N I E D E R S C H R I F T

Ähnliche Dokumente
Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über. die konstituierende 1. Sitzung des Verbandsgemeinderates Bellheim. am Dienstag, 17. Juni 2014,

N I E D E R S C H R I F T. über

N I E D E R S C H R I F T. über. die 6. Sitzung des Gemeinderates Ottersheim am Donnerstag, 04. Dezember 2014 im Rathaus Ottersheim

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Dipperz am 14. April 2016 im Bürgerhaus Dipperz

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Niederschrift über die öffentliche konstituierende Sitzung des Gemeinderates Meckenheim am

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 7 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 8 in Hohwacht, Restaurant Seaside.

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Sitzungsniederschrift

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

GEMEINDE STRUVENHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den II 1/sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG STRUVENHÜTTEN vom

- Stadtverordnetenversammlung - P R O T O K O L L

Niederschrift. Beatrix Vanselow als Protokollführerin

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Gemeinde Zarpen Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

GEMEINDE KATTENDORF - Der Bürgermeister Kattendorf, den I /sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KATTENDORF vom

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift Nr. 02/2016 über die öffentliche konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neuental am im DGH Zimmersrode

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

N i e d e r s c h r i f t

über die 1. Sitzung des Ortsgemeinderats Siefersheim - Öffentlicher Teil -

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Stadt Buchholz i.d.n.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am 21. April 2016

Stadtrat /2016

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Nr. 1 - AMTSAUSSCHUSS DES AMTES KISDORF am

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 1/2013

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, den 27. April 2006

b) Wahl des/der 2. stellvertr. Bürgermeisters/Bürgermeisterin und Ernennung zum/zur Ehrenbeamten/Ehrenbeamtin

GEMEINDE SIEVERSHÜTTEN - Der Bürgermeister Kattendorf, den I / sc Seite 1. Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG SIEVERSHÜTTEN vom

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Das Protokoll wurde genehmigt am P r o t o k o l l. über die Sitzung des Rates der Gemeinde am im Sitzungssaal des Rathauses

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N I E D E R S C H R I F T

Ergebnisniederschrift

Niederschrift. Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister und Feststellung des an Jahren ältesten Mitglieds der Gemeindevertretung

N i e d e r s c h r i f t

Drucksache Nr. 48/2016

O R T S G E M E I N D E O T T E R S H E I M

Geschäftsordnung der SPD Fraktion Nottuln

Sie werden hiermit zur 1. konstituierenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gründau am

Niederschrift. über. die 41. Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am Montag, 10. Juni 2013, Uhr, im Rathaus Zeiskam

Niederschrift. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Meisenheim besteht aus 24 Mitgliedern. 1. Sitzung der Wahlzeit

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

01. GV Oldersbek am Niederschrift

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

A B S C H R I F T. Niederschrift Konstituierende Sitzung der 16. Wahlperiode der Gemeindevertretung

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Beigeordneter Ulrich Christmann, Günter Sinn, Tristan Benz, Martin Jennewein, Georg Humbert

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

N i e d e r s c h r i f t

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

Gemeinde Kirchheim a.n.

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Aus der Sitzung über die des Gemeinderates Ottersheim am 26. März 2014

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Satzung der Freien Wähler-Gruppe Montabaur (e.v.)

T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Wesentlicher Inhalt aus Sitzung der Gemeindevertretung vom 17. Mai 2011

P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Pantelitz vom 8. Juli 2014 im Ergebnis der Kommunalwahl vom 25.

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim vom im Feuerwehrhaus in Bad Sobernheim

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

N I E D E R S C H R I F T. über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung vom im Dorfgemeinschaftshaus

P r o t o k o l l. der 30. Sitzung der Gemeindevertretung vom Donnerstag,

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 1/2018

Transkript:

