Agile Leadership Trainings

Ähnliche Dokumente
Training für agile Retrospektiven

Lean Innovation Training

Workshop Ideenfindung

Masterclass Agile Strategy

Design Thinking Trainings

QUALIFIZIERUNG. Agiler Coach. Direkt buchen:

AGILES INNOVATIONSMANAGEMENT SEMINAR

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Startplatz Veranstaltung am Best Practice Digitalisierung. Why People Matter Ursula Vranken

Brainbirds Academy für die digitale Welt

DIGITAL TRANSFORMATION LEADER

Transformation für den Digitalen Wandel

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Das ZDI Mainfranken: Mit Design Thinking die Region in die digitale Zukunft führen!

Transformation für den Digitalen Wandel

Brainbirds Academy für die digitale Welt

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Firmenprofil

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Agile Master Qualification. Information Zielgruppe USP Struktur & Kontakt

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

KOMPETENZEN FÜR DAS UNTERNEHMEN DER ZUKUNFT

Brainbirds Academy für die digitale Welt

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Corporate Programs. Bern

L E R N E N S I E M I T O F F E N E N I N N O VAT I O N S P L AT T F O R M E N I H R E N K U N D E N B E S S E R Z U Z U H Ö R E N

Digitalen Wandel. Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Brainbirds GmbH Ganghoferstr. 68 D München

Seminar- Anbieter 2016

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Innovation Tool Cards

Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt

HAMBURGER TRANSFORMATIONS-FORUM 2018

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Agile Arbeitsformen sind schlank, effektiv und im Fokus steht der Kundennutzen. Aber worauf kommt es genau an?

Digitalen Wandel. Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Brainbirds GmbH Ganghoferstr. 68 D München

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Zertifizierter GS1 Innovation Professional Bausteine und Inhalte des Lehrganges. Klaus Vogell, Innovation Mai 2018

project design Alles im Blick.

BREAK YOUR LIMITS. Entwicklungsprogramm für Advanced Leaders. Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:

Programm Digitale Transformation

value design Mehr Umsatz durch Mehrwert.

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Alles was Sie für Ihren Erfolg zum Thema Agilität wissen müssen!

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION

personal design Potenziale entfalten.

Seminar. Becoming Agile. Wie die Organisation an Agilität gewinnt und wie erste Schritte dazu aussehen können

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen

Wir verbinden Welten

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Speakerprofil Torsten Fell Kompetent, Praxisnah, Visionär, Motivierend, Humorvoll...

Digitalen Wandel. Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Brainbirds GmbH Ganghoferstr. 68 D München

Design Thinking in der Praxis. 12./13. April 2018 Petra Fetzer

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2019

Kanban: Verstehen, einführen und anwenden. Click here if your download doesn"t start automatically

Agile Führung Training

Digitalen Wandel. Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Brainbirds GmbH Ganghoferstr. 68 D München

Ihr Raum für zündende Ideen

Lernen im agilen Umfeld-fit für die Digitale Transformation. ING Germany Corinna Vogt Nürnberg, 9. November 2018

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Brainbirds Academy für die digitale Welt

DIE AGILE ORGANISATION

Wie Digital ist Ihr HR? Rolle der Personalabteilung in der Digitalisierung und digitale HR-Prozesse

Innovation Labs in der Verwaltung GovLabAustria und BRZ Innovation Factory. Gerhard Embacher-Köhle, Innovation Manager

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office

Lernreise Transformation live unter der Schirmherrschaft der DAIMLER AG

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK.

New Work Programm 2019/2020. Train-the-Trainer für Agile Coaches

Green Corporate Start-up

Lean Digitization. Digitale Produkte Digitale Services Digitale Prozesse Geschäftsmodelle Industrie 4.o. CoObeya

INNOVATION VON INNEN AUSZUG LEISTUNGSSPEKTRUM 2018/19

AGILER MARKETING MANAGER/-IN

Seminare, Workshops und Coachings rund um das Thema LEAN-Management und LEAN-Leadership. Besuchen Sie uns in Leipzig!

