Klausur (Mathematik II) - Sommersemester 2013

Ähnliche Dokumente
StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Logarithmusfunktionen

e = lim ( n n) und Folgerungen

R. Brinkmann Seite Achsenschnittpunkte von e- Funktionen und Exponentialgleichungen

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

r = 2 y p = 1 und z p = 1 P(3; 1; 1) bzw. PS linear abhängig ist. 7 PS ist Höhe der Pyramide 14

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

ˆ Dichtefunktion: ƒ X ( ) = F ( ) bei differenzierbarer Verteilungsfunktion (stetige Zufallsvariable) (, ) E [X] = E X 1

60.Differentialrechnung

Analysis I Probeklausur 2

2 Differentialrechnung und Anwendungen

Reihenentwicklung die Taylorentwicklung

HOCHSCHULE HANNOVER Name... Fakultät II Abt. M WS 2016/2017 Matrikelnummer... Übungsklausur Experimentalphysik 2

Analysis für Schüler und Studenten

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Plancksches Strahlungsgesetz

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

Diagramm. 1.2 Geben Sie das elektrische Potential an der Kugeloberfläche an!

Weiterbildung WBA Allgemeine Zahnmedizin SSO: Beurteilung der Weiterbildungspraxis durch die Assistenzzahnärztinnen und Assistenzzahnärzte

Kostengünstig und einfach das

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Quantenmechanik I. Musterlösung 4.

Kapitel I Zahlenfolgen und -reihen

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig. 4. Differentialrechnung für Funktionen einer reellen Veränderlichen. wird in Umgebung von x0 D f

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Höhere Mathematik 2 Kapitel 8 Fourier-Analyse

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Extremwertkriterien. für x 0. Jürgen Zumdick

Je nach Konfiguration. Je nach Konfiguration. Je nach Konfiguration. Wahlweise elektrisch oder pneumatisch. Pneumatische Vakuumpumpen 5-6 bar

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig

Übungsaufgaben "Vektorrechnung"

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 2

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Definition einer Gruppe

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Aufgaben Interferenz am Gitter

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

Höhere Mathematik 2 Kapitel 5 Integralrechnung

:46 1/9 Kinder gut betreut

Musterlösungen zur 5. Übung

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Direkt-Vertrieb Hersteller vertreibt seine Ware direkt an den Kunden (B2C; B2B)

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Eine Folge ist eine durchnummerierte (Index) Abfolge von Zahlen die eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Zahlenmenge darstellt.

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Konvexität und Ungleichungen

Aufgabenblatt Finanzmathematik. Rentenrechnung 3

In jedem Kind steckt ein Genie.

Abitur 2008 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 4. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

INCIDENT MANAGEMENT SYSTEM

Kommunikation. Begriffsdefinitionen aus dem Web

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

mathphys-online WURZELFUNKTIONEN Graphen der n-ten Wurzelfunktion y-achse

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

1. Übungsblatt zur Analysis II

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

4.2 Die Lenzsche Regel

STOPPEN WIR DAS ABSAUGEN UNSERER WIRTSCHAFT.

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

SKILL software. Das Leitsystem: embiaguide Konzept, Kunden, erster Großauftrag in Aussicht! erster Großauftrag. Konzept. Kunden

SS 2017 Torsten Schreiber

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Lösungen zum Aufgabenblatt 9

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

7 Ungleichungen und Intervalle

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Die Taxi-Aktions-Angebote. Ihre Vorte

Die Kraft der guten Worte

Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) für Lehre und Studium an der TU Berlin

Sparkasse Staufen-Breisach. Kleine Zinsen für große Wünsche. Der Sparkassen-Privatkredit.

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Jetzt ändert sich die dritte Stelle nach dem Komma nicht mehr, man hat also vier zählende Stellen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Elektrische Polarisierbarkeit des H-Atoms im Grundzustand. Stark-Effekt

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

1 + n n. 1 n > 1

Erweiterung: (3) Arbeitslosenunterstützung als Versicherungsleistung

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Definition (Supremum und Infimum). s R heißt Supremum der Menge M R, falls s die kleinste obere Schranke von M ist, d.h.

Corporate Semantic Search - Semantische Suche: Tagging und Wissensgewinnung. Olga Streibel

Ludwigstr. 5 / Ecke Königsplatz Germersheim Tel: /

Die Spektren der Atome

Transkript:

Klusur Mthmtik II) - Sommrsmstr Nm: Mtrikl-Nr: EMil: optiol Schll-Korrktur) Aug 6 7 8 Pukt 6 Als Hilsmittl sid di vo dm Lhrutrgt zur Vrügug gstllt sowi ig Utrlg zuglss Skript ud Mustrug sowi dr Lösug). Büchr ud lktroisch Hilsmittl sid icht gstttt.. Bstimm Si di Fläch, di vo dr Fuktio ud dr -Achs igschloss wird. 6. Di Folg Zig Si: si rkursiv gg mit ) 6 ;, ) Di Folg ist strg mooto wchsd odr lld. ) Di Folg sitzt i or ud utr Schrk. c) Di Folg ist kovrgt. d) Brch Si d Grzwrt... Bgrüd Si, o s sich i um i Ordugs- odr um i Äquivlzrltio ikl. dr Äquivlzklss) hdlt. Ws wird durch di gg Rltio schri? ;. Bwis Si mittls vollstädigr Iduktio d olgd Zusmmhg. β ) ) β ; β 7. Bstimm Si d Grzwrt u zwi Art, mittls ) Erwitrug durch ds. Biom. ) Rgl vo L Hospitl. ) ) 7. Utrsuch Si di gg Rih u Kovrgz Bgrüdug):! ) 8. Gg ist di Fuktio ) ) ) G Si d miml Diitios- ud Wrtrich Bgrüdug). ) Brch Si ds. Tylorpolyom P, ) oh Fhlrschätzug) c) Bstimm Si di Glichug dr Wdtgt... Wi müss di id Prmtr ; gwählt wrd, dmit di Fuktio sowohl sttig ls uch dirzirr ist? ) si cos ; ; < Mit im Tripl g ich mich icht zurid, ich rwrt mhr vo Ih!!!!!

Torst Schrir.7. Lücktt Mthmtik II) zum Sommrsmstr Nm: Mtrikl-Nr.: Mit dism Lücktt kö Si is zu miml möglich Zustzpukt rlg. Für jds richtig igtrg Wort rgit sich somit i Bouspukt. Bi ir Fuktio dr zu jdm -Wrt miml ur i y-wrt ghör. W dr Grph ir Fuktio i im durchgzicht ki Lück odr Sprugstll) wrd k, d ist r u jd Fll sttig. Ei Summrih k ur d kovrgt w di zughörig Folg i Nullolg ist. Ei rkursiv Folg ist immr vo dm jwilig Vorgägr hägig. Dr Ausdruck hitr im Logrithmus muss stts größr glich Null si Di zwit Alitug schrit di Krümmug ir Fuktio, so dss ddurch di Wdstlldr Fuktio rcht wrd kö. Bi dr Phsvrschiug ir trigoomtrisch Fuktio hdlt s sich um i Vrschiug i Richtug dr -Achs. Hdlt s sich i dm Grzwrt dir Fuktio icht um i Zhl, sodr um di Udlichkit, so spricht m Divrgz Grudsätzlich dr i Itgrl i ür di Schittstll mit dr -Achs gildt wrd. Wdstll größr y-achs Krümmug y-achs sttig Fuktio -Achs Rkursiv Folg Vorgägr Kovrgz Divrgz Stigug Ncholgr größr glich -Achs Nullolg Etrmstll Rltio dirzirr

Torst Schrir SS Mustrlösug Klusur Mthmtik II Sommrsmstr ) ; Z Z rliv: ;, Z trsitiv: ; ; ;,, Z tisymmtrisch: ; ; ;, Z Es muss sich lso um i Ordugsrltio hdl ud w ; muss ; glt. Also hdlt s sich uch um i totl Ordugsrltio. Di Rltio schrit ll grd Zhl, di klir glich dr zughörig ugrd Zhl ist. ) ; Iduktiosg: : Iduktiosschluss: : # # # # # ; ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) 7 7 ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) 6 7 6 ) ) ) 7 ) < ; ; cos si ) ) < ; ; si cos )

) 788 ' 8 ) 8 8 8 8 ) d ) F ) F ) 6 6 8 6 F ) 7 F) 6 8 6 6 ) d 7 6 8 ) d 67 8 d F ) F ) F) F ) Di Fläch zwisch dr Fuktio ud r -Achs trägt 6 FE. 6) ) ;, 6 ) ) Mootoi: Bhuptug: # < strg mooto lld) Iduktiosg: : < %& Iduktiosschluss: : #) < # ' 6) ' ) ' #< ' # < # < # < ) Schrk: D di Folg strg mooto lld ist muss i or Schrk si. Bhuptug: > utr Schrk) Iduktiosg: : > Iduktiosschluss: : # > > > > ' #> & ' ' # # > ' > c) Kovrgz: D di Folg strg mooto lld ist ud durch ds Itrvll -;- schräkt ist, muss si kovrgt si ud dr Grzwrt istir. d) Grzwrt: # ud α ' # -;- Torst Schrir SS

! 7) ) Quotitstz :!! # < :!! <?! >! D : @ C E!! A< B @ F G < A ) Wurzlstz L HI K @ A < 8) ) ) Diitiosrich: @ M GMN)O P ) 8) A N @ M GMN)O P ) 8) A RR; TR ) Tylorpolyom: 7 U 8 G8 G 8 7 UU 8G 8 G 7 UUU 8G 8 7 UUUU 8G 8 7 8! G G 8 G 8 ) 8 ' 6 8 M V M 8, I GK 8 G 8) 8' 6 8M c) Wdtgt: 7 UU 8G 8 G G G 8 8 8 7 U @ ' ) A G G G 7@ ' ) A G G 8 G 8 G 7 8 G Z G G ' [ ) Z Z GG G [ [ ] G 8 [ Torst Schrir SS