Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

CIM-Wirtschaftlichkeit

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß

Konstruktion im Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Computer gestütztes Erfinden

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Managementprozesse und Performance

Neuordnung Technischer Produktdesigner

Trainingskatalog Innovations- und Entwicklungsmanagement

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Brainstorming, Mind Mapping & Affinity-Diagram Ferienakademie Tutzing

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Beschreibung des MAP-Tools

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration

Agile Softwareentwicklung

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Software- Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Teil 1 der Abschlussprüfung Konstruktionsaufgabe (CAD)

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Office-basierte CAQ-Systeme - am Beispiel der Integration von Prüfplanung, FMEA und Reklamationsmanagement. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.

Inhaltsverzeichnis.

Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether

Computer Integrated Manufacturing

SysInventor. Jakobstr. 64 D Konstanz. Kontakt: Phone +49 (0) Fax +49 (0)

CAD im Bekleidungsbereich

Extrusionslinie für PKW Laufstreifen

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Technische/r Produktdesigner/In

Qualitätspartnerschaft in der Entwicklung von Schienenfahrzeugen. Deutsche Bahn AG Gorden Falk Leiter Sicherheit und Qualität Berlin,

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Innovationsmanagement

Zukunft durch Innovation! Chancen und Herausforderungen für die Holz- und Möbelindustrie!

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

INHALTSVERZEICHNIS III

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

Grundlagen der Konstruktionslehre

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

Problemanalyse und Entscheidungsfindung - Probleme erkennen, analysieren und lösen

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

3D-Produktkonfiguration für modulare Werkzeugsysteme

Werkzeugbau Produktion

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

1 EINLEITUNG 1 2 TECHNOLOGIE 23

Entwicklungsqualität

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Product Lifecycle Management

Basiswissen Software-Projektmanagement

1 Einleitung 5. 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Konstruktionslehre. für Wirtschaftsingenieure. Vorlesungsskript. Mensch

Data Mining für die industrielle Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachbuchverlag Leipzig

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Produktionswirtschaft

Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

FMEA- Einführung und Moderation

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Basiswissen Software-Projektmanagement

Facharbeit Was ist das?

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Grundwissen IT 10. Klasse

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Externes Projekt Management E P - M

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

2 CIM - KONZEPT (FOLIE) CIM - KONZEPT (HANDOUT)...

Methodisches Konstruieren

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Klaus J. Conrad Grundlagen der Konstruktionslehre Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN: 978-3-446-42210-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42210-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhalt 1 Konstruktionslehre...13 1.1 Einführung und Erfahrungen...15 1.2 Konstruktion im Betrieb...21 1.3 Konstruieren als Tätigkeit...25 1.4 Konstruktionsmethodik...26 1.5 Konstruktionsarten...28 1.6 Konstruktionsmethodik Erwartungen...33 1.7 Zusammenfassung...36 2 Grundlagen des systematischen Konstruierens...37 2.1 Technische Systeme...37 2.1.1 Grundlagen und Begriffe...37 2.1.2 Energie-, Stoff- und Informationsumsatz...40 2.1.3 Black-Box-Methode...44 2.1.4 Funktionsbeschreibung...46 2.1.5 Wirkprinzipien für Teilfunktionen...49 2.1.6 Entwicklungsschritte technischer Systeme...51 2.2 Grundlegende Arbeitsmethoden...54 2.3 Informationsverarbeitung in derkonstruktion...58 2.4 Zusammenfassung...64 3 Integrierte Produktentwicklung...65 3.1 Der Entwicklungsprozess...66 3.2 DerLösungsprozess...69 3.3 Bearbeiten voningenieuraufgaben...71 3.4 Ablauf bei der Lösungssuche...73 3.5 Arbeitsschritte beim Konstruieren...75 3.6 Zusammenfassung...82 4 Konstruktionsphase Planen...83 4.1 Planen derprodukte...84 4.2 Klären deraufgabenstellung...86 4.3 Anforderungslisten...89 4.3.1 Anforderungsarten...90 4.3.2 Anforderungskataloge...91 4.3.3 Formblatt für Anforderungslisten...97 4.3.4 Aufstellender Anforderungsliste...98 4.4 Qualitätssicherung beim Planen...103 4.5 Quality Function Deployment (QFD)...104 4.6 Zusammenfassung...112

8 Inhalt 5 Konstruktionsphase Konzipieren...113 5.1 Abstrahieren und Problem formulieren...113 5.2 Funktionsstruktur und Funktionsanalyse...115 5.3 Lösungen finden mit merkmalorientierten Methoden...119 5.3.1 Lösungen finden durch Analogien...119 5.3.2 Lösungen finden durch Variation...120 5.3.3 Lösungen finden durch Kombination...121 5.4 Lösungsprinzipien suchen...122 5.4.1 Analyse von Veröffentlichungen...123 5.4.2 Analyse bekannter technischer Systeme...123 5.4.3 Anregungen durch Analogien...123 5.4.4 Erkenntnisse aus Versuchen...124 5.4.5 Kreativität und Intuition...124 5.4.6 Brainstorming...127 5.4.7 Brainwriting...128 5.4.8 Methode 635...128 5.4.9 Mind Mapping...131 5.4.10 Methode Morphologischer Kasten...136 5.4.11 Methode der Ordnenden Gesichtspunkte...140 5.4.12 Methode Konstruktionskatalog-Einsatz...144 5.4.13 Methode Problemlösungsbaum...149 5.5 Konstruieren mit Zulieferkomponenten...150 5.5.1 Zulieferkomponenten und Eigenentwicklungen im Vergleich...151 5.5.2 Produktentwicklung mit Zulieferkomponenten...152 5.5.3 Zulieferorientiertes Konstruieren...155 5.6 Lösungen entwickeln mitbionik...156 5.6.1 Technische Biologie und Bionik...157 5.6.2 Bionischer Denk- und Handlungsprozess...158 5.6.3 Ausblick und Hinweise...160 5.7 Lösungen entwickeln mit Mechatronik...161 5.7.1 Übersichtund Einführung...162 5.7.2 Grundlagen mechatronischer Systeme...163 5.7.3 Aktoren...165 5.7.4 Sensoren...165 5.7.5 Ausblick und Hinweise...166 5.8 Bewerten von Lösungsvarianten...167 5.8.1 Grundlagen der Bewertung...167 5.8.2 Vorteil-Nachteil-Vergleich...167 5.8.3 Dominanzmatrix...168 5.8.4 Paarweiser Vergleich...169 5.8.5 Erkennen von Bewertungskriterien...170 5.8.6 Bewertung mit Punkten...170 5.8.7 Bewertungspraxis in der Konzeptphase...172 5.9 Qualitätssicherung beim Konzipieren...176 5.10 Zusammenfassung...177

Inhalt 9 6 Konstruktionsphase Entwerfen...179 6.1 Allgemeine Forderungen an technische Produkte...179 6.2 Arbeitsschritte beim Entwerfen...180 6.3 Anwendung der Arbeitsschritte beim Entwerfen...182 6.3.1 Gelenkige Aufhängung entwerfenund gestalten...182 6.3.2 Entwerfen mit 3D-CAD/CAM-Systemen...190 6.4 Grundsätze für dasentwerfen...191 6.5 Gestaltungsgrundregeln...193 6.5.1 Grundregel Eindeutig...194 6.5.2 Grundregel Einfach...195 6.5.3 Grundregel Sicher...196 6.6 Gestaltungsprinzipien...198 6.6.1 Prinzipien der Kraftleitung...200 6.6.2 Regeln zur kraftflussgerechten Gestaltung...202 6.7 Gestaltungsrichtlinien...205 6.7.1 Fertigungsgerechte Gestaltung...208 6.7.2 MontagegerechteGestaltung...221 6.7.3 Lärmarm konstruieren...229 6.7.4 Recyclinggerechte Gestaltung...234 6.7.5 Konstruktionsablauf mit Recyclingorientierung...244 6.7.6 Entsorgungsgerechte Gestaltung...262 6.8 Bewerten von Entwürfen...270 6.9 Qualitätssicherung beim Entwerfen...275 6.10 Fehler-Möglichkeits- undeinfluss-analyse(fmea)...276 6.11 Zusammenfassung...283 7 Konstruktionsphase Ausarbeiten...285 7.1 Erzeugnisgliederung...287 7.2 Zeichnungen...291 7.3 Stücklisten...294 7.3.1 Stücklistenaufbau...295 7.3.2 Stücklistenarten...298 7.3.3 Gliederung der Stücklistenarten...305 7.3.4 Verwendungvon Stücklisten...306 7.4 Nummernsysteme...307 7.4.1 Nummerungstechnik Grundlagen...308 7.4.2 Arten und Eigenschaften vonnummern...308 7.4.3 Ziele der Nummerung...309 7.4.4 Identnummern...310 7.4.5 Klassifizierungsnummern...310 7.4.6 Nummernsysteme...314 7.4.7 Sachnummern...316 7.4.8 Sachnummernsystem...316

