III. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Michael Neubrand (Hrsg.) Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse aus IGLU

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs

Strukturanalysen zur Mathematikleistung und eine differentielle Itemanalyse der PISA-2000-Items zu den Faktoren Bildungsgang

Erste Ergebnisse aus IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Lernstandserhebungen und Abschlussprüfungen in Mathematik

Inhaltsüberblick. Inhaltsverzeichnis

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland Was wissen und können Jugendliche?

Michael NEUBRAND, Flensburg Die Konzepte mathematical literacy und mathematische Grundbildung in der PISA-Studie

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

PISA PISA-Konsortium Deutschland. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Waxmann Münster/New York München/Berlin

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Zusammenfassung zentraler Befunde

Kapitel 1. PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

hçãééíéåòéå=ìåç=_áäçìåöëëí~åç~êçë= EjáííäÉêÉê=pÅÜìä~ÄëÅÜäìëëF=áã=c~ÅÜ=j~íÜÉã~íáâ=

4.3 Anforderungsbereich und Schwierigkeitsgrad

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Ausbildungsreife Ergebnisse der neueren empirischen Bildungsforschung. Rainer Watermann Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Lernstandserhebungen und Abschlussprüfungen in Mathematik

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

texte zur mathematischen forschung und lehre

4 Mathematische Grundbildung

Publikationsliste PISA 2003

Determinanten der Bildungsungleichheit

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut

Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von mathematischer Grundbildung in PISA

Wege zur Hochschulreife in Baden-Wiirttemberg

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Hinweise für den Leser... 21

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Einige Befunde zu PISA allgemeiner Bildungsnotstand oder nur Bildungsgefälle? -

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Führung den demographischen Wandel gestalten

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Lernen mit Alltagsphantasien

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Wissenschaftliches Forschen

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Handbuch Wahlforschung


Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Bildungsstandards Mathematik

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Didaktik der Bruchrechnung

Publikationen Johann Sjuts Bücher und Schriften

PK TIMSS

KESS 10/11. Zusammenfassung der zentralen Befunde. September Ulrich Vieluf, Stanislav Ivanov, Dr. Roumiana Nikolova

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer -

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Transkript:

Michael Neubrand (Hrsg.) Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Inhalt Einführung Teill PISA prüft Literacy": Bildungstheoretische und empirische Grundlagen 13 Michael Neubrand 1 Mathematical Literacy" und mathematische Grundbildung": Der mathematikdidaktische Diskurs und die Strukturierung des PISA-Tests 15 1.1 Vom Kerncurriculum" zu Mathematical Literacy" als Orientierungsrahmen für internationale Leistungsvergleiche 16 1.2 Mathematikdidaktische Hintergründe von Mathematical Literacy" und mathematischer Grundbildung" 17 1.3 Realisierung mathematischer Grundbildung" in drei Typen mathematischen Arbeitens" 23 Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller, Alexander Wynands und Johanna Neubrand 2 Der Prozess der Itementwicklung bei der nationalen Ergänzungsuntersuchung von PISA 2000: Vom theoretischen Rahmen zu den konkreten Aufgaben 31 2.1 Zur Vorgeschichte der deutschen PISA-Ergänzungsuntersuchung im Bereich Mathematik 31 2.2 Erste theoretische Orientierungen beim Aufbau des nationalen PISA-Ergänzungstests " 32 2.3 Die Struktur des bei PISA-Deutschland benutzten Aufgabenmodells 36 2.4 Pilotierung, Feldtest und Übergang zum Haupttest 40 2.5 Die ergänzende Funktion der deutschen PISA-Items 41 2.6 Itemformate 43 2.7 Kodierung 44

