Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Ähnliche Dokumente
Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper. Universität Duisburg-Essen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Anorganische Chemie III

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Strukturmethoden. Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Dr. Christoph Wölper. Pulverdiffraktometrie Dr. Oleg Prymak. 1. Teil

Röntgenstrukturanalyse (AC-3) P. G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie. Walter Borchardt-Ott. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 6 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

1.1 Symmetrie im naturwissenschaftlichen Weltbild Platons ( ) und bei Kepler ( )

Symmetrie im reziproken Raum

Anorganische Chemie III

Einführung in die Kristallographie

2.1 Translationssymmetrie

Department Chemie. Röntgenbeugung. ISP-Methodenkurs. Dr. Frank Hoffmann

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Typisch metallische Eigenschaften:

Symmetrieoperation = Deckoperation Kristallsymmetrie bedeutet, daß die Kristallstruktur einer Deckoperation unterworfen wird.

Struktur von Festkörpern

Struktur von Einkristallen

Bereits bekannt: Translationssymmetrie zum Aufbau des Raumgitters aus Elementarzellen

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

2. Punktgruppen/Kristallklassen

Basisvokabular zur Strukturchemie (F. Kubel)

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Röntgenstrukturanalyse (Kurzversion, AC-3) P.G. Jones. Inst. Anorg. Analyt. Chemie, TU Braunschweig. Version: SS Vorwort

Grundlagen der Kristallographie

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

2. Struktur von Festkörpern

3. Struktur idealer Kristalle

P 2 - Piezoelektrizität

3. Struktur idealer Kristalle

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

von Robert Krickl Institut für Mineralogie und Kristallographie Universität Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Nachbesprechung. Übung 3

Symmetriebeziehungen zwischen verwandten Kristallstrukturen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 6

Fachprufung: "Kristallographie mit Übungen" - Winte"emcster 2013/14

Invarianten eines symmetrischen Tensors unter kristallographischen Symmetriegruppen

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Zusammenfassung

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Absorptionsspektrum von PTCDA und DiMe-PTCDI

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Anorganische Chemie III

2. Struktur von Festkörpern

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Röntgen-Einkristall-Strukturanalytik

Werkstoffe und Sensorik

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Wir wollen uns zunächst mit periodischen Strukturen befassen. Kristalle sind solche periodische Strukturen (vom Griechischen mit der Bedeutung Eis).

2. METALLISCHE WERKSTOFFE

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Anorganische Chemie III

Grundlage der Kristallographie

Kristallstrukturbestimmung

= {e} U (1) U (2) U (3) = {e,a,b,c} 4 : e a b e e a b a a c e b b e c

Physik V - Formelsammlung

Vorlesung Festkörperphysik. WS 2014/2015 Vorlesungen Universität Rostock Heinrich Stolz

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Einführung in die Kristallographie

g g 1 = g 1 g = e. (79)

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Anorganische Chemie 3 (3.1) Teil 1 - Symmetrie. Was ist Symmetrie?

Aufgaben zu Symmetrieoperationen

Transkript:

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie, da Vinci und Badelatschen Hermann-Maugin-System Drehachsen Inversionsdrehachsen Kombination mit Translationssymmetrie Rotationsmatrizen, Symmetrieoperationen

Die Elementarzelle Gitter im Detail Auswahl eines Satzes von Basisvektoren bzw. einer Elementarzelle Zusammenhang zwischen Gitter und Symmetrie

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle Mathematische Vorgabe: lineare Unabhängigkeit der Basisvektoren a 0 b a = b keine gute Wahl!