10 Inhalt 7.5 Sachmerkmale...319 7.5.1 Sachmerkmalleisten...321 7.5.2 Anzahl und Wertigkeit dersachmerkmale...324 7.5.3 Sachnummernsystem durch Klassifizierung über Sachmerkmale...324 7.5.4 Methode zum Erarbeiten vonsachmerkmalen...332 7.6 Qualitätssicherung beim Ausarbeiten...336 7.7 Qualitätsdenken...337 7.8 Zusammenfassung...338 8 Konstruktion und Kosten...339 8.1 Kostenbegriffe...340 8.2 Kosteneigenschaften...342 8.3 Einflussgrößen auf dieherstellkosten...343 8.3.1 Anforderungen...343 8.3.2 Lösungsprinzip...344 8.3.3 Baugröße...345 8.3.4 Stückzahl...345 8.4 Kostengünstig Konstruieren...346 8.5 Kostenermittlungsverfahren...348 8.6 Relativkosten...349 8.6.1 Vorteile und Nachteile...350 8.6.2 Erarbeiten und Aktualisieren...350 8.6.3 Darstellung und Beispiel...351 8.6.4 Gültigkeit der Relativkosten...353 8.6.5 Einsatz der Methode...353 8.7 ABC-Analyse...356 Vorgehen und Beispiele...357 8.8 Wertanalyse...362 8.8.1 Entwicklung der Wertanalyse...363 8.8.2 Grundbegriffe der Wertanalyse...364 8.8.3 Auswahlkriterien für Wertanalyseprojekte...368 8.8.4 Wertanalyse-System nach DIN 69910...369 8.9 Methode zur Kostenanalyse...371 8.10 Herstellkostenermittlung durch Kalkulation...373 8.11 Zusammenfassung...378 9 Rechnerunterstütztes Konstruieren...379 9.1 CAD/CAM Begriffe und Systeme...379 9.1.1 CAD Computer Aided Design...380 9.1.2 CAP Computer Aided Planning...381 9.1.3 CAM Computer Aided Manufacturing...382 9.1.4 CAQ Computer Aided QualityAssurance...382 9.1.5 PPS Produktionsplanung und -steuerung...382 9.1.6 CAD/CAM...383 9.2 Konstruieren mit 3D-CAD/CAM-Systemen...384

Inhalt 11 9.3 Baugruppenkonstruktion mit Skeletttechnik...405 9.4 Produktdatenmanagement-Systeme (PDM)...408 9.5 Kennzahlen für den Bereich Konstruktion...410 9.5.1 Aufgaben und Tätigkeiten...411 9.5.2 Konstruktionsarten...412 9.5.3 Durchlaufzeiten...413 9.5.4 Unternehmensbereiche fürprojekte...415 9.5.5 Produktprogramm und zugekaufte Leistungen...415 9.5.6 Aufgaben und organisatorische Regelungen...417 9.6 Informationstechnikund Konstruktionsprozess...418 9.7 Zusammenfassung...423 10 Übungsaufgaben...425 10.1 Aufgabenstellungen...425 10.1.1 AufgabenstellungenzuAbschnitt 1...425 10.1.2 AufgabenstellungenzuAbschnitt 2...425 10.1.3 AufgabenstellungenzuAbschnitt 3...428 10.1.4 AufgabenstellungenzuAbschnitt 4...429 10.1.5 AufgabenstellungenzuAbschnitt 5...431 10.1.6 AufgabenstellungenzuAbschnitt 6...437 10.1.7 AufgabenstellungenzuAbschnitt 7...440 10.1.8 AufgabenstellungenzuAbschnitt 8...446 10.1.9 AufgabenstellungenzuAbschnitt 9...448 10.2 Lösungen...449 10.2.1 Lösungen zu Abschnitt 1...449 10.2.2 Lösungen zu Abschnitt 2...449 10.2.3 Lösungen zu Abschnitt 3...453 10.2.4 Lösungen zu Abschnitt 4...455 10.2.5 Lösungen zu Abschnitt 5...462 10.2.6 Lösungen zu Abschnitt 6...476 10.2.7 Lösungen zu Abschnitt 7...480 10.2.8 Lösungen zu Abschnitt 8...485 10.2.9 Lösungen zu Abschnitt 9...486 11 Werkstoffe...487 11.1 Werkstoffauswahl...488 11.2 Werkstoffbezeichnungen und Anwendungen...490 12 Maschinenelemente...493 12.1 Systematik und Einteilung...493 12.2 InformationsblätterMaschinenelemente...494 13 Literaturverzeichnis...511 Quellen und Weiterführende Literatur...511 Konstruktionslehre und Konstruktionsmethodik...511 Integrierte Produktentwicklung...511

12 Inhalt Qualität in der Konstruktion...512 Konzepte und Lösungsprinzipien...512 Ideenfindung..... 512 Mind Mapping...513 Konstruktionskataloge...513 Bionik...514 Mechatronik...514 Entwerfen...515 Sicherheit...515 Fertigung und Montage...516 Lärmarm kontruieren...516 Recycling und Entsorgung...517 Ausarbeiten...517 Technisches Zeichnen...517 Stücklisten...518 Nummernsysteme...518 Konstruktion und Kosten...518 Rechnerunterstütztes Konstruieren...519 Werkstoffe...520 Maschinenelemente...520 14 Stichwortverzeichnis...521