mit verschiedenen Modellen Bruchteile bei Anzahlen 119 35 Arbeit mit diskontinuierlichen Einheiten Bruchteile bei Größen 120 36 Brüche als Darstellung für Größenverhältnisse / Maßzahl für Größen Brüche addieren Brüche subtrahieren Dezimalbrüche (Längen) Dezimalbrüche (Geld, Gewicht) Dezimalbrüche addieren und subtrahieren Die besondere : Verflixte Brüche Auf einen Blick: Konkrete Brüche wiederholen 121 122 37 38 123 124 125 126 40 Konkret handelnd bzw. zeichnerisch lösen: Dazugeben, Wegnehmen Arbeit mit geeigneten Modellen Verzicht auf große Zähler und Nenner 39 Ausgang: konkrete Zehnerbrüche Zehnerbrüche als Dezimalbrüche schreiben und umgekehrt Erklären der Stellenwerte von den jeweiligen Maßeinheiten her Dezimalbrüche zweckmäßig untereinander schreiben Vorteil der Überschlagsrechnung Umkehraufgaben als Probe 127 Sachthematik: Brüche 128 129 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 6 130 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 131 132 Permanente Wiederholung des Grundwissens und der Kernkompetenzen ca. 20 10

J U N I Lerninhalte Sequentierung / Bearbeitet am: 5.6 Sachrechnen 133 Überblick ca. 10 Aufgaben aus den Größenbereichen Geldwerte, Gewichte (Massen), Zeitspannen, Längen, Flächeninhalte, Rauminhalte (l, ml, hl) Geld Gewichte Zeitmaße Längenmaße Flächenmaße 134 135 136 137 138 41 42 Wiederholen der gebräuchlichen Größeneinheiten Schätzen, Messen mit verschiedenen Geräten Notieren der Messergebnisse in den geeigneten Einheiten Umrechnungstabellen / Umwandlung Rechnen mit Größen in Sachzusammenhängen Rauminhalte (Hohlmaße) 139 43 Fragen zu Sachsituationen (einfache, komplexe und offene) finden Sachverhalte erschließen Rechenfragen finden Notwendige und überflüssige Angaben 140 141 142 143 Rechengeschichten und Rechenfragen finden und notieren Notwendige und überflüssige Angaben unterscheiden Lesen von Texten und wiedergeben mit eigenen Worten Texte vereinfachen 11

J U L I Lerninhalte Sequentierung / Bearbeitet am: Situationsadäquate Lösungshilfen entwickeln Sachverhalte mathematisieren (insbesondere durch Term- und Gleichungsansatz) In Abfolge einzelner Schritte lösen und nachvollziehbar darstellen Überschlagsrechnungen durchführen Lösungswege vergleichen und werten Plausibilität der Ergebnisse ü- berprüfen Daten und Fragestellungen variieren Eigene Aufgaben erfinden Zahlenmaterial geordnet zusammenstellen Sachaufgaben schrittweise lösen Lösungswege vergleichen Sachaufgaben verändern Gesamtansatz Sachfeld Reisen und Freizeit Sachfeld Gemeinschaft Die besondere : Olympiade der Tiere Auf einen Blick: Sachrechnen wiederholen 144 145 146 147 148 149 150 151 152 44 45 46 47 48 Rechengeschichten und Rechenfragen finden und notieren Lesen von Texten und wiedergeben mit eigenen Worten (auch Texte vereinfachen) Notwendige und überflüssige Angaben unterscheiden Zahlenmaterial ordnen Schrittweises Lösen; geordnetes Darstellen; Lösen mit Teilüberschriften Geordnetes Darstellen in einem Rechenplan; verschiedene Lösungswege vergleichen; Überschlagen Lösungswege vorausplanen Verändern der Daten; Suchen neuer Rechenfragen; Erweitern des Sachverhalts (Aufgaben verändern) 153 Sachthematik: Erstaunliches aus dem Tierreich 154 155 Wiederholung des Basiswissens Trimm-dich-Runde 7 156 Lernzielkontrolle Kreuz und quer 157 158 Zur Leistungsorientierung 159 160 161 162 Permanente Wiederholung des Grundwissens und der Kernkompetenzen - Definition der Stärken und Schwächen einzelner Schüler (diagnostischer Bereich) - Feststellen der Basiskompetenzen aller Schüler in Bezug auf die Lehrplananforderungen (analytischer Bereich) - Zusätzliches Hilfsinstrument für die Beratung (beratender Bereich) ca. 20 D 5.2.3 12