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle Mathematische Vorgabe: lineare Unabhängigkeit der Basisvektoren a 0 b a ist nicht als Funktion von b zu beschreiben

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle a a 7 b 0 b 5 a b 6 a b 2 0 0 a 3 0 b b 1 a 0 b 0 4 0 a

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle Konventionen: Symmetrie des Gitters soll vollständig beschrieben werden Primitiv wenn möglich Winkel nahe 90 Rechtshändiges Achsensystem

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle a a 7 b 0 b 5 a b 6 a b 2 0 3 0 a 0 0 b b b 1 4 a 0 0 Welche Zelle ist konventionsgemäß? a

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle b 0 1 b a 0 2 a Nur Zelle 1 beschreibt die Symmetrie vollständig

Die Elementarzelle Gitter im Detail Wahl der Elementarzelle b 0 Bei Gitterzentrierungen sind auch bestimmte Vektoren möglich bei denen u, v, und w nicht ganzzahlig sind a Zenrtierung Vektoren (uvw) A (0 1 /2 1 /2) B ( 1 /2 0 1 /2) C ( 1 /2 1 /2 0) F (0 1 /2 1 /2), ( 1 /2 0 1 /2), ( 1 /2 1 /2 0) I ( 1 /2 1 /2 1 /2) r = u a + v b + w c

Die Elementarzelle Gitter im Detail Gitter und Symmetrie

Die Elementarzelle Gitter im Detail Gitter und Symmetrie Die 14 Bravais-Gitter Gittertyp Beschränkungen Zentrierung Symmetrie triklin a, b, c, α, β, γ P 1 monoklin a, b, c, 90, β, 90 P, C 2 (eine Achse), 1 orthorhombisch a, b, c, 90, 90, 90 P, C, I, F 2 (drei Achsen), 1 tetragonal a = b, c, 90, 90, 90 P, I 4, 2, 1 hexagonal a = b, c, 90, 90, 120 P, (R) 6, 3, 2, 1 rhomboedrisch a = b = c, α = β = γ P 3, 2, 1 kubisch a = b = c, 90, 90, 90 P, I, F 4, 3, 2, 1

Die Elementarzelle Gitter im Detail Gittertyp vs. Kristallsystem Gittertyp triklin (P) monoklin (P, C) orthorhombisch (P, A, C, F, I ) tetragonal (P, I ) hexagonal (P) rhomboedrisch (P), hexagonal (R) kubisch (P, I, F ) Kristallsystem triklin monoklin orthorhombisch tetragonal hexagonal, trigonal trigonal kubisch

Raumgruppen Gitter und Symmetrie 230 Kombinationen von Symmetrieelementen und den Bravais-Gittern möglich Mathematischer Beweis: Schoenflies, Fdorov (Fjodorow) Raumgruppen Nicht nur die Elementarzelle hat Symmetrie sondern auch ihr Inhalt!

Raumgruppen Eigenschaften einer Gruppe Geschlossenheit. Die Verknüpfung von zwei oder mehr Elementen einer Gruppe muss immer ein Element der Gruppe ergeben. A B = C mit A, B, C Elemente der Gruppe Assoziativität. Die Reihenfolge in der die Operationen durchgeführt werden ist beliebig. (A B) C = A (B C) aber allgemein: A B C B C A Einheitselement. In jeder Gruppe gibt es ein Element E, dass in Verknüpfung mit anderen Elementen das andere Element als Ergebnis hat. A E = A für alle Elemente der Gruppe Reziprokes Element. Zu jeden Element der Gruppe gibt es ein inverses Element, deren Verknüpfung das Einheitselement ergibt. A A 1 = E

Raumgruppen Klassifizierung von Raumgruppen Nach Kristallsystem/Gittertyp Zentrosymmetrie Nicht-Zentrosymmetrie Sohncke-Raumgruppen

Raumgruppen Raumgruppensymbole Gitterzentrierung P2 1 /c Symmetrieoperation parallel zur Blickrichtung Symmetrieoperation senkrecht zur Blickrichtung

Raumgruppen Raumgruppensymbole Trikline Raumgruppen P1 P 1

Raumgruppen Raumgruppensymbole Monokline Raumgruppen P2 1 /c b-achse

Raumgruppen Raumgruppensymbole Orthorhombische Raumgruppen Pna2 1 c-achse a-achse b-achse

Raumgruppen Raumgruppensymbole Tetragonale Raumgruppen P4/ncc c-achse a und b-achse ab-diagonalen [110] und [1 10]

Raumgruppen Raumgruppensymbole Hexagonale Raumgruppen P6122 ab-diagonale [210] c-achse die lange a und b-achse ab-diagonale [110] die kurze Strukturmethoden Sommersemester 2017

