Angewandte Stochastik

Ähnliche Dokumente
Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik für die Naturwissenschaften

Angewandte Stochastik

Stochastik für die Naturwissenschaften

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Stochastik für die Naturwissenschaften

Zusammenfassung PVK Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Statistische Methoden

Stochastik für die Naturwissenschaften

Wahrscheinlichkeitstheorie

Angewandte Stochastik

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie (zur Vorlesung Prof. Mayr)

Stochastik für die Naturwissenschaften

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Mit welchen Verteilungen lassen sich Lebensdauern modellieren?

Einführung in die Statistik Kapitel 5: n (Konvergenz, LLN, CLT)

Biostatistik, Winter 2011/12

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Biostatistik, Sommer 2017

Einführung in die Statistik

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Statistik im Versicherungs- und Finanzwesen

Der Poissonprozess. Kapitel 5

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 9. Übung SS 18: Woche vom

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Diskrete Verteilungen

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

W-Statistik-Klausur

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Auswertung und Lösung

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen)

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Mathematik für Biologen

Mathematische und statistische Methoden II

7.4 Charakteristische Funktionen

1 Verteilungsfunktionen, Zufallsvariable etc.

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

4 Statistik der Extremwertverteilungen

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

2. Stochastische Prozesse.

Einführung in die Statistik Kapitel 6: Crash-Course in Statistik: Testtheorie

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

f(x) = P (X = x) = 0, sonst heißt Poisson-verteilt mit Parameter (oder Rate) λ > 0, kurz X P o(λ). Es gilt x x! 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 212

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Mathematik für Biologen

Beurteilende Statistik

2.3 Intervallschätzung

Statistische Methoden

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Kinga Szűcs

Fit for Abi & Study Stochastik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

6. Kontinuierliche Zufallsgrößen. Beispiel 1: Die Exponentialverteilungen Sei λ > 0. Setzen

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 9. Übung SS 16: Woche vom

Binomialverteilung. Häufigkeit, mit der Ereignis A bei n unabhängigen Versuchen eintritt. Träger von X : X = {0, 1, 2,..., n}.

Einführung in Quantitative Methoden

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Modelle für Daten mit kontinuierlichen Wertebereich Verteilungen mit (Wahrscheinlichkeits-)Dichte. Normalverteilung N (µ, σ 2 ) mit Dichte

Dichte der geometrischen Verteilung

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Klassifikation von Signifikanztests

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Ausgewählte spezielle Verteilungen

Binomialverteilung und Anwendungen

Formelsammlung MAT 183 Stochastik für die Naturwissenschaften

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Elementare Stochastik

3) Testvariable: T = X µ 0

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Zufallsvariablen. f(x) dx = 1. Die stetige Zufallsvariable X wird also durch seine Dichtefunktion beschrieben. P(c < X < d) =

Diskrete Strukturen II

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel X - Randverteilung, bedingte Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Testen von Hypothesen

Statistik für Ingenieure Vorlesung 4

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit Pr[X > y + x X > x]? Da bei den ersten x Versuchen kein Erfolg eintrat, stellen wir uns vor, dass das

1. Grundbegri e der Stochastik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 4. Der t-test

Transkript:

Angewandte Stochastik Dr. C.J. Luchsinger 9 Lehren für s Management & das tägliche Leben I: Einsatz von Poisson- Prozessen und Poisson-Verteilung 9.1 Beispiele Wir haben bei der Konstruktion von Poisson-Prozessen in Definition 8.2 gesehen, dass dazu lediglich iid exponentialverteilte Übergangszeiten von konstanter Rate notwendig sind. Es kann gezeigt werden, dass die Exponentialverteilung die einzige stetige Zufallsgrösse ist, welche gedächtnislos ist (siehe z.b. Ross, Stochastic Processes, Kapitel 1). Wenn wir Phänomene der realen Welt untersuchen, müssen wir uns also lediglich fragen, ob * Unabhängigkeit und Gedächtnislosigkeit und * konstante Rate angenommen werden können. Mathematischen Edelneurotikern sei versichert, dass PraktikerInnen sich auch bewusst sind, dass die nachfolgenden Überlegungen von der konkreten Anwendung abhängen und mathematisch unpräzise sind. Falls die Rate nicht konstant ist (z.b. Strassenverkehrstote in der Schweiz innert eines Jahres, warum?), können wir immer noch die gesamte Anzahl Ereignisse in einer Zeitperiode mit einer Poisson-Verteilung modellieren. Es gibt eben auch verallgemeinerte Poissonprozesse mit Rate λ(t). Die Verteilung der Anzahl Ereignisse über ein gesamtes Intervall bleibt Poisson. Falls die Unabhängigkeit leicht verletzt ist (Strassenverkehrstote in der Schweiz innert eines Jahres, warum?), so kann man bei grösserer Anzahl Ereignisse (etwa 500 Tote pro Jahr ist problemlos) immer noch die gesamte Anzahl Ereignisse am Schluss der Zeitperiode mit einer Poisson-Verteilung modellieren. Dies ist dann aber auch in der Theorie nur eine Approximation. 145

