Abschlussbilanz zum Modellprogramm nach 45f SGB XI Berlin,

Ähnliche Dokumente
Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

BARMER GEK Pflegereport 2015

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Kundeninformation. Dezember Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Sehr geehrte Betreuerinnen und Betreuer,

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II im häusliche Bereich

Weiterentwicklung neuer Wohnformen für pflegebedürftige Menschen

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Leistungsbeschreibung. Ambulantisierung stationärer Einrichtungen im Pflegebereich und innovative ambulante

Pflege-WGs. ein Blick aus leistungs- und vertragsrechtlicher Perspektive

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Die Pflegestärkungsgesetze

ver.di-anforderungen an die Bundesregierung für die Altenpflege

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

So stärken wir die Pflege.

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Pflegestärkungsgesetz

Drittes Pflegestärkungsgesetz (PSG III) Gerlind Ahrens 23. und 24. November 2016

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen?

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Herzlich willkommen zur Schulung!

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Geht die Rechnung auf?

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Arbeitshilfe. zum ersten Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ??? Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1

PSG II. Änderungen ab dem

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Pflegeleistungen ab 2017

Gut leben im Heim. Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Wohngemeinschaften richtig gründen

Preisliste für Pflegesachleistungen

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Herausforderungen und Chancen der Pflegestärkungsgesetze aus Sicht der Kommunen Beigeordneter Stefan Hahn

Neuerungen in der Pflege

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Welche Voraussetzungen gelten für die Pflegegrade?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Städtebau der Zukunft: Selbstständig Wohnen bis ins hohe Alter eine volkswirtschaftliche Analyse

Das Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Kraft ab

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Fachtag Quo Vadis Altenpflege? Dernbach,

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf. Herzlich Willkommen!

Die Änderungen rund um die Pflege

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Transkript:

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach 45f SGB XI Neue Wege für eine nachhaltige Umsetzung neuer Wohnformen Abschlussbilanz zum Modellprogramm nach 45f SGB XI Berlin, 08.10.2018

2 Agenda 1 Wirtschaftlichkeit neuer Wohnformen 1.1 Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive 1.2 Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive: Quantitative Analyse 1.3 Wirtschaftlichkeit aus volkswirtschaftlicher Perspektive 2 Neue Wege für eine nachhaltige Umsetzung neuer Wohnformen 6 2

2 Agenda 1 Wirtschaftlichkeit neuer Wohnformen 1.1 Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive 1.2 Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive: Quantitative Analyse 1.3 Wirtschaftlichkeit aus volkswirtschaftlicher Perspektive 2 Neue Wege für eine nachhaltige Umsetzung neuer Wohnformen 6 3

Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive Schriftliche Nutzerbefragung Vorbemerkung Grundgesamtheit der Nutzerinnen und Nutzer Berücksichtigung von 459 Nutzerinnen und Nutzern aus den D-Projekten aus der ersten Befragungswelle (Juli 2016) sowie der Nutzerinnen und Nutzer der A & B- Projekte aus der zweiten Befragungswelle (Dezember 2017). 4

Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive Schriftliche Nutzerbefragung Verfügbares Nettoeinkommen pro Monat (n= 309 Bewohnerinnen und Bewohner) Nettoeinkommen Anzahl In Prozent <= 500 17 5,5 501-1000 62 20,1 1001-1500 106 34,3 1501-2000 67 21,7 2001-2500 20 6,5 2501-3000 16 5,2 3001-3500 5 1,6 3501-4000 5 1,6 4001-4500 8 2,6 4501-5000 2 0,6 5001 und mehr 1 0,3 Gesamt 309 100 (kann diese Frage nicht beantworten) 65 5

Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive Schriftliche Nutzerbefragung Einschätzung der finanziellen Situation (n= 424 Bewohnerinnen und Bewohner) Einschätzung der eigenen finanziellen Situation Anzahl Anteil in Prozent sehr gut 16 3,8 gut 142 33,5 eher gut 165 38,9 eher schlecht 72 17,0 schlecht 29 6,8 Gesamt 424 100 6

Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive Schriftliche Nutzerbefragung Unterstützung vom Sozialamt nach Pflegegraden (n= 285 Bewohnerinnen und Bewohner) Unterstützung vom Sozialamt? Nein Ja Anteil Sozialhilfebezieher Anzahl Anzahl in Prozent Pflegegrad 1 5 2 29 Pflegegrad 2 57 27 32 Pflegegrad 3 45 19 30 Pflegegrad 4 22 17 44 Pflegegrad 5 6 7 54 Summe mit Pflegegrad 135 72 35 keine Einstufung 58 9 13 Pflegegrad wurde erst beantragt 8 3 27 Gesamt 201 84 29 7

