Berufsbildung und Digitalisierung Lehrpersonen in neuen Rollen

Ähnliche Dokumente
Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

KV-Lehre - heute und morgen

HANDLUNGSKOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ-

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Planung Das Tätigkeitsprofil Das Berufsentwicklungsprofil

HÖHERE FACHSCHULEN DER SCHWEIZ GESCHICHTE, MERKMALE UND ÜBERGÄNGE

Flexibilisierung der Berufslehren

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

- lernen mit Freude und Neugier.

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Hansruedi Kaiser. Fachrechnen. Vom Kopf auf die Füsse gestellt

Unterrichtsfach: Mathematik

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Arbeitsplätze der Zukunft

Vom Schweizerischen Institut für Berufspädagogik zum Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Berufsbildung. Dipl. Berufsbildner/in. überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

Zwischen dem Selbst- und dem Unverständlichen Warum fällt Berufsbildungsverantwortlichen das Zusammenarbeiten oft so schwer? Prof. Dr.

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Dokumente für die Berufsfachschulen:

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Entwurf. ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Schulsport Schweiz - Fachdidaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Berufsreformen in der Schweiz. Vorgehensweisen und aktuelle Herausforderungen

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 26. April 2010

Modulare Weiterbildung für Mastertrainer/innen im Detailhandel*

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Sportunterricht an der Berufsfachschule

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Begegnungstag Olten. Suchen Sie innovative, frische Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung?

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Lehrperson HF. Zentrum für berufliche Weiterbildung

BERUFSLEHRE EIN NEUSTART

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR SCHULLEITENDE ZUR SELBSTEVALUATION DER HANDLUNGSKOMPETENZORIENTIERUNG

Handbuch zur arbeitsorientierten Bildung

LEHRPLAN FÜR DIE BERUFSFACHSCHULEN, SCHULLEHRPLÄNE. Angebotsbeschreibung UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

Die EBA-Ausbildung als Sprungbrett zum EFZ?

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

( ) (Staatssekretariats für SBFI)

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Prof. Dr. Karl Wilbers Universität Erlangen-Nürnberg #BIBB2018

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Transkript:

Berufsbildung und Digitalisierung Lehrpersonen in neuen Rollen Oktober 2018

19.10.2018 / 2

Aufgabe der Schule heute: HKO das situationsbezogene Erfahrungslernen in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind. 19.10.2018 / 3

Aufgabe der Schule morgen? das situationsbezogene Erfahrungslernen in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind. 19.10.2018 / 4

Heutige Aufgaben der Lehrperson sind von Ungewissheit («Nichtwissen») geprägt: Absicht der Lehrperson = Wirkung? Ungewissheiten, Paradoxien, Widersprüchlichkeiten Komplexität der Unterrichtssituation 19.10.2018 / 5

Beschleunigter technolog. Wandel und Digitalisierung: Die Folgen Beschleunigte «Verschiebung des pädagogischen Gefälles» 19.10.2018 / 6

Beschleunigter technolog. Wandel und Digitalisierung: Die Folgen Der Wissensvorsprung der Lehrperson schmilzt bzgl. aktuellen beruflichen und privaten Situationen («das situationsbezogene Erfahrungswissen») Faktenwissen und beruflichen/alltäglichen Fertigkeiten -> Die Ungewissheit («Nichtwissen») für die Lehrperson nimmt zu. 19.10.2018 / 7

Was bleibt? «in übergeordnete Zusammenhänge zu stellen, die für eine dauerhafte Orientierung wichtig sind.» Übergeordnete Zusammenhänge > Tendenz zu Allgemeinbildung «Zu stellen» > Lernende tun dies vermehrt selbst > «soft skills», horizontale Wissensentwicklung, Lernkompetenzen Dauerhaft? Welcher Zeithorizont? 19.10.2018 / 8

