Sexualpädagogik / Sexuelle Bildung

Ähnliche Dokumente
GESUNDHEIT UND SOZIALES SEXUALPÄDAGOGIK - SEXUELLE BILDUNG. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

SEXUALPÄDAGOGIK

S E XUALPÄDAGOGIK

Das sozialpädagogische Blockpraktikum

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Orientierung im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen

Fortbildung für Fachleute Feedback & Learnings Supervisions-Seminar

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Qualitätshandbuch für den Zweiten Bildungsweg (ZBW)

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

Hier sind Eltern die Experten!

Lösungshorizonte Juli 2018 Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt Bildnachweis:

Leitfaden für eine umfassende Strategie zur Förderung der sexuellen Gesundheit auf kantonaler Ebene

Entwicklungsdokumentation

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Lehrgang Skillstraining Wien

Fortbildung für Fachleute ADS: die Besonderheiten im Verhalten und in der Entwicklung

Systemische Organisationsentwicklung

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung


Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

Wegweiser für Teilnehmerinnen und Teilnehmer in. einem Bildungsangebot. Blended Learning Format der. Fakultät Gesundheitswesen.

Qualifizierung zum zertifizierten Knigge Experten. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Psychisch gesund am Arbeitsplatz

Standardseminare / Seminarbeispiele

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Richtlinien für die sinngemäße Verwendung von Bezeichnungen des Universitätswesens und über Verleihung von akademischen Ehrungen

Landesinitiative Fachkraft im Fokus

Pädagogische Hinweise D3 / 14

<3 - lich Willkommen

Kinder essen gesund im Setting Volksschule

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Kooperationsvereinbarung

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA

Was ist reflektieren. Was werden kann gestalten. Dr. Ramita G. Blume MSc MSc MMag. Gerd Forcher MSc

Weiterbildung zum. Praxisbegleiter Bobath BIKA

UNIVERSITÄT SIEGEN. Musiktherapeutische Zusatzausbildung für Angehörige helfender Berufe. Studienordnung

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

Antrag auf Unterstützung Privat

Ausbildung. Trainer in der Arbeitswelt

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Folgen von Big Data für die Lehre

Interreligiöse Kompetenz. Eine Qualifizierung im gestuften Modulsystem. Inhalt Seite Präambel 2. Aufbau 3. Zeitbedarf 4. Methoden 5.

Konzept. Früherziehung. Pädaogische Qualität in Krabbelstuben und alterserweiterten Kindergartengruppen

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Systemisches Coaching

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Schulische Inklusion in Ostholstein

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Flüchtlinge werden Freunde

1. Ausbildungsabschnitt

Fokus: Starke Lernbeziehungen

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Hotelanimation-Kurs SBH

Vorlage-Nr. 14/378. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Die Kinderkrippe Rassogasse

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Der 24. Führungslehrgang Start September 2018

Interventions-Programm Lern-Gemeinschaft Schulklasse

KOMPETENZTRAINING 2017/18

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

P r o t o k o l l 1. Anwendertreffen zum demenz balance-modell am in Köln-Deutz

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Workshop-Angebote für Schulen

-INFO SGB III vom

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Österreichischer Patientenbericht Projektbeschreibung

Gestalt- und Suchttherapeut Dipl. Sozialpädagoge Heilpraktiker Psychotherapeut (HPG)

Durch Führungsverantwortung wachsen!

Informationen und Richtlinien zur Ausbildung Schulbegleithund-Team

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Teltow-Fläming

L E S E F A S S U N G

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Zusatzqualifikation. Katalanische Sprache und Kultur BILDUNGSZIELE

Transkript:

Sexualpädaggik / Sexuelle Bildung Hchschullehrgang der FH Vrarlberg im Vierländereck A-CH-D- FL 2018-2019 Sexualpädaggik / Sexuelle Bildung ist ein berufsbegleitender, die Landesgrenzen überschreitender Weiterbildungslehrgang. Er richtet sich an Fachpersnen, die sich für einen prfessinellen Umgang mit dem Themenbereich Sexualität in verschiedenen Lebensphasen und situatinen unterschiedlicher Zielgruppen qualifizieren wllen. Warum Sexualpädaggik? Warum sexuelle Bildung? In einer pluralen eurpäischen Gesellschaft gibt es keine einheitlichen Werte- und Nrmenvrstellungen mehr bei den Themen Sexualität, Partnerschaft und Beziehungen. Man spricht heute vn Sexualitäten, um deutlich zu machen, dass die Vielfalt sexueller Lebens- und Liebensfrmen in der Gesellschaft nicht nur tleriert, sndern allgemein akzeptiert ist. Gleichzeitig birgt die liberale Vrstellung vn gelebter Sexualität auch Verunsicherungsptential. W früher klare Rllenbilder, Regeln, Verbte und auch Diskriminierungen üblich waren, geht es jetzt um Diskurse, Verhandlungsmral und vr allem Gleichberechtigung. Vr diesem Hintergrund fällt es Fachpersnen aus der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderung ft schwer, Themen rund um die Sexualität in ihrer pädaggischen Arbeit persnenadäquat und differenziert zu begleiten. Auch tragen die Generatinenunterschiede zwischen den im szialpädaggischen der beraterischen Handlungsfeld Arbeitenden und ihrer Klientel zur Verunsicherung bei. Verbieten, verhindern, verschweigen sind aber keine angemessenen Antwrten mehr auf die Herausfrderungen in der Arbeit mit Menschen, b es sich um Kinder, Jugendliche, Eltern, Menschen mit Behinderungen der auch ältere Menschen handelt. Vr dem Hintergrund medialer Veröffentlichungen fragen sich manche: Was sll ich tun und wie kann ich das, trtz dieser erdrückenden In- und Desinfrmatinsflut, nch persönlich vermitteln? Welches Wissen brauche ich, um sinnvll infrmieren, aufklären und beraten zu können? Verunsicherung entsteht auch vr dem Hintergrund vn öffentlichen Äußerungen, die Sexualpädaggik mit dem Ende vn Ehe, Familie und Liebe in Verbindung bringen. Die Fragen zum Umgang mit sexuellen Themen sind nicht mehr nur auf Kinder und Jugendliche eingeschränkt zu betrachten, sndern viele andere Anlässe in unterschiedlichsten Lebenssituatinen bedürfen der sexuellen Bildung: Betrffene einer HIV-Infektin, psychische Erkrankungen, Krebserkrankungen Unfallpfer und andere Menschen mit Beeinträchtigungen 1

