Leitfaden Abschlussarbeiten

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Info-Veranstaltung zur Betreuung von Bachelor-, Projekt-, und Masterarbeiten im SoSe Dezember 2017

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Forschungsmethoden: Definition

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Forschungslücken finden: Checkliste

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Lösungsvorschlag - Material 2:

STRATEGY, MANAGEMENT & MARKETING. Kay Peter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Die Bachelorarbeit am IUC

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

lllllllllllllll

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Lehrverhalten an der Hochschule

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Allgemeine Hinweise. Abschlussarbeiten erstellen

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Preis und Markendehnung

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Produktverpackungen von FMCGs

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

New Leadership in Unternehmen Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter

Empirische Sozialforschung

Titel der Bachelorarbeit

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

IN 200 TAGEN ZUR DISSERTATION. #werdfertig. Silvio Gerlach Dipl.-Vw. (Studeo) Tutor, Repetitor, Autor und Coach seit 20 Jahren

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Interpretation SPPS Output Mediationsanalyse nach dem Schema Baron&Kenny Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann)

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Abschlussarbeiten am MIS

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

MEINE ABSCHLUSSARBEIT

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Bewertungsbogen Abschlussarbeiten

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Leitlinien der Arbeitsbereiche für die BA-Arbeit. Institut für Soziologie. Stand:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Interpretation SPPS Output Mediationsanalyse mit PROCESS Arndt Regorz (B.Sc.Psychologie & Dipl. Kaufmann) Für: SPSS*-Version 24

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 375

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Transkript:

Leitfaden Abschlussarbeiten Universität Zürich Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Stand: 14.05.2018 http://www.business.uzh.ch/en/professorships/marketing2.html

Allgemeine Information Ihre Abschlussarbeit sollte folgende Punkte umfassen: Forschungsfrage Konzeptionelles Framework Hypothesen Theoretische Beschreibung eines Experiments (im Fall einer empirischen Arbeit die konkrete Beschreibung des Experiments 1 ) Literaturtabelle (im Anhang) Die angegebenen Punkte sind verbindlich für das erfolgreiche Erstellen einer Abschlussarbeit, stellen aber keine abschliessende Liste des Inhaltes Ihrer Arbeit dar. Die nun folgenden Folien sollen Ihnen lediglich einen Anhaltspunkt für die einzelnen Bausteine Ihrer Abschlussarbeit liefern. 1 Hinweis: Ohne die ausdrückliche Zustimmung des Lehrstuhls dürfen keine Erhebungen (Interviews, Umfragen etc.) durchgeführt werden. 1

Forschungsfrage Formulieren Sie eine zum Thema passende Forschungsfrage. Den in der Forschungsfrage vermuteten Wirkungszusammenhang werden Sie in Ihrem konzeptionellen Framework näher ausarbeiten. Stellen Sie offene W-Fragen: Wie ist der Zusammenhang? / Welcher Zusammenhang besteht? Die Forschungsfrage soll kurz und bündig formuliert werden. Die Forschungsfrage begründet sich in der Theorie und baut auf bestehenden Erkenntnissen auf, sollte aber auch relevant für die Praxis sein. Wichtig: Ihre Forschungsfrage muss neu sein, d.h. die bestehende Forschung hat Ihre Fragestellung noch nicht bearbeitet. Da Sie oftmals an bestehende Forschung anknüpfen, legen Sie bitte genau dar, wie sich Ihre Forschungsfrage von bestehender Forschung abgrenzt. Hinweis: Bitte erarbeiten Sie mehrere Ideen für mögliche Forschungsfragen. Zusammen mit Ihrem Betreuer können Sie dann die vielversprechendste Idee bestimmen. In der Regel wird es sich bei Ihrer Abschlussarbeit um eine qualitative Arbeit handeln. Sie werden die Forschungsfrage daher lediglich ausarbeiten und nicht mithilfe einer Datenerhebung und -auswertung beantworten. 2

Konzeptionelles Framework Erstellen Sie ein konzeptionelles Framework, welches den in Ihrer Forschungsfrage formulierten Wirkungszusammenhang näher beschreibt (bildlich und schriftlich). Während die Forschungsfrage die vermuteten Zusammenhänge in wenigen Sätzen zusammenfasst, beinhaltet das konzeptionelle Framework alle relevanten Variablen in einer übersichtlichen Darstellung. Hinweis: Bitte erarbeiten Sie mehrere Ideen für mögliche konzeptionelle Frameworks. Zusammen mit Ihrem Betreuer können Sie dann die vielversprechendste Idee bestimmen. Mo Me Kontext Keep it simple! Es gilt nicht, je komplizierter desto besser. Es reicht vollkommen, wenn Sie sich auf wenige Variablen konzentrieren. UV KV AV UV = Unabhängige Variable AV = Abhängige Variable KV = Kontrollvariable Mo = Moderation Me = Mediation Exemplarischer Aufbau: Konzeptionelles Framework (Beispiel) 3