Digitalisierungs-Bootcamp. Trends erfassen Strategien finden Potenziale entfalten

Wir sind neugierig, offen, fragen kontinuierlich W-Fragen und ändern die Perspektive, um die Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten.

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Transkript:

New Work Programm 2018/2019 Agile Leadership Trainings

New Work Überblick zu agilen Arbeitswelten: kompakt und interaktiv aus der Praxis Die Arbeitswelt verändert sich: Getrieben durch den technologischen Wandel entsteht der Bedarf nach tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Neues muss schneller entstehen und sich leicht an stetige Veränderungen im System anpassen können. Komplizierte Entscheidungsprozesse weichen selbstorganisierten, fachübergreifenden Einheiten, die in iterativen Prozessen, agilen Methoden und Strukturen interagieren, um stetig den Wert und den Sinn von Arbeit zu erhöhen. Das Agile Leadership Training bietet Geschäftsführern und dem oberen Management einen intensiven Einblick in eine agile Arbeitswelt, die weit mehr ist, als Scrum und Kanban vermuten lassen. Es geht um eine neue Kultur und die dazu eingesetzten Methoden und Strukturen. In acht Modulen geben unsere Trainer einen breiten Methodenüberblick für Strategie, Produktentwicklung oder Verwaltungsaufgaben.

Kultur isst Strategie zum Frühstück. Peter F. Drucker Management-Visionär der 50er-Jahre

Angebot Agile Leadership: Trainingsprogramm Zielgruppe Führungskräfte, die einen sehr komprimierten Überblick zu New Work erhalten möchten Zeit Leadership-Trainings dauern 8 Stunden (09:00-18:00 Uhr) und enthalten mehrere Pausen Format Das Training enthält theoretische und interaktive Elemente: Gruppen zu 5 Personen werden je von einem Coach geführt Raum Das Agile Leadership Training findet im Startup-Umfeld oder einem für co-kreative Arbeit ausgerichteten Kreativraum statt.

Ablauf Aufbau des Trainings: Acht Themenmodule für eine agile Arbeitswelt Eine neue Haltung: Führung in agilen Teams Strategien entwickeln und managen Innovationen entwickeln und Probleme lösen Neue Produkte und Services entwickeln Impulse und Erfolgsbeispiele zur Veränderung in der Arbeitswelt Wie sich Unternehmensstrategien schnell in die Bereiche kaskadieren Design Thinking und Lean Startup in der täglichen Anwendung Das agile Business-Model-Toolkit ersetzt umfassende Businesspläne Produktion, Verwaltung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit organisieren Agile und Lean im Unternehmen einführen Ihre Fragen zu agilen Arbeitswelten Mit Scrum und Kanban Projekte und Prozesse strukturieren Organisationsformen und Kulturwandel in agilen Unternehmen Pragmatische Formate für die Einführung im Unternehmen Mit der Lean-Coffee-Methode effizient offene Themen diskutieren

Ablauf: Modul 01 Eine neue Haltung: Führung in agilen Teams Taylorismus neu denken Eine kompakte Reise durch die Geschichte der Organisationssysteme. Warum arbeiten wir, wie arbeiten wir und wozu braucht es neue Formen der Zusammenarbeit? Agile Haltung Neue Arbeitsformen oder auch: New Work sind ein großes Trendthema. Neben neuen Methoden der Zusammenarbeit ist jedoch vor allem eine neue Haltung, das Agile Mindset, Basis für den Erfolg. New Work in der Praxis In Zeiten zunehmender Unsicherheit sind jene Unternehmen und Teams erfolgreicher, die ihr Warum (Sinn) klar definiert haben. Der Golden Circle hilft uns, den Sinn zu definieren, um wertorientiert handeln zu können.