Wir besprechen jetzt die folgenden Situationen im Hinblick darauf, ob wir sie - wenn überhaupt - eher in 9.1.1 (ganzer Prozess) oder in 9.1.2 (nur Verteilung) oder in 9.1.3 (Rest) ansiedeln wollen. Zuerst jede/r für sich oder in Gruppen, dann zusammen. Diese Diskussionen finden in Versicherungen, Banken und anderen Institutionen tagtäglich statt. * Radioaktiver Zerfall (kurze Zeitspanne) * Strassenverkehrstote in der Schweiz innert eines Jahres * Erdbeben * Flugzeugtote in der Schweiz pro Jahr / Flugzeugunfälle in der Schweiz pro Jahr (Terror?) * Schiffsunfälle * Brände von Gebäuden in der Schweiz * Wirbelstürme * Umsatz einer Firma pro Jahr mit Poisson-Verteilung? * Besucher/innen einer Ausstellung pro Tag mit Poisson-Verteilung? * Skifahrer/innen in einem Skiort pro Tag mit Poisson-Verteilung? * BSE-Fälle pro Jahr mit Poisson-Verteilung? * Fussballspiele; Anzahl der Tore; Zeitpunkte der Tore? 146

9.1.1 Beispiele für Prozess (mit konstanter Rate) 147

9.1.2 Beispiele nur Verteilung 148

9.1.3 Weder noch 149

9.2 Schnelltest für statistische Signifikanz NZZ, 18. Februar 2004, p 13/14 (BfU): Anstieg der Strassenverkehrstoten um 7 %: 513 [2002] auf 549 [2003]. Wie sieht ein Schnelltest für die Frage aus, ob dies ein signifikanter Anstieg (einseitig) oder eine signifikante Änderung (zweiseitig) ist? Das folgende Vorgehen wird in Stahel, 8.1.n, kritisiert. Als Schnelltest finde ich es aber trotzdem gut. X Po(λ). λ := 513 (das wird in Stahel kritisiert!) E[X] = V [X] = λ, also sd[x] = λ CLT (da 500 i=1 P o(1) = P o(500), siehe WTS-4.4.2): approximativ X N (λ, λ). 1.96. = 2 Zentrale Regel (zweiseitig): X. = λ ± 2 λ mit W keit 95 % Einseitig nach oben: X λ + 2 λ mit W keit 97.5 % Zahlenbeispiel BfU: 513 + 2 513 =558, also kein signifikanter Anstieg bei α = 2.5%, bei α = 5%: 513 + 1.64 513 =550, also auch knapp nicht signifikant wenn nur zwei Jahre verglichen. 150

9.3 Eine Wurzel mit gewaltigen Konsequenzen und Interpretationsproblemen Wir repetieren nochmals die zentrale Regel (zweiseitig) von 9.2: Mit 95 % Wahrscheinlichkeit gilt: X =. λ ± 2 λ. Die nachfolgenden Überlegungen beziehen sich nicht nur auf die Poisson-Verteilung - in diesem Setting tritt das Problem aber sehr häufig auf. Machen wir dazu ein paar Zahlenbeispiele: * 100 ± 20, also ±20% * 10 000 ± 200, also ±2% * 1 000 000 ± 2 000, also ±0.2% Diese Aussagen sind alle mit dem gleichen Signifikanzniveau von 5% gemacht worden. Offenbar kann man nicht sagen, eine Abnahme von z.b. 7% ist sicher eine signifikante Abnahme. Es kommt auf die absoluten Zahlen an. Anderes Extrem: Wenn Sie bei einer Zahl von 1 000 000 sind, dann ist bereits eine Zahl wie 995 000 - eine Abnahme um 0.5% - eine signifikante Abnahme. Eine deprimierende Folge für KMU: Wenn Sie Kurse von durchschnittlich 4 Personen durchführen wollen, so müssen Sie damit rechnen, dass die Schwankungen im Vergleich zum Durchschnitt gewaltig sind. Es wird vorkommen, dass Sie einmal nur 1 Person haben und danach 8 auf s Mal, ohne dass sich das Umfeld, Qualität, Werbung geändert hätten, eben per Zufall. Ihr grosser Konkurrent mit 40 durchschnittlichen Teilnehmer/innen wird in absoluten Zahlen sogar noch grössere Schwankungen haben: vielleicht von 28 bis 52 (Zahlen aus dem hohlen Bauch heraus). Aber im Verhältnis zur durchschnittlichen Zahl ist dies harmlos im Vergleich zu Ihnen als KMU. 151