Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 292

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt gegründet 1746

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt gegründet 1746

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt gegründet 1746

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

Öffentliche Bekanntmachung; Fundräder- und Fundsachenversteigerungen am und

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt gegründet 1746

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt gegründet 1746

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Augsburger Christkindlesmarkt; Herr Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl eröffnet den Christkindlesmarkt

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Satzungs- und Verordnungsblatt

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Bekanntmachung der Stadt Deggendorf über den Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegenetzes...206

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142

Beschaffung 1 Müllwagen-Hubkippvorrichtung f. Absetzmuldensammelfahrzeug, aws

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Bekanntmachung der 69. öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung des Planungsverbandes

Rechtsbehelfsbelehrung

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Gastronomiebetrieb im Familienbad am Plärrer in Augsburg neu zu verpachten

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt gegründet 1746

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Amtsblatt gegründet 1746

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 07. Dezember Nr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Oberflächenwiederherstellung, Hunoldsgraben, Oberflächenwiederherstellung Hunoldsgraben

Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 5 Bayerische

Amtsblatt gegründet 1746

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bevölkerungsstand der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck (Stand ) 150

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Verkehrsbeschränkungen anlässlich des 15. Augsburger Stadtlaufes am

Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Augsburg, Nr. 34

Bekanntmachung der Öffentlichen Auslegung des Natura 2000-Managementplans für das Gebiet Lechauen zwischen Königsbrunn und Augsburg

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt gegründet 1746

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab

Verkehrsbeschränkungen anlässlich der Präsentation des Hamburger Fischmarktes vom bis auf dem Plärrergelände

Augsburg, Nr. 28

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt gegründet 1746

Amtsblatt gegründet 1746

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 5 Bayerische Bauordnung (BayBO) Inninger Str.

Amtsblatt gegründet 1746

Transkript:

