Sozialisierung. Dr. Fox,

Ähnliche Dokumente
Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Definition Lernen VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Lernen. Wurde da gelernt? Jemand...

Lernen und Gedächtnis

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Verschiedene Facetten des positiven Coachings. Ognjen Zaric / Tobias Trautz

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Allgemeine Psychologie 2

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

Lernmodelle in der Übersicht

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

3 Fokus Werbegestaltung Farben Bilder Humor Attraktivität Furcht Musik

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Grundlagen der Sportpsychologie

Werbe- und Konsumentenpsychologie

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

«Tennis» mit Vorschulkindern? Möglichkeiten und Grenzen. 14. März 2015

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Tutorium VII Lernen Operantes Konditionieren. Friederike Rüffer Anna Lara Paeske Lisa Knake

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Lerntheoretische und kognitive Modelle

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Hauen, beißen, sich vertragen

WAS IST PSYCHOLOGIE? Definition Zentrale Begriffe Besonderheiten der Wissenschaft Psychologie. Dr. Mario Fox,

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

Lernen: Behaviorismus - Klassische und operante. Konditionierung

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Allgemeine Psychologie 2 kompakt

Interkulturelles Lernen in der Schule

Arbeitsschutz lernen

Lerntheorien im Überblick

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Seminar Kognitive Entwicklung G H R D ab 2 HSe/se 2stg. Di IV 206

Verhalten (Ethologie)

Peter Michael Bäk. Werbe- und. Konsumentenpsychologie. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Was ist interkulturelles Lernen?

Magie der Aufmerksamkeit

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Schullehrplan FBE - ME

Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2018

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie

Inhaltsverzeichnis.

Lernen in der Werkstatt

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Werbe- und Konsumenten Psychologie

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

I. INTERNALISIERUNG: Sozialisierung: = Übernahme der typischen Verhaltensweisen, Meinungen und Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum

Motivieren für Gesundheit

Zwischen hemmungsloser Gier und autonomer Selbstbestimmung

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Ein Wort zuvor 8. Lernverhalten 11

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Begriffsbestimmung. Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden

Kindliche Lernprozesse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

4. Operante Konditionierung

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Biographiearbeit. Mit Menschen arbeiten und deren Wert schätzen können. Hartmut Vöhringer

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Transkript:

Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden will dieser Anpassungsprozess verläuft wechselseitig, d. h. das Individuum nimmt als Akteur im sozialen Kontext auch Einfluss auf das soziale Umfeld dieser Sozialisierungsprozess findet statt durch Lernprozesse, zunächst durch emotionale Konditionierungen und durch soziales Lernen Erziehung und Unterricht sind später die üblichen Medien der Sozialisationsprozesse Werte und entsprechendes erwünschtes Verhalten gelten dann als verinnerlicht, als internalisiert oder intrinsisch, wenn sie ohne äußeren Druck ( ohne äußere Belohnung oder Bestrafung) entwickelt werden Dr. Fox, 2018 1

Definitionen Überführen von Reizen und Handlungen und den daraus erwachsenen Konsequenzen in das Gedächtnis Aufbau von nicht reifungsabhängigen, sondern erfahrungsabhängigen Verhaltensweisen durch stabilen Aufbau von Motivation und Erwartungen über Verhaltenskonsequenzen Lernen ist der Prozess, der zum Aufbau der das Verhalten motivierenden Emotionen und Kognitionen führt Lernen geschieht überall und permanent Gelernt sind also insbesondere Verhalten, Motivationen und Einstellungen Dr. Fox, 2018 2

Definitionen LERNEN ist die beiläufige oder absichtliche, individuelle oder in der Gruppe erworbene Aneignung von zunächst emotionalen, körperlichen, dann sozialen und kognitiven Kenntnissen, Fertigkeiten, Kompetenzen und Fähigkeiten. Unter Kognitionen versteht man die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen mit der Funktion der Handlungsplanung. Eine herausragende und zutiefst menschliche Form von Kognition ist Lernen. Die durch Lernen erworbenen Informationen werden dann für vergleichbare Situationen als Verhaltensempfehlung, als Motivation, meist emotional-intuitiv genutzt; Lernen führt somit dann wiederum zum Aufbau der das Verhalten motivierenden Kognitionen und dadurch zu relativ stabilen Verhaltensänderungen. Dr. Fox, 2018 3

Arten Konditionieren assoziatives Lernen emotionale Konditionierungen klassisches Konditionieren: Reiz- Generalisierung (z, B. generalisierte Angst) Operantes oder instrumentelles Konditionieren: Lernen am Erfolg, durch Belohnung, durch Misserfolg, Bestrafung Lernen am Modell, Nachahmen, Imitation Beobachtungslernen, Ritualisierungen, Spielen Übernahme von Rollen Identität wird konstruiert durch Kommunikation und Interaktion (symbolischer Interaktionismus), Nachahmen, Imitation, Sprache, Empathie Imitationslernen meint nicht nur das Nachahmen äußerer Handlungen, sondern auch das Erkennen der kommunikativen Absicht des anderen bei dessen Handlungen; bei der Imitation werden also auch Strategie und Taktik erkannt, dass also ein bestimmtes Verhalten zweckgebunden zu einem bestimmten Ergebnis führen kann, Intentionalität als kognitive Voraussetzung Lernen durch Unterricht, Botschaften, Einsichten Mitteilungen von Erfahrungen anderer über Sprache, Schrift, Bilder, andere Medien, also über asymmetrische Interaktionen Kunst und Kultur, Religion, Wissenschaft Dr. Fox, 2018 4

Merke: Bestrafungslernen reduziert unerwünschtes Verhalten, baut aber kein neues Verhalten auf Ängste und Stress führen zu rigidem Verhalten, zu Basisverhalten wie Flucht oder Aggression Gut gelernt wird, was wichtig, neu und emotionalisiert (Begeisterung, Freude, Selbstbestätigung, Neugier) ist Neuerwerb von Lerninhalten und Verhaltensweisen gelingen nur in einem sicheren, entspannten, angstfreien Lernklima Massiver Leistungsdruck oder Ängste, etwa vor Bestrafung oder Beschämung, schließen Neugierde und Kreativität aus Ein soziales Lernklima, das die Würde des Einzelnen achtet, schafft Mitgefühl und dadurch Kooperation Sichere Bindung ist die Voraussetzung für exploratives und selbsterfahrendes Lernen; Bindung ist die Voraussetzung für Bildung Nur wer sich sicher genug fühlt dort, wo er ist, geht weiter zu mehr Selbstständigkeit und Selbstverantwortung! Dr. Fox, 2018 5