..Inhalt _..::::. - -_- - - - ~- -. Detlef Lind und Norbert Knoche 3 Testtheoretische Modelle und Verfahren bei PISA-2000-Mathematik 51 3.1 Testmodelle in PISA 2000 51 3.2 Plausible Values und eap-schätzer 59 3.3 Skalen und Kompetenzstufen 60 3.4 DIF-Analysen 63 Teil II Empirische Analysen von ausgewählten Aspekten der Mathematikleistung 71 Norbert Knoche und Detlef Lind 4 Eine differenzielle Itemanalyse zu den Faktoren Bildungsgang und Geschlecht 73 4.1 Vorbemerkung 73 4.2 Analyseresultate zu mittleren Mathematikleistungen 73 4.3 Analyseresultate zu differenziellen Itemeffekten 75 Johanna Neubrand und Michael Neubrand 5 Innere Strukturen mathematischer Leistung im PISA-2000-Test 87 5.1 Differenzierte Beschreibung der Schwierigkeit der PISA-Aufgaben nach den Typen mathematischen Arbeitens: Das PISA-Kompetenzmodell 88 5.2 Mathematikdidaktische Aufgabenmerkmale zur Erklärung der Schwierigkeit von Aufgaben in den drei Typen mathematischen Arbeitens 91 5.3 Mathematische Leistungsprofile in den Bundesländern 95 Elmar Cohors-Fresenborg, Johann Sjuts und Norbert Sommer 6 Komplexität von Denkvorgängen und Formalisierung von Wissen 109 6.1 Einleitung 109 6.2 Beschreibung der schwierigkeitsgenerierenden Aufgabenmerkmale 112 6.3 Ergebnisse 122 6.4 Fazit 138 Werner Blum, Rudolf vom Hofe, Alexander Jordan und Michael Kleine 7 Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches Instrument bei PISA 145 7.1 Zum Begriff und zur Bedeutung von Grundvorstellungen 145 7.2 Grundvorstellungen als Analyseinstrument 148 7.3 Grundvorstellungsintensität als Aufgabenkategorie 152 7.4 Grundvorstellungsintensität als Schwierigkeitsindikator bei PISA 2000 154 7.5 Fazit 156

Inhalt.... Alexander Jordan, Michael Kleine, Alexander Wynands und Lothar Flade 8 Mathematische Fähigkeiten bei Aufgaben zur Proportionalität und Prozentrechnung - Analysen und ausgewählte Ergebnisse 159 8.1 Proportionalität und Prozentrechnung bei PISA 2000 159 8.2 Stoffdidaktische Fundamente 160 8.3 Aufbau der betrachteten Aufgabengruppe 162 8.4 Methodische Grundlagen 165 8.5 Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion 166 Teil III Bedingungen mathematischer Leistung in Deutschland 175 Alexander Wynands und Gerd Möller 9 Leistungsstarke Hauptschülerinnen und Hauptschüler in Mathematik - Vergleich einer Schülergruppe mit leistungsgleichen Gruppen anderer Bildungsgänge in Deutschland 177 9.1 Einleitung 177 9.2 Definition der Vergleichsgruppen 178 9.3 Mathematische Kompetenzen der Vergleichsgruppen 181 9.4 Mädchen-und Jungenanteile in den Vergleichsgruppen 192 9.5 Spezielle Befunde zum Mathematikunterricht und zur Schullaufbahn 193 9.6 Zusammenfassung und Gesamtfazit 202 Norbert Knoche und Detlef Lind 10 Bedingungsanalysen mathematischer Leistung: Leistungen in den anderen Domänen, Interesse, Selbstkonzept und Computernutzung 205 10.1 Mathematikleistung, Testleistungen in den anderen Domänen und kognitive Grundfähigkeiten 205 10.2 Kognitive Grundfähigkeiten, Interesse an Mathematik und Selbstkonzept in Mathematik 212 10.3 Mathematikleistung und Computernutzung 216

-Inhalt......... Teil IV Dokumentation 227 Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller und Alexander Wynands (Deutsche PISA-2000-Expertengruppe Mathematik) 11 Grundlagen der Ergänzung des internationalen PISA-Mathematiktests in der deutschen Zusatzerhebung 229 11.1 Die Konstrukte Mathematical Literacy" und mathematische Grundbildung" als Basis des PISA-Tests 229 11.2 Erweiterungen und Differenzierungen der internationalen PISA-Konzeption: Framework für den PISA-Test in Deutschland 236 11.3 Aufbau des internationalen und des nationalen PISA-Mathematiktests 253 11.4 Zwei spezifische Probleme bei der Implementierung des PISA-Tests in Deutschland 254 Detlef Lind, Wolfgang Löding, Gerd Möller und Alexander Wynands (Deutsche PISA-2000-Expertengruppe Mathematik) 12 Eine systematische und kommentierte Auswahl von Beispielaufgaben des Mathematiktests in PISA 2000 259 Abbildungsverzeichnis 271 Tabellenverzeichnis 275