N I E D E R S C H R I F T über die konstituierende (1.) Sitzung des Gemeinderates Ottersheim am 10. Juni 2014 im Bürgerhaus Ottersheim Anwesend: Vorsitzender: Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister Gerald Job Ortsbeigeordneter Peter Kreiner (TOP 2) 1. Beigeordneter Peter Kreiner, Karl Thaler, Helmut Steiner, Florian Hörner, Christian Hatzenbühler, Christian Kuhn, Isolde Falter, Klaus Kröper, Tristan Benz, Mario Kreiner, Heiko Messemer, Rainer Job, Marion Seibel, Oliver Jennewein, Jürgen Weimann, Dominik Walk nicht anwesende Ratsmitglieder: - ferner anwesend: Harald Müller, Bürgermeister Dieter Adam, Seniorenbeauftragte Frau Esther Stadel (TOP 7) Zuhörer: zeitweise 2 bis 6 Schriftführer: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Tobias Huber 20.00 Uhr 22.07 Uhr Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 4. Änderung der Hauptsatzung 5 Bildung von Ausschüssen 6. Erlass einer Geschäftsordnung 7. Vorstellung der Seniorenbeauftragten 8. Zuschussanträge 9. Vergabe von Arbeiten 10. Vorkaufsrechtssatzung im Bereich des alten Ortskerns Satzungsbeschluss 11. Einwohnerfragestunde 12. Informationen Anfragen Nichtöffentlicher Teil 13. Bauanträge - Bauvoranfragen Befreiungsanträge

Öffentlicher Teil: Punkt 1: Verpflichtung der Ratsmitglieder Ortsbürgermeister Gerald Job gratuliert den Ratsmitgliedern zur Wahl und verpflichtet sie (auch die wiedergewählten Ratsmitglieder) gemäß 30 Abs. 2 GemO vor ihrem Amtsantritt namens der Gemeinde durch Handschlag auf die gewissenhaft Erfüllung ihrer Aufgaben und verweist auf die 20 und 21 GemO (Schweige- und Treupflicht). Der Gesetzestext wird vorgelesen. Anschließend werden die ausgeschiedenen Ratsmitglieder für ihr ehrenamtliches Engagement im Gemeinderat von Ortsbürgermeister Gerald Job geehrt. Dies sind Alexander Müller für zwei Jahre Zugehörigkeit im Gemeinderat und Rolf Kröper (für weitere 5 Jahre, insgesamt 15 Jahre). Einen besonderen Dank richtet Ortsbürgermeister Gerald Job an Heinz Scheurer, der 25 Jahre lang dem Ratsgremium ehrenamtlich angehörte. Ortsbürgermeister Gerald Job übergibt den Ausscheidenden namens der Gemeinde eine Urkunde und ein Präsent. Ratsmitglied Heinz Scheurer wird anschließend vom Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz für 25 Jahre Ratszugehörigkeit ausgezeichnet. Punkt 2: Ernennung des Ortsbürgermeisters Beigeordneter Kreiner berichtet vom Ergebnis der Kommunalwahlen. Gerald Job wurde mit über 75 % Stimmenanteil im Amt bestätigt. Unter Aushändigung der Urkunde nimmt Ortsbeigeordneter Peter Kreiner die Ernennung von Gerald Job zum Ortsbürgermeister vor. Punkt 3: Wahl des/der ehrenamtlichen Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt Ortsbürgermeister Job informiert, dass die Wahl des/der ehrenamtlichen Beigeordneten in öffentlicher Sitzung im Wege geheimer Abstimmung mit Stimmzetteln zu erfolgen habe. Es können nur solche Personen gewählt werden, die dem Gemeinderat unmittelbar vor der Wahl benannt werden. Der/Die als Beigeordnete/n zu Wählende muss nicht Mitglied des Gemeinderates sein. Der/Die neue Beigeordnete wird vom Bürgermeister ernannt, vereidigt und in das Amt eingeführt. Bei Wiederwahl entfallen Vereidigung und Amtseinführung. Ratsmitglied Mario Kreiner schlägt den bisherigen Beigeordneter Peter Kreiner für das Amt vor. Ratsmitglied Christian Kuhn schlägt Ratsmitglied Florian Hörner vor. Vorab ist ein Wahlausschuss zu bilden. Diese besteht aus dem Ortsbürgermeister als Vorsitzender und Wahlleiter und zwei Ratsmitgliedern. Hierfür werden Heiko Messemer und Isolde Falter vorgeschlagen. In öffentlicher Abstimmung wird einstimmig beschlossen, über die vorgeschlagen Beisitzer im Wahlausschuss offen abzustimmen. In der anschließenden Abstimmung stimmt der Rat einstimmig den vorgeschlagenen Ratsmitgliedern als Beisitzer des Wahlausschusses zu. Zum Schriftführer wird Verwaltungsfachwirt Tobias Huber ernannt. Bei der darauf folgenden Wahl werden 16 gültige Stimmzettel abgegeben. Davon entfallen neun (9) Stimmen auf Peter Kreiner, sechs (6) auf Florian Hörner, ein (1) Stimmzettel Enthaltung. Der Vorsitzende stellt fest, dass damit Peter Kreiner zum ersten Beigeordneten gewählt ist. Auf Befragen durch den Vorsitzenden erklärt Herr Kreiner, dass er die Wahl annehme. Ortsbürgermeister Job händigt ihm die Ernennungsurkunde aus. Beigeordneter Kreiner bedankt sich bei den Ratsmitgliedern für ihr Vertrauen. Hinweis: Ortsbürgermeister Job hat an dieser Wahl nicht teilgenommen, da sein Stimmrecht bei Wahlen ruht ( 36 Abs. 3 Nr. 1 GemO). Wahl eines Beigeordneten

