Themen: Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof Stadtraum Billebecken: Neuordnung Billeufer Ortsbenennungen Stadteingang Elbbrücken

Ähnliche Dokumente
Der Neue Huckepackbahnhof

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Der Elbtower. Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH

Der Elbtower HafenCity Das Verfahren, das Ergebnis, die nächsten Schritte

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Stadtteilrat Rothenburgsort

Hamburgs Wilder Osten Stadtteil-Initiative für mehr Lebensqualität in Rothenburgsort

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Ortsbenennung in der HafenCity. Tanja Karg Gewerbliche Nutzungsentwicklung und -koordination HafenCity Hamburg GmbH 30. Mai 2012

BEBAUUNGSPLANVERFAHREN ROTHENBURGSORT 17

Stadtentwicklung erfordert (auch) strategisches Flächenmanagement

Pressemitteilung. Neue Werkstätten und Fundi der Hamburgischen Staatsoper eingeweiht

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Startpunkte für den neuen Stadtteil Grasbrook: Nachbarschaft

Bündnis für Quartiere

Öffentliche Plandiskussion am 3. April Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 16 (Elbtower)

Öffentliche Plandiskussion am 2. Februar Bebauungsplan-Entwurf HafenCity 13 (Elbbrücken West)

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Mein Verein, mein Stadtteil

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED

K P TN H H W W W. K P TN-H H. D E EINZELHANDEL S TA N D,

Strategien und Ambitionen für eine Urbane Waterfront Entwicklung Aktuelle Entwicklungen in der HafenCity Hamburg

Stadtteil Grasbrook: Zukunft Arbeit und Innovation

Stadtteilrat Rothenburgsort

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung Stefan-Heym-Platz

Ablauf der Veranstaltung

Strandkai-Wettbewerb in der HafenCity entschieden: Fünf namhafte Architekturbüros gestalten eine der attraktivsten Wasserlagen Hamburgs

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Runder Tisch Wasserstadt

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Stadt Eckernförde. Projekt Binnenhafen Nooröffnung, Interfraktionelle Arbeitsgruppe. Einwohnerversammlung 2. Juni 2015

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Mobilitätsräume sind Stadträume

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Auftakt-Pressekonferenz zum Tag der Immobilienwirtschaft Juni :00 11:45 Uhr Im Haus der Bundespressekoferenz

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

2. Beteiligungsrunde. Lehrter Straße _ ehemaliges Schleicher-Areal Faust. Schroll. Schwarz. Freiraumplanung + Projektsteuerung GmbH

Aufhebung Bebauungsplan Am Stein Begründung. Stadt Olsberg

Informationsveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan XVII Februar 2016

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

gmp ist für den Eurocampus Yangpu in Shanghai beauftragt In Shanghai entsteht Raum für deutsch-französische Begegnungen

Netzwerk DonauHanse. Arbeitskreis Verkehr und Schifffahrt der ARGE Donauländer St. Pölten

Öffentliches Forum. Information. Projekt Dieselstraße/Opernfundus

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

STADTENTWICKLUNG MIT EINER KNAPPEN RESSOURCE DIE FLÄCHE

ISEK: Bürgerveranstaltung I

Tätigkeitsbericht 2004/2005

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

BEZIRKLICHE RADROUTEN ALTONA. Zwischenstand / Online-Beteiligung

ÄNDERUNG DER BAUSTUFENPLÄNE BESONDERS GESCHÜTZTE WOHNGEBIETE

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

STADTPLATZ Lehrter Straße

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Aktuelle Projekte Potsdam Neue Mitte Lamme Vechelde Zillestraße Schulenburgallee Neuer Teich An der Gärtnerei

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

Machbarkeitsstudie ehem. Güterbahnhof Greifswalder Str. / Lilli-Henoch-Str. / Schulcampus Grundschule Am Planetarium

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Wohnen und urbane Produktion in HamburgOst, Hamburg STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE

Rahmenplan ICE-City Ost Erfurt. Vortrag am Paul Börsch, Leiter Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Erfurt

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Wie bekomme ich eine gute Note von Note 1?

Stadtteilrat Rothenburgsort

Vorbereitende Untersuchungen Mitte Altona Sachstand, Vorstellung des Berichts des Entwicklungsträgers und weiteres Vorgehen

2. Sitzung Arbeitskreis Berg. Ergebnisse

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Schriftliche Kleine Anfrage

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Gartenstadt Drewitz. Gewerbeflächen in der Bebauung der Rolle und Café im Park. WORKSHOP am 19. Juni ProPotsdam / GEWOBA.

