Landschaftszerschneidung

Ähnliche Dokumente
FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Fläche der wertvollen Biotope

Fläche der Schutzgebiete

Landschaftszerschneidung

Florenfremde Waldflächen

Biologisch bewirtschaftete Fläche

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Fläche der sicheren Schutzgebiete

Wasserentnahmen aus Fliessgewässern

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig

Zürcher Landschaften sind stark zerschnitten Tendenz weiter steigend

Länge linearer Landschaftselemente

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Siedlungsentwicklung nach innen und nachhaltige Siedlungsentwicklung (Einführung) Vorlesung Planung III Prof. A.

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung

Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen. Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Landschaftsbeobachtung Schweiz: Landschaftsqualität unter anhaltendem Druck

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Ökologische Ausgleichsflächen

Resultate der Ersterhebung

Landschaft und Naturschutz

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Smaragd-Gebiete. Abteilung Artenmanagement. Inhaltsverzeichnis. Kurzübersicht Layerbeschreibung

Weltweit bedrohte Arten in der Schweiz

Der Landschaftszerschneidungsgrad als Indikator für Biodiversität?

Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Kann sich die Aspisviper in der heutigen Schweizer Kulturlandschaft ausbreiten?

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Biogeographische Regionen der Schweiz

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Anwendung der Kriterien Natur und Umwelt auf die Y-Trassenvarianten

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 8'000 Erscheinungsweise: 9x jährlich Fläche: 176'473 mm² Themen-Nr.:

Nährstoffangebot im Boden

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

Analyse und Bewertung der Erhohlungseignung unzerschnittener verkehrsarmer Räume (UZVR) Slavko Pašalić

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%)

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein:

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Sturmgefährdung Schweiz

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Bibermanagement in der Schweiz

Gewässerraum. Arbeitshilfe Gewässerraum Uferraum von stehenden Gewässern - Karten. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV.

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Lösung II Veröffentlicht:

Forstwirtschaft der Schweiz

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Landschaftszerschneidung Schweiz Zerschneidungsanalyse und Folgerungen für die Verkehrs- und Raumplanung. Kurzfassung

UNESCO Weltnaturerbe

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

Emissionsbericht: Firma Muster AG hat 960 Tonnen CO₂- Emissionen vermieden. Januar Dezember 2015

12288/J. vom (XXV.GP) Anfrage

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Biodiversitätsförderflächen

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre. Abi, Uni. Basis (=100%)

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

1/10. IdeenSet Seeland Grosses Moos 1 Verkehrswege durchs Seeland AB1.1 Aufgabenblatt: Landschaftswandel von 1860 bis 2011

Auswertung Schulsportprüfungen

Richtlinie über die Typenprüfung von Schutznetzen gegen Steinschlag. Ergänzungen 2006

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Personen über 55 Jahren in der Sozialhilfe: Fakten und Trends 1

Merkblatt 2028 Klimadaten

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

6.6 Poisson-Verteilung

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Material für die Lehrperson. UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien

Der Wolf in Österreich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Projekttag zum Thema Leben am Fluss. Gewässerstruktur

Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen:

Transkript:

Landschaftszerschneidung Der Indikator «Landschaftszerschneidung» zeigt, wie die Landschaft unterhalb von 100 Metern durch künstliche Barrieren, wie zum Beispiel Strassen oder Siedlungen, zerschnitten wird. Je mehr solcher Barrieren die Landschaft zerstückeln, desto mehr werden Tiere daran gehindert, sich frei zu bewegen und desto mehr steigt der Druck auf die Biodiversität. Die neuesten Daten finden Sie auf dem Internet unter www.biodiversitymonitoring.ch 1 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC

Entwicklung in der Schweiz Als Mass der Landschaftszerschneidung dient die effektive Maschenweite. Diese bezeichnet die freie Fläche zwischen den Hindernissen, die die Landschaft zerschneiden. Je mehr Hindernisse die Landschaft zerschneiden, desto kleiner ist die effektive Maschenweite. In den letzten 70 Jahren nahm die Maschenweite immer weiter ab, da die Landschaft in diesem Zeitraum stark zerschnitten wurde. Effektive Maschenweite in Quadratkilometer 1935 1960 1980 001 007 Schweiz 383 341 91 85 83 Lesebeispiel: Die effektive Maschenweite hat sich in der Schweiz von 383 Quadratkilometern im Jahr 1935 auf 83 Quadratkilometer im Jahr 007 verengt. Bitte beachten: Das letzte Beobachtungsintervall ist deutlich kürzer als die vorangehenden. Kommentar Die Werte gelten für die Schweizer Landschaft unterhalb von 100 Meter über Meer ohne Gewässer. Es sind Daten für 1935, 1960, 1980, 001 und 007 vorhanden. Zu diesen Zeitpunkten sind jeweils die komplett überarbeiteten Landeskarten erschienen. Die Datensätze 001 und 007 beruhen auf digitalen Daten (VECTOR5), für die Zeit von 1935 bis 1980 wurden die Landeskarten (1:100'000) sowie die Dufourkarte digitalisiert, um die notwendigen Angaben zu gewinnen. Die Barrieren auf alten Karten wurden von Hand digitalisiert. Dies wirkte sich auf die effektive Maschenweite indes nur geringfügig aus. Tendenziell wird sie für die Zeit vor 001 eher zu klein ausgewiesen. KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC

Bei der Berechnung der Maschenweite wurden die Landesgrenzen wie tatsächliche Barrieren behandelt. Die Grenzen zwischen den Regionen flossen hingegen nicht in die Berechnungen ein. Die Klassierung von Strassen- und Schienenabschnitten kann aus politischen und methodischen Gründen geändert werden, was die effektive Maschenweite beeinflusst. Bei richtungsgetrennten Autobahnen fliessen beide Fahrbahnen in die Berechnung ein. Das Mass der effektiven Maschenweite gewichtet alle Barrieren gleich. In der Natur macht es aber einen Unterschied, ob ein Tier vor einer Strasse. Klasse oder vor einer Autobahn steht. Für gewisse Arten sind möglicherweise alle aufgeführten Infrastrukturelemente unüberwindbare Hindernisse. Für die meisten Arten kommt es aber darauf an, wie das Infrastrukturelement beschaffen ist, das sich ihnen in den Weg stellt (Verkehrsaufkommen, Breite, Wildschutzzaun, etc.). Eine Vielzahl kleiner Strassen erschliesst Dörfer, Landwirtschaftsgebiete und den Wald. Werden sie bei der Berechnung berücksichtigt, sinkt die effektive Maschenweite der Schweiz um zwei Drittel. Im Mittelland beträgt sie dann gar nur noch einen Zehntel 1. Die Strassen 3. und 4. Klasse flossen aber beim Indikator nicht in die Berechnung der effektiven Maschenweite ein. Die Problematik der Landschaftszerschneidung ist schon seit Längerem bekannt. So wird im 1998 veröffentlichten Landschaftskonzept Schweiz (BUWAL, BRP, 1998) verlangt, dass die Ausdehnung der Siedlungen eingedämmt und die Zerschneidung von Landschaften durch neue und bestehende Strassen oder Schienen minimiert werden soll (Sachziele 8c und 10d). Quellen BAFU, Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES), 3003 Bern Stand Stand 009. Die nächste Aktualisierung der Daten erfolgt nach der Nachführung der Landeskarten. Diese findet alle sechs Jahre statt. Die Erhebungen der Landestopographie sind für 009 bis 014 geplant. 1 Netzwerk Umweltbeobachtung Schweiz (NUS), Auswertungsprotokoll Parameter 9a (unveröffentlichtes Arbeitspapier) Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bundesamt für Raumplanung (ed.), 1998: Landschaftskonzept Schweiz. BRP-Reihe Konzepte und Sachpläne. Bern, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft und Bundesamt für Raumplanung.175 S. 3 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC

Entwicklung in den Regionen Die Regionen der Schweiz sind unterschiedlich stark zerschnitten. Im Mittelland ist die effektive Maschenweite mit gut 8 Quadratkilometern 56-71 Mal kleiner als in den Alpen. Effektive Maschenweite in Quadratkilometer 1935 1960 1980 001 007 Jura 85 75 61 54 5 Mittelland 19 18 10 9 8 Alpennordflanke 637 60 508 50 499 Zentralalpen 719 589 493 474 471 Alpensüdflanke 748 633 604 598 595 Schweiz 383 341 91 85 83 Lesebeispiel: Im Mittelland nahm die effektive Maschenweite von 18 Quadratkilometern im Jahr 1960 auf 8 Quadratkilometer im Jahr 007 ab. In dieser Region wurde die Landschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten also stark mit künstlichen Hindernissen zerstückelt. Schematische Darstellung der effektiven Maschenweite in den biogeografischen Regionen im Jahr 007. Am engsten sind die Maschen im Mittelland (8 Quadratkilometer), am weitesten an der Alpensüdflanke (595 Quadratkilometer). Quelle: Angepasst nach Jaeger et al., 007. KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC

Prozentuale Abnahme der effektiven Maschenweite in der Schweiz und in den Regionen seit 1935. Kommentar Zwischen 1960 und 1980 wurde die Landschaft besonders stark zerschnitten. Nur in den Zentralalpen und der Alpensüdflanke wurde die Landschaft vor 1960 noch stärker zerstückelt als später. Schon 1935 waren die Landschaften in den einzelnen Regionen sehr unterschiedlich stark zerschnitten. Im Mittelland und im Jura waren die Maschen schon damals viel enger (19 und 85 Quadratkilometer) als in den Alpen (rund 700 Quadratkilometer). Zwischen 1935 und 1960 war die Zerstückelung der Landschaft in den Zentralalpen, in der Alpensüdflanke und im Jura am stärksten. Gleichzeitig veränderte sich die Situation an der Alpennordflanke nur wenig. Zwischen 1960 und 1980 schritt die Landschaftszerschneidung in allen Regionen stark voran, am stärksten im Mittelland, wo die effektive Maschenweite um 45 Prozent zurückging. Zwischen 1980 und 001 verkleinerte sich die effektive Maschenweite im Jura sechsmal stärker (um 1 Prozent) als im gesamtschweizerischen Durchschnitt ( Prozent). In den übrigen Regionen nahm sie zwischen 1 und 5 Prozent ab. Zwischen 1980 und 007 nahm die Landschaftszerschneidung in den Alpen, im Gegensatz zu Jura und Mittelland, nur geringfügig zu. Im Mittelland ging die effektive Maschenweite zwischen 001 und 007 mit 8 Prozent wieder stärker zurück, während die Zerschneidung in den Alpen nicht weiter fortschritt. Quellen BAFU, Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES), 3003 Bern 3 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC

Stand Stand 009. Die nächste Aktualisierung der Daten erfolgt nach der Nachführung der Landeskarten. Diese findet in einem Zyklus von sechs Jahren statt. Die Erhebungen der Landestopographie sind für 009 bis 014 geplant. Bedeutung für die Biodiversität Die Landschaft wurde in den letzten 70 Jahren immer stärker durch Infrastrukturbauten zerschnitten. Je mehr Barrieren sich in der Landschaft befinden, desto mehr wird die Bewegungsfreiheit von Tieren eingeschränkt. Neue Bauten verkleinern den Lebensraum von wildlebenden Tier- und Pflanzenarten, denn Strassen, Geleise, Häuser oder Fabriken brauchen Platz (siehe auch Indikator «Flächennutzung (E)»). Auf den Strassen sterben zudem jedes Jahr viele Wirbeltiere und unzählige Insekten. Infrastrukturanlagen entziehen Pflanzen und Tieren aber nicht nur Lebensraum, sondern wirken sich auch indirekt auf die Landschaft aus, etwa durch Lärm, Licht, Abgase oder Veränderung des Mikroklimas. Manche Tierarten meiden menschliche Bauten, so dass ihr potenzieller Lebensraum weiter schrumpft. Die Gebiete, wo sich Tiere ungestört fühlen, vermindern sich durch die Zerschneidung deshalb stark. Die Verkleinerung und Zerschneidung der Lebensräume dezimiert und isoliert bestehende Tierpopulationen, und das Risiko steigt, dass diese lokal verschwinden. Bei den meisten Arten ist es nicht bekannt, wie sich die Verkleinerung und Zerschneidung ihrer Lebensräume auswirkt, und viele Tierarten reagieren erst mit beträchtlicher zeitlicher Verzögerung darauf. Infrastrukturen hindern sehr viele Tierarten daran, sich auszubreiten, weil diese zum Beispiel davor zurückschrecken, eine Siedlung zu durchqueren. Für Tierarten, die am Boden leben, können Strassen unpassierbar sein, weil sie zu trocken, zu breit, zu stark befahren oder eingezäunt sind. Besonders betroffen sind Arten mit grossem Raumbedarf wie beispielsweise der Luchs, für den in der Schweiz durchschnittliche Aktionsräume von 150 Quadratkilometern gemessen wurden. Auch Tiere, die jahreszeitlich wandern, stehen oft vor grossen Hindernissen. Rothirsche ziehen zum Beispiel Dutzende von Kilometern von ihren Sömmerungsgebieten in den Bergen in mildere Winterquartiere. Auch von Fröschen und Kröten sind Wanderungsdistanzen von mehreren Kilometern bekannt. Weitere Informationen Verantwortlich für die Bearbeitung dieses Indikators: Lukas Kohli, kohli@hintermannweber.ch +41 (0)31 310 13 0 Fachkontakt: Gilbert Thélin, gilbert.thelin@bafu.admin.ch +41 (0)31 3 80 97 Weitere Informationsmöglichkeiten Umweltbericht 007, Kapitel 1. Landschaft und Biodiversität, www.bfs.admin.ch Jaeger, J.; Bertiller, R.; Schwick, C., 007: Landschaftszerschneidung Schweiz: Zerschneidungsanalyse 1885-00 und Folgerungen für die Verkehrs- und Raumplanung. Kurzfassung. Bundesamt für Statistik, Neuchâtel. 36 S. Definition Veränderung der Landschaftszerschneidung der terrestrischen Fläche unterhalb 100 m in der Schweiz und den biogeografischen Regionen. 4 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC

Methodik Das Mass der Landschaftszerschneidung ist die effektive Maschenweite (m eff). Sie berechnet sich mit der folgenden Formel: A A 3 Fläche A total 4 km A 1 km A = A 3 1 km Effektive Maschenweite 1,5 km A 1 m = 1 eff A + 1 A + A + 3 A + 4 A +...+ ( 5 An) Atotal Für das obige Beispiel ergibt sich daraus: m eff = 1 4 ( + 1 + 1 ) = 4 +1+1 4 = 3 = 1,5 km Die Daten beruhen für die Zeitpunkte 007 und 001 auf Landeskarten 1:5'000 (VECTOR5), für 1980 und 1960 wurden Landeskarten 1:100'000, für 1935 Dufourkarten 1:100'000 digitalisiert. Als Barrieren gelten Autobahnen, Strassen 1. und. Klasse, Eisenbahnlinien, Staumauern und Druckleitungen, Siedlungsund Industrieflächen (inklusive Flughäfen, Bahnhöfe). Die Landesgrenze diente ebenfalls als Barriere, ausser bei den Enklaven Büsingen und Campione. Künstliche Zerschneidung durch die Grenzen der Regionen wurden mit dem Grenzverbindungsverfahren vermieden (Moser et al., 007) 1. 1 Moser, B.; Jaeger, J.A.G.; Tappeiner, U.; Tasser, E.; Eiselt, B., 007: Modification of the effective mesh size for measuring landscape fragmentation to solve the boundary problem. Landscape Ecology (3): 447-459. 5 KOORDINATIONSSTELLE BDM AUTOR: SH PL: KL FREIGABE: KÜ 3.11.009 REF: 800 330 PRODUKT V1.DOC