Nur für die Lehrkraft

Ähnliche Dokumente
Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Nur für die Lehrkraft

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

/40 /6 /11 /8 /2 /6. 0,5 f (x) 1,5 0,5 2,6 0,3 0,1 -2,25 2,25. Abschlussprüfun (Mathematik) Aufgaben

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2008 / 2009

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

1 Kurvenuntersuchung /40

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2013

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

1 Funktionsuntersuchung /37

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Nur für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

1 /40. dargestellt werden.

1 Kurvendiskussion /40

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

1 /41. Abschlussprüfung Fachoberschule 2010, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B

Aufgaben zur e-funktion

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2012/2013

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2017/2018

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussprüfung Fachoberschule 2017 Mathematik

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Abschlussprüfung Fachoberschule Herbst 2012 Mathematik

Mathemathik-Prüfungen

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Aufgaben zur e- und ln-funktion

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Diskussion einzelner Funktionen

Transkript:

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 01 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag 8.11.01 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine und spezielle Arbeitshinweise Erwartungshorizonte 09:00 1:00 Uhr Nicht graphikfähiger Taschenrechner mit gelöschtem Programmierteil, kein CAS- Rechner, Handbuch/Gebrauchsanleitung muss vorliegen, Formelsammlung, Rechtschreib-Wörterbuch (siehe Aufgabendeckblatt) Beachten Sie bitte das Schülerdeckblatt. Die Beschreibungen der erwarteten Leistungen enthalten keine vollständigen Lösungen, sondern nur kurze Angaben. Hier nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind gleichberechtigt. Die aufgeführten Lösungswege zeigen immer nur eine Variante auf. Für andere Lösungswege oder Lösungsansätze, die schlüssig dargestellt werden und zu richtigen Zwischen- oder Endergebnissen führen, sind die vorgesehenen Bewertungseinheiten (BE) entsprechend zu vergeben. Wird jedoch der im Erwartungshorizont dargestellte Lösungsweg vom Prüfling verwendet, so sind die BE in der angegebenen Weise aufzuteilen. Damit die Möglichkeit besteht, den eigenen didaktischen Aspekten bei der Bewertung genug Raum zu geben, werden in der Regel die BE nicht kleinschrittig zugeordnet. Die Summe der BE pro Teilaufgabe ist verbindlich. Sind Zwischenergebnisse nicht korrekt ermittelt worden und die sich auf diesen Zwischenergebnissen aufbauenden weiteren Lösungswege schlüssig und nicht mit neuen Fehlern versehen, so sind die BE entsprechend zu erteilen (Folgefehler). Dieses Vorgehen ist nicht anzuwenden, wenn eine offensichtlich nicht sinnvolle Lösung unkommentiert bleibt oder der Lösungsweg durch den Fehler erheblich einfacher geworden ist. Die Verwendung von entsprechenden Operatoren in den Aufgabenstellungen erfordert vom Prüfling schriftliche Erläuterungen seiner Überlegungen. Bei der Bewertung dieser Erläuterungen, auf deren Darstellung im Erwartungshorizont weitgehend verzichtet wird, kann die Lehrkraft ihren pädagogischen Spielraum nutzen und sich an ihrer bisherigen Unterrichtspraxis orientieren. Im Erwartungshorizont wird teilweise auf formale mathematische Vollständigkeit verzichtet, wenn diese vom Schüler in der Regel nicht unbedingt zu erwarten ist. Aufgabe Nr.: Soll 1 0 15 15 0 Summe: 100

Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Aufgabenvorschlag B 1 Funktionsuntersuchung /0 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 1 f ( x) = ( x + 6x 1x ) ; x IR. 1 Der Graph der Funktion sei G f. 1.1 Untersuchen Sie Gf auf Symmetrie. Begründen Sie Ihre Aussage. 1. Weisen Sie nach, dass x = eine Nullstelle von f ist. Berechnen Sie alle Schnittpunkte von G mit den Koordinatenachsen. 1. Bestimmen Sie die Art und Lage der Extrempunkte und die Lage des Wendepunktes von G f. Hinweis: Die Überprüfung des Wendepunktes soll mit Hilfe der. Ableitung erfolgen. 1. Zeichnen Sie 8, ;, f unter Zuhilfenahme aller ermittelten Punkte. Berechnen Sie auch die Funktionswerte am Rand des Intervalls. Nutzen Sie für die Zeichnung das Koordinatensystem auf der folgenden Seite. G im Intervall [ ] 1.5 An der Stelle x = 1 hat der Graph der Funktion f die Normale n. Bestimmen Sie die zugehörige Gleichung dieser Normalen. Zeichnen Sie den Graphen von n mit in das Koordinatensystem von Aufgabe 1.. [zur Kontrolle: ( x ) 7 8 n = x + ] 11 77 1.6 Bestimmen Sie den Inhalt der Dreiecksfläche, die die Normale n (siehe Aufgabe 1.5), die Gerade x = 1 und die x-achse einschließen. f / /7 /1 /6 /6 /7 Koordinatensystem für die Aufgaben 1. und 1.5 nächste Seite Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite 1 von 5