Framework: Was ist eine Moderation? Moderation: Ein Moderator Mo ist eine Variable, die den Zusammenhang zwischen einer unabhängigen Variable X und einer abhängigen Variable Y in Stärke und/oder Richtung verändert. Synonyme: Interaktion, multiplikativer Effekt Mo X Y Quelle: Vorlesung Consumer Insights HS 2016, Lehrstuhl für Marketing, Professor Dr. Martin Natter 4

Framework: Was ist eine Mediation? Mediation: Ein Mediator Me ist eine Variable, die eine unabhängige Variable X kausal mit einer abhängigen Variable Y verbindet. Das statistische Konzept der Mediation ist konzeptionell auf dem S-O-R-Paradigma aufgebaut. Me S Blackbox R X Y S-O-R-Modell: Mediationsanalyse: Frage, ob ein Stimulus eine Reaktion hervorruft: Hat die UV einen Einfluss auf die AV? «Blackbox» wird ignoriert. Frage, wieso/wie ein Stimulus eine Reaktion hervorruft: Welche Prozesse finden zwischen der UV und AV statt? Der Mediator kann ein emotionaler, kognitiver, biologischer oder anderer Prozess sein. Quelle: Vorlesung Consumer Insights HS 2016, Lehrstuhl für Marketing, Professor Dr. Martin Natter 5

Framework: Was ist eine Mediation? Mediation identifiziert drei Arten von Effekten: c = gesamte Wirkung von X auf Y X c Y a * b = indirekte Wirkung von X auf Y c = direkte Wirkung von X auf Y a Me b X c Y gesamte Wirkung = direkte Wirkung + indirekte Wirkung c = c + (a*b) indirekte Wirkung = gesamte Wirkung - direkte Wirkung (a*b) = c - c Quelle: Vorlesung Consumer Insights HS 2016, Lehrstuhl für Marketing, Professor Dr. Martin Natter 6

Framework: Moderation Beispiel Fiktives Beispiel für einen Moderationseffekt: Alter Preis Absatz Ein Anstieg des Preises (X) hat einen negativen Effekt auf den Absatz (Y). Dieser Effekt wird durch das Alter moderiert (Mo), d.h. ist also entweder stärker oder schwächer für jüngere oder ältere Menschen. 7

Framework: Mediation Beispiel Fiktives Beispiel für einen Mediationseffekt: Anzahl Passanten am Bellevue Anzahl Sonnenstunden Absatz von Glacé am Bellevue Ein Anstieg der Sonnenstunden (X) führt zu einer höheren Anzahl von Passanten am Bellevue (Me), wodurch der Absatz von Glacé (Y) ansteigt. Damit hat die Anzahl Sonnenstunden einen indirekten Effekt auf den Absatz von Glacé über die Anzahl von Passanten. 8

Framework: Moderation & Mediation Beispiel Fiktives Beispiel Geschlecht Ausbildung IQ Lohn Wichtig: Die Zusammenhänge zwischen Moderatoren, Mediatoren, abhängigen und unabhängigen Variablen können auch anders aussehen. Für mehr Möglichkeiten: http://www.personal.psu.edu/jxb14/m554/specreg/templates.pdf Das aktuelle Beispiel entspricht Model 58 (Hayes 2015). 9

Framework: Moderation & Mediation Beispiel Fiktives Beispiel Geschlecht Ausbildung IQ Lohn Der IQ hat einen positiven Effekt auf den Lohn. 10

Framework: Moderation & Mediation Beispiel Fiktives Beispiel Geschlecht Ausbildung IQ Lohn Der IQ hat einen positiven Effekt auf den Lohn. Dieser Effekt wird mediiert durch die Ausbildung, d.h. der IQ hat einen positiven Effekt auf die Ausbildung. Die Ausbildung hat wiederum einen positiven Effekt auf den Lohn. 11

Framework: Moderation & Mediation Beispiel Fiktives Beispiel Geschlecht Ausbildung IQ Lohn Der IQ hat einen positiven Effekt auf die Ausbildung. Dieser Effekt wird durch das Geschlecht moderiert, d.h. ist also entweder stärker oder schwächer für Männer oder Frauen. Vergleicht man also einen Mann und eine Frau mit gleichem IQ, dann hat der IQ einen unterschiedlich starken Effekt auf die Ausbildung aufgrund des Geschlechts. 12

