Differenzierbarkeit, Linearisierung

Ähnliche Dokumente
Linearisierung einer Funktion z = f (x, y) Die Gleichung der Tangentialebene

Differenzierbarkeit, Linearisierung: Teil 1

Darstellungsformen von Funktionen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.3 Anwendungen (Teil 1): Kettenregel und Linearisierung

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Funktionen mehrerer Variablen

5 5 5 Abbildung : Raumkurve Abbildung 5: Tangente t existiert nur dann, wenn _ ~x(t ) = ist. Ein Punkt mit f _x; _y; _zg = f; ; g heißt ein regulärer

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Differenzialrechnung für Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Graphentheorie

Ein Maß für die Krümmung von Funktionsgraphen Helmut Umla 2015

Differenzierbarkeit 5-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Zylinderkoordinaten 1 E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Geometrische Anwendung des Integrals: Schwerpunkt eines homogenen Rotationskörpers

Differentialgeometrische Eigenschaften von Kurven und Flächen

Mathematik I ITB. Funktionen mit mehreren reellen Variablen. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

6. Funktionen von mehreren Variablen

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.4 Anwendungen (Teil 2): Extremwerte

7.4. Gradient, Niveau und Tangentialebenen

Partielle Ableitungen

Kurven 2. Ordnung in der affinen Ebene Durch Transformationen wird Vieles leichter

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Funktionen mehrerer Variabler

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

18.2 Implizit definierte Funktionen

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

1.12 Einführung in die Vektorrechung

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Analysis 2 - Übung 1

Einstieg in die Differential- und Integralrechnung mit Technologie

Symmetrien, gerade und ungerade Funktionen

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik für Ingenieure 2

Vorlesung Mathematik für Ingenieure II (Sommersemester 2008)

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Differentiation und Taylorentwicklung. Thomas Fehm

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

1. Lineare Optimierungsaufgaben (LOA) als Teilklasse konvexer Optimierungsprobleme. f(x) min, x G (1.1) (Legende)

Implizite Differentiation

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Serie 1. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS Beschreiben und zeichnen Sie das Niveaulinienportrait folgender Funktionen.

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

8 Blockbild und Hohenlinien

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Partielle Ableitungen, Gradient, Lineare Näherung, Extrema, Fehlerfortpflanzung

Tutorial. Übungsblatt CAD: Faltwerkdach für Bühne

Betrag 1-E. Vorkurs, Mathematik

Analysis Leistungskurs

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME

Quadratische Funktionen

Mehrfachintegrale 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

4 Differenzierbarkeit

Mathematik 2 für Bauingenieure

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Funktionen in zwei Variablen

Differential- und Integralrechnung

Der Begriff des bestimmten Integrals

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Flächen und ihre Krümmungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Serie 1: Wiederholung von Vektoren und Koordinatengleichungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Angewandte Mathematik - Probeklausur SS 10 - Prof. Scheltho. 1. Berechnen Sie die Richtungsableitung der Funktion. f(x; y) = 1 xy. D v (f) = grad f ~v

Die Tangentialebene. {(x, y, z) z = f(x 0, y 0 )+ f x (x 0, y 0 )(x x 0 )+ f. y (x 0, y 0 )(y y 0 )}

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

FK WMS: Wirtschaftsmathematik 2, Einheit 1

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Transkript:

http://allgraf.net/uploads/posts/2009-07/1247941309_6-antiques.jpg Differenzierbarkeit, Linearisierung Wir zoomen so lange hinein bis wir Linearität entdecken. 6-E

Lokale Linearität P Abb. 6-1: Graphische Darstellung einer Funktion f = f (x, y) als Fläche im 3D-Raum 6-1

Geometrisches Zoomen http://www.youtube.com/watch?v=geseqr_u2ta Abb. 6-2: Geometrisches Zoomen Wir zoomen in die Fläche der Funktion z = f (x, y), bis sie wie eine Ebene aussieht. Dieses Vorgehen kann man als ein geometrisches Zoomen bezeichnen. 6-2

Geometrisches Zoomen P Abb. 6-3: Geometrisches Zoomen in die Fläche der Funktion f = f (x, y) (Schritt 1) 6-3