Rollen der Lehrperson: Gestern und heute 19.10.2018 / 9

Experte/Expertin und Lernende/r im Fachgebiet Vermittler/in von in Lehr-/Bildungsplänen fixiertem «Fachwissen»/Berufskenntnissen Kreator/in von Lerngelegenheiten Kurator/in und Regisseur/in von Lerngelegenheiten Glaubwürdige Bezugsperson und Herausforderer/in Coach/Lernprozessberatende/r Lernortkooperateur/in ICT-Supporter/in Selektionierer/in und Profilierer/in Ko-Konstrukteur/in von Wissen über das Lernen und von fachdidaktischem Knowhow in der Community Mitentwickler/in der halboffenen Schule und des eigenen Unterrichts 19.10.2018 / 10

Rollen der Lehrperson: heute und morgen /

1. Modell-Lernende/r mit berufsfeldbezogener bzw. domänenspezifischer Expertise Verständnissicherung «Fachliche» Analyse Erfahrungsbasierte Analyse Klärung von Anwendungsproblemen 19.10.2018 / 12

2. Erleichterer/in (Facilitator > Empowerment) des Lernens im Hinblick auf offener formulierte Kompetenzen: Kreator/in digital verbesserter sozialer (!) und individueller Lerngelegenheiten Kurator/in und Regisseur/in digitaler oder digital verbesserter Lerngelegenheiten 19.10.2018 / 13

2. Erleichterer/in des Lernens im Hinblick auf offener formulierte Kompetenzen: Glaubwürdige Bezugsperson und Herausforderer/in Digital unterstützte/r Coach/Lernprozessberatende/r der «gläsernen» Lernenden > learning analytics / 14 Profilierer/in der Lernenden und ihrer Kompetenzen

2. Erleichterer/in des Lernens im Hinblick auf offener formulierte Kompetenzen: Digital unterstützte/r Lernortkooperateur/in mit spezifischer Rolle in zunehmend entgrenzten Lernorten 19.10.2018 / 15 ICT-Supporter/in

3. Ko-Konstrukteur/in von Wissen über das digital unterstützte Lernen und von berufsfelddidaktischem Knowhow in der digital vernetzten Community 4. Digital unterstützte Mitentwickler/in der «gläsernen» und permeablen / Schule sowie des kooperativ gestalteten Unterrichts

Was braucht die Lehrperson dafür? 1. Eine «berufliche»/«fachliche» «Heimat», kombiniert mit einer ausgezeichneten Allgemeinbildung / 17

Was braucht die Lehrperson dafür? 2. Aktuelle pädagogische und berufsfeld-/domänenspezifische didaktisch-methodische Kompetenzen, insbesondere: 1. Situationsdidaktik und Handlungskompetenzorientierung umsetzen 2. den Problemlöseprozess und den Aufbau von «überfachlichen» Kompetenzen der Lernenden unterstützen 3. als Modell-Lerner/in wirken 19.10.2018 / 18

Was braucht die Lehrperson dafür? 4. Viel stärker als bisher: eigene Lernkompetenz, i.e.s.: Reflexionskompetenz /

LERNE LEHRER/IN, WERDE PROFIS KOMMEN WEITER. Titel Vorname Name oder Institut - Thema 09.10.18 / 20

Was behindert die Entwicklung der Lehrpersonen, des Unterrichts und der Schulen? Mangelnde Unterstützung Mangelnde Ressourcen Überkommene Prüfungen Überkommene Lehrmittel 19.10.2018 / 21