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 292 Bebauungsplan (BP) Nr. 887 Südlich der Bergheimer Straße (Inninger Mühle) Aufstellungsverfahren Öffentliche Auslegung Der Stadtrat von Augsburg hat am 22.10.2009 den Entwurf des BP Nr. 887 für den Bereich zwischen der Bergheimer Straße (teilweise einschließlich) im Norden, der Tiberiusstraße (teilweise einschließlich) im Westen und der Singold im Osten, in der Fassung vom 25.09.2009, gebilligt. Der räumliche Geltungsbereich des BP Nr. 887 wurde im Vergleich zum Aufstellungsbeschluss um die Tiberiusstraße, Teilflächen der Bergheimer Straße, der Straße Zur Inninger Mühle, um die Bereiche der geplanten Ausgleichs- und öffentlichen Grünfläche im Süden (Fl.-Nr. 112 Gemarkung Inningen) sowie um die Grundstücksflächen Fl.Nr. 112/7, 112/6, 112/4, 112/8 jeweils Gemarkung Inningen erweitert. Der BP Nr. 887 ändert in seinem Geltungsbereich den seit dem 23.02.2009 rechtskräftigen BP Nr. 888 Östlich der Kohlstattstraße und hebt ihn insoweit auf. Ziele der Planung Neben der bedarfgerechten Bereitstellung neuer Wohnbauflächen und der optimalen Ausnutzung vorhandener Infrastruktur ist die Schließung der einzigen großen Baulücke an der Bergheimer Straße und damit die Abrundung der vorhandenen Bebauung ein Hauptziel der Planung. Zusammen mit dem direkt westlich geplanten Wohngebiet soll ein durchgehender, klar definierter und eingegrünter Ortsrand entstehen. Daneben soll durch diesen BP der Bereich der Inninger Mühle städtebaulich geordnet werden. Das Innere des Plangebietes wird von Bebauung freigehalten und als ökologische Ausgleichsfläche gestaltet. Dieser Bereich wird gegenüber der angrenzenden Bebauung tiefer gelegt und erweitert die schon vorhandene Geländemulde. Die Mulde dient als Retentionsraum bei Eisstau der Singold. Die Planunterlagen liegen gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 23.11.2009 mit 30.12.2009 im Flur des Stadtplanungsamtes, Rathausplatz 1, 3. Stock, Montag bis Mittwoch von 7.30-16.30 Uhr, Donnerstag von 7.30-17.30 Uhr und Freitag von 7.30-12.00 Uhr öffentlich aus. Ferner können diese Unterlagen während der Auslegungsfrist im Internet unter www.stadtplanung.augsburg.de abgerufen werden. Dort steht auch ein Online-Formular für die Stellungnahme bereit. Umweltbezogene Informationen (Gutachten und umweltrelevante Stellungnahmen) sind zu verschiedenen Schutzgütern (Mensch, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft/Klima, Kulturgüter und sonstige Sachgüter) verfügbar und können im Zusammenhang mit der öffentlichen Auslegung eingesehen werden. Eine detaillierte Auflistung enthält der Umweltbericht. Stellungnahmen zu der Planung können während der Auslegungsfrist bei der Stadt Augsburg, Stadtplanungsamt, Rathausplatz 1, vorgebracht werden, wobei die schriftliche Mitteilung des Prüfergebnisses in der Regel erst nach dem Satzungsbeschluss mit der darin enthaltenen Abwägung erfolgen kann. Eine Zwischennachricht wird auch bei längeren Zeiträumen nicht erteilt. Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben ( 3 Abs. 2 Satz 2, 4 a Abs. 6 BauGB).