Ratsmitglied Thaler schlägt Helmut Steiner als (zweiten) Beigeordneten vor. Aufgrund der immer mehr werdenden Aufgaben und Herausforderung hält er ein weiteres Beigeordnetenamt für sinnvoll. Bei der darauf folgenden Wahl werden 16 gültige Stimmzettel abgegeben. Davon entfallen zehn (10) Ja-Stimmen auf Helmut Steiner, fünf (5) Nein-Stimmen und eine (1) Enthaltung. Der Vorsitzende stellt fest, dass damit Helmut Steiner zum Beigeordneten gewählt ist. Auf Befragen durch den Vorsitzenden erklärt Herr Steiner, dass er die Wahl annehme. Daraufhin leistet Helmut Steiner den Diensteid. Ortsbürgermeister Job händigt ihm die Ernennungsurkunde aus und führt ihn in sein Amt ein. Beigeordneter Steiner bedankt sich bei den Ratsmitgliedern für ihr Vertrauen. Punkt 4: Änderung der Hauptsatzung Aus der Mitte des Rates erfolgt der Vorschlag, dass künftig öffentliche Bekanntmachungen auf der Homepage und durch de Bill ( Dorfbüttel ) erfolgen sollen. Einstimmig wird beschlossen, dass dieses Vereinbarung nicht offiziell in der Hauptsatzung dokumentiert werden soll, um im Falle eines Versäumnisses keinen Formfehler zu erzeugen, der ganze Bekanntmachungen und Sitzungen unwirksam werden lässt. Allerdings soll diese Praxis so eingeführt werden. Einstimmig erhält der Jugend- und Sozialausschuss die neue Bezeichnung Jugend-, Seniorenund Sozialausschuss. Punkt 5: Bildung von Ausschüssen Ortsbürgermeister Gerald Job erklärt, dass die Mitglieder der Ausschüsse und ihre Stellvertreter aufgrund von Vorschlägen der im Gemeinderat vertretenen politischen Gruppen gewählt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Ausschüsse, die bisher aus sieben Ausschussmitgliedern bestanden, mit acht Ausschussmitgliedern besetzt werden. Mit acht Ja-Stimmen, sieben Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen wird beschlossen, dass der Bau- und Friedhofsausschuss, der Ausschuss für Land-, Forstwirtschaft und Umwelt, der Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss und der Heimatpflege-, Kultur- & Tourismusausschuss künftig aus acht Ausschussmitgliedern bestehen soll. Folgende Vorschläge wurden eingereicht: Gemeinderat Ottersheim Gremium Partei Mitglieder Stellvertreter Haupt- und Finanzausschuss FWG Heiko Messemer Jennewein Oliver FWG Kreiner Mario Seibel Marion 5 Mitglieder CDU Kuhn Christian Hatzenbühler Christian CDU Hörner Florian Falter Isolde SPD Steiner Helmut Thaler Karl Rechnungsprüfungsausschuss FWG Messemer Heiko Weimann Jürgen FWG Kreiner Mario Seibel Marion 5 Mitglieder CDU Falter Isolde Kröper Klaus

