Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Ähnliche Dokumente
Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Energie aus Wildpflanzen

Direkte Kontrolle von Drahtwürmern (Agriotes spp.) mit natürlichen Insektiziden

Endfassung vom. 13. März 2006

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Natürliche Krankheitsvorsorge

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen

Das Bienensterben Hausgemacht oder Fremdeinwirkung?

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe. Andrea Schur und Ingo Tornier

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Rückstände in Bienenprodukten

Dr. Jens Pistorius

Dokumenten-Nr.: Bewertung von Abweichungen, Fehlern und Mängeln 2/5

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/2753. der Abgeordneten Frau Flinner, Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Transgene Pflanzen und Bienen

Gesundheitspraxis A. Lanz

Wenn das Team zur Wagenburg wird

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

Dr. Frithjof Koithan. Thema: Durchführung eines Kunstschwarmverfahrens Fortbildung der sächsischen Tierseuchenkasse

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Psychische Belastungen und deren mögliche Auswirkungen

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

Bt Mais ein Projektüberblick mit Ergebnissen bodenfaunistischer Untersuchungen (Nematoden)

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Koordinierte Varroabehandlung

Abrechnungstechnischer Umgang mit Anlagen mit hohem Rohrwärmeanteil

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Mathematik für Biologen

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Wie Bienen navigieren und wie sie dabei durch Pestizide gestört werden

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Von der Idee zum Medikament Arbeitsblatt

Lösungsvorschlag - Material 2:

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Ergebnisse der Bestandesaufnahme der Dunklen Biene (Apis mell. mellifera) in Österreich

Gute imkerliche Praxis

Presseinformation Seite 1 von 5

Untersuchung des Handelsproduktes Spice

Stand der toxikologischen

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Strahlenbiologische Grundlagen

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika

Aufbau-Kur durch Ausleitung und Umstimmung

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Honigbewertung 2008: 1,5 Tonnen auf dem Prüfstand

22Mrd.Eurogeschätzt.GleichzeitiggibtesbesorgniserregendeBienenvolkverluste,diesichindenvergangenenJahrenverstärkthabenundaufeineVielzahl

MICORYX Weitere Informationen

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Das menschliche Immunsystem

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

Statistische Tests (Signifikanztests)

Stellungnahme des WBQ

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Wirkungen des Insektizids Thiacloprid auf das Flug- und Brutpflegeverhalten sowie die Volksentwicklung von Honigbienen (Apis mellifera)

Verbreitung und Einsatz des Database Marketing und CAS

Einwinterung. Reinhard Habermayer

10. A.Vogel-Preis 2006: Auszeichnung für die Erforschung der Wirkung von Mistelextrakten auf Krebszellen

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DES PESTIZIDEINSATZES IN DER SCHWEIZ PILOTBERECHNUNG

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Transkript:

10.08.2012 Modul 1 - Auswirkungen multifaktorieller Einflüsse auf die Einzelbiene: Ermittlung von Immunfaktoren und Schadensschwellen - (in Zusammenarbeit mit: Bieneninstitut LLH Kirchhain, Bayer CropScience AG) Kurzbeschreibung des Moduls: Modul 1 zielt darauf ab, das Verständnis der Abhängigkeit der Immunabwehr und der Vitalität der Biene von der Umwelt zu vertiefen. Insbesondere stehen Pflanzenschutzmittel im Fokus dieses Teilprojektes. Es wird untersucht, ob der moderne insektizide Wirkstoff Thiacloprid das Immunsystem der Biene beeinflusst. Als weitere Stressmomente werden Pollenknappheit und synthetische Varroabehandlungsmittel betrachtet. Inwiefern Thiacloprid unter Realbedingungen Bienenvölker beeinträchtigt, untersuchen die Wissenschaftler in einem dreijährigen Feldversuch. Laufende / kürzlich abgeschlossene Aktivitäten: Dreijähriger Feldversuch, gemeinsam mit dem Institut für Bienenkunde in Oberursel der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und der Firma Bayer CropScience AG, Monheim: an 30 Bienenvölkern wird getestet, ob sich eine subletale chronische Belastung mit dem Insektizid Thiacloprid auf das Leistungsvermögen der Bienenvölker auswirkt. Das erste Versuchsjahr wurde erfolgreich abgeschlossen. Die zweite Wiederholung hat soeben im Juli 2012 begonnen. Die Konzeption des Versuches sowie die chemische Analysen zur Bestimmung der Thiaclopridgehalte im Bienenfutter wurden in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Bayer CropScience AG realisiert. Laborversuche mit frisch geschlüpften Bienen in kleinen Metallkäfigen im Brutschrank, die verschiedenen mutmaßlich immunwirksamen Stoffen ausgesetzt wurden: Hierbei wurden in jungen Arbeiterinnen chemische Substanzen gespritzt, die bei anderen Tierarten eine Beeinflussung der Funktionalität des Immunsystems bewirkt haben. Zur Beurteilung der Immunwirkung wurden daraufhin die Merkmale antimikrobiell wirkende Körperstoffe in der Hämolymphe, Regulierung immunrelevanter Gene und die Anzahl der Blutzellen erfasst. In einem zweiten Schritt soll überprüft werden, ob Pestizide ähnliche Effekte verursachen.

Bisherige (Zwischen-)Ergebnisse und Erkenntnisse: In den Laborversuchen in Kirchhain wurde bisher noch keine Schädigung des Immunsystems durch die überprüften Substanzen gefunden. Eine abschließende Einschätzung, inwiefern das Immunsystem der Biene auf Umweltstress reagiert und durch Pestizide geschwächt werden kann, ist derzeit noch nicht möglich. Die Überprüfung weiterer Agentien wird fortgesetzt. Der Feldversuch wurde planmäßig ohne Ausfälle umgesetzt. Die chemischen Analysen der Futtervorräte bestätigten, dass die Futtervorräte der Versuchsvölker tatsächlich, so wie es für das Experiment geplant war, über Monate subletale Mengen Thiacloprid enthielten. Im ersten Jahr des Versuches zeigten sich keine massiven Auswirkungen der Thiaclopridexposition. Es gab keine Winterverluste. Die Entwicklung der Völker verlief weitgehend normal. Gravierende Schäden wurden nicht beobachtet. Insgesamt war die Produktivität der Völker, die am meisten Thiacloprid aufgenommen hatten, geringfügig geringer als die Produktivität der anderen Völker. Inwiefern diese graduellen Unterschiede zufällig zustande kamen oder ob es einen signifikanten Zusammenhang zum Pestizid gibt, wird sich nach Ablauf des gesamten Versuchszeitraumes zeigen. Bilder aus den Versuchsreihen: Experten aus Oberursel und Kirchhain beurteilen die Stärke der Versuchsvölker

Untermischen des Insektizids Thiacloprid unter den Futtersirup

Sichern von Futterproben zur Bestimmung der Thiaclopridgehalte im Winterfutter Einschlagen und Füttern der Kunstschwärme, mit denen die Versuchsvölker aufgebaut wurden

Kunstschwärme in Kellerhaft

Bienenkundler schätzen die Stärke der Versuchsvölker