deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Ähnliche Dokumente
deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens german society of human genetics

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens (Clinical utility gene card)

Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens (Clinical utility gene card)

Antrag. auf Berechtigung zur Weiterbildung von Naturwissenschaftlern zu Fachhumangenetikern/innen GfH

Patientenaufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz

Humangenetische Beratung

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

11. Gebiet Humangenetik

Humangenetische Beratung

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

Diagnose Mutation: wie sag ich s meinen atientinnen...und wie weiter?

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Sehr geehrte Ratsuchende!

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

2. Übung Diagnostik. Ein erfundenes Beispiel (H.P.Beck-Bornholt und H.-H.Dubben)

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v.

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

Antrag auf Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID)

Gene und Gendiagnostik Kommt der gläserne Mensch in der Medizin?

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Entscheidungserhebliche Gründe

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

Jetzige und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prädiktion von Demenz: Ethische und soziale Gesichtspunkten

Epidemiologie 3. Thomas Kohlmann Maresa Buchholz. Institut für Community Medicine Abteilung Methoden Universitätsmedizin Greifswald

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik

Sprechstunde. für seltene und erbliche Tumorerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendklinik, Humangenetisches Institut

auf den Lösungsbogen.

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Statistical Coaching. Thomas Forstner

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

Genetisch-epidemiologische Register-Studien

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Brust- und Eierstockkrebs

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Geburtsdatum: Ausfülldatum: Krankenkasse: 1.Leiden Sie unter immer wieder kehrenden Quaddeln, Juckreiz und/oder Schwellungen?

Abrechnung: BEK gemäß VdEK-Vertrag

Gastrointestinale Erkrankungen

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Der Hund, der Eier legt

Transkript:

deutsche gesellschaft für humangenetik e.v. Indikationskriterien für genetische Diagnostik Bewertung der Validität und des klinischen Nutzens german society of human genetics www.gfhev.de Indikationskriterien für die Krankheit: Mukopolysaccharidose Typ II 1. Allgemeine Angaben zum Verfasser Name und Adresse der Einrichtung: Name: Universitätsmedizin Universität Mainz Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Anschrift: Langenbeckstrasse 1 PLZ: 55131 Ort: Mainz Tel.: +49 6131 17 2557 Fax: +49 6131 17 6693 Email: thomas@kinder.klinik.uni-mainz.de Internet: http://www.klinik.uni-mainz.de/index.php?id=2525 Ad hoc-kommission Indikationskriterien für genetische Diagnostik Vorsitzender der Kommission Prof. Dr. med. Jörg Schmidtke, Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel. 0049 (0)511-532 6538 Fax 0049 (0)511 532 5865 schmidtke.joerg@mh-hannover.de Mitglieder der Kommission Prof. Dr. med. Gabriele Gillessen-Kaesbach Prof. Dr. med. Tiemo Grimm Prof. Dr. med. André Reis Prof. Dr. med. Eberhard Schwinger Prof. Dr. med. Peter Wieacker Prof. Dr. med. Klaus Zerres Prof. Dr. med. Johannes Zschocke Leiter der Einrichtung: Name: Prof. Dr. F. Zepp Telefon: +49 6131 17 7325 Fax: +49 6131 17 3918 Email: thomas@kinder.klinik.uni-mainz.de Diese Indikationskriterien wurden entwickelt von/am: Name: Prof. Dr. Michael Beck Telefon: +49 6131 17 2398 Fax: +49 6131 17 5672 Email: beck@kinder.klinik.uni-mainz.de Diese Indikationskriterien wurden validiert von/am: Name: Prof. Dr. Andreas Gal Telefon: +49 40 7410 52120 Fax: +49 40 7410 55138 Email: gal@uke.de Vorstand im Sinne des 26 BGB Prof. Dr. med. André Reis, Erlangen Prof. Dr. med. Olaf Riess, Tübingen Prof. Dr. med. Evelin Schröck, Dresden Geschäftsstelle Dipl.-Soz. Christine Scholz Inselkammerstr. 5 82008 München-Unterhaching Tel. 0049 (0)89-61 45 69 59 Fax 0049 (0)89-55 02 78 56 organisation@gfhev.de gfh Bankverbindung Deutsche Apotheker- und Ärztebank Konto Nr. 0 006 456 030 BLZ 300 606 01 IBAN DE68 3006 0601 0006 4560 30 BIC DAAEDEDD Vereinsregister München VR 12341 Freigegeben durch die Ad hoc-kommission Indikationskriterien für Gendiagnostik der GfH 16.06.2009 Aktualisiert von