Fachexkursion Amsterdam Bottrop Hamburg

Bündnis für Quartiere

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Güterbahnhof Wilmersdorf

Workshop. Standortprofil Huckepackbahnhof Rothenburgsort

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Thementage Mitte Altona 2012

Funktionsplan Mittelmole

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

HafenCity. View Point. Lighthouse Schuppen 29 STAND DER FLÄCHEN ENTWICKLUNG

METZINGEN PLANUNG G+V AREAL UNTER EINBEZIEHUNG DER ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG. baldauf ARCHITEKTEN STADTPLANER

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Transkript:

Themen: Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof Stadtraum Billebecken: Neuordnung Billeufer Ortsbenennungen Stadteingang Elbbrücken Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Begleitgruppe Billebogen 27. Februar 2018

Zwischenstände statt Endstand Diese Präsentation gewährt Einblick in eine Vielzahl von Denkschritten zur Entwicklung des Billebogens, die in der Sitzung der Begleitgruppe am 02.11.2017 vorgestellt wurden. Es handelt sich in keiner Weise um fertige operative Szenarien, sondern um aktuelle Arbeitsstände und Varianten, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängig sind. Die BillebogenEntwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG (BBEG) lädt mit ihrer Veröffentlichung dazu ein, sich im Rahmen der Begleitgruppe und darüber hinaus in die Prozesse der Planung und Entwicklung einzudenken. Diese Prozesse sind oftmals vorläufig. Sie werfen Szenarien auf und verwerfen sie wieder, überprüfen Varianten unter einem besonderen Aspekt, untersuchen Bedingungen und Modelle. Wir bitten, den Inhalt der nächsten Seiten unter diesem Blickwinkel zu betrachten jedoch nicht im Sinne einer abgeschlossenen Planung. Anmerkungen und Rückfragensowie Anmeldungen für die Begleitgruppe (Teilnahme offen): Henrike Thomsen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, thomsen@hafencity.com Tel. (040) 37472620 Hape Schneider, Senior Project Manager, schneider@hafencity.com Tel. (040) 37472643

Grünplanung Neuer Huckepackbahnhof

Alster-Bille-Elbe-Grünzug im Bereich Billebogen Quelle: arbos / BUE HafenCity Hamburg GmbH / Burkhard Kuhn

Neuer Huckepackbahnhof: Grünzug Alster-Bille-Elbe als grünes Rückgrat Einordnung /Funktion: Der Grünzug verbindet die Elbe über die BillemitderAlster.Eristals übergeordnete Verbindung angelegt und durchläuft heterogene Räume. Der Grünzug ist als Fußund Radweg angelegt. Im Bereich des Huckpackbahnhofs ist der GrünzugaufeinerLängevon575m miteiner vielfältigen Binnenqualität aus differen- zierten Teilräumen und Querungssituationen verbunden. Die Gesamtprofilbreite des Grünzugs beträgt in den beidseitig bebauten Bereichen 21,50m. SINAI GESELLSCHAFT VON LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Grünzug nördlicher Abschnitt: Billebrücke/ BF 12

Grünzug mittlerer Abschnitt: Grünfläche / BF 3

Grünzug mittlerer Abschnitt: BF 3 / BF 4

Südlicher Abschnitt: Logistikstrasse/ Bahndurchstich

Südlicher Abschnitt: Logistikstrasse/ Bahndurchstich

Bahndurchstich Neuer Huckepackbahnhof: Variante 1/4 (in Variantenevaluation aus 4 Varianten ausgewählt) Betonrahmenkonstruktion mit minimaler Überdeckung für Gleisaufbau für beide Varianten: Verbau erforderlich für Bodenaustausch bis zum tragfähigen Untergrund (ca. 5 m ünn) V 1 V 4 Variante 4: Funktional-stadträumlich bevorzugt (intuitive Wegeführung, Sichtbeziehung/ Sicherheit) Bautechnisch mit -bei derzeitigem Planungsstand -kostenmäßig nicht exakt erfassbaren Entwicklungsrisiken verbunden: - Bahntechnische Belange (Verlegung von 2 (statt 1) Weichenanlagen erforderlich); ggf. längere Sperrzeiten) - Linienführung direkt über Stammsiel (ggf. zusätzliche Sicherungsmaßnahmen wegen erforderlichem Bodenaustausch bis zum tragfähigen Untergrund)

Neuer Huckepackbahnhof: Baumarten in der Umgebung SINAI GESELLSCHAFT VON LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Neuer Huckepackbahnhof: Freiraumplanung Vegetationskonzept / Baumarten SINAI GESELLSCHAFT VON LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Gewerbeboulevard: Baumart