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 293 Es wird darauf hingewiesen, daß ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung zur Einleitung einer Normenkontrolle unzulässig ist soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Information: Uwe Rothenhäusler, Telefon 0821/324-6538. Stadt Augsburg Referat 6- Stadtplanungsamt Stadtumbaugebiet Textilviertel Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Textilviertel / Herrenbach - Öffentliche Beteiligung der von der Sanierung betroffenen Bürger gemäß 137 Baugesetzbuch (BauGB) mit Informationsveranstaltung - Der Stadtrat von Augsburg hat am 22.11.2007 für das Gebiet Augsburg - Textilviertel die Einleitung und Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen im Sinne des 141 Baugesetzbuch (BauGB) sowie die Entwicklung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes zur schrittweisen Umsetzung des Städtebauförderungsprogramms Stadtumbau beschlossen. Mit Beschluss vom 30.04.2009 hat der Stadtrat von Augsburg die Erweiterung des Stadtumbaugebietes um die Bereiche Herrenbach und Wolframviertel beschlossen.

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 294 Mittlerweile liegen die Ergebnisse des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes für das Stadtumbaugebiet Textilviertel / Herrenbach vor und es kann eine weitere Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen gemäß 137 BauGB durchgeführt werden. Ziele des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept wurde unter Mitwirkung und Zusammenarbeit von Bürgern, den örtlichen Interessenverbänden, den städtischen Dienststellen, den Trägern öffentlicher Belange und Fachplanern erstellt. Es soll unter anderem alle wichtigen Maßnahmen enthalten, um das Gebiet zu einem multifunktionalen Stadtteil mit eigener Identität zu entwickeln. Die Funktionen Produktion, Dienstleistung und Wohnen sollen gleichrangig mit hoher Qualität in urbaner Vielfalt erhalten bzw. neu entwickelt werden. Die Beteiligung der betroffenen Bürger gemäß 137 BauGB findet in der Zeit vom 16.11.2009 mit 18.12.2009 statt. Das Ergebnis des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes kann im Flur des Stadtplanungsamtes, Rathausplatz 1, 3. Stock, Montag bis Mittwoch von 7.30-16.30 Uhr, Donnerstag von 7.30-17.30 Uhr und Freitag von 7.30-12.00 Uhr eingesehen werden. Ferner können diese Unterlagen während der Auslegungsfrist im Internet unter www.stadtplanung.augsburg.de abgerufen werden. Dort steht auch ein Online-Formular für die Stellungnahme bereit. Nähere Informationen zum Stadtumbaugebiet Textilviertel / Herrenbach sind auch auf der Internetseite www.textil-herrenbach.augsburg.de zu finden. Zur Erläuterung der Planung und Entgegennahme von Äußerungen steht Frau Steude, Zimmer Nr. 405, VG I, 4. Stock, Tel.: (0821) 324-6504 und Herr Sterz, Zimmer Nr. 409, VG I, 4. Stock, Tel.: (0821) 324-6513, während der Servicezeiten: Dienstag von 8.30 12.30 Uhr, Donnerstag von 08.30 12.30 Uhr und 14.00 Uhr 17.30 Uhr und Freitag von 8.00 12.00 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus findet eine Informationsveranstaltung am: Montag, den 23.11.2009, um 19:00 Uhr in der Rudolph-Steiner-Schule, Schäfflerbachstr. 26, 86153 Augsburg statt. Stadt Augsburg Referat 6- Stadtplanungsamt Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 5 Bayerische Bauordnung (BayBO) Die Stadt Augsburg - Bauordnungsamt - hat am 26.10.2009 folgenden Baugenehmigungsbescheid erlassen: Aktenzeichen: 630-BA-2009-43-1 Bauvorhaben: Bauliche Änderungen Baugrundstück: Frauentorstr. 51 Flur Nr.: 1657, Gemarkung: Augsburg Das o.g. Bauvorhaben wird nach Maßgabe dieses Bescheides und der beiliegenden geprüften Bauvorlagen genehmigt. Die beigefügten Beiblätter sind Bestandteil dieses Bescheides. Gründe: Die Stadt Augsburg ist zur Entscheidung über den Bauantrag gemäß Art. 53 Abs. 1 Satz 2 BayBO und Art. 3 Abs. 1 BayVwVfG sachlich und örtlich zuständig. Das o.g. Bauvorhaben ist gemäß Art. 55 Abs. 1 BayBO genehmigungspflichtig. Die Genehmigung konnte nach Maßgabe der Prüfvermerke und der in den Beiblättern festgesetzten Nebenbestimmungen erteilt werden (Art. 68 BayBO). Hinweis: Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der Baugenehmigung durch diese öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO als bewirkt. Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann im Bauordnungsamt, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg in Zimmer 128 (I. Stock) während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen werden. Es wird jedoch empfohlen, mit dem Sachbearbeiter, Herrn Schier, unter der Rufnummer 324-4615 hierfür einen Termin zu vereinbaren. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann binnen eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 112343, 86048 Augsburg, Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Beklagter, z.b. Stadt Augsburg) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBI 2007, 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich der Bayerischen Bauordnung und des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig. Stadt Augsburg -Referat 6- Bauordnungsamt

