Aufgabe 3: Übersetzen Sie die folgenden natürlich-sprachlichen Aussagen in die Sprache der



Ähnliche Dokumente
Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt


Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Informationsblatt Induktionsbeweis

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

1 topologisches Sortieren

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Programmiersprachen und Übersetzer

Vorlesung Diskrete Strukturen Graphen: Wieviele Bäume?

Codes und Informationsgehalt

Algorithmische Mathematik

Das Briefträgerproblem

Einführung in die Algebra

Algorithmik II. a) Fügen Sie in einen anfangs leeren binären Baum die Schlüsselfolge 20, 28, 35, 31, 9, 4, 13, 17, 37, 25 ein.

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1 Mathematische Grundlagen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation

Information Systems Engineering Seminar

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundbegriffe der Informatik

Programmierkurs Java

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lineare Gleichungssysteme

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

15 Optimales Kodieren

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Wir unterscheiden folgende drei Schritte im Design paralleler Algorithmen:

Überblick. Lineares Suchen

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Definition und Begriffe

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

Informatik-Sommercamp Mastermind mit dem Android SDK

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

PVL 3 - Roulette. (5 Punkte) Abgabe bis

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

7 Rechnen mit Polynomen

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl:

Kombinatorische Optimierung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

1. Weniger Steuern zahlen

Darstellungsformen einer Funktion

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Leichte-Sprache-Bilder

Konzepte der Informatik

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

Beispiele für Relationen

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Transkript:

Aufgabe 1: Sind die folgenden Abbildungen jeweils injektiv, surjektiv und/oder bijektiv? (a) f 1 (x) = x, mit f 1 : R + R + (b) f (x) = x, mit f : R R (c) f 3 (x) = x, mit f 3 : R R (d) f 4 (x) = 3x, mit f 4 : R R (e) f = {(1, ), (, ), (3, 4), (5, 3)} mit f : A A und A = {1,..., 5}. Aufgabe : Wählen Sie eine Relation auf der Grundmenge A = {a, b, c, d}, die... (a)... weder symmetrisch noch anti-symmetrisch ist. (b)... sowohl symmetrisch als auch anti-symmetisch ist. (c)... transitiv ist, und die Tupel (b, c), (c, a), (a, b), (b, c) enthält. (d)... die transitiv und reflexiv ist und möglichst wenig Elemente enthält. Schwierigkeit: 3 Aufgabe 3: Übersetzen Sie die folgenden natürlich-sprachlichen Aussagen in die Sprache der Mathematik, d.h. unter Verwendung der Symbole,,,,,,,...,, N, Z, R,... (a) Wenn man aus der Aussage A die Aussage B folgern kann und aus der Aussage B die Aussage C folgern kann, dann kann man auch aus der Aussage A die Aussage C folgern. (Das ist übrigens die Formulierung der Transititivität der Implikation). (b) Aus der Aussage A folgt die Ausssage B genau dann, wenn aus der Aussage nicht B die Aussage nicht A folgt. (c) Nicht alle natürlichen Zahlen sind ungerade. (d) Es gibt keine natürliche Zahl, die sowohl gerade als auch ungerade ist. Hiweis: Sie düfen die Prädikate even und odd verwenden, die jede natürliche Zahl auf einen Wahrheitswert abbildet, der angibt ob diese gerade oder ungerade ist. Aufgabe 4: Formulieren Sie die folgenden Aussagen (unabhängig davon, ob die falsch oder wahr sind) in der Sprache der Mathematik, d.h. unter Verwendung der Symbole =,...,,,,,,,,, N, Z, R (a) Falls der Schnitt zweier Mengen nicht leer ist, dann enthalten Sie mindestens zwei gemeinsame Elemente (b) Alle natürlichen Zahlen sind entweder gleich, oder haben einen Abstand von mindestens 1. (c) Genau eine der Mengen A oder B ist leer. (d) Die Mengen A und B enthalten genau ein gemeinsames Element