19.10.2018 / 22

Folie Literaturhinweise & Quellenbelege 3, 4 Schweizerischer Bundesrat. Botschaft zu einem neuen Bundesgesetz über die Berufsbildung vom 6. September 2000, S. 5701 5 Schumacher, I. (2018). Das Nichtwissen der Lehrperson. Bern: hep der bildungsverlag. 6 Arnold, R. (2018). Kompetenz. Vortrag am Impulsanlass Digitale Transformation und Kompetenzentwicklung vom 12.09.2018. Bern: hep der bildungsverlag. 8 Scharnhorst, U., & Kaiser, H. (2018). Transversale Kompetenzen. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation im Rahmen des Projekts Berufsbildung 2030 - Vision und Strategische Leitlinien. Bern. 12-16 Kaiser, H., Vonlanthen, M., & Zbinden, A. (2018). Der beschleunigte Technologiewandel als didaktische Herausforderung in der Berufsbildung. Zollikofen. Duc, B., & Lamamra, N. (2018). Die zentrale Bedeutung übergreifender Kompetenzen. Skilled, (2), 4 7. Imboden, S. (2017). Digitaler Wandel in Schulen. Megatrends, Thesen und strategische Handlungsoptionen für die Sekundarstufe II. Version vom 08.11.2017. HES-SO, Wallis. Retrieved from https://www.2imanagement.ch/de/projekte/digitaler-wandel-in-schulen Ghisla, G., Boldrini, E., & Bausch, L. (2014). SiD Situationsdidaktik. Ein Leitfaden für Lehrkäfte in der Berufsbildung. Lugano. 13 Seufert, S. (2018). Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Rahmen des Projekts Berufsbildung 2030 - Vison und strategische Leitlinien. Bern. https://doi.org/issn 2296-3847 14 Oelkers, J. (2017). Lehrer oder Lerncoach? Über die Zukunft des Unterrichtens. Vortrag in der Scuola cantonale di commercio Bellinzona am 2. Dezember 2017. Universität Zürich. Retrieved from https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:b7c8f7a2-b573-4f8f-895a-14a0340a8435/bellinzona.pdf. Berger, M. (2017). Die Glaubwürdigkeit der Lehrperson. Die Sicht der Lernenden. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde an der Universität Zürich. Zürich. 15 Dillenbourg, P. (2017). Digitale Möglichkeiten in der Berufsbildung. SGAB Newsletter, (6), 9 10. 18 Schori Bondeli, R., Schmuki, D., & Erne, M. (2017). Unser Leben. Unsere Welt. Unsere Sprachen : Quality Teaching im allgemeinbildenden Unterricht ABU an Berufsfachschulen (1. Auflage). Bern: hep. Retrieved from https://www.swissbib.ch/record/503842680 Ghisla, G., Boldrini, E., & Bausch, L. (2014). SiD Situationsdidaktik. Ein Leitfaden für Lehrrkäfte in der Berufsbildung. Lugano. Barabasch, A. (2018). Didaktische Kompetenzen in der Lehrpersonenausbildung. Skilled, (2), 12. 19 Stähli, R. (2014). Optimieren des Lehrerhandelns von landwirtschaftlichen Berufsschullehrpersonen unter besonderer Berücksichtigung der Reflexionsfähigkeit. (A. Fischer & G. Hahn, Eds.) (Leuphana-S). Hohengehren: Schneider Verlag GmbH. Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenz für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift Für Pädagogik, Beiheft Kompetenzen Und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen Und Lehrern: Ausbildung Und Beruf, 51, 47 70. 19.10.2018 / 23

Folie Bildnachweise 2 Münch, D. (Ed.). (2017). Die Schule der Zukunft vor 100 Jahren. 12 Deutsche Schulutopien 1877 1913. Dortmund: synergenverlag, Titelbild. 6 http://www.gletscherarchiv.de/neue-vergleiche/neue-vergleiche-2017/ 9 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 11 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 12 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 13-15 https://www.kuratoren.org/listing-category/kurator/ 16 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 17 https://www.myswitzerland.com/de-ch/brunnen.html 19 Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB). Picturepool. 20 https://www.persoenlich.com/kategorie-werbung/eine-eierlegende-wollmilchsau-fur-vw Claim in Anlehnung an: www.berufsbildungplus.ch 19.10.2018 / 24