Geometrisches Zoomen P Abb. 6-4: Geometrisches Zoomen in die Fläche der Funktion f = f (x, y) (Schritt 2) 6-4

Geometrisches Zoomen P Abb. 6-5: Geometrisches Zoomen in die Fläche der Funktion f = f (x, y) (Schritt 3) 6-5

Geometrisches Zoomen P Abb. 6-6: Geometrisches Zoomen in die Fläche der Funktion f = f (x, y) (Schritt 4). Die Fläche sieht in der gezeichneten Umgebung des Punktes P wie eine Ebene aus 6-6

Lokale Linearität? http://www.youtube.com/watch?v=geseqr_u2ta Geometrisches Zoomen verstehen wir auch intuitiv. Was verstehen wir unter einem algebraischen Zoomen? Mit anderen Worten, wie kann man geometrisches Zoomen analytisch beschreiben? 7-1

Lokale Linearität http://www.youtube.com/watch?v=geseqr_u2ta Algebraisches Zoomen bedeutet Differenzierbarkeit! 7-2

Totale Differenzierbarkeit einer Funktion f = f (x, y) Auch eine Funktion z = f (x, y) kann unter bestimmten Voraussetzungen in der unmittelbaren Umgebung eines Flächenpunktes linearisiert, d.h. durch eine lineare Funktion vom Typ z = ax by c näherungsweise ersetzt werden. Linearisierung einer Funktion f = f (x, y) bedeutet, dass man die gekrümmte Bildfläche von f = f (x, y) in der unmittelbaren Umgebung des Punktes P durch die Tangentialebene ersetzt. Eine Funktion, die in der Nähe eines Punktes durch eine Tangentialebene ersetzt werden kann, heißt total differenzierbar. 7-3

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 1 Abb. 8-1a: Graphische Darstellung der Funktion z = f (x, y) als Fläche im 3D-Raum f x, y = x 2 y 2 8-1a

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 1 Abb. 8-1b: Die Schnittkurve der Funktion z = f (x, y) und z,x-ebene Die Funktion z = f (x, y) ist im Punkt O (0, 0) nicht differenzierbar. Dieser Punkt entspricht der Spitze auf der Funktionsfläche. 8-1b

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 2 Abb. 8-2a: Graphische Darstellung der Funktion z = f (x, y) als Fläche im 3D-Raum f x, y = 4 x 2 y 2 8-2a

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 2 Abb. 8-2b: Die Schnittkurve der Funktion f (x, y) = 4 x² y² und z,x-ebene Die Funktion z = f (x, y) ist in allen Punkten mit z = 0 nicht differenzierbar. Diese Punkte entsprechen einem Kreis x² + y² = 4 mit dem Radius 2 und dem Mittelpunkt im Punkt (0, 0) der x,y-ebene. 8-2b

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 3 Abb. 8-3a: Graphische Darstellung der Funktion z = f (x, y) als Fläche im 3D-Raum f x, y = x 8-3a

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 3 Abb. 8-3b: Die Schnittkurve der Funktion f (x, y) = x und z,x-ebene Die Funktion z = f (x, y) ist in allen Punkten mit z = 0 nicht differenzierbar. Diese Punkte entsprechen den Punkten der y-achse (x = 0). 8-3b

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 4 Abb. 8-4a: Graphische Darstellung der Funktion z = f (x, y) als Fläche im 3D-Raum f x, y = x 2 8-4a

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 4 Abb. 8-4b: Die Schnittkurve der Funktion f (x, y) = - x 2 und z,x-ebene Die Funktion z = f (x, y) ist in allen Punkten mit z = 0 nicht differenzierbar. Diese Punkte entsprechen den Punkten der Gerade x = 2 der x,y-ebene. 8-4b

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 5 Abb. 8-5a: Graphische Darstellung der Funktion z = f (x, y) als Fläche im 3D-Raum f x, y = 8-5a x

Nicht differenzierbare Funktion f = f (x, y): Beispiel 5 Abb. 8-5b: Die Schnittkurve der Funktion z = f (x, y) und z,x-ebene Die Funktion z = f (x, y) ist in allen Punkten mit z = 0 nicht differenzierbar. Diese Punkte entsprechen den Punkten der y-achse (x = 0). 8-5b