Funktionale-Grammatik

Ähnliche Dokumente
Funktionale-Grammatik

Karl Heinz Wagner

Funktionale-Grammatik

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LEXIKALISCH- FUNKTIONALE- GRAMMATIK VON DER K-STRUKTUR ZUR F-STRUKTUR KONTROLLVERBEN ADJUNKTE KOORDINATIONEN

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Funktionale-Grammatik

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

Zur Struktur der Verbalphrase

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

LFG-basierter Transfer

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung in die Computerlinguistik

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Karl Heinz Wagner

Arten und Typen von Grammatiken

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Syntax natürlicher Sprachen

Hausaufgabe 2 Linking, Regeln, Kongruenz, Adjunkte

2 Theorie der semantischen Typen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Formale Grammatiken und Syntaxanalyse

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Eine Erweiterung der kontextfreien Grammatiken: PATR-II

Syntax und Morphologie

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

Syntax natürlicher Sprachen

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

Einführung in die Computerlinguistik

Semantik. Anke Himmelreich Prädikation und verbale Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung. Vorlesung Grammatikformalismen Alexander Koller. 15. April 2016

Künstliche Intelligenz

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Formale Syntax Tutorium

Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08. Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK

Semesterplan. Generative Grammatik. Syntactic Structures Aspects Prinzipien und Parameter. HS 06 Zifonun, Gisela

Lexikalisch-Funktionale Grammatik (LFG)

Boole sche und Peirce sche Grammatik Hauptseminar

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik und Pragmatik

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Einführung in die Linguistik

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax und Parsing. OS Einblicke in die Computerlinguistik. Philipp Rabe, 13IN-M

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Syntax III. Joost Kremers WS

Einführung Syntaktische Funktionen

Teil 111. Chart-Parsing

Vorwort. 1. Syntax und Semantik

Einführung in die germanistische Linguistik

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 8. Aufgabe1.

Control Theory, Government Theory, Empty Categories

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Computerlexikographie-Tutorium

Kontextsensitive Sprachen

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Einführung in LFG. anhand der "Grammar Writer's Workbench" Computerlinguistik Universität Zürich

Karl Heinz Wagner

Ergänzende Betrachtungen zur syntaktischen Dependenz

Schriftliche Hausaufgaben SoSe 2009 Musterlösung

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntaktische Ambiguität

Die Rolle des Kontextes

Transkript:

Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln

Basiskomponente PS Regeln Lexikon Lexikonregel Strikte Subkategorisierung Architektur der GTG Tiefenstruktur semantische Komponente semantische Repräsentation Oberflächen- struktur Transformations- komponente Transformations- regeln phonologische Komponente phonologische Repräsentation

Entwicklung der Standardtheorie Präsuppositions- Logik Prädikaten- Logik Funktionale Satz-Perspektive Sprechakt- Theorie Standard Theorie Interpretative Semantik Generative Semantik Relationale Grammatik Kasus Grammatik Lexikalisch- Funktionale Grammatik Erweiterte Standard-Theorie

Architektur der LFG Grammatik Erweiterte PSG Lexikon Lexikonregeln K-Strukturen F-Strukturen phonologische Interpretation semantische Interpretation phonologische Repräsentation semantische Repräsentation

Grammatik Erweiterte PSG Architektur der LFG Grammatik Lexikon Lexikonregeln K-Strukturen F-Strukturen phonologische Interpretation semantische Interpretation phonologische Repräsentation semantische Repräsentation

K-Strukturen Konstituentenstruktur bzw. kategoriale Struktur Zunächst kontextfreie PS-Regeln wie in der Standardtheorie der GTG Später Form der X-bar X Syntax

K-Strukturen Lexikalische Kategorien Projektionen Typ 0 1 2 Kategorie V V' P N A P' N' A' S V" (VP) P" (PP) N" () A" (AP) S' Maximale Projektionen

K-Strukturen Lexikalische Kategorien und ihre Projektionen sind Hauptkategorien (major categories) S und S' sind Hauptkategorien, die Projektionen keiner lexikalischen Kategorie sind Es gibt auch Nebenkategorien (minor categories) ) wie DET (Determinator) und COMP (=complementizer) Nicht alle Sprachen schöpfen dieses Kategorieninventar aus; z.b. gibt es im Warlpiri kein A.

