Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA



Ähnliche Dokumente
Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Der Sozialausgleich.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd :55:15 Uhr

Volksinitiative Einheitskasse:

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Krankenkassen-Pitch. Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Praxisübung & Prüfungsleistung

Elternzeit Was ist das?

Sozialwahl Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen

%

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Disease Management Programme und Rehabilitation eine ökonomische Perspektive

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e.v.

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Training 5: Umgang mit Risiken. Risiken bewältigen und absichern

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Morbi-RSA und Onkologie Impulsreferat zum derzeitigen Sachstand

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias

Seminar 5 Im Fokus: Netzarbeit konkret - Bestandsaufnahmen und Perspektiven zur vernetzten Versorgung

Sozialwahl Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

HealthCare Relationship Management.

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Internationale Reformtrends in der europäischen Gesundheitspolitik Die Niederlande und Deutschland auf dem Weg zur Konvergenz?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Neue Chancen für mehr Gesundheit

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Neuregelungen zum Sozialausgleich

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Prof. Katharina Prelicz-Huber Nationalrätin Grüne Präsidentin vpod-ssp

KomPart Verlag Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft Umfrage Ein Jahr Schwarz-Rot. Dezember 2014

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

Auf dem Weg zur Konvergenz? Krankenversicherung in Deutschland und den Niederlanden

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Prof. Dr. Stefan Greß

Statuten in leichter Sprache

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ihre Rürup-Förderung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ihre Riester-Förderung

Von der Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Diplompsychologe Dieter Krebaum

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Der Risikostrukturausgleich in Deutschland - Was kann die Schweiz davon lernen?

Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Was ist das Budget für Arbeit?

1. Weniger Steuern zahlen

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

CS-Wartung 073V vom

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

BlueEvidence Services in Elexis

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Transkript:

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15

Darum braucht man einen! Warum braucht man einen? Um ein solidarisches Gesundheitssystem zu gewährleisten, dürfen Versicherer Kranke nicht wegen deren hohen Behandlungskosten ausschließen. Folglich darf eine Kasse im Wettbewerb keine Nachteile haben, wenn sie Kranke versichert. Deshalb müssen die unterschiedlichen Risikostrukturen von gesunden und kranken Menschen in den Kassen untereinander ausgeglichen werden. 2 15

Der als Teil des GKV-Finanzierungsmodells Warum braucht man einen? Keine Selektion der Versicherten nach Verdienst Keine Selektion der Versicherten nach Alter, Geschlecht und Gesundheit Arbeitgeber 7,3 % Arbeitnehmer 8,2 % Steuer 15 Mrd. Gesundheitsfonds TK AOK BEK DAK BKK IKK Ziel: Preiswettbewerb durch Zusatzbeiträge je nach Wirtschaftlichkeit 3 15

Welche Strategie wählt ein Krankenversicherer? Warum braucht man einen? Kein Ausgleich unterschiedlicher Risikostrukturen zwischen Versicherern Ausgleich durch morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Lohnende Investition: Risikoselektion Lohnende Investition: wirtschaftliche Versorgung der Kranken Was ist die Folge für die GKV? Was ist die Folge für die GKV? Teilung in Kassen für Gesunde und Kassen für Kranke, aber keine Anreize zur Verbesserung der medizinischen Versorgung kontinuierliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der medizinischen Versorgung 4 15

Welche Ziele hat der? Hat der seine Ziele erreicht? Anreize zur Risikoselektion verringern Bereitstellung notwendiger Mittel für Kranke Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit Verteilungswirkungen auf die Krankenkassen???? 5 15

Anreize zur Risikoselektion verringert Hat der seine Ziele erreicht? 86 % Je Versichertenjahr Ist-Kosten 60 % 48 % 40 % 52 % Zuweisungen alt Zuweisungen 14 % 75 % Gesunde 25 % Kranke 6 15

Bereitstellung notwendiger Mittel für Kranke Hat der seine Ziele erreicht? Demenz Hämophilie Dialyse Status Alter RSA Defizit: Zuweisungen zu Durchschnittsausgaben Lesebeispiel: Im alten RSA wurden 70% der Kosten von Patienten mit Dialysestatus nicht berücksichtigt. Dadurch entstand ein Fehlbetrag von 28.000, mit dem eine Krankenkasse belastet wurde. Im sinkt dieses Defizit auf 2.800. 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % der Istkosten 7 15

Wettbewerb um Qualität und Wirtschaftlichkeit Hat der seine Ziele erreicht? Finanzierung Kranke sind nicht automatisch schlechte Risiken + Versorgung Investition in med. Versorgung wird nicht länger bestraft Selektionsgewinne sind gesunken Mangelnde Vertragsfreiheit _ 8 15

Entwicklung der MRSA-Zuweisungen 2009 Gemessene Morbidität in Prozent 150 Grundlagenbescheid I (Nov. 2008) Grundlagenbescheid II (März 2009) Grundlagenbescheid III (Sep. 2009) Grundlagenbescheid IV (März 2010) SA (Nov. 2010) 125 GKV-Schnitt = 100 9 15 75 AOK BKK IKK VdEK KBS

Die Befürchtungen haben sich nicht bestätigt Haben sich die Befüchtungen bestätigt? manipulationsunanfällig, weil kein Ist-Kostenausgleich harte Sanktionen durch das BVA unbürokratisch, einfach, weil Administration durch 1 Referat im BVA weitestgehend automatisiertes Verfahren präventionsfördernd, weil Primär: Gesunde beste Risiken Sekundär-/Tertiär: Anreiz wg. -Kosten 10 15

Welchen Anpassungsbedarf gibt es? Was ist das notwendige Maß? Der wird auf das notwendige Maß reduziert, vereinfacht sowie unbürokratisch und unanfällig für Manipulationen gestaltet. (Auszug aus dem Koalitionsvertrag vom 24.10.2009) Das notwendige Maß wird erreicht, wenn sich für Krankenkassen als Strategie Investitionen im Versorgungsmanagement mehr lohnen als Risikoselektion. 11 15

Gesunde sind immer noch gute Risiken Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 6 Zuweisungen übersteigen Kosten um das Fünffache! 5 Verhältnis von Zuweisungen zu Kosten (Deckungsgrad) 4 3 2 1 0 Kostenklasse Deckungsgrad < 500 526% 500 1.000 247% 1.000 2.000 178% 2.000 4.000 115% 4.000 10.000 70% 10.000 20.000 42% 20.000 40.000 28% 20.000 40.000 25% 12 15

Welchen Anpassungsbedarf gibt es? Gesetz gibt ausreichend Spielraum für Weiterentwicklung Regelungsbedarf nur bei neuer Zielsetzung z.b. Einbezug PKV Gesetzgeber Aufgabe/Verantwortung: Festlegung der Ziele des MRSA Was ist geregelt? Risikoselektion verringern ausreichende Mittel für Kranke 50 80 chronische und schwerwiegende Erkrankungen Sanktionen bei Manipulationsverdacht 13 15

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Ja Braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Ja, aber Ja Konnten die Befürchtungen ausgeräumt werden? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? Evaluierung durch wissenschaftlichen Beirat 14 15

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Herausgeber: AOK-Bundesverband, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin verantwortlich: Dr. Herbert Reichelt Redaktion: KomPart Verlagsgesellschaft mbh & Co KG, Berlin Februar 2011 Weite Infos unter: www.morbi-rsa.de