7.4 Charakteristische Funktionen

Ähnliche Dokumente
Bem. 6 Die charakterische Funktion existiert.

8 Die Exponentialverteilung

8.3 Zuverlässigkeitsmodelle

7.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz

Zufallsvariablen. f(x) dx = 1. Die stetige Zufallsvariable X wird also durch seine Dichtefunktion beschrieben. P(c < X < d) =

10 Transformation von Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Vorlesung 5a. Zufallsvariable mit Dichten

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Reelle Zufallsvariablen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 5

Klausur zur Vorlesung Stochastik II

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 7

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Folie zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse

9 Die Normalverteilung

Zufallsvariable: Verteilungen & Kennzahlen

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

12 Ungleichungen. Wir beginnen mit einer einfachen Ungleichung über die Varianz. Satz 35 Es sei X eine zufällige Variable.

ETWR Teil B. Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen (stetig)

Finanzmathematische Modelle und Simulation

Wirtschaftsmathematik

Vorlesung 5b. Zufallsvariable mit Dichten

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Satz 104 (Skalierung exponentialverteilter Variablen)

Mathematik für Biologen

Zulassungsprüfung Stochastik,

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

Mathematik für Biologen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Biostatistik, Sommer 2017

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Biostatistik, Winter 2011/12

Musterlösung zu Serie 8

Satz 105 (Gedächtnislosigkeit) Beweis: Sei X exponentialverteilt mit Parameter λ. Dann gilt Pr[X > x + y X > y] = Pr[X > y] Pr[X > x + y] = Pr[X > y]

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Stetige Verteilungen, Unabhängigkeit & ZGS

Inhaltsverzeichnis. Dozent: Andreas Nestke Lehrfach: Mathe 3 Thema: Wahrscheinlichkeitstheorie Datum: Autor: René Pecher

Stochastische Prozesse

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

6.4 Poisson-Verteilung

Mathematik 2 für Bauingenieure

Kapitel 6. Verteilungsparameter. 6.1 Der Erwartungswert Diskrete Zufallsvariablen

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

2. Stochastische Prozesse.

Transformationen und Summen von ZVen

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

I Grundbegriffe 1 1 Wahrscheinlichkeitsräume Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit Reellwertige Zufallsvariablen...

Mathematik für Biologen

Stochastik Wiederholung von Teil 1

5.3 Diskrete zufällige Variablen

4 Unabhängige Zufallsvariablen. Gemeinsame Verteilung

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Analytische Methoden

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

8. Formelsammlung. Pr[ ] = 0. 0 Pr[A] 1. Pr[Ā] = 1 Pr[A] A B = Pr[A] Pr[B] DWT 8.1 Gesetze zum Rechnen mit Ereignissen 203/467 Ernst W.

Stochastik Aufgaben zum Üben: Teil 2

Spezielle stetige Verteilungen

Seminar: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Ausarbeitung zum Seminarthema: Zentraler Grenzwertsatz und diverse Grenzwertsätze

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

Zulassungsprüfung Stochastik,

1.3 Zufallsvariablen

Der Erwartungswert E[g(X)] von g(x) ist definiert. g(x k )w(x = x k ),

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

5. Spezielle stetige Verteilungen

Stochastik. Frank Eckert und. Thomas Huppertz Letzte Änderung:

Die Varianz (Streuung) Definition

Stetige Standardverteilungen

Abgabetermin: 5. Mai 2017, Uhr

Zufallsvariablen rekapituliert

Lösung Semesterendprüfung

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Vorlesung 9b. Bedingte Wahrscheinlichkeiten und bedingte Erwartungswerte

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 3: Aufgaben zu den Kapiteln 5 und 6

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Transkript:

7.4 Charakteristische Funktionen Def. 25 Sei X Zufallsvariable mit Verteilungsfunktion F X und Dichte f X (falls X stetig) oder Wkt.funktion p i (falls X diskret). Die Funktion φ X (t) := Ee itx = eitx f X (x)dx j=1 eitx j p j heißt charakteristische Funktion von X. Bem. 7 Die Funktion φ X ist (bis auf den Faktor 2π) die Fourier-Transformierte von f X. Bem. 8 Die charakterische Funktion existiert. 271 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Satz 15 (Eigenschaften) (i) φ X (t) ist in < t < gleichmäßig stetig. φ X (t) 1 φ X (0) = 1 φ X ( t) = φ X (t) (ii) Für die Zufallsvariable Y = ax + b gilt: φ Y (t) = φ X (at)e ibt (iii) φ X (t) ist reellwertig X bzgl. x = 0 symmetrisch ist. 272 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Beweis: ÜA, Eigenschaften der Fkt. e it. Satz 16 (Multiplikationssatz) Seien die Zufallsvariablen X 1 und X 2 unabhängig mit den charakteristischen Funktionen φ 1 und φ 2. Dann hat die Zufallsvariable X 1 + X 2 die charakteristische Funktion φ 1 φ 2. Beweis: Es gilt: φ X1 +X 2 (t) = Ee it(x 1+X 2 ) = Ee itx1 Ee itx 2 = φ 1 (t) φ 2 (t) 273 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Satz 17 (Eindeutigkeitssatz) Die Beziehung ist eineindeutig. Für X stetig gilt: F X φ X Für X diskret gilt: f X (x) = 1 2π p j = lim T 1 2π T T e itx φ X (t)dt e itx j φ X (t)dt Beweis: siehe z.b. Günther, Grundkurs Analysis, Teil 3. 274 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Satz 18 (Konvergenzsatz) Seien X n Zufallsvariablen mit X n F n. Dann gilt F n F φ n φ, φ stetig in t = 0. 275 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Satz 19 (Erzeugung der Momente) Sei EX k <. Dann gilt: Beweis: α k := EX k = 1 i kφ(k) X (0) Vertauschen von Integration und Differentiation. Die charakteristische Funktion hat also die Taylor-Entwicklung φ X (t) = Ee itx = = k j=0 j=0 α j (it) j j! (it) j EX j j! + o(t k ), t 0. 276 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

X N(0, 1): Ee itx = = = = Y N(µ,σ 2 ): 1 2π 1 2π 1 2π e t2 2 1 2π e t2 2 = e t2 2. e itx e x2 2 dx e x2 2itx+(it) 2 (it) 2 2 dx +it +it e (x it)2 2 dx z = x it e z2 2 dz Ee ity = Ee it(σx+µ) = e itµ φ X (σt) 277 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

8 Die Exponentialverteilung 8.1 Einführung Modelle Zuverlässigkeitsmodelle Lebensdauermodelle Bedienungsmodelle. 278 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Def. 26 (Exponentialverteilung) Sei X eine Zufallsvariable mit Werten in [0, ). Sie heißt exponentialverteilt mit dem Parameter λ, λ > 0, falls die Verteilungsfunktion beschrieben wird durch 1 e λt falls t 0 F(t) = P(X < t) = 0 sonst. Die Dichte der Exponentialverteilung ist λe λt falls t 0 f(t) = 0 sonst. 279 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Erwartungswert EX = = 0 0 x f(x)dx x λe λx dx u v = x ( e λx ) 0 0 1 ( e λx )dx u v u v = 0 + 0 e λx dx = 1 λ e λx 0 = 1 λ. 280 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Der Erwartungswert einer exponential verteilten Zufallsvariable, X Exp(λ), ist EX = 1 λ. 281 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Varianz EX 2 = = 0 0 x 2 f(x)dx x 2 λe λx dx u v = x 2 ( e λx ) 0 0 2x ( e λx )dx u v u v = 2 λ EX = 2 λ 2. 282 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

VarX = EX 2 (EX) 2 = 2 λ 2 1 λ 2 = 1 λ 2 σ X = 1 λ (Standardabweichung) Schiefe Kurtosis = = E(X EX)3 (VarX) 3/2 = 2 E(X EX)4 (VarX) 2 = 9 283 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Bsp 47 Die zufällige Wartezeit eines Kunden am Schalter sei exponentialverteilt mit einem Erwartungswert von 10 min. Wie groß ist die Wkt,. dass Sie mindestens 15 min. warten müssen? X: zufällige Wartezeit eines Kunden am Schalter, Frage: P(X > 15)? X Exp(λ), λ = 1 10. P(X > 15) = e 15λ = e 1.5 0.220. 284 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