K-Strukturen K-Struktur-Regeln sind kontextfreie PS-Regeln über diesem Inventar von Haupt- und Nebenkategorien S VP VP V () () PP* (S') (Det) N (PP) P PP S' COMP S

S K-Strukturen VP V Hans liebt Maria

K-Strukturen S VP DET N V S' COMP S Der Mann glaubt dass VP Maria V lügt

K-Strukturen S VP DET N V VP V PP P The child was found by Maria

F-Strukturen: Grammatische Funktionen S VP [Hans] ist SUBJEKT von [Hans liebt Maria] S [liebt Maria] VP ist PRÄDIKAT von [Hans liebt Maria] S [Maria] ist OBJEKT von [liebt Maria] VP V Hans liebt Maria

F-Struktur: Grammatische Funktionen Grammatische Funktionen regierbar nicht regierbar semantisch nicht restringiert SUBJ OBJ OBJ2 semantisch restringiert OBL θ COMP XCOMP ADJ(UNCT) XADJ(UNCT) FOKUS TOPIK

F-Struktur: Regierbare Grammatische Funktionen Semantisch unbeschränkt Subjekt (SUBJ( SUBJ): der Student:SUBJ SUBJ schläft Objekt (OBJ( OBJ): er kaufte ein Buch:OBJ sekundäres Objekt (OBJ2( OBJ2): er kaufte seiner Freundin:OBJ2 ein Auto

F-Struktur: Regierbare Grammatische Funktionen Semantisch beschränkt obliques Objekt (OBL( θ ): er stellte die Kuckucksuhr auf den Schrank: OBL Goal Komplement (COMP( COMP): er glaubte nicht, daß sie ihn betrügen würde:comp offenes Komplement (XCOMP( XCOMP): er traute sich nicht hineinzugehen:xcomp

F-Struktur: nicht regierbare Grammatische Funktionen Adjunkt (ADJ( ADJ): Mit dem Hund im Haus: ADJ brauchst du nichts zu befürchten. "offenes" Adjunkt (XADJ( XADJ): drei Stufen auf einmal nehmend:xadj stürmte Hans die Treppe hinauf

F-Struktur: offen vs. geschlossene Funktionen XCOMP und XADJ(UNCT) sind sog. offene Funktionen. Sie beziehen sich auf satzwertige Satzglieder, deren logisches Subjekt nicht explizit ausgedrückt ist und unter Bezug auf ein im Satzkontext enthaltenes Element (Antezedens) interpretiert werden muss. Hans versprach, den Rasen zu mähen: XCOMP vs. Hans versprach, dass er den Rasen mähen würde:comp Alle anderen Funktionen sind geschlossen

F-Struktur: Semantisch beschränkt vs. unbeschränkt Thematische Rollen (Kasusrelationen): AG(ent), TH(eme) (= Patient), EXP(eriencer), GO(al), SO(urce), LOC(ation), DIR(ection), BEN(eficiary), INSTR(umental), PROP(opsitional) etc. Die Prädikat-Argumentstruktur eines Lexems spezifiziert die Argumente, für die es Selektionsbeschränkungen gibt, z.b. KICK<1, 2>

F-Struktur: Semantisch beschränkt vs. unbeschränkt Durch die Zuweisung grammatischer Funktionen (grammatical function assignment) ) werden die syntaktisch notwendigen Funktionen spezifiziert, z.b. {(SUBJ)(OBJ)} Die lexikalische Form bildet die Argumente und Funktionen aufeinander ab: 'KICK<(SUBJ)(OBJ)>' Weiterhin gibt es eine Zuordnung von Semantischen Rollen zu Argumenten 'KICK<(SUBJ)(OBJ)> AG TH

F-Struktur: Semantisch beschränkt vs. unbeschränkt Bei semantisch unbeschränkten grammatischen Funktionen (SUBJ, OBJ, OBJ2) besteht eine relativ große Freiheit in der Zuordnung von semantischen Rollen, d.h. die grammatische Funktion (GF) SUBJ kann mit fast allen Rollen gepaart sein (AG,TH,SO,EXP etc.) Semantisch beschränkte GF (COMP, XCOMP, OBLθ haben diese Freiheit nicht. Im Falle von OBLθ (OBL AG OBL TH, OBL GO, OBL SO etc.) beispielsweise wird die semantische Rolle weitgehend von der regierenden Präposition bestimmt: Hans legte das Buch auf den Tisch:OBL OBL DIR AG,

F-Strukturen S VP SUBJ PRED OBJ Hans ' LIEB Maria < (SUBJ)(OBJ) > ' V Hans liebt Maria

K-Strukturen S VP DET N V S' COMP S Der Mann glaubt dass VP Maria V lügt

F-Strukturen Strukturen ' 'LÜG (SUBJ) PRED Maria SUBJ COMP ' (SUBJ)(COMP) 'GLAUB PRED 'MANN' PRED DEF DET SUBJ

K-Strukturen S VP DET N V DET N DET N Der Mann schenkt dem Kind ein Eis

F-Strukturen Strukturen KIND' ' PRED DEF DET OBJ2 EIS' ' PRED INDEF DET OBJ ' (SUBJ)(OBJ2)(OBJ) 'SCHENK PRED MANN' ' PRED DEF DET SUBJ