B Koordinatensystem zu den Aufgaben 1. und 1.5: Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite von 5

B Rekonstruktion /15 Der Graph einer Funktion dritten Grades geht durch den Koordinatenursprung und hat im Punkt W ( 1 ) eine Wendetangente mit der Steigung..1 Bestimmen Sie die Gleichung der Funktion f. /11 Hinweis: Wenn Sie das Gleichungssystem nicht aufstellen können, dann lösen Sie das folgende Gleichungssystem und bestimmen Sie damit die gesuchte Funktionsgleichung der Funktion f. = + + + f ( x) ax bx cx d 0 = 6a + b - = a + b + c = a + b + c 0 = d. Ermitteln Sie die Gleichung der Wendetangente im Punkt W. / Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite von 5

B Extremwertaufgabe /15 In eine Halbkugel mit dem Radius r = 50 cm wird ein Kegel eingesetzt. Die Spitze des Kegels liegt im Mittelpunkt der Grundfläche der Halbkugel, die Grundfläche des Kegels liegt parallel dazu (siehe Skizze). Hinweis: Die Skizze zeigt die Halbkugel und den Kegel von der Seite. r y y-achse x r x-achse.1 Bestimmen Sie die Zielfunktion V, mit der berechnet werden kann, welcher Kegel das größtmögliche Volumen hat. π [zur Kontrolle: V( y) = ( 50 y y ) ] Geben Sie die Definitionsmenge von V an.. Berechnen Sie die Werte von x und y für den Kegel, der das größtmögliche Volumen hat.. Berechnen Sie das größtmögliche Volumen des Kegels in cm. Hinweis: Runden Sie das Ergebnis auf volle cm. /6 /7 / Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite von 5

B Integralrechnung /0 Eine Brücke hat eine Gesamthöhe von 60 m und eine Gesamtstützweite von 95 m. Sie umfasst 10 volle Bögen sowie je einen halben Bogen am linken und rechten Rand. In der unteren Abbildung ist die Seitenansicht der Brücke schematisch dargestellt. Der Rand jeder Brückenöffnung kann beschrieben werden durch den Graphen der Funktion f mit der 19 Funktionsgleichung f ( x) = x + 57. 75 Der Graph der Funktion sei G. f G f Hinweis: 1LE ˆ= 1m.1 Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f. /. Berechnen Sie den Inhalt einer Brückenöffnung, das heißt die Fläche, die von Gf und der x-achse begrenzt wird.. Berechnen Sie den Gesamtflächeninhalt aller Brückenöffnungen. [zur Kontrolle: A ges = 150 m ]. Berechnen Sie die Seitenfläche der Brücke. [zur Kontrolle: A = 17160 m ].5 Beide Seitenflächen sollen einen Anstrich mit einem Speziallack zum Witterungsschutz bekommen. Ein Eimer Speziallack kostet 5. Der Inhalt eines Eimers reicht für 5 m aus. Berechnen Sie die Materialkosten.6 Der Durchgang durch eine der Brückenöffnungen soll teilweise verschlossen werden. Dazu wird in der Brückenöffnung eine Mauer errichtet, die 0,5 m hoch ist. Berechnen Sie den Flächeninhalt der Seitenfläche dieser Mauer (in der Skizze grau schraffiert). /8 / /5 / /7 Aufgabenvorschlag B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite 5 von 5

Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Erwartungshorizont für Aufgabenvorschlag B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III 1.1 Da im Funktionsterm sowohl gerade als auch ungerade Exponenten vorkommen, ist der Graph weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung oder f ( x ) f ( x ), f ( x ) f ( x ) 1. Nullstellen: f ( x ) = 0 1 + 6 1 = 0 x + 6x 1x = 0 1 ( x x x ) Erste Lösung: x 1 = ( ) : ( ) N + 6 1 + = + 1 x x x x x x x + x 1 = 0 x = ; x = 7 N N Schnittpunkte mit der x-achse: SX1 ( 0) ; S X ( 0) ; SX ( 7 0) Schnittpunkt mit der y-achse: f = ; S (0 ) ( 0) Y 1. 6 1 f ' x x x 1 7 1 ( ) = + ''( ) 1 ( ) = 0 = + f ' x x x 5 x 1/ = ± xe1, 89 ; xe 0, 89, 89, f 0, 89, f ( ) ; ( ) ''(, 89) 1, 0 ''( 0, 89) 1, 0 f > ; Minimum f < ; Maximum Tiefpunkt: TP (, 89, ) Hochpunkt: HP (0, 89, ) 6 f ''( x) = 0 = x ; x W = 7 7 f ''' ( x ) = < 0 7 f = WP ( 0) ( ) 0 6 f x = x 7 7 6 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite 1 von 6

Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung 1. S X 1 ( 0) ; S X ( 0) ; S X ( 7 0) ; S Y (0 ) TP (, 89, ) ; HP (0, 89, ) ; WP ( 0) f ( 8, ) = 6, 61; ( ) f, = 6, 61 BE/AB I II III 1.5 11 f '( 1) = mt = ; m 7 n 1 7 m 11 = = ( ) t 7 n x = x + n n 11 1 8 7 8 n( 1) = f ( 1) = n n = n( x) = x + 7 77 11 77 Bemerkung: Auch Berechnung mit gerundeten Werten für die Koeffizienten der Normale erhält volle BE. Grafik siehe 1. 1.6 untere Seite g des Dreiecks: l = 1+ x g N 7 8 8 11 n( x) = 0 ; x + = 0 ; xn = 1, 69 ; lg 11 77 77 7 = 1+ 1, 69 =, 69 linke Seite h des Dreiecks: 7 8 lh = n ( 1) = ( 1) + 1, 71 11 77 1 Flächeninhalt: A =, 69 1, 71,. Der Flächeninhalt beträgt, FE.. 7 Summen der BE in den Anforderungsbereichen 16 17 7 Summe der BE Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite von 6

Erwartungshorizont B Teilaufgabe.1 Beschreibung der erwarteten Schülerleistung Ansatz: f ( x) = ax + bx + cx + d = + + f ( x) ax bx c f ( x) = 6ax + b BE/AB I II III Bedingungsgefüge: 1. f ( 1) = 0 (Wendestelle bei x = 1). f ( 1) = (Wendepunkte W( 1 ) ). f ( 1) = (Steigung im Wendepunkt). f ( 0) = 0 (Graph geht durch den Ursprung) Gleichungssystem: I. 0 = 6a + b II. - = a + b + c III. = a + b + c IV. 0 = d Lösen des Gleichungssystems (auch Ersatz-LGS) ergibt: a = ; b = 1 ; c = 10 ; d = 0. Für die Funktionsgleichung gilt: f ( x) = x + 1x 10x y = m x + n T m = f ( 1) = mit dem Wendepunkt W ( 1 ) ergibt sich: 1 = 1 + n ; n = y T = x Die Gleichung der Wendetangente lautet: y = x T Summen der BE in den Anforderungsbereichen 11 0 Summe der BE 15 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite von 6

Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III.1 x π y V( x, y) = ( Hauptbedingung) x + y = 50 x = 50 y ( Nebenbedingung) ( 50 y ) π y π ( ) ( ) ( ) V y = = 50 y y Zielfunktion Definitionsmenge y [ 0, 50]. π V ( y) = ( 50 y ) π 50 ( 50 y ) = 0 y = y 8, 87 cm 50 50 6 x = 50 y = 50 x = x 0, 8 cm 1. 50 6 50 π x π y V( x, y ) = = 9 V( x, y ) 508 Das größtmögliche Volumen des Kegels beträgt 508 cm. Anmerkung: Auch richtige Rechnungen mit gerundeten Werten erhalten alle BE. Summen der BE in den Anforderungsbereichen 6 6 Summe der BE 15 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite von 6

Erwartungshorizont B Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III.1 Nullstellen: 19 57 0 75 x + = x = 5 x = ; x = 15 N1 15 N. Ansatz für Flächeninhalt: A B xn xn1 ( ) = f x dx F x 19 = x 5 + 57x F 15 = 570 Stammfunktion: ( ) F ( 15) = 570 ; ( ) AB = F( 15) F( 15) = 110 Die Fläche zwischen dem Graphen von f und der x-achse ist 110 m groß.. Ansatz: 10 volle und halbe Bögen xn xn1 ( ) A1 = 11 f x dx = 11 110 = 150 Die Gesamtfläche aller Brückenbögen beträgt 150 m.. Ansatz für Flächeninhalt: A = A A1 A = 60 95 = 9700 (Rechteck) A 1 = 150 (Gesamtfläche der Bögen) A = 9700 150 = 17160 (Fläche einer Seite) Die Größe der Seitenfläche beträgt 17160 m. 5.5 0 = 980, 57 5 (Anzahl der Farbeimer: 981) 981 5 = 15 (Materialkosten) Die Materialkosten betragen 15. Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite 5 von 6

Erwartungshorizont B Teilaufgabe.6 f ( x ) 19 75 x + = x 1/ Beschreibung der erwarteten Schülerleistung = 0, 5 57 0, 5 x = 1 = ± 1 15 19 8 1 57 A = A1 + A = (, ) + x + dx 75 7, 6 + 1, 9 1 BE/AB I II III Aufgrund der Symmetrie: Ages = A 610, m. Summen der BE in den Anforderungsbereichen 1 17 0 Summe der BE 0 Erwartungshorizont B Abschlussprüfung Fachoberschule 01 Herbst Seite 6 von 6