CDU Hatzenbühler Christian Hörner Florian SPD Thaler Karl Steiner Helmut Bau- und Friedhofsausschuss FWG Walk Dominik Job Rainer 8 Mitglieder FWG Lutz Martin Kröper Rolf FWG Kreiner Peter Messemer Heiko FWG Scheib Peter Keipert Jörg CDU Lutz Stefan Pelletier Wolf CDU Kröper Klaus Hörner Florian CDU Benz Tristan Kuhn Christian SPD Damm Karl Thomas Martin Ausschuss für Land-, Forst- und Umwelt FWG Hilsendegen Pirmin Job Hubert FWG Kreiner Peter Kreiner Mario 8 Mitglieder FWG Job Rainer Jennewein Oliver FWG Hauck Franz Lutz Martin CDU Gensheimer Klaus Lutz Stefan CDU Benz Tristan Pelletier Wolf CDU Hörner Florian Hatzenbühler Christian SPD Thomas Martin Thomas Hans-Peter Jugend- Senioren und Sozialausschuss FWG Weimann Jürgen Kreiner Mario FWG Doll Angelika Wallenfels Marco 8 Mitglieder FWG Jennewein Oliver Seibel Marion FWG Kramer Milena Müller Alexander CDU Kröper Klaus Hatzenbühler Christian CDU Glogowski Gabi Kuhn Christian CDU Föhlinger Dirk Gensheimer Klaus SPD Frey Wolfgang Thaler Jana Heimatpflege-, Kultur- & FWG Doll Angelika Jochim Jennifer Tourismusausschuss FWG Seibel Marion Jennewein Oliver FWG Kreiner Peter Walk Dominik Keipert Jörg Müller Alexander 8 Mitglieder CDU Falter Alexander Spiegel Peter (schwarze Schrift = Ratsmitglied; rote Schrift = kein Ratsmitglied) CDU Müller Johannes Kreiner Gerhard CDU Hatzenbühler Christian Frey Walter SPD Thaler Karl Thomas Andrea Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Ausschussmitglieder in offener Abstimmung und durch einen Gesamtbeschluss zu bestimmen. Anschließend beschließt der Gemeinderat einstimmig den gemeinsamen Wahlvorschlag. Punkt 6: Erlass einer Geschäftsordnung