2 Agenda 1 Wirtschaftlichkeit neuer Wohnformen 1.1 Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive 1.2 Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive: Quantitative Analyse 1.3 Wirtschaftlichkeit aus volkswirtschaftlicher Perspektive 2 Neue Wege für eine nachhaltige Umsetzung neuer Wohnformen 6 8

Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Quantitative Analyse der Wirtschaftlichkeit Reichweite der Aussagekraft der vorliegenden Befunde: Grundgesamtheit der schriftlichen Trägerbefragung: 18 Projekte (differenzierte Angaben für 22 Standorte); 16 Projekte des Wohnformtyps Ambulante Wohnformen und 2 Projekte des Wohnformtyps Integrierte Konzepte Betriebsjahr 2015: 13 Projekte, Betriebsjahr 2016: 4 Projekte, Betriebsjahr 2016/2017: 1 Projekt 9

Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Schriftliche Trägerbefragung Durchschnittliche Kosten pro BewohnerIn im Jahr in 35.000 32.079 30.000 25.000 20.000 15.000 ca. 35% Materialkosten 10.000 5.000 5.658 4.501 0 Personalkosten (N=13*) Kosten für Räume/Gebäude (N=11) Sonstige Kosten (N=14) * Davon ein Projekt mit separaten Angaben für vier Standorte. 10

Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Schriftliche Trägerbefragung Durchschnittliche Personalkosten pro BewohnerIn im Jahr in und % 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 25.011 N=13 Projekte Verteilung nach Wohnformtyp: Ambulante Wohnformen mit umfassender Versorgungssicherheit: 11 Integrierte Konzepte: 2 4.576 855 744 478 236 180 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 11

Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Schriftliche Trägerbefragung Durchschnittliche Erlöse/Leistungen pro BewohnerIn im Jahr in Verpflegung, Betreuung, Pflege, Rückstellungen, sonstige 0 4.000 8.000 12.000 16.000 Warmmiete (N=8) 6.561 Sonstige direkte Zahlungen von den BewohnerInnen (N=12*) 9.851 Häusliche Krankenpflege (SGB V) (N=13*) 4.474 Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) (N=13*) 16.067 Sachleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) (N=14*) 5.309 Sonstige Erlöse (N=15*) 1.207 * Davon ein Projekt mit separaten Angaben für vier Standorte. 12

Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Schriftliche Trägerbefragung Leistungen der Pflegeversicherung pro BewohnerIn im Jahr (N=13 Projekte*) Mittelwert Median Minimum Maximum % Pflegesachleistung ambulant ( 36) inklusive Kombinationsleistungen ( 38) Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen ( 38a) 12.971 80,7 13.252 6.036 21.614 1.122 7,0 674 0 2.598 Verhinderungspflege ( 39) 413 2,6 48 0 2.300 Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen ( 45b) 1.464 9,1 1.500 550 2.496 Anschubfinanzierung von ambulant betreuten Wohngruppen ( 45e) Verbesserte Pflegeleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz ( 123) (gilt nur für die Jahre 2015 & 2016) 78 0,5 0 0 1.046 10 0,1 0 0 167 Weitere Leistungen nach SGB XI 10 0,1 0 0 154 Summe 16.067 100,0 * Davon ein Projekt mit separaten Angaben für vier Standorte. 13

2 Agenda 1 Wirtschaftlichkeit neuer Wohnformen 1.1 Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive 1.2 Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive: Quantitative Analyse 1.3 Wirtschaftlichkeit aus volkswirtschaftlicher Perspektive 2 Neue Wege für eine nachhaltige Umsetzung neuer Wohnformen 6 14

Befunde zur Wirtschaftlichkeit Erlöse für die Pflegesettings im Vergleich (in pro Monat) Ambulante Wohnformen (45f SGB XI)*** Stationäre Pflege (GG Bund) Ambulant prof. Pflege* (GG Bund) Gesamterlöse 3.622 3.000 1.770 Erlöse Leistungen SPV 1.339 1.340 671 Leistungen HKP 373 236 Leistungen SGB XII 442 292 110 Leistungen Privat 1.368 1.368 753 Sonstige Erlöse 101 Personalschlüssel (VZÄ)** Gesamt 1,19 1,49 2,90 Pflegefachkräfte 7,75 4,35 5,94 Durchschn. Pflegestufe 1,82 1,79 1,42 Anteil PEA 81,8% 70,8% 32,9% Quellen: Bertelsmann Stiftung (2016): Pflegeinfrastruktur, Destatis (2017): Pflegestatistik 2015, BBSR (2014): Potentialanalyse Altersgerechte Wohnungsanpassung, BMG (2017): Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung, Rothgang et al. (2016): Barmer GEK Pflegereport 2016, Destatis (2017): Ausgaben der Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege, Rothgang und Müller (2013): Verlagerung der Finanzierungskompetenz für Medizinische Behandlungspflege in Pflegeheimen von der Pflege- in die Krankenversicherung, BMG (2016): Ausgaben und Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung 2000 2015. * Inklusive Wohnen und Verpflegung, ** Bewohner pro Vollzeitäquivalent, *** Ambulante Wohngemeinschaften 15