Grünzug: Baumarten

Dachbegrünungskonzept

Stadtraum Billebecken Neuordnung Billeufer

Stadtraum Billebecken: Entwicklungsaufgaben Geltendes Planrecht 1. Städtebauliche Neuordnung der Gewerbenutzung unter Beibehaltung der überwiegenden GE- Ausweisung 2. Grüne Uferzone am Billebecken / LAPRO 3. intensivere, hochwertige GE-Bebauung, im Einzelfall MK-Nutzung 4. Bestandsentwicklung und verbesserte Einbettung 5. Teilneuordnung Erschließungsstraßen zur Flächenoptimierung / Straßen- und Parkraumgestaltung (Längsparken) 6. Zentrale Rolle der Grundstückmobilisierung

Stadtraum Billebecken: Neuordnung Uferzone, Strasseninfrastruktur und Wassersportflächennutzungen (grundsätzliche Zustimmung durch BSW, BWVI, Bezirk)

Stadtraum Billebecken: Teilneuordnung Erschließung, Flächenoptimierung

Grundstücktausch Bullenhuser Damm / Ausschläger Billdeich (mit 12m breiter Uferzone)

Ortsbenennungen Neuer Huckepackbahnhof

Sechs Orte suchen einen Namen Planstraßen A, B und C Platz und Grünfläche Logistikstraße

Adresse und Identität Neuer Huckepackbahnhof bereits ein Begriff Adressbildung für künftige Nutzer Identitätsbildung für Nutzer und Nachbarn Erster Nutzer: Opernwerkstätten und fundi Zeitziel: Benennung der Straßen und Plätze im Herbst 2018 Rahmen: Politik der Ortsbenennungen im Bezirk Mitte (Schwerpunkt Frauennamen)

Ortsbenennungen: Nächste Schritte Verfahren Arbeitsgruppe Ortsnamen: Auftaktsitzung am Mittwoch, 28.03. 2018 um 17 Uhr im PEM-Theater offenes Gremium für alle Interessierten Erarbeiten und Abstimmen von Namensvorschlägen bis Juni 2018 Prüfung Staatsarchiv Benennung Herbst 2018 politische Entscheidung Beschluss durch City-Ausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte (mit anschließender Prüfung durch die Senatskommission)

Stadteingang Elbbrücken

Billebogen: Ein neuer Stadteingang für die innere Stadt Stadtraumfassung durch städtebauliche Wettbewerbe 2018 27

Elbtower als Auftakt zum Stadteingang für die innere Stadt Blick vom Entenwerder Park

Elbtower Übersicht der Nutzungen Büro:ca. 70.000 qm Mieter stehen nicht fest Hotel / Boardinghaus: ca. 16.000 qm Hotelmieter steht noch nicht fest (wahrscheinlich 4* Superior Kategorie) Publikumsflächen I: ca. 11.000 bis ca. 13.000 qm (Entertainment-Nutzungen, z.b. ein Water-Education-Center, ein Mobility-Experience-Center, ein House of Pop oder ein esports- Center, sowie Läden und Gastronomie in Prüfung) Sonstige Publikumsflächen: ca. 3.000 qm Community-level (Kinderland, Fitness, Gastronomie, Außenterrasse) Arbeitsplätze: ca. 2.700; bei intensiver Nutzung deutlich über 3.000 Stellplätze: ca. 560

Verknüpfung Rothenburgsort/ HafenCity: Teilverfüllung Billhafen / Fussgänger- und Radfahrerverbindungen (Wettbewerb 2018)

Verknüpfung Rothenburgsort/ HafenCity: Teilverfüllung Billhafen / Fussgänger- und Radfahrerverbindungen

Inwertsetzungdes Autobahnkleeblatts (Grundlagenstudie vor Wettbewerbsauslobung, noch nicht abgeschlossen) Raumbildung Lärmschutz Wohnen als kritische Masse hinter Gewerbebauten

Neuer Huckepackbahnhof Blick von Nordosten: Die räumliche Struktur eines modernen urbanen Produktionsareals schafft 2.500-3.000 Arbeitsplätze

Elbtower in der öffentlichen Diskussion 1. Vortrag zum Elbtower:Sir David Chipperfield, London / Berlin am Fr 2.3.2018 um 18.30 h im Hamburg Cruise Center HafenCity; Ausstellung der Projekte vom 3. bis 18. März 2018 im HafenCity InfoCenter im Kesselhaus 2. Öffentliche Diskussion am Mi 28. 03. um 18.30 Uhr im PEM-Theater 3. Öffentliche Plandiskussion B-Plan HafenCity 16 am Di 3.4.2018 um 19.30 h im HafenCity InfoCenter im Kesselhaus 4. EinstellenKaufvertrag Signa Prime Selectionfür den Elbtowerins Transparenzportal, gemeinsam mit der Bürgerschaftsdrucksache: im April 2018

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Jürgen Bruns-Berentelg Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH (HCH), Billebogen Entwicklungsgesellschaft (BBEG)