Aufgabe 5: Beweisen Sie die folgenden Aussagen durch direkten Beweis. (a) Sei n eine gerade natürliche Zahl. Dann ist auch n gerade. (b) Die Summe von zwei ungerade Zahlen ist gerade. (c) Sei n eine beliebige natürliche Zahl. Dann ist n + n gerade. Aufgabe 6: Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussage: Zwei Mengen sind genau dann identisch, wenn Ihre Potenzmengen identisch sind. oder formaler geschrieben: A = B P(A) = P(B) Achten Sie darauf, beiden Richtungen zu beweisen, also sowohl = als auch = ; wollen Sie die Aussage widerlegen, genügt es natürlich, nur eine Richtung zu widerlegen. Schwierigkeit: 10 Aufgabe 7: Berechnen Sie (ausnahmsweise) die konkreten Werte der folgenden Ausdrücke: (a) {x x {1,,..., 10}, ggt (x, 6) = 1 } (b) {x x teilt 30 und x ist Primzahl } (c) 40193 3 mod 9 (d) 113456789 mod 3 (e) {x x mod 3 = 1 und x mod 7 = 1 und x {1,..., 0}} (f) P({1, {1}}) (g) {1,, 3, 4, 5} P({1,, 3, 4, 5}) (h) {x x N x 100 x 1 (mod 10)} (i) {x x P({1,..., 10}) x = 3 4 x 1 x } Aufgabe 8: Gegeben sei das Alphabet A = {a, b, c}. (a) Wie viele Wörter der Länge 10 kann man aus den drei Buchstaben bilden? (b) Wie viele Wörter der Länge 10 gibt es, die genau mal a enthalten? (c) Wie viele Wörter der Länge 10 gibt es, die genau 3 mal a und genau drei mal b enthalten? Schwierigkeit: 3 Aufgabe 9: Aus einer Gruppe von 0 Informatik-Studenten (davon 13 männliche und 7 weibliche) werden zufällig 4 ausgewählt, die zusammen ein Projekt bearbeiten sollen. (a) Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es insgesamt, 4 Studenten auszuwählen? (b) Wie viele verschiedenen Möglichkeiten gibt es, 4 Studenten auszuwählen, so dass davon männlich und davon weiblich sind? (c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der zuerst ausgewählte Student männlich ist? (d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle ausgewählten Studenten männlich sind? Aufgabe 10: Ein Dominostein ist ein Rechteck bestehend aus zwei Quadraten, wobei in jedem Quadrat durch Punkte eine Zahl von 1 bis n dargestellt ist. Wie viel verschiedene Dominosteine gibt es? (Abhängig von n) Schwierigkeit: 3

Aufgabe 11: (a) Zeigen Sie über vollständige Induktion, dass für alle n N gilt, dass 4n 3 n immer durch 3 teilbar ist. (b) Zeigen Sie über vollständige Induktion, dass die Ungleichung (1 + x) n > 1 + n x falls x > 0 ist für alle n {, 3,...} gilt. Aufgabe 1: (a) Wie viele verschiedene Wörter lassen sich durch Umstellen der Buchstaben aus den Wörtern Mississippi bilden? (b) Angenommen, ein Wort aus den in Mississippi enthaltenen Buchstaben wird zufällig gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle Buchstaben i direkt hintereinander stehen? (c) Angenommen, ein Wort aus den in Mississippi enthaltenen Buchstaben wird zufällig gebildet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass am Wortende der Buchstabe i steht? Aufgabe 13: Sie würfeln 5 mal hintereinander mit einem 6-seitigen Würfel. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass... (a)... genau zweimal eine 1 fällt? (b)... alle Würfe gleich sind? (c)... alle Würfe verschieden sind? Schwierigkeit: Aufgabe 14: Mit zwei idealen Würfeln werde einmal gewürfelt. Wir wählen also als Wahrscheinlichkeitsraum Ω = {1,..., 6}. Gegeben seien die folgenden Ereignisse: A: Die Augensumme ist gerade B: Es fällt ein Pasch C: Es fällt mind. eine 6 (a) Geben Sie die Ereignisse A, B und C konkret als Teilmengen von Ω an. (b) Berechnen Sie P r[a], P r[b] und P r[c] (c) Berechnen Sie P r[a B], P r[c B] und P r[a B C]. Schwierigkeit:

Aufgabe 15: (a) Zeigen Sie über vollständige Induktion, dass für alle n N gilt, dass 3 + 7 + 11 +... + (4n 1) = n + n (b) Die Fibonacci-Folge ist folgendermaßen definiert: F 1 = 1, F = 1, F n+1 = F n + F n 1 1. Geben Sie die ersten 6 Folgeglieder F 1 bis F 6 der Fibonacci-Folge an.. Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass gilt: 1 + F 1 + F +... + F n = F n+ Aufgabe 16: Das Stein-Schere-Papier-Spiel Das Spiel wird ausschließlich mit den Händen gespielt. Handhaltungen werden Symbole zugeordnet, die sich wechselseitig schlagen können. Die drei Hauptfiguren sind Schere, Stein und Papier. Das Papier wird durch eine flache Hand mit ungespreizten Fingern dargestellt, das Symbol der Schere ist der gespreizte Zeige- und Mittelfinger und der Stein wird durch eine Faust symbolisiert. Die Wertigkeit der Symbole gegeneinander ergibt sich aus dem jeweils Dargestellten: Die Schere schneidet das Papier (= Schere gewinnt), das Papier wickelt den Stein ein (= Papier gewinnt) und der Stein macht die Schere stumpf (= Stein gewinnt). Angenommen zwei Spieler, nennen wir sie Spieler A und Spieler B, spielen gegeneinander. Entscheiden sich beide Spieler für dasselbe Symbol, wird das Spiel als Unentschieden gewertet und wiederholt. (a) Wie groß ist die Wkeit, dass beim ersten Versuch einer der beiden Spieler gewinnt (d.h. dass das Spiel nicht wiederholt werden muss)? (b) Wie groß ist die Wkeit, dass die beiden ersten Versuche unentschieden sind und erst der dritte Versuch eine Entscheidung bringt. (c) Das Spiel wird 100 mal gespielt. Wie groß ist die Wkeit, dass die beiden Spieler dabei kein einziges Mal dieselben Symbole gewählt haben? (d) Das Spiel wird 10 mal gespielt. Wie groß ist die Wkeit, dass die beiden Spieler dabei 3 Mal unentschieden gespielt haben? Aufgabe 17: Schwierigkeit: 3 (a) Wie viele 4-elementige Teilmengen von {1,..., 100} gibt es, die die 1 und die 10 enthalten? (b) Wie viele 4-elementige Teilmengen von {1,..., 100} gibt es, die entweder die 1 oder die 10 enthalten, aber nicht beide gleichzeitig? (c) Wie viele 10-elememtige Teilmengen von {1,..., 10} gibt es, die die 1 und die 10 enthalten? (d) Wie viele 4-elementige Teilmengen von {1,..., 100} gibt es, die die 1 oder die 10 enthalten? (es können evtl auch beide gleichzeitig in der Teilmenge sein)

Algorithmik Aufgabe 18: Verwenden Sie die Breitensuche, um alle Zusammenhangskomponenten eines Graphen zu bestimmen; implementieren Sie eine entsprechende Funktion allcomps, die eine Liste aller Zusammenhangskomponenten zurückliefert. Eine Zusammenhangskomponenten soll hierbei wiederum als Menge (etwa repräsentiert als Liste oder set-objekt) von Knoten repräsentiert sein, die die entsprechende Zusammenhangskomponente bilden. Beispiel: >>> allcomps(graph) >>> [[a,b,c],[d,e],[f]] Schwierigkeit: 8 graph= a Aufgabe 19: Erweitern Sie die in der Vorlesung vorgestellte Klasse Graph um die folgenden Methoden: (a) Erweitern Sie die Klasse Graph um die Methode Graph.w(i,j), die das Gewicht der Kante (i,j) zurückliefert (bzw. None, falls die Kante kein Gewicht besitzt). (b) Eine Methode Graph.isPath(vs), die eine Knotenliste vs übergeben bekommt und prüft, ob es sich hierbei um einen Pfad handelt. (c) Eine Methode Graph.pathVal(vs), die eine Knotenliste vs übergeben bekommt. Handelt es sich dabei um einen gültigen Pfad, so wird der Wert dieses Pfades (d. h. die Summe der Gewichte der Kanten des Pfades) zurückgeliefert. Andernfalls soll der Wert (in Python: float('inf')) zurückgeliefert werden. Verwenden Sie hierbei das folgende Gerüst und fügen Sie an der mit... markierten Stelle die passende Listenkomprehension ein. def pathval(self, xs): if len(xs)<: return 0 return sum([...]) b c d e f Aufgabe 0: Implementieren Sie eine (rekursive) Python-Funktion bhlst(bh), die die Schlüsselwerte eines Binomial-Heaps in eine Liste umwandelt. Schwierigkeit: 9 Aufgabe 1: Gegeben sei die folgende List von Pythonwerten: [88, 1, 7, 60, 86, 8, 41, 69, 90, 37, 51, 61, 1, 7, 4] (a) Fügen Sie die Werte dieser Liste nacheinander in einen zunächst leeren binären Heap ein. (b) Fügen Sie die Werte dieser Liste nacheinander in einen zunächst leeren Binomial-Heap ein.