Raumgruppen Raumgruppensymbole Trigonale Raumgruppen P3 1 21 ab-diagonale c-achse [210] die lange a und b-achse ab-diagonale [110] die kurze Rhomboederzentrierung R3m c-achse a und b-achse ab-diagonale [110] die kurze

Raumgruppen Raumgruppensymbole

Raumgruppen Raumgruppensymbole Kubische Raumgruppen Fm3 m a, b und c-achse Flächendiagonalen Raumdiagonalen Strukturmethoden Sommersemester 2017

Raumgruppen Kristallklassen und Raumgruppen Kristallklassen und Raumgruppen sind beide Kombinationen verschiedener Symmetrieoperationen Unterschied in der Translationssymmetrie Ersetzt man in einer Raumgruppe die translationsbehafteten Symmetrieoperationen durch normale Drehachsen und Spiegelebenen erhält man die Kristallklasse

Raumgruppen Kristallklassen und Raumgruppen Kristallklassen und Raumgruppen sind beide Kombinationen verschiedener Symmetrieoperationen Unterschied in der Translationssymmetrie Ersetzt man in einer Raumgruppe die translationsbehafteten Symmetrieoperationen durch normale Drehachsen und Spiegelebenen erhält man die Kristallklasse Beispiel: P2 1 /c

Raumgruppen Kristallklassen und Raumgruppen Kristallklassen und Raumgruppen sind beide Kombinationen verschiedener Symmetrieoperationen Unterschied in der Translationssymmetrie Ersetzt man in einer Raumgruppe die translationsbehafteten Symmetrieoperationen durch normale Drehachsen und Spiegelebenen erhält man die Kristallklasse Beispiel: P2 1 /c 2/m

Raumgruppen Asymmetrische Einheit kleinste Einheit des Kristalls ohne Symmetrie häufig ein Molekül/Ionenpaar groß kann auch nur ein Molekülbruchteil einhalten (spezielle Lage) kann auch mehr als eine Molekül/Ionenpaar enthalten

Raumgruppen Spezielle Lagen Allgemeine Lagen für jede Symmetrieoperation eine Spezielle Lagen auf Symmetrieelementen Koordinaten eingeschränkt Zähligkeit erniedrigt Besetzungsfaktor erniedrigt Punktsymmetrie der Lage

Raumgruppen Beispiel: Inversionszentrum Spezielle Lagen 1 1 1 1 Translation 1/2 1 /2 1 /2 1/2 1/2 1/2 1/2 1 /2 1 /2

Raumgruppen Spezielle Lagen Beispiel: Inversionszentrum Strukturmethoden Sommersemester 2017

Raumgruppen Wohin mit dem Ursprung Bei zentrosymmetrischen Raumgruppen wird der Ursprung auf ein Inversionszentrum gelegt In nicht-zentrosymmetrischen Raumgruppen liegt er auf dem Symmetrieelement mit der höchsten Zähligkeit (Details siehe Int. Tables)

Raumgruppen International Tables for Crystallography Volume A dokumentiert Raumgruppen Symmetrie-Elemente spezielle Lagen Wahl des Ursprungs... Fach-Chinesisch Z. Dauter, M. Jaskolski, J. Appl. Cryst., 43 (2010), Seiten 1150-1171 Erklärung kristallographischer Grundlagen und wie sie in den International Tables beschrieben sind Lesen! (OpenAccess unter http://journals.iucr.org)

Strukturmodell Einkristall Verfeinerte Atompositionen (x, y, z) Verfeinerte Thermalparameter Grobe Atompositionen (x, y, z) Elektronendichteverteilung (x, y, z) Raumgruppe Absorptionskorrigierte Intensitäten (h, k, l) Verfeinerte Elementarzelle, Roh -Intensitäten (h, k, l) Hunderte Digitalphotos, (ϕ, ω, θ) evtl. κ/χ Vorläufige Elementarzelle Einige Digitalphotos Schön gewachsener Einkristall, der polarisiertes Licht gleichmäßig löscht