Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Ähnliche Dokumente
A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

C/(D) Anspruchsniveau

Symmetrien und Winkel

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Eignungstest Mathematik

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

1. Winkel (Kapitel 3)

Kompetenzbereich. Kompetenz

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Beschreibung des Spiels:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Kommunizieren zu Flächen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Bereich: Raum und Form Schwerpunkt: Ebene Figuren. Klasse 1. Beobachtungshinweise. Kompetenzerwartungen

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Ein Quiz zur Wiederholung geometrischer Grundbegriffe. Ilse Gretenkord, Ahaus. Körper und ihre Eigenschaften Quizkarten

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Flächenberechnung im Trapez

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

Schrägbilder von Körpern Quader

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Kompetenzraster Mathematik 7

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage der Fachanforderungen Mathematik 2014 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Figuren und Körper Lösungen

1 Begriffe und Bezeichnungen

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Schulinterner Lehrplan

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

4. Mathematikschulaufgabe

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 6 (G9)

Transkript:

Aufgabe 1: Es ist ein Schneekristall abgebildet. Kreuze die wahren Aussagen an: Die abgebildete Figur ist achsensymmetrisch. Die abgebildete Figur ist drehsymmetrisch. Die abgebildete Figur ist keines von beidem. Die abgebildete Figur ist achsen- und drehsymmetrisch. Aufgabe 2: Kreuze an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Ein Würfel besteht aus sechs Flächen. Ein Zylinder hat keine Ecken. Eine Kugel hat genau eine Kante. Eine Pyramide hat vier Ecken. Ein Kegel besteht aus zwei Flächen. wahr falsch Aufgabe 3: Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre. Aufgabe 4: In einem Dreieck gibt es höchstens einen stumpfen Winkel. Stimmst Du der Aussage zu? Begründe Deine Antwort.

Aufgabe 5: Kreuze an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Jedes Parallelogramm ist auch ein Trapez. Jeder (achsen-) symmetrische Drache ist eine Raute. Wenn ein Viereck senkrechte Diagonalen hat, dann ist ein Drache. Wenn in einem Viereck alle Seiten gleich lang sind, dann ist es eine Raute. Wenn in einem Viereck die Diagonalen gleich lang sind, dann ist es ein Quadrat. wahr falsch

Differenzierungsmöglichkeiten A) FÖRDERN (Hilfestellungen zum Lösen der Aufgaben) Aufgabe 1: Tipps: Schau Dir das abgebildete Dreieck an und zeichne die Symmetrieachse ein. Drehe das Dreieck um 60 und überlege, ob es drehsymmetrisch ist. Gibt es im Schneekristall Symmetrieachsen? Kann er gedreht werden? Aufgabe 2: Tipps: Schau Dir Modellkörper im Klassenraum an. Schau Dir Alltagsgegenstände an, die den Körpern entsprechen. Aufgabe 3: Tipp: Zeichne mehrere gleichschenklige Dreiecke, indem Du die Basis (Grundseite) beibehältst und die Höhe veränderst. Was fällt Dir bezüglich der Winkelgrößen auf? Aufgabe 4: Tipp: Wie viel Grad beträgt die Winkelsumme in einem Dreieck? Aufgabe 5: Tipp: Suche nach Relationen im abgebildeten Haus der Vierecke.

B) FORDERN (inhaltliche Vertiefungen zu den Aufgaben) Aufgabe 1: a) Zeichne eine Figur, die achsen- und drehsymmetrisch zugleich ist. b) Zeichne eine Figur, die drehsymmetrisch aber nicht achsensymmetrisch ist. c) Kann es Figuren geben, die drehsymmetrisch aber nicht achsensymmetrisch sind? Begründe! Aufgabe 2: Wer bin ich? a) Ich bestehe aus nur einer Fläche (und besitze weder Ecken noch Kanten). b) Ich besitze gleich viele Ecken wie Flächen. c) Mich kann man nicht über die Anzahl der Flächen, Kanten oder Ecken eindeutig bestimmen. Welcher geometrische Körper könnte ich sein? Aufgabe 3: Beweise oder widerlege die Aussage, dass der größte Winkel in einem Dreieck mindestens 60 betragen muss. Aufgabe 4: Begründe mithilfe und unter Angabe der Winkelsätze, warum alle Winkel gleich groß sind. Es gilt: g ǁ h und i ǁ k.