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 295 Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und 5 Bayerische Bauordnung (BayBO) Die Stadt Augsburg - Bauordnungsamt - hat am 02.11.2009 folgenden Baugenehmigungsbescheid erlassen: Aktenzeichen: 630-BA-2009-532-1 Bauvorhaben: Abbruch von Balkonen und Neuerrichtung von Stahlbalkonen sowie energetische Gebäudesanierung Baugrundstück: Neuburger Str. 179 + 179 a Flur Nr.: 726, Gemarkung: Lechhausen Das o.g. Bauvorhaben wird nach Maßgabe dieses Bescheides und der beiliegenden geprüften Bauvorlagen genehmigt. Die beigefügten Beiblätter sind Bestandteil dieses Bescheides. Gründe: Die Stadt Augsburg ist zur Entscheidung über den Bauantrag gemäß Art. 53 Abs. 1 Satz 2 BayBO und Art. 3 Abs. 1 BayVwVfG sachlich und örtlich zuständig. Das o.g. Bauvorhaben ist gemäß Art. 55 Abs. 1 BayBO genehmigungspflichtig. Die Genehmigung konnte nach Maßgabe der Prüfvermerke und der in den Beiblättern festgesetzten Nebenbestimmungen erteilt werden (Art. 68 BayBO). Hinweis: Aufgrund der Vielzahl der betroffenen Nachbarn konnte die Zustellung der Baugenehmigung durch diese öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Zustellung gilt mit dem Tage dieser Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 BayBO als bewirkt. Die Baugenehmigung einschließlich der genehmigten Planunterlagen kann im Bauordnungsamt, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg in Zimmer 129 (I. Stock) während der üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen werden. Es wird jedoch empfohlen, mit dem Sachbearbeiter, Herrn Fäustlin, unter der Rufnummer 324-4608 hierfür einen Termin zu vereinbaren. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann binnen eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 112343, 86048 Augsburg, Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 Augsburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Beklagter, z.b. Stadt Augsburg) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBI 2007, 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich der Bayerischen Bauordnung und des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig. Stadt Augsburg -Referat 6- Bauordnungsamt Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Güterverkehrszentrum Raum Augsburg, Neubau einer Eisenbahnüberführung a) Stadt Augsburg - Baureferat - Vergabestelle, Rathausplatz 1-6, Zi.-Nr. 547, 86150 Augsburg, Telefon: 0821 / 324-4605, Telefax: 0821/ 324-3084, E-Mail: vergabe.baureferat@augsburg.de b) Offenes Verfahren c) Ausführung von Bauleistungen (Bauvertrag) d) D - Augsburg, Karlsruher Straße (ava-online.de, 660 09 S 17 02) e) Güterverkehrszentrum Raum Augsburg: Neubau einer Eisenbahnüberführung. Monolithischer Einfeldrahmen, Einschubbrücke, zweigleisige Strecke, Spannweite= 18,30 m, lichte Höhe ca. 4,70 m, Überbau ohne Vouten ca. 1,30 m h) Beginn: 01.02.2010; Ende: Juni 2010 i) siehe Punkt a) j) Anforderungen gegen Nachweis der Einzahlung von 25,- EURO auf das Konto-Nr. 040 006 bei der Stadtsparkasse Augsburg, BLZ 720 500 00 mit dem Vermerk GVZ-Neubau einer EÜ" k) siehe Punkt o) l) siehe Punkt a) m) Deutsch n) Bieter und ihre Bevollmächtigten o) Ort, siehe Punkt a), Dienstag, 01.12.2009 10:30 Uhr p) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme einschließlich der Nachträge. Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme einschließlich der Nachträge. q) Zahlungsbedingungen gemäß Verdingungsunterlagen, Abschlags- und Schlusszahlungen nach 16 VOB/B r) Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter s) Für den Auftrag kommen nur Bieter in Betracht, die bereits Leistungen mit Erfolg ausgeübt haben, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. t) 23.12.2009 u) Änderungsvorschläge und Nebenangebote werden nicht zugelassen. v) Nachprüfstelle i. S. v. 31 VOB/A: Die Vergabekammer der Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München Stadt Augsburg Referat 6-