die Angehörigen dieser Gruppen Mitarbeiter_innen in szialen, pädaggischen und medizinischen Einrichtungen Fachkräfte, die mit interkulturellen Gruppen arbeiten für Eltern rund um die Geburt Der Umgang mit Sexualität stellt spezielle Anfrderungen an pädaggische und beraterische Fachkräfte. Es geht deshalb in der Qualifizierung vn Fachkräften nicht nur um eine angemessene Methdik und Didaktik, sndern auch um die persönliche Auseinandersetzung z.b. mit Nrmen und Werten und der je eigenen Bigraphie. Es geht um Beziehungen eingehen, halten und beenden können; sich in Kmmunikatin zu üben; Gefühle auszudrücken, Knflikte bewältigen; Ausbalancieren vn Nähe und Distanz, Aktivität und Passivität, Knzentratin und Integratin, Präsentatin und Selbstbezug, Stärke und Begrenztheit; Bezug zum eigenen und zum anderen Geschlecht. Sexuelle Bildung berührt all diese Themen. Um dieser hhen Anfrderung gerecht zu werden, wird der Lehrgang vn einem fünfköpfigen Leitungsteam aus Deutschland, Österreich, und der Schweiz, das multiprfessinell aufgestellt ist, knzeptinell vrbereitet und geleitet. Punktuell werden Fachkräfte aus der Praxis der Regin als Gäste eingeladen. Was den Lehrgang auszeichnet Enger Realitätsbezug und hhe Praxisrelevanz Multiprfessinelles Leitungsteam (aus der Praxis für die Praxis) Wissenschaftliche Fundierung durch praxisrientierte Frschung der Dzent_innen des Instituts für Sexualpädaggik Drtmund (isp) Teilnehmende aus mehreren deutschsprachigen Ländern Inhalte rientieren sich an den Besnderheiten der Lerngruppe (Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Menschen mit Behinderung, Migrant_innen) Multimethdisches Arbeiten, wbei dem Spaß am Lernen und der Einbeziehung der Teilnehmenden an der Prgrammgestaltung Raum gegeben wird Zeit für tiefgreifende persönliche Lernprzesse, keine Fast-Fd-Pädaggik Durchführung eines Praxisprjektes während der Lehrgangszeit Die Lehrgangsgruppe selbst ist Lernrt, Lernmedium und Lernressurce Kntinuierliche Qualitätssicherung und Evaluatin Schaffung der Vraussetzungen für attraktive Vertiefungsmöglichkeiten, z.b. durch Aufbaumdule des isp-drtmund der den Uni-Lehrgang Sexualberatung vn Schlss Hfen Ausbildungsziel Die Abslvent_innen der Weiterbildung erwerben die ntwendigen Grundlagen und methdischen Kmpetenzen, sexualpädaggische und beraterische Angebte für verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Settings auf aktuellem fachlichem Niveau zu entwickeln und durchzuführen. Zielgruppe Das Weiterbildungsangebt richtet sich an Fachpersnen, die sich für einen prfessinellen Umgang mit dem Themenbereich Sexualität in ihrer Arbeit qualifizieren wllen. Knkret sind dies 2

Fachkräfte, die in ihrer pädaggischen der beraterischen Arbeit mit Fragen der Sexualität vn Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen mit Behinderung knfrntiert sind, d.h. Szialpädagginnen und Szialpädaggen, Szialarbeiter_innen, Mitarbeiter_innen im Gesundheitswesen, Lehrer_innen, Psychlginnen und Psychlgen swie Fachkräfte, die als Multiplikatr_innen mit dem Thema Sexualität tätig sind (Ausbildner_innen, Erwachsenenbildner_innen etc.). Es wird eine ausgewgene gemischtgeschlechtliche und interdisziplinäre Kursgruppe in Bezug auf die Arbeitsfelder Sexualpädaggik, Sexualberatung und Sexuelle Bildung angestrebt. Zulassung Um am Zertifikatslehrgang teilnehmen zu können, ist eine Beschäftigung in einer Institutin, die mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen der Menschen mit Behinderung swie Angehörigen arbeitet, der eine einschlägige Tätigkeit als Freiberufler/in der Selbständige/r ntwendig. Die Zulassung erflgt nach dem Eingang einer verbindlichen Anmeldung mit dem Anmeldebgen, der am Ende der Website des Lehrgangs im Dwnladbereich zur Verfügung steht der bei Schlss Hfen angefrdert werden kann. Umfang und Inhalte 8 Mdule im Zeitraum vn 13 Mnaten 27 Tage Kntaktunterricht in 8 Themenblöcken vn 3-5 Tagen 5 Halbtage Arbeit in Lerngruppen Ein durchzuführendes Praxisprjekt Kllquium Literaturstudium, Internetrecherchen Aufwand insgesamt 450 Stunden. Diese teilen sich auf in: 252 Stunden Kntaktunterricht 115 Stunden Literaturstudium, Recherche, 60 Stunden Praxisprjekt 25 Stunden Praxisgruppentreffen Es werden 18 ECTS Punkte vergeben. Der Lehrgang ist an der FH Vrarlberg als Lehrgang zur Weiterbildung nach 9 Fachhchschulstudiengesetz eingerichtet. Beim erflgreichen Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das den Richtlinien und Standards des Instituts für Sexualpädaggik Drtmund entspricht. Sie erfüllen damit auch die Anfrderung der Gesellschaft für Sexualpädaggik Deutschland (gsp), um das Qualitätssiegel der gsp beantragen zu können. 3

Themen, Termine und Arbeitszeiten Nr. Lehrveranstaltungen LVS 1 ECTS 2 Leistungsnachweis 1 Thematischer Einstieg / Kennenlernen / Praxisreflexin 25,50 1,50 m.e.t. 3 2 Körper- und Sexualaufklärung 26,00 1,50 m.e.t. 3 Sexuelle Bigraphie Nrmen/Werte/Mral - Sexualitätsbezgene Kmmunikatin und Interaktin 44,00 2,50 m.e.t. 4 Aspekte der Sexualwissenschaft - Sexuelle Bildung 25,50 1,50 m.e.t. 5 Sexuelle Identitäten und Orientierungen - Rechtliche Rahmenbedingungen sexueller Bildung 35,00 1,50 m.e.t. 6 Sexuelle und sexualisierte Gewalt 25,50 1,50 m.e.t. 7 Die anderen Gesichter der Sexualität / Sinne und Sinnlichkeit 25,50 2,00 m.e.t. 8 Präsentatin des Praxisprjektes / Kllquium / Evaluatin 23,00 2,00 Bentung 9 Praxisgruppentreffen / Praxisprjekt / Prjektdkumentatin 22,00 4,00 Bentung Summen 252,00 18,00 Infrmatinsveranstaltung 18. April 2018, 18 Uhr Um Anmeldung unter sziales@schlsshfen.at der T +43/5574/4930 460 wird gebeten. Einstieg / Kennen lernen der Gruppe / Praxisreflexin 23.-25.10.2018 (3 Tage) Körper- und Sexualaufklärung 5.-7.12. 2018 (3 Tage) Sexuelle Bigraphie- Nrmen/Werte/Mral - Sexualitätsbezgene Kmmunikatin und Interaktin 23.-27.1.2019 (5 Tage) Ort: Gasthf Kreuz, Buchbden Aspekte der Sexualwissenschaft Sexuelle Bildung 11.-13.3.2019 (3 Tage) Sexuelle Identitäten und Orientierungen - Rechtliche Rahmenbedingungen Sexueller Bildung 24.-27.4.2019 (4 Tage) Sexuelle und sexualisierte Gewalt 5.-7.6.2019 (3 Tage) Ort: Gasthf Kreuz, Buchbden 1 LVS=Lehrveranstaltungsstunden á 45 Minuten 2 ECTS = Eurpean Credit Transfer System 3 m.e.t. = mit Erflg teilgenmmen 4

Die anderen Gesichter der Sexualität / Sinne und Sinnlichkeit / 2.-5.7.2019 (4 Tage) Ort: Gasthf Kreuz, Buchbden Präsentatin des Praxisprjektes / Kllquium / Abschluss des Lehrgangs 18.-20.9.2019 (3 Tage) Beginn der Seminare ist am 1. Seminartag jeweils um 10.30 Uhr, am letzten Tag endet das Seminar um 13.30 der 15.00 Uhr. Bitte halten Sie sich auch die Abende bis ca. 21.00 Uhr als Seminarzeit frei. Leitung Wissenschaftliche Leitung Univ. Prf. Dr. Uwe Sielert, Universität Kiel, em. Prfessr für Pädaggik am Institut für Pädaggik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (D) und Mitbegründer und wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Sexualpädaggik - ISP in Drtmund. Fachliche Leitung Reiner Wanielik, Wiesbaden (D) Diplm- Szialpädagge, Sexualberater und Gruppendynamiker Referent_innen Je eine Frau und ein Mann aus dem Gesamtteam erfahrener sexualpädaggischer Ausbilder_innen leiten die Seminare. Die Rechtsinfrmatin erflgt durch einen qualifizierten Juristen aus Vrarlberg. Felice Allcca, Basel (CH),Pflegefachmann FH, Sexualpädagge; Dzent des Instituts für Sexualpädaggik Drtmund, Whnhausleiter im Verein für Szialpsychiatrie Basel- Landschaft/CH Martin Gnielka, Leverkusen (D), Diplm-Pädagge, Dzent des Instituts für Sexualpädaggik Drtmund, Systemischer Berater, Fachkraft für Sexualpädaggik, Paarund Sexualberatung, Schwangerschaftsknfliktberatung bei pr familia Köln, Online-Berater Christina Gutsmuths, Kirchheimblanden (D), Szialpädaggin, Dzentin des Instituts für Sexualpädaggik Drtmund, systemische Sexualtherapeutin, systemische Familientherapeutin Christine Hfstätter, Stuttgart (D), Magistra (FH) für angewandte Szialwissenschaft Feldkirchen (Kärnten), Sexualberaterin, DGfS, Dzentin des Instituts für Sexualpädaggik, Fachkraft für Sexualpädaggik bei pr familia Waiblingen (D) Dr. jur. Reinhard Huter, Feldkirch (A), Familienrichter am Bezirksgericht Feldkirch Renate Semper, Mauchenheim (D), Dipl. Psychlgin, Dzentin des Instituts für Sexualpädaggik Drtmund, systemische Familientherapeutin 5