Ablauf: Modul 02 Strategien entwickeln und managen: Agile Leitplanken statt starrer Vorgaben Wachstum durch Strategie Was macht eine gute Strategie aus? Wobei hilft sie und wie lässt sie sich in verschiedene Geschäftsbereiche integrieren? Ein Überblick zeigt auf, wie aus einer Vision die Zukunft des Unternehmen gestaltet wird. Strategische Bausteine Vom Strategy Blueprint bis hin zum 3-Horizonte- Modell verschiedene strategische Ansätze können miteinander kombiniert werden, um ein klares Bild der Zukunft zu skizzieren und gleichzeitig konkrete Wege aufzuzeigen, um diese Zukunft zu erreichen. Strategie in der Praxis Mit Hilfe eines der vorgestellten Tools führen unsere Trainer die Gruppen in ein Beispiel, anhand dessen sie lernen, wie sich die wichtigsten Aspekte einer Strategie kompakt visualisieren lassen, um sie schnell erfassbar zu machen.

Ablauf: Modul 03 Mit neuen Perspektiven zu Ideen: Innovationen durch Kundenzentrierung Innovationen im Wandel Ein kurzer Überblick darüber, wie sich Innovationsmanagement verändert hat und warum das Stage- Gate-Modell im agilen Kontext nicht funktioniert. Welche Voraussetzungen sind hilfreich, um Innovationen im digitalen Zeitalter zu entwickeln? Prozesse für Innovationen Vorgehensmodelle wie Design Thinking und Lean Startup stellen Kundenbedürfnisse ins Zentrum, um aus Erkenntnissen über Probleme neue Ideen zu generieren, die Mehrwert erzeugen. Wir beleuchten ihre Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten. Ideation in der Praxis Wie fühlt sich Ideenentwicklung im Design-Thinking -Prozess an und warum hilft es, co-creativ, also in fachübergreifenden Gruppen, zu arbeiten? In einer Design-Studio-Session erleben die Teilnehmer, wie aus Kundenbedürfnissen schrittweise Ideen reifen.

Ablauf: Modul 04 Neue Produkte und Services: Visuelle Tools erleichtern Analyse und Entwicklung Neue Sicht auf Produkte Um Mehrwert für Kunden und Unternehmen zu schaffen, müssen die Perspektiven verschiedener Interessensgruppen gegenübergestellt werden. Wir beleuchten, wie dieser Ansatz hilft, Silo- oder Abteilungsgrenzen im Unternehmen zu überwinden. Tools zur Produktentwicklung Personas, Service Blueprints, Customer Journey und Ecosystem Maps helfen Teams bei der Entwicklung neuer Produkt- und Dienstleistungsangebote. Indem sie den Kundenbedarf visualisieren, helfen sie bei Entscheidungen und sorgen für Marktakzeptanz. Business Model in der Praxis Als Beispiel für den Umgang mit visuellen Tools für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen wählen wir eine Methode aus und wenden diese in kleinen Gruppen für eine beispielhafte Aufgabenstellung aus der Unternehmenswelt an.

Ablauf: Modul 05 Produktion und Weiterentwicklung: Mit Scrum und Kanban Projekte strukturieren Toyota und der BER Warum scheitern große Projekte immer wieder? Wie hat sich Lean Production entwickelt? Einblicke in IT Projekte und das Toyota Produktionssystem geben Aufschluss über Vorteile von Scrum, Kanban und weiteren Elementen der Lean-Agile-Bewegung. Agile Projektsteuerung Frameworks wie Scrum und Kanban helfen in der Entwicklung eines Produkts dabei, unnötige Tätigkeiten zu vermeiden und die Kommunikation im Team effizienter zu gestalten. Doch eignen sich die Methoden nicht für jedes Projekt. Kanban in der Praxis Wie hilfreich Visualisierungen in der Produkt- und Projektsteuerung sein können, machen wir mit dem Kanban-Toolset sichtbar. Hierzu bringen unsere Trainer ein Szenario aus der Unternehmenswelt ein, dass die Teilnehmer gemeinsam bearbeiten.