8.2 Gedächtnislosigkeit Def. 27 (Gedächtnislosigkeit) Eine Verteilung P (mit Verteilungsfunktion F ) heißt gedächtnislos, wenn für alle s,t 0, gilt: P(X > s + t X > t) = P(X > s). Bem. 9 Bei stetigen Verteilungen ist das äquivalent zu P(X s + t X t) = P(X s). 285 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Es gilt (Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit) P(X s + t X t) = = P({X s + t} {X t}) P(X t) P(X s + t). P(X t) 286 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Eine Verteilung(sfunktion) ist also gedächtnislos, genau dann wenn P(X s + t) P(X t) = P(X s) bzw. 1 F(s + t) 1 F(t) = 1 F(s). Def. 28 Die Funktion G(t) = 1 F(t) heißt Überlebensfunktion (oder Zuverlässigkeitsfunktion). 287 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Die Verteilungsfunktion F (mit der Überlebensfunktion G) ist also gedächtnislos genau dann wenn G(s + t) = G(s) G(t) für alle s,t 0 Cauchy- Funktionalgleichung 288 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Satz 20 Die Exponentialverteilung ist gedächtnislos. Beweis: Die Verteilungsfunktion ist 1 e λt falls t 0 F(t) = P(X < t) = 0 sonst, und die Überlebensfunktion G(t) = 1 F(t) = 1 (1 e λt ) = e λt. Folglich erhalten wir G(s + t) = e λ(s+t) = e λs e λt = G(s) G(t). 289 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Satz 21 Sei F eine stetige Verteilungsfunktion mit F(0) = 0 und G(t) = 1 F(t). Es gelte die Cauchy-Funktionalgleichung G(s + t) = G(s) G(t) für alle s,t 0. (1) Dann gilt für alle t, t > 0, F(t) = 1 e λt, wobei λ > 0. D.h. F ist Exponential-Verteilungsfunktion. Beweis: 1. Es gilt: d.h. G(t) 0 für alle t. G(t) = G( t 2 + t 2 ) = ( G( t 2 )) 2 0, 290 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Angenommen, es existiert ein t 0 mit G(t 0 ) = 0, dann folgt: G(t) = G(t t 0 + t 0 ) = G(t t 0 ) G(t 0 ) = 0 für alle t, d.h. wir erhalten die triviale Lösung für die obige Cauchy-Funktionalgleichung, die jedoch wegen G(0) = 1 F(0) = 1 nicht zugelassen ist. 291 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2. Es gilt also G(t) > 0 für alle t. Sei m, m > 0, eine natürliche Zahl. Dann folgt aus (1) für alle t > 0: G(t) = G( t m +... + t ) = ( G( t }{{ m} m )) m, m mal insbesondere G(1) = ( G( 1 m )) m oder G( 1 m ) = ( G(1) ) 1 m 292 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

3. Für rationale Zahlen r = m n erhalten wir G(r) = G( n m ) = G( 1 m +... + 1 ) }{{ m} n mal = ( G( 1 m )) n = ( G(1) ) n m = ( G(1) ) r. 293 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

4. Da die Funktion (G(1)) t stetig ist auf R + folgt für alle t > 0: G(t) = G(1) t = e t ln(g(1)) 5. Wir setzen λ := ln G(1). Da F als Verteilungsfunktion monoton wachsend ist, ist G monoton fallend, d.h. ln G(1) < 0 und λ > 0. Wir erhalten demnach G(t) = e λ t, also F(t) = 1 e λ t. 294 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Bsp 48 (Fortsetzung von Beispiel 1) Der Kunde hat schon 10 min. gewartet. Wie groß ist die Wkt., daß er insgesamt länger als 15 min. warten muss? P(X > 15 X > 10) = P(X > 5) = e 5λ = e 0.5 0.604. Bsp 49 Postschalter mit 2 Personen besetzt. Die Bedienungszeit sei zufällig, exponential verteilt, mit Erwartungswert 1. Es werden gerade zwei Kunden bedient, λ Sie sind der nächste. Frage: Wkt. dafür, daß Sie nicht der letzte der 3 Kunden sind? 295 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

Antwort: Sie werden bedient, sobald der erste Platz frei wird. Wegen der Gedächtnislosigkeit der Exponentialverteilung hat die Bedienungszeit des anderen Kunden dieselbe Verteilung wie Ihre. P = 0.5. Bem. 10 Unter den diskreten Verteilungen hat nur die geometrische Verteilung diese Eigenschaft (siehe Abschnitt 6). 296 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin