Ganze und rationale Zahlen:

Ähnliche Dokumente
Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst.

1. Schularbeit, am 23. Oktober 1997

Kompetenztest. Wiederholung aus der 3. Klasse. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 3. Klasse. Name: Klasse: Datum:

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Wiederholung aus der 3. Klasse Lösungen

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi,

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehhren zur Menge der natürlichen Zahlen?

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) - Lösungen

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Qualiaufgaben Konstruktionen

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Rechnen mit Variablen

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

1. Schularbeit R

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

Aufgabe 2 (7Z e) H2:I1:K Ein U-Boot ist von -120 m auf -470 m getaucht. Um wie viel m ist das Boot gesunken?

Konstruktionen am Dreieck

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Arbeitsblatt Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Graph der linearen Funktion

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

1 Rationale Zahlen. Versuche, in das Koordinatensystem ein Rechteck zu zeichnen, bei dem die Summe aller Koordinaten 20 ergibt!

3e 1. Schularbeit/ A

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

10. Berechne den Wert des Decksteins in der Multiplikationsmauer. 4 0,5 6 0,5

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Aufwärmübung 1 Lösungen

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Jgst. 11/I 2.Klausur

Test yourself. 2E, Akademisches Gymnasium Mag. Petra Wagenknecht

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Aufgabe 1 G: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

mein grosses übungsbuch mathematik

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl sfg

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

1. Schularbeit. 3F Gruppe A ) a) (je 1 Punkt) Gib, falls möglich, alle ganzen Zahlen an, für die die Aussage richtig ist!

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

5 Anwendungen des Lehrsatzes des Herrn Pythagoras

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Kopfübungen für die Oberstufe

4. Mathematikschulaufgabe

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

3. Mathematikschulaufgabe

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit 3.E/RG Gruppe A Name:

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 L E R N Z I E L H I L F E N

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn Abendrealschule Mathematik WS 2017/2018 LZK II Name: DUTKOWSKI Klasse 2f

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5. Aufgaben

4. Mathematikschulaufgabe

Transkript:

Ganze und rationale Zahlen: 1.1 Beantworte die Fragen. Welche Temperatur wird angezeigt? -2 C 2 C -0,2 C - C Um wieviel müsste es wärmer werden, damit es 10 C hat? 2 C 7 C 12 C 18 C Die Temperatur steigt um 9 C. Gib die neue Temperatur an. 8,8 C 7 C 11 C 5 C Die Temperatur fällt um 7 C. Gib die neue Temperatur an. -11 C -9 C -5 C -7,2 C 1.2 In drei Städten wurde zu einer bestimmten Zeit die Temperatur notiert. Beantworte folgende Fragen. Ist es in Wien wärmer als in München? ja nein Wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen Wien und Moskau? 14 C 15 C 9 C 12 C In Wien fällt die Temperatur in der Nacht um 7 C. Gib die neue Temperatur an. -10 C -4 C C -7, C In München steigt die Temperatur am nächsten Tag um 12 C. Gib die neue Temperatur an. -8 C 16 C 4 C 8 C 1. Wie groß ist der Höhenunterschied zwischen dem Gipfel des Mt. Everest (8848m) und dem Marianengraben (11000m unter dem Meeresspiegel)? Rationale Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=efgaftuswi4 Rationale Zahlen am Zahlenstrahl: https://www.youtube.com/watch?v=rhfcbgplxrw Rationale Zahlen am Zahlenstrahl: https://www.youtube.com/watch?v=x_fyphqrffq 1.4 Welche Zahl steht an der entsprechenden Stelle? Wähle die richtige Zahl aus. Stelle A: -,1-2,8 2,8-2,4 Stelle B: -2,2 -,4-2,1 -,8 Stelle C: -0,08 1,2-1,2-0,8 Stelle D: 0,9 0,08 0,4 0,8 1.5 In welchem Quadranten liegen die Punkte im Koordinatensystem? Ordne zu.

1.6 Welche ganzen Zahlen sind durch Kreuze markiert? 1.7 Markiere die Zahlen -11, 8, -, 12 und -14 auf der Zahlengeraden! 1.8 Welche rationalen Zahlen sind durch Kreuze markiert? 1.9 Zeichne eine geeignete Zahlengerade und markiere die Zahlen 1 2 ; 1; 1 ; 1 6 ; 0, ; 5 6 1.10 Lies die Koordinaten der Punkte A, B, C und D ab! In welchem Quadranten liegen die Punkte jeweils? 1.11 Zeichne die Punkte R, S und T in das Koordinatensystem ein! Wo muss der Punkt Q liegen, damit ein Deltoid entsteht?

1.12 Spiegle das Dreieck ABC [A(-1/2), B(/5), C(/2)] entlang der Geraden g [D(0/-1), E(5/2)]. Welche Koordinaten haben die Eckpunkte des gespiegelten Dreiecks? 1.1 Konstruiere das Dreieck ABC [A(-/1), B(/-2), C(1/5)] samt Umkreis und Innkreis! 1.14 Konstruiere das Dreieck ABC [A(0/0), B(6/-2), C(8/2)] samt Höhenschnittpunkt und Schwerpunkt! 1.15 Zeichne einen Kreis mit dem Mittelpunkt M(0/2) und dem Radius r =. Ermittle die Schnittpunkte des Kreises mit der x-achse und gib die Koordinaten an. Zeichne an diese Punkte die Tangenten an den Kreis und gib den Tangentenschnittpunkt an! 1.16 Eine geradlinig verlaufende, 700m lange Straße verbindet zwei Orte. Diese Orte werden von einem Geodät (Landvermesser Fachmann) in seinem Plan mit den Koordinaten X(0/-2) und Y(0/5) eingezeichnet. a) In welchem Maßstab hat er den Plan gezeichnet? b) Zeichne seinen Plan nach! c) Ein Bauernhof B wird von ihm im Plan so eingezeichnet, sodass YXA = 1. Welche Koordinaten hat der Bauernhof im Plan? d) Wie lange müsste eine Zufahrt von der Straße bis zum Bauernhof mindestens sein? Vergleich von rationalen Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=qlacvq8wlum 1.17 Ordne die Zahlen mit dem < Zeichen. 1.18 Setze das richtige Zeichen (<, > oder =) ein! 1.19 Gib die nächstgrößere und die nächstkleinere ganze Zahl an!

1.20 Gib drei rationale Zahlen an, die zwischen den gegebenen Zahlen liegen! a) -2 und c) - und - 1 2 6 b) - 11 12 d) 1,75 und 1 2 1.21 Welche Zahlen sind gemeint? 1.22 Gib drei Zahlen aus der Menge an! {x Z 4 < x 2} {y Q 2 y 1,9} 1.2 Gib die Menge der gegebenen rationalen Zahlen mit Hilfe einer Ungleichungskette an! a) Rationale Zahlen zwischen 2 und 4. b) Ganze Zahlen von -2 bis 2. 1.24 Gib wenn möglich alle ganzen Zahlen an, für die die Aussage richtig ist! a = 2 c > 7 e -1 b < - d < 9 f = 0 1.25 Setze <, >, = so ein, dass die Aussage stimmt! 6 a) 4 4 c) 0, 6 e) 1 2 1, 75 9 b) 2, 2, d) 1, 1, f) 0 1 1.26 Welche Aussage ist richtig, welche falsch? Begründe und gib Beispiele an! a) Für den Betrag einer Zahl x gilt stets x > x b) Die Gegenzahl a ist stehts kleiner als a. c) Für eine rational c gilt c ist nie negativ. d) Es gibt ganze Zahlen x, y für die gilt x + y < 0 e) Zu jeder ganzen Zahl x gibt es eine ganze Zahl y mit x y = 0. 1.27 Ist die Summe dreier ganzer negativer Zahlen immer negativ? Gib ein Beispiel an! 1.28 Begründe (mit Variablen) warum jede ganze Zahl eine rationale Zahl ist! Gib ein Beispiel an! 1.29 Zeige mit Hilfe eines Beispiels, dass nicht jede rationale Zahl eine ganze Zahl ist! 1.0 Kreuze an, in welcher Menge die Zahlen aus der linken Spalte enthalten sind! 2 2,955 N Z Q 9 9 2 7 Addieren mit rationalen Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=leeekc_opo0

Subtrahieren mit ganzen Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=lcr6czouy7c Multiplikation mit ganzen Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=r9n1kkkxkom Division mit ganzen Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=8wlo6fmm5ye Rechnen mit rationalen Zahlen: https://www.youtube.com/watch?v=2huu7mg-npo 1.1 Berechne und verbinde das Ergebnis mit dem richtigen Kasten. 1.2 Frau Herrmann hat ein Bankkonto. Das Guthaben beträgt derzeit 4509,90. Monatlich verdient sie 1980,50. Für die Wohnung bezahlt sie pro Monat 560. Wie hoch ist ihr Kontostand nach drei Monaten, wenn sie innerhalb der drei Monate noch weitere Kosten von 780,50 hatte? 1. Stelle zunächst eine Gleichung auf und löse diese dann! a) Welche Zahl muss man zu - 8 addieren, um 12 zu erhalten? b) Welche Zahl muss man von - subtrahieren, um -2 zu erhalten? c) Mit welcher Zahl muss man 2 multiplizieren, um 6 zu erhalten? d) Wie lautet der Quotient von und 4? 4 1.4 Berechne und verbinde mit dem richtigen Ergebnis! 1.5 Berechne und vergleiche die Ergebnisse! Welches Rechengesetz ist gemeint? Schreibe es mit Variablen auf! a) ( 4) ( 25) = b) ( 18) 2 + ( 4) 2 = ( 4) ( 25) = [( 18) + ( 4)] 2 = 1.6 Führe mit jeder Zahl in der ersten Spalte die Rechenoperationen in der ersten Zeile durch!

1.7 Berechne die neue Temperatur und kreuze die richtige Antwort an! Um 6:00 Uhr Früh hat es in Wattens -4 C. Die Temperatur steigt an diesem Tag bis 11:00 Uhr um 0,25 C pro Stunde. Wie kalt ist es um 11:00 Uhr? 1.8 Gib zuerst an, ob das Ergebnis positiv oder negativ ist! Berechne danach! 1.9 Berechne und ordne die Rechnungen nach der Größe ihrer Ergebnisse. Beginne mit dem kleinsten. 1.40 Ist das Ergebnis positiv oder negativ? (a und b sind positiv.) 1.41 Multipliziere und kreuze das richtige Ergebnis an. 1.42 Berechne und verbinde mit dem richtigen Ergebnis. 1.4 Gib den Quotienten an.

1.44 Berechne und verbinde mit dem richtigen Ergebnis. 1.45 Eine Wanderung führt auf den Hohen Dachstein mit etwa 000 m Höhe. In Hallstatt, dem Ausgangspunkt der Wanderung auf etwa 500 m Seehöhe, hat es 14,5 C. Die Temperatur sinkt mit steigender Seehöhe. Je 100 m nimmt sie um etwa 0,75 C ab. Wie kalt ist es am Gipfel? 1.46 Löse die folgenden Gleichungen! a) 2 7 + x = 2 c) 1 5 z = 5 2 b) 1 2 + 1 4 y = 2 d) 2 = a + 2 e) b ( 2, 6 ) = 2 9 g) d 1 = 2 4 4 f) c: ( ) = 12 h) e = 2 1.47 Welche Zahlen kann man für die Variable einsetzen, um eine wahre Aussage zu erhalten? Gib jeweils drei Zahlen an! a) ( ) + x < 0 c) 2 + z 2 b) y ( 2) > 12 d) a a + 0 1.48 Berechne exakt! a) 1 4 8 ( 2) + 2 = b) 2 = 5 c) 2, 12 + 8 = 9 d) 5 12 ( 16 ) + 8 4 9-4 12 4 12 = e) [ 5 + 1, 2 ] ( 2 9 ) =