Aufgabe : Gegeben Sei folgende Klassendefinition, die Tries repräsentieren soll: class Trie(object): def init (self): self.children = {} self.val = None (a) Geben Sie eine rekursive Implementierung einer Suchmethode Trie.search(key) an. (b) Geben Sie eine iterative Implenentierung einer Suchmethide Trie.search(key) an. Aufgabe 3: Gegeben Sei folgende Klassendefinition, die Tries repräsentieren soll: class Trie(object): def init (self): self.children = {} self.val = None (a) Geben Sie eine rekursive Implementierung einer Einfügemetode Trie.insert(key, val) an. (b) Geben Sie eine iterative Implenentierung einer Einfügemethode Trie.insert(key, val) an. Aufgabe 4: Gegeben seien die folgenden Klassendefinitionen zur Repräsentation von Skiplisten: class SLEntry(object): def init (self, key, ptrs=[], val=none): self.key = key ; self.ptrs = ptrs ; self.val = val class SkipList(object): def init (self): self.tail = SLEntry(Infty) self.head = SLEntry(None,[self.tail for _ in range(maxheight+1)]) self.height = 0 (a) Schreiben Sie eine Funktion numheights(h), die die Anzahl der Elemente mit Höhe n zurückliefert. (b) Schreiben Sie eine Funktion avgheight(s), die die durchschnittliche Höhe eines Elementes der Skip-Liste s berechnet. Aufgabe 5: Gegeben sei die folgende Liste von Werten: [88, 1, 7, 60, 86, 8, 41, 69, 90, 37, 51, 61, 1, 7, 4] (a) Fügen Sie die Werte der Liste nacheinander in einen anfänglich leeren AVL-Baum ein und führen Sie immer wenn notwendig die entsprechenden Rotations-Operationen aus. (b) Welche Höhe hat der entstandene Baum? Welche Höhe könnte ein AVL-Baum mit 15 Werten maximal/minimal haben?

Aufgabe 6: Das folgende Sortierverfahren zum Sortieren einer Liste von Zahlen nennt man Bubblesort: In jedem Durchlauf durch die Liste werden zwei benachbarte Werte genau dann getauscht, wenn der linke Wert größer ist als der rechte Wert. Es werden so viele Durchläufe ausgeführt, bis keine Vertauschungen mehr vorgenommen werden müssen. (a) Implementieren Sie Bubblesort als Python-Prozedur (b) Welche Laufzeit hat Bubblesort im Best-Case bzw. im Worst-Case. Aufgabe 7: Gegeben sei die folgende Liste von Werten: [88, 1, 7, 60, 86, 8, 41, 69, 90, 37, 51, 61, 1, 7, 4] (a) Sortieren Sie diese Werte so, wie es der Quicksort-Algorithmus machen würde. Stellen Sie die Sortierschritte graphisch als Baum dar. (b) Sortieren Sie diese Werte so, wie es der Mergesort-Algorithmus machen würde. Stellen Sie die Sortierschritte graphisch als Baum dar. Aufgabe 8: Führen Sie die ersten 4 Durchläufe (der äußersten Schleife) des Warshall-Algorithmus für den folgenden Graphen durch: 3 1 3 6 10 4 5 11 4 8 9 5 4 8 6 3 1 8 7