Orte Schlss Hfen, Hfer Strasse 26, A-6911 Lchau Gasthf Kreuz, Buchbden 1, A-6731 Snntag/Buchbden Beitrag 4.990,-* (keine Umsatzsteuer), inkl. virtuell verfügbarer Seminarunterlagen, Pausengetränke und den Semesterbeiträgen für die Pflichtmitgliedschaft in der Österr. Hchschülerschaft. Die Ksten für die bereits vrreservierten Nächtigungen im Seminarhtel in Buchbden, die aus didaktischen Gründen für alle verpflichtend sind, sind in dem Beitrag nicht enthalten: 9 x Vllpensin im Dppelzimmer zu 100,00 pr Persn und Tag bzw. im Einzelzimmer zu 115,00 pr Persn und Tag, zuzüglich bei Bedarf 3 x Mittagessen am letzten Seminartag á 20,00 pr Persn. Das Htel ist vn den Teilnehmenden vr Ort selbst zu bezahlen. In Schlss Hfen gibt es für Teilnehmende in Lehrgängen einen ermäßigten Tarif für Nächtigung und Frühstück im EZ um 53,00, im DZ um 43,00. Buchungen sind selbst vrzunehmen und zu bezahlen. * Ermäßigung Das Land Vrarlberg fördert auf Antrag bei Schlss Hfen all jene Persnen, die in Vrarlberg in der schulischen der außerschulischen Jugendarbeit im Bereich Sexualpädaggik bereits tätig sind der in Zukunft tätig sein werden der im Rahmen des Prgramms "Jugend & Liebe" im Referentenpl aktiv sind mit max. 50% der Lehrgangsksten, smit einem Betrag vn 2.445,00, sfern keine Förderung vn anderer Seite in dieser Höhe erflgt. Die Förderung des Landes wird durch Schlss Hfen bei der Rechnungslegung in Abzug gebracht und mit dem Land verrechnet. Eine sexualpädaggische Qualifizierung wird für die Leiter/-innen vn Veranstaltungen im Prgramm Jugend und Liebe vrausgesetzt. Veranst. Nr. 2183300 Mitveranstalter Land Vrarlberg - Jugendreferat, Prjekt Jugend & Liebe Anmeldung und Auskünfte Der Anmeldebgen ist auf der Webpage vn Schlss Hfen verfügbar der kann angefrdert werden. Anmeldung mittels Anmeldebgen bis 16. Juli 2018 an Valerie Lecker Schlss Hfen Wissenschaft & Weiterbildung Hferstrasse 26 6911 Lchau, Austria T +43 5574 4930 460 E sziales@schlsshfen.at W www.schlsshfen.at Auskünfte DSA Martin Bentele M.S.M. Leiter Fachbereich Sziale Arbeit T +43 5574 4930 461 E martin.bentele@schlsshfen.at 6