Ablauf: Modul 06 Zusammenarbeit organisieren: Erfolgsrezept für erfolgreiche Teams Teams organisieren Agile Prinzipien haben nicht nur Einfluss auf Projektoder Produktebene, sondern auch neue Formen der Organisation hervorgebracht. Beispiele aus großen, erfolgreichen Unternehmen zeigen, wie man mit Hilfe verschiedener Ansätze komplexe Unternehmensstrukturen agiler machen kann. Teamkultur aufbauen Neben Konzepten für Organisationsstrukturen spielt Kultur eine wichtige Rolle bei der Teamentwicklung. Eine gesunde Lern- und Fehlerkultur, Vertrauen und Partizipation sind vielgenannte Beispiele aus der Startup-Welt. Cultural Handbooks unterstützen dabei, die eine Kultur im Team zu etablieren. Austausch im Team fördern Regelmäßiger Austausch im Team und eine stabile Feedback- und Fehlerkultur bieten Mitarbeitern die Sicherheit, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und Konflikte zu vermeiden. Ein kurzer Überblick beschreibt Nutzen und Mehrwert von verschiedenen Austausch- und Feedbackformaten.

Ablauf: Modul 07 Pragmatische Formate für die Einführung von Agile und Lean im Unternehmen Weg zur agilen Organisation Der Sprung von der Lean- und Agile-Theorie hin zur Praxis lässt sich nicht über Nacht oder per Knopfdruck realisieren. Die erfolgreiche Implementation erfordert ein gutes Change Management. Wie die Einführung von Lean und Agile aussehen kann, zeigen wir in einer spannenden Geschichte. Formate für die Einführung Verschiedene Formate wie Innovation Leader, Open Spaces, Hackathons etc. nutzen die Prinzipien von Agile und Lean. Sie helfen Teams, sich schrittweise mit der Arbeitsweise vertraut zu machen. Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze geben Aufschluss über Möglichkeiten bei der Einführung. Format auswählen Gemeinsam in kleinen Gruppen nutzen wir die vereinte Expertise im Workshop, um Formate für die teilnehmenden Unternehmen auszuwählen. In einem geführten Prozess skizzieren wir Beispiele, mit denen eine agile Arbeitsweise in Projekte und Teams effizient eingeführt werden kann.

Ablauf: Modul 08 Ihre Fragen und Ihr Feedback zu agilen Arbeitswelten Offene Fragen Mit Hilfe eines strukturierenden Formats können gegen Ende offene, relevante Fragen und Themen zu den Inhalten aus der Gruppe heraus priorisiert und besprochen werden, ohne sich in langen Diskussionen zu verzetteln. Team-Retro Eine abschließende Kurz-Retro im Workshop-Team bietet Gelegenheit, dieses Feedback-Format auszuprobieren und zu erleben. Abschlussfeedback Ein Weg, um in zwei Minuten Feedback einzuholen, demonstrieren wir in der letzten Aktivität des gemeinsamen Workshop-Tages.

Vorteile Die agile Arbeitswelt für Führungskräfte kompakt zusammengefasst. Lernen Sie ein breites Spektrum agiler Methoden und Frameworks kennen, um ihren Teams im Kontext des Alltags beratend zur Seite zu stehen. Das Agile Leadership Training vermittelt eine Vielzahl von Methoden und Prozessen für strategische und operative Unternehmensebenen. Erfahren Sie, wie Sie Team-Mitglieder intrinsisch motivieren und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber über visionsorientiertes Führen deutlich steigern. Typisch agil werden Sie ausgewählte Methoden in der Anwendung kennenlernen ein interaktives Training ohne intellektuelle Theorieeinheiten. Für eine hohe Praxistauglichkeit vermitteln unsere Trainer agile Methoden auf Basis von Geschichten aus verschiedenen Unternehmen und Branchen. Trainer von Me & Company bringen als Berater und Agile Coaches Erfahrungen aus dem echten Unternehmensalltag in die Trainings ein.

