Derma-Kränzli Neue Mitglieder. Standespolitische Mitteilungen. Ein persönliches Update. Schmankerln aus dem KSB

Ähnliche Dokumente
Seminare für die Apothekenpraxis 2015_3 Spezielle Dermatologie Assistenzjahr Pharmazie Fachbereich Dermatologie

Dermatologische Triage

Dermatologische Triage Online Quick-check 2018

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

!"#!!#$%!%& Zielorgan Haut. Zielorgan Haut. The great imitator. Die Haut als erstes Zielorgan allergischer Reaktionen

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Malignes Melanom im Stadium III/IV - adjuvante Studie CA

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Malignes Melanom im Stadium III/IV - adjuvante Studie CA

Nebenwirkungs management der Immuntherapie

Rosinen aus der Dermatologie:

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Melanom im nicht resektablen Stadium III +IV palliative Studie NIPAWILMA

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Cobimetinib und Vemurafenib: Prüfkombination überzeugt bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Probleme nach Bestrahlung an der Haut

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Histo-Meeting

Dr. med. H. Bustami. Brüder-Grimm-Straße Mainhausen Tel.:

Zentrum. Visitenblatt. akut nicht akut Wiedervorstellung erfolgt

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Wiederauftreten der Erkrankung

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Institut für Labormedizin IFLM. eine - auch labormedizinische - Wanderung mit Folgen?

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 11. Mai 2016):

Definition der Urtikaria

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Mein Kind ist krank Asthma und spastische Bronchitis, was tun?

Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Ustekinumab

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 245

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Freitag, 10. Oktober 2014

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

Urologie. BCG-Immuntherapie. Patienteninformation. Kantonsspital Baden

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

Dermatologische Rehabilitation bei Neurodermitis

O f f e n e S t u d i e n - August

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Erreichbarkeit. APCOA Parkplatz Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Cobimetinib plus Vemurafenib im Therapiealltag bestätigt

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

BAnz AT B4. Beschluss

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

Arzneimittel und Interaktionen

schlechte verbesserte Lebensqualität

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Kollinger Telegramm: Recherche und Dokumentation eines Basalzellkarzinoms Z.n. PDT

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Zentrum. Diagnoseblatt. Diagnose Art der Diagnose Verdacht auf Sicher weitere relevante Begleiterkrankungen GENETIK

Nachweis von Interferon-gamma genauer als Haut-Test

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Transkript:

Derma-Kränzli 2014 Neue Mitglieder Standespolitische Mitteilungen Ein persönliches Update Schmankerln aus dem KSB

Ein sehr persönliches Update Paul Scheidegger, Brugg, www.allergieundhaut.ch

Melanomtherapie Urticaria und Anti-IgE Arzneimittelexantheme worauf achten chronisches / rezidivierendes Erysipel

Malignes Melanom Onkogen Inhibitors Immunologische Ansätze Kombinationsansätze

Melanom 2011 year of the BRAF Inhibitors

Melanom 2011

BRAF Inhibitors wie sie wirken

MEK Inhibitors

MEK plus BRAF Inhibitors

MEK plus BRAF Inhibitors 2014

MEK plus BRAF Inhibitors 2014

Melanom Immunologische Therapieansätze

Melanom Immunologische Therapieansätze

Melanom Immunologische Therapieansätze

Melanom Immunologische Therapieansätze

Melanom 2013

Melanom 2013

Melanom anti-pd-1

Melanom Vision 2015?

Melanom anti-pd-1

Melanom anti-pd-1

Melanom Kombinationstherapien Tumor Load Tumor progression Vorbehandlungen

Melanom Profiling

Melanom Immunth. vs small molecules Immuntherapie meistens anhaltender Immuntherapie = Antwort braucht Zeit Immuntherapie unabhängig von der Vorbehandlung

Melanom Immunth. vs small molecules Immuntherapie vor oder nach BRAF-Therapie Hohe Progression = BRAF plus MEK Inhibitor

Melanom Immunth. vs small molecules Low burden / geringe Progression = Immuntherapie(n) zuerst Investigational combination = BRAF plus ipilimumab