Aufgabe 5: Denke Dir jeweils eine wahre und eine falsche Aussage über das Haus der Vierecke bzw. die Eigenschaften von Vierecken aus: a) Vierecke: Rechteck und (achsen-)symmetrischer Drache. b) Vierecke: Quadrat und Trapez c) Vierecke: Parallelogramm und Trapez

Zusammenfassung Didaktisches Material Modul B (S. 5 8) Die Leitidee Raum und Form (in Abgrenzung zur Leitidee Messen) In der Leitidee Raum und Form werden geometrische Objekte qualitativ erfasst, z.b. Konstruktionen und Beweise auf Grundlage von geometrischen Sätzen. Hingegen fallen Flächen- und Volumenberechnungen (mithilfe von Formeln) unter die Leitidee Messen. Es gibt jedoch gewisse Schnittmengen, die auf die Nähe beider Leitideen hinweisen. Entwicklung geometrischen Begriffswissens anhand des Modells von van Hiele 1. Stufe: intuitives Begriffsverständnis Die Schüler/innen können z.b. Figuren (Körper) erkennen und benennen. 2. Stufe: inhaltliches Begriffsverständnis Die Schüler/innen entdecken oder analysieren Eigenschaften von z.b. Figuren (Körpern). 3. Stufe: integriertes Begriffsverständnis Die Schüler/innen erkennen Beziehungen zwischen Objekten und nehmen Abstraktionen vor, indem informelle Argumente verwendet werden. 4. Stufe: formales Begriffsverständnis Die Schüler/innen können Beweise durchführen, Definitionen verstehen und notwendige von hinreichenden Bedingungen unterscheiden. Möglichkeiten handlungsorientierten Unterrichts mithilfe des Modells von van Hiele 1. Stufe: Die Körper (Name, Anzahl Ecken, Kanten, Flächen) werden im Unterricht vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler benennen Alltagsgegenstände (z.b. Konservendose, Ball, Hütchen usw.), die den Körpern entsprechen. 2. Stufe: (a) Man kann mithilfe von Kopiervorlagen die Schülerinnen und Schüler die Körper ausschneiden und zusammenkleben lassen. In diesem Zusammenhang kann auf den Begriff Netz eingegangen werden. (b) Man kann die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Quadraten (z.b. aus Moosgummi oder laminierten Papier) alle (11) möglichen Würfelnetze legen lassen. Hierbei kann bei einer Besprechung an der Tafel auf die mehrfachen Lösungen aufgrund von Symmetrien eingegangen werden. (c) Würfelnetze können vervollständigt werden, oder nach Vorgaben beschriftet werden.

3. Stufe: Möglich wäre es hier die Beziehungen der Vierecke im Haus der Vierecke zu betrachten, indem Wenn, dann -Aussagen aufgestellt oder die Vierecke in Relationen gesetzt werden. 4. Stufe: Hier wäre es denkbar, die Formeln für die Flächenberechnung von Vierecken die Schülerinnen und Schüler herleiten zu lassen (siehe folgende Seite). In diesem Fall kommt es zu einer Überschneidung der beiden Leitideen Messen und Raum und Form. Rechteck (Quadrat) Flächeninhalte von Rechtecken (und Quadraten) können mithilfe von Einheitsquadraten ausgelegt und anschließend durch Abzählen bestimmt werden. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler werden bemerken, dass dies schneller bzw. einfacher durch eine Multiplikation möglich ist. Parallelogramm Durch Zerlegung (hier auch eine mathematische Scherung) in ein Rechteck lässt sich die Formel schnell herleiten. Anhand einer Höhe kann ein Parallelogramm aus Papier zerschnitten werden. Alternativ ist eine mathematische Scherung zeichnerisch möglich. Das abgeschnittene Dreieck wird angelegt. Es entsteht ein Rechteck mit den Längen g (Grundseite) und der Breite h (Höhe). A = g h Dreieck Ein Parallelogramm kann entlang einer Diagonalen zerschnitten werden (es entstehen zwei Dreiecke) und zu einem Rechteck zusammengelegt werden. Da das Parallelogramm aus zwei Dreiecken besteht, ist der Flächeninhalt eines Dreiecks genau halb so groß. A = 1 2 g h Trapez Man benötigt zwei flächengleiche Trapeze. Diese werden aneinander gelegt. Hierdurch entsteht ein Rechteck mit der Länge a+c und der Höhe h. Der Flächeninhalt eines Trapezes lässt sich daher wie folgt berechnen: A = 1 2 (a + c) h Symmetrischer Drache Bei einem Drachen werden entlang der Diagonalen e auf der linken Seite zwei Dreiecke abgeschnitten und zu einem Rechteck gelegt. Der Flächeninhalt des Rechtecks lässt sich wie folgt berechnen, wobei die Länge e und die Breite f 2 beträgt. A = e f 2