Ortsbürgermeister Gerald Job verweist auf die Sitzungsvorlage. Bereits in der Vergangenheit wurde die Mustergeschäftsordnung des Gemeinde- und Städtebundes beschlossen. 29 der Mustergeschäftsordnung soll um folgenden Absatz ergänzt werden: Die Fraktionsvorsitzenden sind zu den jeweiligen Ausschusssitzungen einzuladen. Einstimmig wird die Mustergeschäftsordnung in Ergänzung der bisherigen Regelung des 29 Abs. 3 beschlossen. Punkt 7: Vorstellung der Seniorenbeauftragten Ortsbürgermeister Gerald Job begrüßt Frau Esther Stadel. Frau Stadel ist die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Ottersheim. Sie stellt das Programm des Landkreises mit dem Thema Wie können wir in den Gemeinden konkret dazu beitragen, dass Senioren künftig in ihrer Gemeinde gut leben und bleiben können?. Insgesamt gibt es in Landkreis 28 ehrenamtliche Seniorenbeauftragte, die regelmäßig Erfahrungen aus ihren Gemeinden austauschen, um die Ergebnisse in allen Kommunen im Kreis nutzbar zu machen. So helfen die Seniorenbeauftragten nicht nur den Senioren selbst, sondern auch dem betroffenen familiären Umfeld. Hier geht es vor allem um Beratung, Hilfe, Kontakt zu den Pflegestützpunkten, als Bindeglied zwischen Behörden, Ärzten, Krankenkassen usw. Gerade in schwierigen Situationen seien Familien oftmals überfordert. Die Angehörigen und Betroffenen selbst werden dann in den umfangreichen Fragen und Möglichkeiten wie Betreuung und Versorgungsvollmacht, Pflegeversicherung, Betreuung Demenzkranker, ambulante Betreuungen während Abwesenheit der betreuenden Familienangehörigen (z. B. wegen Urlaub), Umbaumaßnahmen, barrierefreies Wohnen, häusliche Pflege, Nachbarschaftshilfe u.v.m. informiert, so Frau Stadel. Interessierte Bürger können sich gerne direkt an sie wenden. Der Gemeinderat honoriert das ehrenamtliche Engagement von Frau Stadel und bedankt sich für die auch in Zukunft geleistete Arbeit zum Wohle der Senioren in der Gemeinde und der Allgemeinheit. Terminhinweis: Am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014, findet um 18.00 Uhr eine Infoveranstaltung des Landkreises Germersheim im Bürgerhaus Ottersheim statt. Thema Versorgungsvollmacht und Patientenverfügung. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Punkt 8: Zuschussanträge Tennisclub Anschaffung eines Rasenmähers Der Tennisclub hat einen Zuschussantrag für Vereine gestellt für die Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers zum Preis von 4.850,00. Nach den Zuschussrichtlinien der Gemeinde beträgt der Zuschuss 15 % = 727,50. Einstimmig wird die Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 727,50 beschlossen. Punkt 9: Vergabe von Arbeiten 9.1 Errichtung einer Straßenlampe Ortsbürgermeister Gerald Job teilt mit, dass durch eine Hausbaumaßnahme Ludwigstr. 18 die Straßenlampe an einem Mast errichtet werden soll. Die Ausführung soll wie in bereits anderen Fällen im Bereich Ludwigstraße und Lange Straße vorgenommen werden. Kosten betragen hierfür laut Angebot der Pfalzwerke Netz AG 1.175,72. Der Rat beschließt diese Maßnahme einstimmig.

9.2 Reparatur Einbruchschaden am Bürgerhaus Ortsbürgermeister Gerald Job informiert, dass die Höhe des Einbruchschadens am Bürgerhaus laut günstigstem Angebot der Schreinerei Lutz 11.245 beträgt. Hiervon übernimmt die Versicherung 5.200. Die verbleibenden Restkosten muss die Gemeinde selbst Tragen. Ein Täter bzw. Verursacher konnte bislang nicht ermittelt werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Auftragsvergabe an die Fa. Lutz laut o. g. Angebot. Punkt 10: Vorkaufsrechtssatzung im Bereich des alten Ortskerns Satzungsbeschluss Ortsbürgermeister Gerald Job berichtet über die Beratungen in den letzten Sitzungen. Die Vorkaufsrechtssatzung habe das Ziel, der Gemeinde im Falle eines Verkaufs von Grundstücken in dem betroffenen Geltungsbereich eine Möglichkeit einzuräumen, zur Entwicklung und Verwirklichung der städtebaulichen Ziele wie Grünanlagen, Fuß- und Radwege usw. strategisch günstige Grundstücke zu erwerben. Ohne weitere Aussprache beschließt der Gemeinderat einstimmig die Vorkaufsrechtssatzung. Punkt 12: Informationen Anfragen 12.1 Korrektur der letzten Niederschrift Ratsmitglied Hörner teilt mit, dass in der letzten Sitzung vom 26.03.2014 sein Beitrag nicht korrekt wiedergegeben wurde. So wurde von ihm nicht vorgeschlagen, die Bäume der Böschungen Beim Altsheimer Weg und In der Mulde zurückzuschneiden und zu fällen. Er habe lediglich an die Ausführung eines schon vor Jahren gefassten Beschlusses des Gemeinderates erinnert, die Bäume dort zurück zu schneiden. Der Gemeinderat nimmt dies zustimmend zur Kenntnis und beschließt einstimmig die entsprechende Änderung des Protokolls. 12.2 Aufstellung von Hundekotbeutel-Station Es wird vorgeschlagen, am neuen Spielplatz eine Hundetoilette mit Tüten aufzustellen. Es wird einstimmig beschlossen, versuchsweise eine Hundetoilette nicht direkt am Spielplatz sondern Nähe Bäckerweg aufzustellen.