Melanomtherapie Urticaria und Anti-IgE Arzneimittelexantheme worauf achten Neue HSV Medikamente Anti-Interleukin 5 bei eosinophilem Asthma

Urticaria und Anti-IgE

Zulassung CH

Arzneimittelexantheme worauf achten

Cave Wenn es gefährlich wird... Palmoplantare Beteiligung Schleimhautbeteiligung Erythrodermie hämorrhagische Läsionen generalisierte Blasen Ablösung der Haut Pustulose

Schmankerln aus dem KSB Eine sehr persönliches Auswahl Paul Scheidegger, Brugg, www.allergieundhaut.ch

Auf der Intensivstation des KSB betreuen wir zur Zeit eine Frau im septischem Schock am Ehesten bei Urosepsis. Direkt nach Aufnahme wurde eine nekrotisierende Fasziitis im Schnellschnitt ausgeschlossen. Der Verdacht bestand bei in den angehängten Fotos bestehenden Hautbefund (Foto 1-5). Vor ca. einem Moant wurde am gleichen Unterschenkel ein weiterer Hautbefund, der in dem Bild "Vorbefund" angehängt ist. Zur Zeit läuft eine histologische Begutachtung des Hauptpräparates. Die Patientin ist unter Therapie mit Infliximab und Prednison bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung. Aktuell scheint der Fokus der Sepsis eher urogential zu sein. Den Hautbefund könne wir uns nicht erklären. Sobald die der Histo- Befund vorliegt, würden wir sie gerne nochmals kontaktieren. Haben sie anhand der Bilder eine Idee um welches Krankheitsbild es sich handeln könnte?

Der$Pa'ent$spürt$seit$dem$08.05.$Schmerzen$am$linken$Sprunggelenk$,$zudem$hat$ er$eine$schwellung$und$eine$rötung$beobachtet.$am$09.05$hat$sich$dazu$eine$ Blase$ausgebildet.$Der$Pa'ent$berichtet,$dass$die$gleiche$Symptome$vor$5$Tagen$ bereits$an$mehreren$finger$aufgetreten$sind$(rötung$und$schwellung$mit$ nachfolgende$blasenbildung).$kein$fieber,$keine$auslandaufenthalt,$kein$ Insektens'ch,$kein$Trauma.$CRP$61$mg/l,$Leuk$bis$12.6$Tsd/ul$anges'egen,$aktuell$ regredient.$ Aktuell$unter$Augmen'n$i.v.$3x/Tag$2.2$g.$ Frage:$Diagnose?$Therapie?$Nachkontrolle?weiteres$Prozedere?$

Es stellte sich heute oben genannter Patient auf der Notfallstation vor mit den auf den Bildern zu erkennenden Hautveränderungen am ganzen Körper, ohne oralen Befall. Der Patient habe die Veränderungen seit Beginn einer Antibiose mit Doxycyclin am 20.03.2014. Am 23.03.2014 wurde die Einnahme gestoppt und trotz Prednitop, Advantan, Aerius 5mg und Atarax 25mg trat keine Besserung ein. Die Hautveränderungen seien von Juckreiz und Schmerzen begleitet. Der Patient wurde stationär aufgenommen bei Vd.a. Exsudative Dermatitis und mit Solumedrol und Tavegyl behandelt. Bitte um Beurteilung der Bilder und Vorschlag des weiteren Prozedere.

Sein Soziale Status ist momentan kompliziert weil er in Gefängnis ist. Uberweisungsgrund: Condylomata Accuminata Behandelung VG: HIV, lang unter Therapie mit Atripla, CD4 450 st n Tuberkulose 2011 Compliance Probleme Klinik: Seit 2012 diese Condylomata, kein Schmerzen oder Jücken. Am Penisschaft. Frage: Behandlung der Condylomata?

Hohes Fieber, Eosinophilie seit 1 Woche

Lieber Paul Noch eine kleine breaking news bezüglich Herrn Rasan: das Labor hat mir gerade mitgeteilt dass die Serologie des HHV-6 (IgM und IgG) positiv seien.