Framework: Moderation & Mediation Beispiel Fiktives Beispiel Geschlecht Ausbildung IQ Lohn Die Ausbildung hat einen positiven Effekt auf den Lohn. Dieser Effekt wird durch das Geschlecht moderiert, d.h. ist also entweder stärker oder schwächer für Männer oder Frauen. Vergleicht man also einen Mann und eine Frau, welche beide die gleiche Ausbildung haben, unterscheidet sich ihr Lohn aufgrund ihres Geschlechts. 13

Framework: Noch Fragen? Welche der auf den vorangegangenen Folien erläuterten Wirkungszusammenhänge Teil Ihres konzeptionellen Frameworks sind, entscheidet Ihre Forschungsfrage! Sie müssen also nicht zwingend eine Moderation/Mediation oder beides innerhalb Ihres konzeptionellen Frameworks beschreiben. Für mehr Informationen zu Moderations- und Mediationseffekten, sowie möglichen Zusammenhängen: 14

Hypothesen Stellen Sie Hypothesen auf, welche die in Ihrem konzeptionellen Framework beschriebenen Zusammenhänge genau erläutern. Die Hypothesen sollten eine Aussage, keine Wertung sein. auf bestehender Literatur aufbauen. gerichtet kausal sein (X hat einen positiven Einfluss auf Y). Die Erläuterungen zu den einzelnen Wirkungszusammenhängen auf den vorangegangenen Folien können Ihnen als Anhaltspunkt zur Hypothesenformulierung dienen. 15

Beschreibung des Experiments Beschreiben Sie, wie Sie die in Ihrem konzeptionellen Framework und den Hypothesen beschriebenen Zusammenhänge messen wollen: Wie wird das Experiment durchgeführt? Labor- oder Feldstudie? Wie sind die Experimentalstimuli für die Kontroll- und Treatmentgruppe ausgestaltet? Wie erfolgt die Zuteilung von Kontroll- und Treatmentgruppe? Welche Variablen messen Sie wie? Welche bestehenden Skalen können Sie nutzen, um Ihre Variablen zu erfassen? (bspw. Recherche im Handbook of Marketing Scales) Wer nimmt an Ihrem Experiment teil? Mit welchen Methoden lässt sich das Experiment auswerten? (Tipp: Bei qualitativen Arbeiten nur anreissen, da die tatsächliche Auswertung nicht stattfinden kann.) Welche alternative Erklärungsmöglichkeiten für einen Zusammehang gibt es und wie können Sie in Ihrem Experiment dafür kontrollieren (die alternative Erklärung durch das experimentelle Design bzw. Szenario ausschliessen oder zusätzliche Variablen messen, mit deren Hilfe man den alternativen Erklärungsansatz überprüfen kann)?... Etc. 16

Literaturtabelle Im Anhang soll eine Literaturtabelle aufgeführt werden (nicht zu verwechseln mit dem Literaturverzeichnis), welche einen Überblick über die in der Arbeit diskutierten empirischen Journal-Artikel liefern soll. Beispielhaft könnten die Spalten der Literaturtabelle wie folgt beschriftet werden: Autor/en (Jahr) Abhängige Variable Unabhängige Variable/n Moderation / Mediation Ergebnisse Etc. Diese Vorlage ist nicht abschliessend und kann auf Ihre Arbeit angepasst werden. Die Erkenntnisse, die Sie in der Literaturtabelle zusammentragen, sollen Ihnen helfen, den Stand der bisherigen Forschung in einem umfangreichen Literaturüberblick innerhalb Ihrer Arbeit darzulegen (auch wenn die Literaturtabelle selbst Teil des Anhangs ist). Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen können Sie dann Ihre Forschungsfrage motivieren. 17

Bachelor- vs. Masterarbeiten Die Pflichtkomponenten einer Abschlussarbeit unterscheiden sich prinzipiell nicht auf Bachelor- und Masterlevel. In der Bewertung wird bei Bachelorarbeiten ein stärkerer Fokus auf den aktuellen Forschungsstand (inkl. Literaturtabelle) gelegt, während bei Masterarbeiten die Entwicklung der Forschungsfrage, des konzeptionellen Frameworks und der Hypothesen stärker im Fokus stehen. Dies sollte sich auch im Umfang der einzelnen Komponenten in Ihrer Abschlussarbeit widerspiegeln. 18

Universität Zürich UZH Professur für Marketing Prof. Dr. Martin Natter Plattenstraße 14 8032 Zürich 19