Baukultur als Standortfaktor im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg International

Ähnliche Dokumente
Quelle : www-blankenfelde-mahlow.de hier : Langfassung das Sachstandsberichtes Bp21 mit Anlage ( Printveröffentlichung Abl. der Gemeinde Nr.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Gestaltung Planungswettbewerb und gestalterische Qualität

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach der neuen Vergabeverordnung (VgV) und der künftigen Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. PRO1.6 Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

FORUM VERGABE 2012 Neuer VOF-Leitfaden zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Richtlinien für Konkurrenzverfahren

Geschäftsordnung des Beirates für Architektur und Stadtgestaltung der Stadt Soest (Gestaltungsbeirat)

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland

Grundsätze und Rahmenbedingungen

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

Projektmanagement für Bauherren und Planer

Referentenentwurf VgV-neu (Stand: ) Änderungs-/Formulierungsvorschläge der Kammern und Verbände. Schätzung des Auftragswerts. 3 Abs.

Planungswettbewerb und Mehrfachbeauftragung Zwei Wege zu maßgeschneiderten Lösungen kommunaler Planungsaufgaben

Vergaben, Wettbewerbe und Risikoanalyse professionelle Beratung für Ihren Erfolg. Bauprojektmanagement

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

ENTWURF VERHANDLUNGSSTUFE: WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH. Öffentliche Auftraggeber: Landkreis Eichstätt Residenzplatz 1 D Eichstätt

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Spezielle Fragen

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Wettbewerb Campus der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Fragen zur Wettbewerbsbewerbung, V4_Stand

Abstimmungsergebnis: 33 Zustimmungen, 1 Gegenstimme, 5 Enthaltungen. Grundsatzbeschluss zum Neubau einer 2-Felder-Sporthalle am Standort Nordstraße 11

Bauen mit Plan. Ihr Wunschhaus ist eine Investition in die Zukunft allerdings auch die größte Ausgabe Ihres Lebens. Deshalb: Bauen Sie mit Plan!

Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am um Uhr bei BSMF abzugeben.

16. Ingenieurkammertag Brandenburgische Ingenieurkammer. quo vadis - Vergabe?

Fachgespräch KBSplus - Partnernetzwerk Brandenburg Haus der Natur, Potsdam 23. November 2018

Richtlinien. über die Vergabe von Lieferungen und Leistungen vom 19. Februar 2004 in der Fassung der Änderung vom 20. März 2013

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Berufskolleg-Campus Moers; hier: Vergabe von Planungsleistungen

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Aktuelle Informationen aus dem Ausschuss für Wettbewerb und Vergabe

Stellungnahme der Kammern und Verbände der planenden Berufe zum Regierungsentwurf einer Vergabeverordnung Übersicht über Formulierungsvorschläge

11. Hessischer Vergabetag Frankfurt

Susanne Reisenberger Wolf. MARKTGEMEINDE THALGAU Generalsanierung - öffentliches Freibad

Sind Prüfsachverständige für energetische Gebäudeplanung auch Energieeffizienz-Experten?

Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer an dem nichtoffenen zweiphasigen Planungswettbewerb. BV: Neubau des Betriebshofes der A.R.T.

assmann projektvorbereitung Den richtigen Weg gehen Wir planen und managen.

Vergabe von Architektenleistungen

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN

Schnell und preiswert bauen

Beschreibung der Vergabe

Freie Hansestadt Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Es gibt nur zwei Dinge in der Architektur: Menschlichkeit oder keine. Bürobroschüre. Alvar Aalto

Antrag auf Baugenehmigung

Projektentwicklung Postareal und Brückenschlag

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

VOF - Teilnehmer am Vergabeverfahren

Vorstellung Vergabeverfahren für Flüchtlingsheime. Stadt Blaubeuren. nps Bauprojektmanagement GmbH

Architekturwettbewerbe (RPW) in VgV-Verfahren Präsentation der DSK BIG Gruppe Klaus von Ohlen, Wettbewerbsmanagement

Aufruf zur Teilnahme an einer Interessenbekundung. Einführung der automatisierten Grenzkontrolle an deutschen Flughäfen

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Richtlinien für die Vergabe von Leistungen und Bauleistungen

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

Hansestadt Stade. Servicegarantie Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz. 18. Mai 2017

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Uni UNI baut Zukunft. VOF-Verfahren Architekten nach Wettbewerb

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Neubau Rathaus Elmshorn. Vorstellung des aktuellen Standes im Rahmen der Sitzung des Sonderausschusses Rathaus am

Gute Architektur durch ÖPP Beispiele Neubau BMBF Neubau Futurium. Karl-Heinz Heller Direktor Frankfurt am Main

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Information. 1. Beschreibung des Projektes

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Werkstattveranstaltung Planungswettbewerbe in der Praxis am 27. Februar 2018

Welche Planungs- und Bauaufgaben übernehmen Innenarchitekten?

Nachhaltiger Wohnungsbau. Bewertungssystem und Qualitätssiegel

Beispiel Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

Nachhaltiges Bauen in Kommunen. Erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Planungskriterien der Städtischen Immobilienwirtschaft Dortmund

WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER FACHPLANUNGSLEISTUNGEN

Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013

Bekanntmachung vergebener Aufträge. Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Dienstleistungen

Bekanntmachung 2017/S Verhandlungsverfahren Projektmanagement im Bauwesen Elbauenpark Magdeburg

Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn

Novellierung der GRW 95

Orientierungshilfe: Wann muss ein VOF- Verfahren durchgeführt werden

HEINRICH KARSTENS BAUUNTERNEHMUNG. Heinrich Karstens Bauunternehmung Qualitätssicherungen, Zertifizierungen, Präqualifizierungen, Mitgliedschaften

Transkript:

Baukultur als Standortfaktor im Umfeld des Flughafens AG 3 Stadt- und Ortszentren als Entwicklungskerne zum Leben und Arbeiten Bedeutung von Stadt- und Ortszentren für die Standortentwicklung einer Region

Hr. Baier Bürgermeister der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Das Verfahren zur Entwicklung des Ortsteilzentrums Blankenfelde aus der Sicht der Gemeinde Hr. Steinicke Repräsentant des Generalplaners Bedarfs- und Kostenrahmenplanung des Bauherrn Gemeinde nach DIN 18205 bzw. DIN 276/277 einschl. der komplexen Bereitstellung aller sonstigen Planungs- und baurechtlichen Grundlagen Durchführung eines interdisziplinären Wettbewerbs als ganzheitlicher Lösungsansatz auf wettbewerblicher Basis mit mindestens 8-10 Projektgemeinschaften (Architekten und Ingenieure) Hr. Ripke Architekt der Projektgemeinschaft Objekt- und Kostenplanung einschließlich Lebenszyklusbetrachtung und Kostenkontrolle des Generalplaners im Rahmen des GPL-Vertrages mit integriertem Baukostenvereinbarungsmodell

1. Erarbeitung eines Leitbildes für die Entwicklung der Gemeinde Die Verwaltung hat in den Jahren 2005 bis 2008 gemeinsam mit den Fachausschüssen der Gemeindevertretung das Leitbild der gemeinde entwickelt. Im Jahre 2008 wurde das komplexe Leitbild von der GV beschlossen. Der Leitsatz Nr. 13 steht hierbei für die Entwicklung von >> Zentren der Gemeinde << Ein OT-Zentrum in der Gemeinde ist im OT Mahlow, das OT-Zentrum Blankenfelde befindet sich zurzeit in der aktiven Investitionsplanung. 2. Erarbeitung der Bedarfsplanung des Bauherren Gemeinde Von Anfang an unterstützte uns die Brandenburgische Ingenieurkammer bei der Bestimmung unserer gemeindlichen Bedürfnisse für die Hochbau- und Infrastrukturentwicklung für das OT-Zentrum Bedarfsplanung im Bauwesen nach DIN 18205 und Kostenplanung im Bauwesen nach DIN 276/277. 3. Gremienbestellung für die Investitionsplanungssteuerung durch die GV Die Gemeindevertretung hat folgende projektbezogene Gremien bestellt, die das Projekt dauerhaft bis zur künftigen Realisierung vertreten/begleiten a) als fachliche Projektführungsebene die Arbeitsgruppe (AG) Rathaus b) als beratende Dialogebene den Beirat

4. Abgrenzungs- und Fortführungsbeschlüsse der GV Invest.- planung Unsere Gemeinde hat hierbei die Unterstützung der Präsidenten der Landeskammern der Architekten und Ingenieure erhalten, um in einem breiten Konsens mit der Gemeindevertretung den Weg zur Findung von Lösungsansätzen für den Rathausneubau und die Infrastrukturanpassung des Ortsteilzentrums mit Hilfe eines interdisziplinären Wettbewerbes nach RPW 2008 für Projektgemeinschaften von Architekten und Ingenieuren finden zu können. 5. Findung von interdisziplinären Lösungsansätzen zur Umsetzung der Invest.-planung Die v.g. Gremien, AG Rathaus und Beirat, haben auf Basis des Grundsatzbeschlusses und der nachfolgenden Invest.-planungsbeschlüsse gemeinsam die Entscheidungen für den Bauherren vorbereitet, sodass die Schlussentscheidung in jedem Schritt der Invest.-planung dem Bauherren Gemeindevertretung - oblag 6. Generalplanerfindung gem. 8 Auftrag (RPW 2008) Auf der Basis der Empfehlungen des Preisgerichts, unter Leitung des Präsidenten der Architektenkammer, wurde durch die AG Rathaus ein VOF- Verhandlungsverfahren durchgeführt und die Ergebnisse der Gemeindevertretung im August 2010 zur Schlussentscheidung vorgelegt. (Beschluss der GV vom 26.08.2010)

7. Beschluss der GV zur Investition - Generalplanung Auf der Grundlage des Kostenrahmens der Bedarfsplanung der Gemeinde wurde ein Vertrag mit integriertem Baukostenvereinbarungsmodell abgeschlossen. Der AG und AN sind dadurch auf Gegenseitigkeit zur Minimierung des Kostenrahmens des Bauherren unter Einhaltung der vereinbarten Standards verpflichtet. -> Eine Win- / Win-Situation für AG und AN! Der Generalplaner bringt technisch-innovative Lösungen ein. Der Planungsprozess wird vorerst mit der Einreichung des Bauantrages bzw. der Erteilung der Baugenehmigung abgeschlossen. 8. Einleitung eines Interessenbekundungsverfahrens nach 7 BHO / LHO Im September 2010 wurde von der Gemeinde ein EU-weites nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren eingeleitet. Drei aus 18 ausgewählte Unternehmen (Stufe 1) erarbeiten zurzeit ihre Reaalisierungskonzepte auf der Basis der Bedarfsplanungen des Bauherren und der Planungskonzeption des Generalplaners (Stufe 2). Mit der anschließenden Harmonisierung der Konzeptionen im Interesse des Bauherren (Stufe 3) werden funktionale Baubeschreibungen als Grundlage für die Entscheidung zur Realisierung erarbeitet. 9. Vorbereitung der GV-Entscheidung zum Abschluss der Invest.- planung Über die Realisierung der Invest.-planung mit einem GU oder ÖPP-Partner entscheidet die GV unter Berücksichtigung der Haushaltslage der Gemeinde.

10. Entscheidung der GV zur Realisierung ihrer Invest.-planung Beschließt die GV eine Fortführung 2010 wird unmittelbar ein förmliches EU-weites verfahren zur Findung eines Realisierungspartners als GU- oder ÖPP-Partner eingeleitet. Der oder die im nichtöffentlichen Interessenbekundungsverfahren ausgewählten Unternehmen werden als gesetzte Unternehmen bekannt gemacht, sodass sie sich nicht noch einmal neu bewerben müssen. Das förmliche Ausschreibungsverfahren stellt somit auch die letzte Stufe einer möglichen Kostenoptimierung zu Gunsten des Bauherren Gemeinde dar.

Bedarfsplanung des Bauherren

Kostenplanung des Bauherren

Ansätze für die Lebenszykluskostenbetrachtung des Bauherren

Interdisziplinäre Planungswettbewerbe nach der RPW 2008 für öffentliche Auftraggeber Ingenieurwettbewerbe oder interdisziplinäre Architekten- und Ingenieurwettbewerbe bieten für öffentliche Bauherren sowie für private Investoren die Chance, auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaus und des Bauwesens ihre Bau- und Planungsprojekte bestmöglich im Sinne der GWB nach den EU-Richtlinien umzusetzen. Für den Auftraggeber bieten Wettbewerbe die Möglichkeit, aus der schöpferischen Kraft der Teilnehmer im direkten Vergleich anhand von nachvollziehbaren, sachlichen Kriterien die überzeugendste Leistung zu ermitteln. Wettbewerbe können alle Disziplinen des Bauwesens vereinen, die für das jeweilige Projekt erforderlich erscheinen. Für den Bauherrn ergibt sich hieraus die Möglichkeit, wirtschaftliche und innovative Lösungen von Planungsaufgaben zu finden. In Betracht kommen Planungswettbewerbe für Architekten und Ingenieure. Hoch- und Industriebauten Verkehrs- und Ingenieurbauwerke Wasserbauanlagen und Umweltmaßnahmen Sonderbauwerke und Anlagen für Sektorenbedarfsträger

Auszug aus der Auslobungsschrift für den interdisziplinären Wettbewerb

Interdisziplinärer Planungswettbewerb für den Rathausneubau in Blankenfelde 1. Interessenbekundungsverfahren 2. Auswahl von 8 bis 10 Teilnehmern am Wettbewerb 3. Informationsveranstaltung zur Vorstellung des Bauvorhabens 4. Erarbeitung der Wettbewerbsbeiträge Die Grundlagen (z.b. Lage- und Höhenplan, Baugrundgutachten Bauleitplanung) standen zur Verfügung. 5. Sichtung und Wertung der eingereichten Wettbewerbsarbeiten durch das Preisgericht > 3 Preisträger 6. Empfehlung an die Gemeinde für das Verhandlungsverfahren Die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens führte zur Beauftragung eines Generalplaners als Repräsentant der interdisziplinären Projektgemeinschaft aus Architekten und Ingenieuren. Besonderheit des GPL-Vertrages Baukostenvereinbarungsmodell: Vom GPL ist eine Unterschreitung der vom Bauherrn vorgegebenen Kostenobergrenze durch innovative technische Lösungen anzustreben und deren Nachhaltigkeit nachzuweisen!

Weiterführung des Vorhabens Interessenbekundungsverfahren nach 7 BHO / LHO zur Findung eines GU- bzw. ÖPP-Partners Harmonisierung der Konzeptionen (Planungskonzept des GPL und des Realisierers) im Sinne des Bauherren Gemeinde Entscheidung des Bauherren zur Weiterführung des Vorhabens nach Haushaltslage Vergabeverfahren mittels funktionaler Objektbeschreibungen und Vorgaben

Die neue Ortsmitte Blankenfelde

Objekt- und Kostenplanung einschließlich Lebenszyklusbetrachtung und Kostenkontrolle Ganzheitlicher Ansatz für die Grundlagen Zusammenspiel von: Bedarfsplanung des Bauherren Planerische Umsetzung in der Planung der Architekten und Ingenieure Nutzung von technischer Innovation zur Optimierung und Effizienzsteigerung Gewährleistung der Nachhaltigkeit der gewählten Lösungen Entwicklung der Investitionskosten und Lebenszykluskosten Zum Beispiel Nutzung regenerativer Energien

Photovoltaik Solarthermie Geothermie Energetisches Konzept Nutzung regenerativer Energien

Objektplanung und Kostenkontrolle Zusammenspiel von allen Fachdisziplinen unter ästhetischen und kostenreduzierenden Aspekten, z.b.: Vereinfachung der Raumstruktur Teilunterkellerung Tragwerksoptimierung Fassadengestaltung mit nichtmotorischer Verschattung

Kostenmanagement des Generalplaners

Lebenszyklusbetrachtungen des Generalplaners

LZK (Lebenszykluskosten, 20 Jahre) - konservative Prognose

LZK (Lebenszykluskosten, 20 Jahre) - optimistische Prognose

Kostenkontrolle zur Optimierung (Minimierung) der Herstellungskosten

Ausführungsvarianten KGR 350 Deckenkonstruktionen

Ausführungsvarianten KGR 350 Deckenkonstruktionen

Die neue Ortsmitte Blankenfelde

Blick vom Anger Richtung Rathaus

Ausblicke

Ausblicke

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit