Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Ähnliche Dokumente
Sprachentwicklung bei hörbeeinträchtigten Kindern mit Cochlea Implantat

Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Erstspracherwerb und Sprachentwicklung. Corinna Saar Carolin Wolkenhaar Marie Wüstenberg

Sprachentwicklung beim Kind

Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich zu normal hörenden Kindern

Sprachentwicklung beim Kind

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Martina Stroh

Kinder mit Hörschädigung

Sprachentwicklung beim Kind

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Ohne Sprache kein Wissen

Phonologische Bewusstheit bei deutschsprachigen Kindern mit bilateraler Cochlea-Implantat Versorgung: Eine Pilotstudie

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Einflüsse auf den Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea Implantat: Implantationsalter, soziale Faktoren und die Sprache der Eltern

Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Audiologische Daten. Korrespondierender Autor: Dr. A. Illg,

Akustische Analyse der Vokalartikulation von Cochlear Implantat Trägern

Taub und trotzdem hören!

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Frühimplantation und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. R. Truninger Abteilung Entwicklungspädiatrie

2014 European Phoniatrics Hearing EUHA Award

Sammlung Metzler Band 321

Neurolinguistische Evidenz

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Wie lernen Kinder und was lernen sie wann am besten. Barbara Stumper Dipl.-Psychologin und Logopädin

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

Native-like attainment in L2 syntax

Erstspracherwerb. Referentin: Fouad Safaa Seminar: Deutsch als Zweitsprache Seminarleitung: Frau Schulz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

-SHG Hamm. Cochlear Implant Selbsthilfegruppe.

Erfahrungen mit der Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Sprachanalysen bei Russlanddeutschen

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Bilaterale Cochlea Implantation

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Zweifache Varianzanalyse

Inhaltsverzeichnis 1.2. Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

WIR SIND GANZ OHR Integrative Versorgung von Menschen mit Cochlea Implantaten

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Hermann-Röttgen Cochlea-Implantat

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Dipl.-Psych. Barbara Stumper, Logopädin. Workshop auf der Fachtagung der BeA, , Weimar

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Denken Gehörlose anders?

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

Deutsch lernen im Kindergarten

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Förderliches Verhalten

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

hören Sie mehr von Ihrer Welt 10 gute Gründe, sich für Advanced Bionics zu entscheiden

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

P1.1 Experimentalphonetik Ebrar Cuhadar. First language acquisition of sociophonetic information

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015

Vorwort Von Annette Leonhardt 11. I Grundlagen des Hörens 15

Theorien des Erstspracherwerbs

Bilingualität ist Medizin zum Schutze der Sozialwerke

A THEORY OF NEUROLINGUISTIC DEVELOPMENT. John L. Locke Teil I Referentin: Katharina Greff

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

TuT-Initiative e.v. Respekt vor der Vielfalt des Taubseins! initiative-tut.de forum.initiative-tut.de UMFRAGE

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Hörbehinderung und Arbeit. Einführung Spezielle Bedürfnisse und Herausforderungen der Gehörlosen und Schwerhörigen am Arbeitsplatz

Erfahrungen aus der Fortbildung von FachpädagogInnen für Hörfrühförderung in Sachsen-Anhalt

Aufgaben zu Kapitel 5:

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Transkript:

Alterseffekte im Erstspracherwerb Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Inhalt Gisela Szagun Das Cochlea-Implantat 1. Studie (2001) 2. Studie (2008) Zusammenfassung Aktivierung

Gisela Szagun Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Psychologie, TU Berlin (1978-1983) Professorin für Entwicklungspsychologie, Institut für Psychologie, Abteilung Kognition, Universität Oldenburg (1984-2006)

Forschung Spracherwerb bei Kindern Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea- Implantat reifungsbedingte, kognitive und soziale Einflüsse auf den individuell sehr unterschiedlichen Spracherwerb

Cochlea-Implantat

1. Studie (2001) Langzeitstudie (4 Jahre), 22 Kinder mit CI Durchschnittsalter bei Implantation: 2,5 Jahre Vergleichsgruppe: 22 normal hörende Kinder Sprechen in zweistündiger Situation aufgenommen Aufnahmen in regelmäßigen Abständen wiederholt 1. Aufnahme: 6 Monate nach Implantation

Ergebnisse 45% der Kinder mit CI: mit normal hörenden Kindern vergleichbare (oder sogar schnellere) Sprachentwicklung 55% der Kinder mit CI: der normalen Sprachentwicklung nicht ähnlich

Ergebnisse: Sprachentwicklung Sprachentwicklung 1. schnell 2. langsam, aber vergleichbar mit normal hörenden Kindern 3. deutlich verlangsamt

Ergebnisse: Sprachentwicklung Normal hörende Kinder Kinder mit CI, deutlich langsame SE

Ergebnisse CI-Kinder - vokalisieren mehr - haben stärker abweichende Aussprache - ahmen mehr nach - unterscheiden sich in ihrer SE untereinander sehr stark Woher kommen diese Unterschiede?

Ursachen für Unterschiede: Das Implantationsalter? Unumstritten: the younger the better Implantationsalter bei prälingual ertaubten Kindern: 6-47 Monate Umstritten: Implantation im ersten Lebensjahr?