Befunde zur Wirtschaftlichkeit Erlöse für die Pflegesettings im Vergleich (in pro Monat): Angleichung der Pflegestufe Ambulante Wohnformen (45f SGB XI) *** Stationäre Pflege (GG Bund) Ambulant prof. Pflege* (GG Bund) Gesamterlöse 3.622 3.077 2.281 Erlöse Leistungen SPV 1.339 1.374 964 Leistungen HKP 373 294 Leistungen SGB XII 442 299 159 Leistungen Privat 1.368 1.403 864 Sonstige Erlöse 101 Personalschlüssel (VZÄ)** Gesamt 1,19 *** *** Pflegefachkräfte 7,75 *** *** Durchschn. Pflegestufe 1,82 1,82 1,82 Anteil PEA 81,8% 70,8% 81,8% Quellen: Bertelsmann Stiftung (2016): Pflegeinfrastruktur, Destatis (2017): Pflegestatistik 2015, BBSR (2014): Potentialanalyse Altersgerechte Wohnungsanpassung, BMG (2017): Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung, Rothgang et al. (2016): Barmer GEK Pflegereport 2016, Destatis (2017): Ausgaben der Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege, Rothgang und Müller (2013): Verlagerung der Finanzierungskompetenz für Medizinische Behandlungspflege in Pflegeheimen von der Pflege- in die Krankenversicherung, BMG (2016): Ausgaben und Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung 2000 2015. * Inklusive Wohnen und Verpflegung, ** Bewohner pro Vollzeitäquivalent, *** Ambulante Wohngemeinschaften 16

Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive 37 Prozent der Antwortenden schätzten die eigene finanzielle Situation als sehr gut oder gut ein, 24 Prozent beschreiben diese als eher schlecht bis schlecht. Über alle Bewohnerinnen und Bewohner (mit Pflegegrad) liegt der Anteil der Sozialhilfebezieherinnen und -bezieher bei etwa 29 (35) Prozent, wobei der Anteil über die fünf Pflegegrade ansteigend verläuft. Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive Die Projekte weisen mehrheitlich ein ausgeglichenes bzw. positives betriebswirtschaftliches Ergebnis auf. Die Projekte mit negativem Ergebnis begründen dies häufig mit der Unterauslastung der Wohnangebote. Wirtschaftlichkeit aus volkswirtschaftlicher Perspektive Die ambulanten Wohnformen* weisen im Vergleich mit der stationären Pflege und der prof. ambulanten Pflege die höchsten Kosten auf. Die höheren Kosten der ambulanten Wohnformen im Vergleich zur stationären Pflege werden zum größten Teil über Leistungen der HKP finanziert. Die höheren Kosten der ambulanten Wohnformen lassen sich sehr gut durch den höheren Personalschlüssel erklären. Das zusätzliche Personal in den ambulanten Wohnformen führt aber nicht zu einer höheren Pflegefachlichkeit (im Sinne von examinierten Altenpflege- und Krankenpflegekräften), hoher Anteil von Betreuungskräften und Hilfskräften. * mit umfassender Versorgungssicherheit Zusammenfassung der Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeit 17

2 Agenda 1 Wirtschaftlichkeit neuer Wohnformen 1.1 Finanzierbarkeit aus der Nutzerperspektive 1.2 Wirtschaftlichkeit aus der Trägerperspektive: Quantitative Analyse 1.3 Wirtschaftlichkeit aus volkswirtschaftlicher Perspektive 2 Neue Wege für eine nachhaltige Umsetzung neuer Wohnformen 6 18

Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Perspektive der Projektträger Nachhaltigkeit der Projektansätze (n=43) hoch: 29 Projekte eher hoch: 8 Projekte eher gering: 5 Projekte gering: 1 Projekt Vor allem Projekte folgender Wohnformtypen: Betreutes Wohnen/ Wohnen mit Service Ambulante Wohnformen mit umfassender Versorgungssicherheit Stationäre Pflege Vor allem Projekte folgender Wohnformtypen: Weiterentwicklung des Privaten Wohnens Integrierte Konzepte 19

Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Perspektive der Projektträger Finanzierung Herausforderungen Finanzierung der Kosten für das Quartiersmanagement bzw. das Case- und Care- Management Finanzierung der Kosten für den Einsatz technischer Komponenten Uneinheitliche Bewilligungspraxis der Pflegekassen insbesondere hinsichtlich des Wohngruppenzuschlags nach 38a SGB XI Bewilligungspraxis der zuständigen Sozialhilfeträger (z. B. Verrechnung von Leistungen nach 45b oder 38a SGB XI) Möglichkeiten und Maßnahmen Unterschiedliche Mischfinanzierungen (z. B. Eigenmittel in Kombination mit Leistungen nach 45b SGB XI und Fördermitteln des Deutschen Hilfswerks); teilweise ausschließlich Eigenmittel Einsatz von Eigenmitteln sowie in einem Fall von Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Gespräche mit den Pflegekassen zum Wohngruppenzuschlag nach 38a SGB XI Verhandlungen und/ oder Vereinbarungen mit den zuständigen Sozialhilfeträgern Mögliche Beiträge von Gesetzgeber oder Leistungsträgern (u. a. Kommunen/Sozialhilfeträger, Pflegekassen) Refinanzierung der Kosten für das Quartiers- bzw. das Case- und Care-Management Einheitliche Bewilligungspraxis der Leistungsträger Aufnahme technischer Komponenten in den Pflegehilfsmittelkatalog 20

Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Perspektive der Projektträger Recht Herausforderungen Unsicherheiten über die zukünftige Einstufung der Wohnprojekte in einen bestimmten Angebotstyp Interpretationsspielraum führt zu unterschiedlicher Bewilligungspraxis (z. B. WG-Zuschlag) Schwer umsetzbare behördliche Anforderungen wie Brandschutz- und Hygienebestimmungen Abgrenzung von Eingliederungshilfe- und Pflegeleistungen Verzögerungen bei der Bewilligung wg. Umsetzung von Bundes- in Landesrecht Möglichkeiten und Maßnahmen / Gespräche mit Leistungsträgern und Aufsichtsbehörden Gespräche mit Leistungsträgern und Aufsichtsbehörden / / Mögliche Beiträge von Gesetzgeber oder Leistungsträger Rechtliche Behandlung von ambulanten Wohngruppen durch Landesgesetze und verschiedene Leistungsträger vereinheitlichen (z. B. über Landesrahmenverträge für Wohngemeinschaften) Maßnahmen, die zur Entbürokratisierung beitragen, z. B. Einführung einer einheitlichen Betreuungspauschale Weniger restriktive Vorgaben an ambulante Wohngemeinschaften, z. B. Kriterien zur Definition einer gemeinsamen Wohnung für 38a SGB XI 22

Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Einschätzungen der Projektträger Überwiegende Mehrheit rechnet mit Fortbestand des jeweiligen Projekts Spezifische Herausforderungen neuer Wohnformen (Auswahl) Uneinheitliche Bewilligungspraxis seitens der Pflegekassen und der Sozialhilfeträger (insbesondere beim 38a & 45b SGB XI) Finanzierung der Kosten für das Quartiersmanagement bzw. das Case- und Care- Management sowie für den Einsatz technischer Komponenten Anforderungen an die Arbeit in ambulanten Pflegewohngemeinschaften ist bislang nicht Bestandteil des Curriculums der Altenpflegeausbildung; bislang wenige Betreuungskräfte auf dem Arbeitsmarkt, die in der Alltagsbegleitung eingesetzt werden können 23

Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse zur Nachhaltigkeit Möglichkeiten und Maßnahmen für eine nachhaltige Umsetzung Unterschiedliche Mischfinanzierungen (teilweise ausschließlich über Eigenmittel) zur Deckung von Finanzierungslücken Aufbau von guten Vernetzungsstrukturen Schaffung verbindlicher Kooperationsbeziehungen und regelmäßiger Austausch mit den Leistungsträgern (Pflegekasse, Sozialamt ) Eigene Aus- und Weiterbildungen & Angebot von Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wünsche der Projektträger an den Gesetzgeber Klare und verlässliche Rahmenbedingungen Finanzierung von Kernleistungen wie dem Quartiersmanagement und diversen Koordinierungstätigkeiten Unterstützung dabei, dass geeignetes Personal zur Verfügung steht 24

Kontakt Dr. Tobias Hackmann Projektleiter Heinrich-von-Stephan-Straße 23 D- 79100 Freiburg Tel: +49 761 7661164-802 E-Mail: tobias.hackmann@prognos.com Ursula Kremer-Preiß Fachbereichsleitung Wohnen & Quartiersgestaltung Michaelkirchstr. 17-18 D- 10179 Berlin Tel: +49 221 931847-38 E-Mail: ursula.kremer-preiss@kda.de 25