Flächeninhalt Parallelogramm: https://www.youtube.com/watch?v=_8o1ir7kzok Umkehraufgabe Parallelogramm: https://www.youtube.com/watch?v=v57nmrqohlw 2.1 Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms! 2.2 Ein Parallelogramm hat eine Seitenlänge von a = 8cm und eine Höhe von h a = 5, 5cm. Ein flächengleiches Rechteck ist 4cm breit. Welche Länge hat das Rechteck? 2. Markiere jeweils die richtige Lösung. Von einem Parallelogramm kennt man h b = 2,4cm und A = 18cm². Wie groß ist die Seite b? b = 7,5cm, b = 6,2cm, b = 8cm 2.4 Drücke die gesuchten Größen aus der Flächeninhaltsformel des Parallelogramms aus! b = h a = 2.5 Von einem Parallelogramm kennt man zwei Höhen und eine Seite: h a = 12cm, h b = 9cm, b = 12cm. Berechne die Seite a! Flächeninhalt rechtwinkliges Dreieck: https://www.youtube.com/watch?v=ap2kn7cyes0 Flächeninhalt Dreieck: https://www.youtube.com/watch?v=kt9hwydw2cg Umkehraufgabe Dreieck: https://www.youtube.com/watch?v=oqm0gs9zzcm 2.6 Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke! 2.7 Berechne den Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks! Der rechte Winkel ist bei Punkt C. 2.8 Bestimme jeweils die in der Umkehraufgabe gesuchte Größe! Dreieck: b = 64mm, A = 156mm² h b = Parallelogramm: h a = 6mm, A = 1764mm² a = 2.9 Kreuze die richtigen Aussagen an! Der Flächeninhalt des gleichschenkligen Dreiecks lässt sich mit A = a c 2 berechnen. Der Flächeninhalt des Dreiecks ABC ist genau halb so groß wie der des Parallelogramms ABCD. Der Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks ist das halbe Produkt der Katheten. Der Flächeninhalt des Dreiecks ist doppelt so groß wie der des Parallelogramms.

2.10 Drücke aus den Formeln für den Flächeninhalt eines Dreiecks jeweils die gesuchte Größe aus! 2.11 Markiere alle richtigen Flächeninhaltsformeln. Flächeninhalt des gleichschenkligen Dreiecks: A = a h a 2, A = a c 2, A = c h c 2 Flächeninhalt des Parallelogramms: A = a h a, A = (a + b) 2, A = b h b 2.12 Kreuze die richtigen Aussagen an. Der Umfang eines rechtwinkligen Dreiecks entspricht der Differenz aller Seiten. Der Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks entspricht dem halben Produkt der Katheten. Ein rechtwinkliges Dreieck hat einen stumpfen Winkel. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ABC ist genau halb so groß wie der des Parallelogramms ABCD. 2.1 Johanna und Maia werden gefragt, ob die Dreiecke auf dem Bild denselben Flächeninhalt haben. Kreuze die richtige Aussage an. Johanna: Die Flächeninhalte können nicht gleich sein, weil die Seitenlängen verschieden sind. Maia: Die Flächeninhalte müssen gleich sein, weil die Seite c und die Höhe h c bei beiden Dreiecken gleich sind. 2.14 Berechne den Flächeninhalt der Hauswand! 2.15 Von einem Dreieck kennt man zwei Höhen und eine Seite: h c = 9cm, h b = 4cm, c = 8cm. Berechne die Seite b! 2.16 Wie verändert sich der Flächeninhalt eines Dreiecks, wenn sich die Seite c um 100% vergrößert, aber h c gleich bleibt? Beweise deine Vermutung! 2.17 Von einem Parallelogramm kennt man die Seite a = 44 mm und die Höhe h a = 20 mm. Ein Dreieck mit gleich großem Flächeninhalt soll dieselbe Höhe h a haben. Wie lang ist die Seite a des Dreiecks? Begründe dein Ergebnis!

Lösungen: 1.1-2 C, 12 C, 7 C, -9 C 1.2 Ja, 15 C, -4 C, 8 C 1. 19848m 1.4 A: -2,8, B: -2-2, C: -0,8, D: 0,8 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.1

1.14 1.15 1.16 1.17-7,5 < -6,9 < -0,6 < -0,5 < 0,76 < 0,9 < 2,6 < 8,56 1.18 1.19 1.20 1.21 {, 2, 1, 0, 1, 2} 1.22 z.b. -2; -1,95; -1,9 1.2 a) {x Q 2 < x < }, b) {y Z 2 y 2 } 4 1.24 a { 2, 2}, b { 2, 1, 0, 1, 2}, c {... 9, 8, 8, 9, 10... }, d Z, e Z, f = 0 1.25 =, >, =, =, <, > 1.26 a) falsch, wenn x positiv ist: 4 = 4 b) falsch, wenn a negativ ist: a = 1, dann ist a = 1 und 1 > 1 c) richtig, da der Betrag (Abstand zum Nullpunkt) nie negativ ist d) richtig: x = 1, y = 2: x + y = ( 1) + ( 2) = < 0 e) richtig, nämlich wenn y = 0 1.27 Ja; Bsp.: ( 1) + ( 2) + ( ) = 6 1.28 Wenn a Z: a = a und sowohl a Z, als auch 1 Z. Also kann a als Bruch zweier ganzer Zahlen dargestellt werden. 1 Beispiel: a = 2: 2 = 2 1 1.29 Beispiel: 1 ist keine ganze Zahl aber rational, da 1 Z und 2 Z 2 1.0 N Z Q 2 2,955 x 9 x x x 9 2 7 x x x x