New Work ist die Arbeit, die ein Mensch wirklich, wirklich will! Frithjof Bergmann Gründer des New Work Center (1984)

Trainer Das Agile Leadership Training wird von erfahrenen Moderatoren durchgeführt Nils Tißen Der Mitgründer von Me & Company, nebenbei Dozent für Entrepreneurship und E-Business an der Hochschule Düsseldorf, ist seit 2001 als Stratege und Service Designer tätig. Bei Me & Company entwickelt er das holarchische Organisationssystem. Alexander Dodig Der Experte für gewaltfreie Kommunikation, kundenzentrierte Forschungsmethoden und Design Thinking führt seit 2012 Teams bei der Entwicklung neuer Services durch komplexe Szenarien fach- und unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Vanessa Bern Einst Projektleiterin in der Werbung ist die Mitgründerin von Me & Company erfahrene Moderatorin und Agile Coach für fachübergreifende Teams. In dieser Rolle ist sie in ganz Europa tätig und arbeitet zudem an der agilen Kultur von Me & Company.

Trainings im Überblick Intensive Course Im Training über 1 ½ Tage erhalten Sie einen vielfältigen Einblick in agile Arbeitswelten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Gruppen werden zu 5 Personen von einem Trainer geführt. Inhouse Gerne führen wir Intensive-Training auch exklusiv für Ihr Unternehmen durch. Hierzu bieten wir eine Reihe von zusätzlichen Optionen für ein optimales Lernerlebnis. EUR 1.190,00 für 1 ½ Tage pro Person Ab EUR 5.090,00 Alle Preise sind netto zzgl. 19% MwSt. zu verstehen

Me & Company

Deutschlands erste Customer Experience Agentur #Gründung2012 #15Kreative #Düsseldorf

Me & Company Neue Technologien AI, Cloud, E-Mobility, Mixed Reality Neuer Wettbewerb GAFAM, Startups, Corporate Development Wir helfen Unternehmen sich neu zu denken. Neue Kundenerwartungen Individualisierung, Automatisierung, Always on Neue Arbeit Agile, GenY, Kollaboration

Geschäftsbereiche Wir unterstützen Unternehmen im Wandel bei ihrer Weiterentwicklung. Business Innovation Unternehmens- & Geschäftsfeldentwicklung New Work Innovationskultur und selbstorganisierte Teams Audience Development Kommunikation für Wandel & Wachstum Strategie, Kreativität und Technologien für Produkte und Services mit digitaler DNA u.a. mit Design Thinking und Lean Startup Individualisierung und Einführung von sowie Training in Management for Happyness- Konzepten u.a. mit Scrum und Holarchie Strategie, kreative Ideen und operative Umsetzung nahtloser Markenerlebnisse entlang der Customer Journey

In einem Satz Wir lernen die Probleme Ihrer Kunden verstehen und liefern den Proof-of-Concept für mutige Lösungen. Kundenprobleme verstehen und nutzen Experten einbinden und Perspektiven vereinen Ideen in schnelle Prototypen überführen Frühzeitig am Kunden testen und lernen

Wir kommen aus der Praxis Training Experience für Mercedes Benz Optimierung der Learner-Journey für die jährlichen Trainings aller globalen Verkäufer von Mercedes Benz durch Forschung in 3 Ländern sowie Workshops mit Trainern und Projektleitern. Startup-Ideen für die Haniel Gruppe Exploration sowie Entwicklung und Bewertung von über 20 Ideen für Corporate Startups mit einem cocreativen Team aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens. Agile Transformation bei SchachtOne Konzept und Implementation von Open Spaces zur Einbindung aller Mitarbeiter der Haniel Digital-Unit SchachtOne in die Weiterentwicklung der schnell wachsenden Einheit.

Auszug aus unserer Kundenerfahrung

Holarchie Wer neu denkt, kann nicht in einem Organisationsmodell von 1916 arbeiten. Seit 2012 arbeitet Me & Company an seiner agilen Form der Unternehmensorganisation. Heute leben wir in einer Holarchie, einer neuen Form der Führung ohne klassisches Management. Mehr zu New Work bei Me & Company

Wir freuen uns Sie kennenzulernen. Nils Tißen n.tissen@me-company.de +49 (0)211 / 54 210 210