2. Angaben zur Krankheit und Herangehensweise 2.1 Name der Krankheit (ggf. Synonyme): Mukopolysaccharidose Typ II (MPS Typ II, MPS2, M. Hunter) 2.2 OMIM# der Krankheit: 309900 2.3 Name des/der untersuchten Gen/e oder Bezeichnung des/der untersuchten DNA- oder Chromosomensegments/segmente: Iduronat-2-Sulfatase (IDS) 2.4 OMIM# des Gens/der Gene: 309900 2.5 Angaben zum Mutationsspektrum Mehrheitlich Punktmutationen (~60%) verteilt über die 9 Exons, etwa 30% kleinere Rearrangements (<20 Nukleotide) und etwa 10% größere Rearrangements (>21 Nukleotide), darunter ein häufiges komplexeres Rearrangement infolge einer homologen nicht-allelischen Rekombination zwischen dem IDS-Gen und dem benachbarten IDS-Pseudogen. 2.6 Angaben zur Untersuchungsmethode Bidirektionale Sequenzierung 2.7 Angaben zum analytischen Validierungsverfahren (Ermittlung der Testrichtigkeit) Bidirektionale Sequenzierung; Vergleichskontrolle mittels anderer molekulargenetischer Untersuchungsverfahren (z.b. Restriktionsanalyse, ASO-PCR usw); Mituntersuchung von Familienmitgliedern (als positive und negative Kontrollproben); Abgleich mit Datenbanken und Literaturdaten; Qualitätskontrolle durch Probentausch 2.8 Geschätzte Häufigkeit der Krankheit in Deutschland: (Häufigkeitsangabe als Inzidenz bei Geburt ("Geburtsprävalenz") und/oder Prävalenz in der Bevölkerung) 1,3 / 100 000 männl. Geburten 2.9 Falls die Prävalenz der Krankheit in bestimmten Bevölkerungsgruppen, aus der zu untersuchende Personen stammen, hiervon abweichen, Prävalenz und Bevölkerungsgruppe hier beispielhaft angeben: 2.10 In welchem "Setting" soll die Diagnostik zur Anwendung kommen? ja nein A. (Differential)diagnostik B. Prädiktive Diagnostik C. Risikoermittlung bei Angehörigen D. Pränatal Ggf. Kommentar: Überträgerinnen sind klinisch unauffällig und können nur durch eine genetische Untersuchung identifiziert werden.

3. Testcharakteristika 3.1 Analytische Sensitivität (Anteil positiver Testergebnisse, wenn der gesuchte Genotyp vorhanden ist) 3.2 Analytische Spezifität (Anteil negativer Testergebnisse, wenn der gesuchte Genotyp nicht vorhanden ist) 3.3 Klinische Sensitivität (Anteil positiver Testergebnisse, wenn die Krankheit vorhanden ist) Die Angabe der klinischen Sensitivität kann bei bestimmten Erkrankungen von variablen Faktoren wie Alter oder Familienanamnese abhängig sein. In diesen Fällen ist eine allgemeine Stellungnahme erbeten, auch wenn eine Quantifizierung nur in Abhängigkeit von der individuellen Situation abgeschätzt werden kann. 3.4 Klinische Spezifität (Anteil negativer Testergebnisse, wenn die Krankheit nicht vorhanden ist) Die Angabe der klinischen Spezifität kann bei bestimmten Erkrankungen von variablen Faktoren wie Alter oder Familienanamnese abhängig sein. In diesen Fällen ist eine allgemeine Stellungnahme erbeten, auch wenn eine Quantifizierung nur in Abhängigkeit von der individuellen Situation abgeschätzt werden kann. 3.5 Positiv klinisch prädiktiver Wert (Lebenszeitrisiko für das Auftreten der Krankheit, wenn der Test positiv ist). 3.6 Negativ klinisch prädiktiver Wert (Wahrscheinlichkeit die Krankheit nicht zu entwickeln, wenn der Test negativ ist). Gehen Sie hier bitte von einem familiär bedingt erhöhten Risiko für ein nicht betroffenes Individuum aus. Es sind hier sind ggf. allelische und Locus- Heterogenität zu berücksichtigen. Indexfall in der Familie wurde vorab untersucht: Indexfall in der Familie wurde vorab nicht untersucht:

4. Klinischer Nutzen 4.1 (Differential)diagnose: Die untersuchte Person ist klinisch betroffen (Zu beantworten wenn in 2.10 "A" angekreuzt wurde) 4.1.1 Kann eine Diagnosesicherung anders als durch genetische Untersuchungen erfolgen? Nein. (weiter mit 4.1.4) Ja, klinisch. bildgebend. endoskopisch. biochemisch. elektrophysiologisch. auf andere Weise (bitte beschreiben) Bei Überträgerinnen ist die Aktivität der Iduronat-2-Sulfatase normal, so dass für die Feststellung eines Konduktorinnenstatus eine genetische Untersuchung erforderlich ist. Bei Befürwortung einer Enzymersatztherapie sollte bei allen Patienten eine Bestätigung der Diagnose durch einen Mutationsnachweis erfolgen. 4.1.2 Wie ist die Belastung alternativer Diagnosemethoden für den Patienten zu bewerten? (Beschreibung in Stichworten) gering (Blutentnahme) 4.1.3 Wie ist die Wirtschaftlichkeit alternativer Diagnosemethoden für den Kostenträger zu bewerten? (Beschreibung in Stichworten) Ergebnis des Enzymtests liegt i.d.r. innerhalb von 7 Tagen vor. Die biochemische Diagnosemethode ist deutlich billiger (ca. 30 Euro) als die genetische Untersuchung. 4.1.4 Wird die Art der Behandlung des Krankheitsfalls durch die genetische Diagnostik beeinflusst? Nein. Therapie (bitte beschreiben) Prognose (bitte beschreiben) Management (bitte beschreiben)

4.2 Prädiktives Setting: Untersuchte Person ist frei von spezifischen Symptomen, trägt aber ein familiär bedingtes erhöhtes Risiko (Zu beantworten wenn in 2.10 "B" angekreuzt wurde) 4.2.1 Werden Lebensführung und Prävention durch das Ergebnis einer genetischen Diagnostik beeinflusst? Ja, bei Überträgerinnen eindeutig. Bei positivem Testergebnis: (bitte beschreiben) bewusste Familienplanung im Falle des Nachweises eines Konduktorinnenstatus Bei negativem Testergebnis: (bitte beschreiben) auf eine Pränataldiagnose für MPS Typ II kann verzichtet werden 4.2.2 Welche Optionen im Hinblick auf Lebensführung und Prävention stehen der Risikoperson offen, wenn keine genetische Diagnostik erfolgt? (bitte beschreiben) Ermittlung des statistischen Überträgerinnenrisikos, Pränataldiagnostik mittels Enzymaktivitätsbestimmung 4.3 Ermittelung genetischer Risiken bei Angehörigen (bitte jeweils begründen) (Zu beantworten wenn in 2.10 "C" angekreuzt wurde) 4.3.1 Klärt das Testergebnis beim Indexpatienten die genetische Situation in der Familie? Ja, X-chromosomaler Erbgang. 4.3.2 Kann eine genetische Diagnostik beim Indexpatienten genetische oder andere Untersuchungen bei Familienangehörigen ersparen? In Kenntnis der krankheitsverursachenden Mutation können Familienangehörige (mögliche Konduktorinnen) gezielt auf die Mutation des Indexfalles typisiert werden. 4.3.3 Ermöglicht ein positives Testergebnis beim Indexpatienten eine prädiktive Diagnostik bei Angehörigen? 4.4 Pränataldiagnostik (Zu beantworten wenn in 2.10 "D" angekreuzt wurde) 4.4.1 Ermöglicht ein positives Testergebnis beim Indexpatienten eine vorgeburtliche Diagnostik? 5. Ggf. weitere Konsequenzen aus der genetischen Diagnostik. Gehen Sie davon aus, dass sich aus dem Ergebnis einer möglichen genetischen Diagnostik keine unmittelbaren medizinischen Konsequenzen ergeben. Gibt es Evidenz, dass eine durchgeführte genetische Diagnostik gleichwohl einen Nutzen für den Patienten und Angehörige darstellen kann? (bitte beschreiben)