1.1 1.2 7990,90 1. a) 8 + x = 12 +8 x = 20 b) x = 2 +x = 2 + x +2 1 = x c) 2 x = 6 : 2 x = 6 ( 2 ) x = 6 ( ) = 18 = 9 1 2 2 d) 4 = x = x 9 = x 4 4 4 16 1.4 1.5 a) 00, Vertauschungsgesetz für Multiplikation: a b c = a c b b) 11, Herausheben für Division: a: c + b: c = (a + b): c 1.6 1.7-2,75 C 1.8 1.9 1.40 1.41 0, -2 1.42 1.4 6, -6, -4 1.44 1.45-4,25 C

1.46 a) 2 + x = 2 2 7 x = 14 2 = 12 7 7 7 7 b) 1 + 1 y = 2 +y y = 2 2 4 4 4 : 1 5 c) 1 z = 5 z = 5 : 1 = 5 5 = 25 5 2 2 5 2 1 2 2 d) 2 = a + 2 = a 4 9 = a 5 = a 2 2 6 6 6 e) b ( 2, 6 ) = 2 b + 2 6 = 2 9 9 9 f) c: ( ) = 12 ( ) c = 6 : 1 4 2 = 2 + y 8 = y 5 = y 4 4 4 24 b + = 2 24 9 b = 22 9 9 9 g) d 1 = 2 d = 2 : 1 = 2 4 = 2 4 4 4 4 4 1 h) e = +e = + e = e 6 = e 9 = e 2 2 2 2 2 2 1.47 a) 0, 1, 2 b) 11, 12, 1 c) 0, 1, 2 d) 1, 2, 1.48 a) 1 ( 2) + = 1 ( 6 ) + = 2 + 6 + 12 4 8 2 4 8 2 8 8 2 b) = 2 : 5 = 2 1 = 2 5 5 15 c) 2, 12 + 8 = 2 12 + 8 = 2 12 9 99 9 = 4 + 12 = 5 1 8 8 2 + 88 = 2 100 = 1 99 99 99 99 d) 5 ( ) + 4-4 4 = 5 + + 12 4 12 = 5 + + 1 1 = 20 + 9 + 8 48 = 17 68 = 12 16 8 9 12 12 12 16 72 12 4 12 16 6 48 48 48 48 48 48 51 = 1 1 48 16 e) [ 5 + 1, 2 ] ( 2 ) = 6, 2 ( 2 ) = 6 2 ( 2 ) = 56 9 9 9 9 2.1 a) A = 1495 mm 2, b) A =,6 cm 2, c) A = 7,44 cm 2 2.2 11cm 2. 7,5cm 2.4 b = A, h h a = A b a 2.5 a = 9cm 2.6 a) A = 21 mm 2, b) A = 8,74 cm 2, c) A = 18,285 cm 2 2.7 a) A = 84 mm 2, b) A = 4,86 cm 2 2.8 a) h b = 48mm, b) a = 49mm 2.9 2.,. 2.10 ( 2 ) = 112 = 1 1 9 9 81 81 2.11 jeweils 1. und. 2.12 2. und 4. 2.1 2. 2.14 A = 40,75m 2 2.15 b = 18cm 2.16 c vergrößert sich um 100% bedeutet, dass sich c verdoppelt. Der Flächeninhalt des ursprünglichen Dreiecks ist A 0 = c h c. Da h 2 c gleich bleibt, ist der Flächeninhalt des neuen Dreiecks A 1 = 2c h c = 2 c h c = 2 A 2 2 0. 2.17 Dreiecksseite: a = 88mm; Der Flächeninhalt des Dreiecks ist genau halb so groß wie der eines Parallelogramms mit derselben Seitenlänge und Höhe. Soll der Flächeninhalt und die Höhe gleich sein, muss die Dreiecksseite doppelt so lang wie die Parallelogrammseite sein.