Ursachen für Unterschiede: Das Implantationsalter? Problem bisher: Studien betrachteten IA als isolierten Faktor vermengen oft Einfluss des Lebensalters mit dem der Zeit für sprachliches Lernen (Zeit nach Implantation) Fälschlicherweise wird das Lebensalter normal hörender Kinder und CI-Kindern verglichen, nicht die Zeit SEIT Implantation!

Ursachen für Unteschiede Studie Szagun: drei weitere Faktoren 1) Qualität des prä-operativen Hörens mit Hörgeräten 2) Bildungsstand der Eltern 3) Sprache der Eltern Die vier Faktoren wirken unterschiedlich stark, zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

2. Studie (2008) Unterschied zur 1. Studie: möglichst viele Kinder, die Implantat während ersten Lebensjahr erhalten haben Antwort, die es zu finden gilt: Gewinnt der Faktor IA an Bedeutung, wenn die Untersuchung viele Kinder umfasst, bei denen die Implantation während des ersten Lebensjahres stattfand?

2. Studie Längsprobe: 26 Kinder IA 6-12 Monate: 8 Kinder IA 13-24 Monate: 10 Kinder IA 25-42 Monate: 8 Kinder Querschnittsprobe : 41 Kinder IA 6-12 Monate: 11 Kinder IA 13-24 Monate: 14 Kinder IA 25-47 Monate: 16 Kinder

2. Studie Datenerfassung 12, 18, 24, und 30 Monate nach Operation Elternfragebögen (Wortschatz, Flexionsmorphologie, Satzkomplexität) Längsprobe zusätzlich einstündiges spontanes Sprechen (MLU, Anzahl der Worttypen), + Sprache der Eltern (MLU, Dialogeigenschaften)

Ergebnisse: 1. Wortschatz- und Grammatikentwicklung Große Varianz in allen Gebieten, besonders bei Grammatik One-way ANOVA kein signifikanter Effekt des IA-Faktors Keine Unterschiede in Wortschatz- und Grammatikentwicklung, die abhängig von IA sind

Ergebnisse: 2. AI Sozialer Stand - Sprachentwicklung Sozialer Stand (gemessen an Bildungsgrad der Mutter) immer Einfluss auf Sprachentwicklung Dazu zählt auch Aufklärungsstand bezüglich Implantat und Rehabilitation Einfluss bedeutend stärker als der des IA

Ergebnisse: 3. Adult Input - Sprachentwicklung Gemeinsame Betrachtung der Faktoren Social Class & Adult Input: Mütterlicher MLU einziger signifikanter Einfluss auf Sprachentwicklung

Ergebnisse: Präoperatives Hören Ergebnisse vorheriger Studien: Qualität des prä-operativen Hörens mit Hörgeräten stärkerer Einfluss auf Fortschritte in der Sprachentwicklung als AI Wenn vorher bereits von Hörgeräten profitiert wurde: schnellere Sprachentwicklung, besonders bei Grammatik

Ergebnisse: Implantationsalter Unterschiede in Sprachentwicklung nicht nachweislich auf AI zurückzuführen Grammatische & Lexikalische Entwicklung nicht abhängig von Implantation im 1./2./3./4. Lebensjahr Vorteil des ersten gegenüber des zweiten Lebensjahrs nicht belegt Im Gegenteil: Leichte Tendenz: Besseres Abschneiden bei Implantation im 2. Lebensjahr

Zusammenfassung Tiefgreifende Unterschiede in der Sprachentwicklung bei Kindern mit CI, auch wenn das Implantationsalter zwischen 6 und 47 Monaten liegt Diese Unterschiede nicht einzig und allein abhängig vom IA Einfluss Social Class > Einfluss AI Kinder mit AI<12 nicht besser als Kinder mit AI 13-24, eher gegenteilige Tendenz!

Zusammenfassung Unterschied zu vorherigen Studien: Implantationsalter UND empirische Faktoren zusammen betrachtet Einfluss empirische Faktoren > Einfluss AI social class & language input machen zum großen Teil die großen Unterschiede in der SE aus Einfluss Mütterlicher MLU > Einfluss social class

Zusammenfassung Längerer mütterlicher MLU größerer input schnellere Sprachentwicklung neben dem IA-Faktor müssen unbedingt kognitive und empirische Variablen mit einbezogen werden!

Aktivierung 1. Am Ende die Frage: The younger the better? 2. Stichwort parental language input: wie könnte Test zur Einstufung der Qualität des Inputs aussehen?

Quellen Szagun, G. (2008). The younger the better? Variability in language development of young German-speaking children with cochlear implants. In Marinis, Th., Papangeli, A. & Stojanovik, V. (Eds.), Proceedings of the Child Language Seminar 2007 30th Aniversary, (pp. 183-194). Szagun, G. (2010). Sprachentwicklung bei Kindern mit Cochlea-Implantat: ein Elternratgeber (Überarbeitung der Broschüre von 2006). http://www.cochlear.com/de/entwickelt-fuereinzigartige-hoerleistung