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 296 Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Schallschutzwand Maria-Alber-Straße, Mobilitätsdrehscheibe Augsburg, Linie 6 Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH, vertreten durch Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Infrastruktur Einkauf KM-I, Hoher Weg 1, 86152 Augsburg, Zi. 324, Telefon: 0821/6500-5290, Telefax: 0821/6500-14290, E-Mail: einkauf.infrastruktur@stawa.de Baumaßnahme: Schallschutzwand Maria-Alber-Straße - Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Linie 6 Umfang der Leistungen: Tief- und Stahlbetonarbeiten SLW-Elemente aus Stahlbeton mit vorgehängten Holz- bzw. Fensterelementen Schallschutzwand ca. 100 m lang Ort der Ausführung: Augsburg Ausführungsfristen: 18.01.2010 19.03.2010 Die Verdingungsunterlagen können unter Beifügung des Überweisungsbeleges (Kopie) an o.g. Adresse bis zum 27.11.2009 angefordert werden. Die Überweisung von EUR 30,-- muss mit dem Vermerk "Schallschutzwand MDA-Linie 6 auf folgendes Konto erfolgen: Konto-Nr. 12013, BLZ 720 500 00 Stadtsparkasse Augsburg. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. Eröffnungstermin: 15.12.2009 10:00 Uhr Bei der Eröffnung sind nur der Bieter und deren Bevollmächtigte zugelassen. Für den Auftrag kommen nur Bieter in Betracht, die bereits Leistungen mit Erfolg ausgeführt haben, deren Umfang und Ausführung mit den ausgeschriebenen und zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Dies gilt auch für sämtliche Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft. Die Bieter sind bis jeweils zum Ablauf der Zuschlagsfrist, dem 15.12.2009 an ihre Angebote gebunden. Nachprüfstelle ist die VOB-Stelle der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg. Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Mitteilungsschreiben des Bundeszentralamts für Steuern (Steueridentifikationsnummer) Eintragung des Geburtsstaats im Melderegister Soweit im Mitteilungsschreiben des Bundeszentralamts für Steuern über die Steueridentifikationsnummer der Eintrag zum Geburtsstaat unzutreffend war, können sich die Bürgerinnen und Bürger an die Gemeindeverwaltung (Bürgerbüros) wenden, die den Eintag kostenfrei berichtigen wird. Stadt Augsburg Bürgeramt Augsburger Christkindlesmarkt Herr Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl eröffnet den Christkindlesmarkt 2009 Tag: Montag, 23.11.2009 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Rathausplatz Augsburg Am Montag, den 23. November 2009 um 19:00 Uhr eröffnet der Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl den Augsburger Christkindlesmarkt auf dem Rathausplatz und bringt mit einem kleinen Weihnachtsengel das Weihnachtslicht zur Krippe. neu: Märchenstraße Zum zweiten Mal kann die sog. Augsburger Märchenstraße bewundert werden. Von der märchenhaften Neuheit sei an dieser Stelle verraten, dass im Bereich des Christkindlesmarktes (zwischen Rathausplatz, Phil.-Welser-Straße, Platz vor der Moritzkirche) rund neun Fenster die Motive aus der weihnachtlichen Geschichte Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch. über 30 Jahre Engelesspiel Besondere Attraktion ist das Augsburger Engelesspiel. Die Weihnachtsengel - frei nach Holbeins berühmtem Gemälde Basilica Santa Maria Maggiore - musizieren jeweils freitags, samstags und sonntags um 18:00 Uhr in den Fenstern und auf dem Balkon des Rathauses. Das Engelesspiel auf dem Rathausbalkon findet jeweils um 18.00 Uhr an folgenden Tagen statt: Freitag 27.11.2009 Samstag 28.11.2009 Sonntag 29.11.2009 Freitag 04.12.2009 Samstag 05.12.2009 Sonntag 06.12.2009 Freitag 11.12.2009 Samstag 12.12.2009 Sonntag 13.12.2009

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 297 Freitag 18.12.2009 Samstag 19.12.2009 Sonntag 20.12.2009 Mittwoch 23.12.2009 Abschlussveranstaltung, Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 19.30 Uhr Der Christkindlesmarkt ist geöffnet: Eröffnungstag 23.11.2009 von ca. 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Freitag und Samstag von 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr Sonntag von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr Freitag, 27.11.2009 langer Weihnachtseinkaufszauber von 10.00 Uhr bis 24.00 Uhr Donnerstag, 24.12.2009 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Ein musikalisches Rahmenprogramm wird während des Christkindlesmarktes in den Abendstunden auf dem festlich erleuchteten Rathausplatz durchgeführt. Vom Perlachturm erklingt ein weihnachtliches Glockenspiel. Dieses Jahr wird wieder ein Adventskalender mit Motiven am Verwaltungsgebäude I am Rathausplatz präsentiert. Ab dem 1. Dezember öffnet sich jeden Tag um 16.45 Uhr ein beleuchtetes Fenster, am 24.12.2009 um 11.30 Uhr. Auf dem Platz vor der Moritzkirche findet wieder die Augsburger Kinderweihnachtsmarkt statt, der dieselben Öffnungszeiten wie der Christkindlesmarkt am Rathausplatz hat. Es wird wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm sowohl auf dem Rathausplatz als auch auf dem Moritzplatz geben. Park-and-Ride-Platz Der Parkplatz auf dem Plärrergelände wird vom 23.11. bis 24.12.2009 von 4.30 Uhr bis 21.00 Uhr bewacht. Die Helfer werden die Fahrzeuge an die dafür vorgesehenen Stellflächen einweisen. Parkgebühren fallen in folgender Höhe an: Mo. bis Fr. 2,50 Sa. und So. 3,50 Für Monatskarteninhaber AVV Mo. bis So. 1,50 In die Parkgebühren ist die kostenlose Fahrt mit der Straßenbahn - Haltestelle Plärrergelände an der Langenmantelstraße - für 2 Erwachsene und Kinder unter 14 Jahren in die Innenstadt, gültig für den ganzen Tag, enthalten (Tageskarte Zone 10). Stadt Augsburg Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen Verkehrsbeschränkung anlässlich des Christkindlesmarktes 2009 Der Augsburger Christkindlesmarkt findet heuer vom 23.11.2009 bis 24.12.2009 statt. Um einen möglichst gefahrlosen Ablauf der Eröffnungsveranstaltung am 23.11.2009 von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr und der übrigen im Rahmen des Christkindlesmarktes jeweils freitags, samstags und sonntags von 17:40 bis 18:30 Uhr stattfindenden Darbietungen, sowie der Abschlussveranstaltung am 23. Dezember von 18:40 bis 19:30 Uhr zu ermöglichen, wird der Straßenzug Rathausplatz - Maximilianstraße (zwischen Perlachberg und Moritzplatz) zu diesen Zeiten für den gesamten Fahrverkehr gesperrt. Erfahrungsgemäß muss in der Vorweihnachtszeit, insbesondere an den verkaufsoffenen Samstagen, mit einem wesentlich höheren Verkehrsaufkommen in der Innenstadt gerechnet werden. Hinzu kommt, dass im Innenstadtbereich lediglich Kurzzeitparkplätze zur Verfügung stehen und mit erheblichen Parkproblemen zu rechnen ist. Das Tiefbauamt, Abt. Straßenverkehr der Stadt Augsburg empfiehlt daher allen Innenstadtbesuchern, ihre Kraftfahrzeuge zu Hause zu lassen oder diese auf den ausgewiesenen Park&Ride-Plätzen abzustellen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Neben den ständig nutzbaren Park&Ride-Plätzen Augsburg West Augsburg Nord beim Hallenbad an der Friedberger Straße Sportanlage Süd in der Ilsungstraße und in der Inninger Straße stehen an den Samstagen vor Weihnachten zusätzliche Parkmöglichkeiten auf den Firmenparkplätzen der Firma Sigma Technopark Augsburg an der Haunstetter Strasse (Haltestelle Siemens der Straßenbahlinie 2) der Firma KUKA an der Zugspitzstraße (Endhaltestelle Neuer Ostfriedhof der Straßenbahnlinie 1) zur Verfügung.

Amtsblatt der Stadt Augsburg Nummer 45/46, 13. November 2009, Seite 298 Ansprechpartner: Sachbearbeiter: Tiefbauamt, Abt. Straßenverkehr Herr Sirch Tel.: 324-9224 Stadt Augsburg Tiefbauamt Abt. Straßenverkehr Bekanntmachung der Stadtsparkasse Augsburg Für das zu Verlust gegangene, nachbezeichnete Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Augsburg ist das Aufgebot im Schalterraum der Stadtsparkasse Augsburg veröffentlicht. Nr. 3000169734 Stadtsparkasse Augsburg