Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche

Ähnliche Dokumente
4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

1. Aufgabenblatt zur Algebra II

Geometrische Form des Additionstheorems

Homogene und inhomogene Koordinaten und das Hyperboloid

Geometrie kubischer Kurven

4. Vortrag - Garben. Ling Lin, Kristijan Cule Datum: 26. April 2009

Technische Universität München Fakultät für Mathematik. Klausur. Geometriekalküle. Modul MA März 2018, 16:00 17:00 Uhr

Kapitel 14. Geometrie Eine kurze Einführung in die affine Geometrie

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Aufbau der Projektiven Geometrie

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar.

Satz 142 (Partialbruchzerlegung)

Eigenwerte und Diagonalisierung

29 Lineare Algebra 2 (SS 2009) 4.9. Das charakteristische Polynom sei Produkt von linearen Polynomen.

Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester Lineare Algebra 1. Vierzehnte & Fünfzehnte Woche,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

5.2 Diagonalisierbarkeit und Trigonalisierung

Von Bézout zu Cayley-Bacharach

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

1. Algebraische Mengen

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Projektive Räume und Unterräume

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal

5 Der Transzendenzgrad

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

3. Übungsblatt Lösungsvorschlag

KAPITEL 8. Normalformen. 1. Blockmatrizen. ,C K m 2 n 1. X = K (m 1+m 2 ) (n 1 +n 2 ) K L. und Y = M N Blockmatrizen mit.

Berechnung der Determinante

Einführung in die Algebra

Die 27 Geraden einer nichtsingulären kubischen Fläche

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n

Körper- und Galoistheorie

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

Das Gruppengesetz auf elliptischen Kurven: Assoziativität

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Übungen zur Einführung in die algebraischen Geometrie

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Algebraische Kurven - Vorlesung 29. Projektion weg von einem Punkt

Proseminar HS Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6. Duale Kurven. David Bürge 4. November 2010

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Abbildungen in der Geometrie

9. Geometrische Konstruktionen und Geometrische Zahlen.

8 Tangenten an Quadriken

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Vortrag 11: Der Satz von Bézout. Friedrich Feuerstein, Christian Pehle 17. Juli 2009

2 Lineare Gleichungssysteme

Klausur vom Algebra II. Lösungen

21 Körperhomomorphismen

Stichwortliste zur Vorlesung. Lineare Algebra II. Gabriela Weitze-Schmithüsen. Saarbrücken, Sommersemester 2016

19 Körperhomomorphismen

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Leitfaden 20. t = dim V dimu.

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

Lineare Algebra I Lösungsvorschläge zum 14. Übungsblatt U. Görtz

Algebraische Körpererweiterungen I

Lineare Algebra II (SS 13)

Geometriekalküle. Rechnen mit projektiver Geometrie. Michael Schmid. 3. März Berufliche Oberschule Rosenheim

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

ANALYTISCHE GEOMETRIE EINE EINFÜHRUNG IN GEOMETRIE UND LINEARE ALGEBRA

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.)

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Körper- und Galoistheorie

Technische Universität München Zentrum Mathematik

D-Math/Phys Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Definition Sei V ein Vektorraum, und seien v 1,..., v n V. Dann heißt eine Linearkombination. n λ i = 1. mit. v = v i λ i.

Einführung in die Algebraische Geometrie. Erich Selder

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Übungsblatt 6 zur Algebra I

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

12 Lineare Algebra - Übersicht. Themen: Unterräume Lineare Abbbildungen Gauß-Algorithmus Eigenwerte und Normalformen

13. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

a i x i, (1) Ein Teil der folgenden Betrachtungen gilt auch, wenn man den Körper durch einen Ring ersetzt.

Zusammenfassung: Geometrie.

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Polynomiale Gleichungen

Transkript:

Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche gemeinsam mit Rolf Riesinger (Wien) HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE MATHEMATIK UND GEOMETRIE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN havlicek@geometrie.tuwien.ac.at

Faserungen Sei P 3 (K) der 3-dimensionale projektive Raum über einem Körper K. Es bezeichne L seine Geradenmenge. Definition. Sei S L eine Menge von Geraden, die einige der folgenden Bedingungen erfüllt: 1. Je zwei verschiedene Geraden von S sind windschief. 2. Jeder Punkt inzidiert mit mindestens einer Geraden von S. 3. Jede Ebene inzidiert mit mindestens einer Geraden von S. Eine partielle Faserung ist durch Bedingung 1 gekennzeichnet. Eine Faserung ist durch die Bedingungen 1 und 2 gekennzeichnet. Eine duale Faserung ist durch die Bedingungen 1 und 3 gekennzeichnet.

Reguli Auf jeder hyperbolischen Quadrik liegen zwei Familien von Erzeugenden. Jede bildet einen Regulus. Für einen Regulus R gibt es, affin gesehen, folgende Möglichkeiten: Hyperboloid: R hat keine Ferngeraden. Hyperbolisches Paraboloid: R hat genau eine Ferngerade.

Zusätzliche Bedingungen Wenn K unendlich ist, können mit transfiniter Induktion sehr bizarre Faserungen konstruiert werden. Daher lässt sich über Faserungen im Allgemeinen wenig sagen. Eine reguläre Faserung ist gegenüber Reguli abgeschlossen. Eine Faserung heißt algebraisch, falls ihr Bild auf der Klein-Quadrik eine algebraische Varietät ist. Eine Faserung von P 3 (R) oder P 3 (C) heißt stetig, falls die Abbildung stetig ist. P 3 (K) L : Punkt inzidente Gerade von S

Beispiele Eine reguläre Faserung ist eine elliptische lineare Geradenkongruenz. Eine subreguläre Faserung entsteht, indem einige Reguli durch ihre ergänzenden Reguli ersetzt werden.

Beispiele Dieses Modell einer regulären Faserung wurde von R. Riesinger gebaut.

Reguläre Faserungen Im reellen projektiven Raum P 3 (R) gibt es reguläre Faserungen, weil es reelle Zahlen ohne Quadratwurzel in R gibt. In P 3 (R) gibt es (bis auf Kollineationen) genau eine reguläre Faserung, weil C die einzige quadratische Erweiterung von R ist. Die reguläre Faserung von P 3 (R) ist algebraisch und daher auch stetig. Sie ist auch eine duale Faserung. In P 3 (C) gibt es keine regulären Faserungen, weil jede komplexe Zahl mindestens eine Quadratwurzel in C besitzt. (Eine hyperbolische Quadrik in P 3 (C) hat keine Passanten.)

Anwendungen Anwendungen von Faserungen: Grundlagen der Geometrie. Konstruktion von Translationsebenen. Dabei wird eine Faserung in der Fernhyperebene eines 4-dimensionalen affinen Raumes verwendet... J. André (1956), R. H. Bruck und R. C. Bose (1963),... Parallelismen. Verallgemeinerungen des Clifford-Parallelismus. W. K. Clifford (1873),... Darstellende Geometrie, Computer Vision. Nicht-lineare Abbildungen auf eine Ebene. Parallelprojektion im elliptischen 3-Raum. Non-central cameras,... L. Tuschel (1911),...

Cayley-Fläche Die kubische Regelfläche von Cayley, im Folgenden kurz Cayley-Fläche genannt, ist (bis auf Kollineationen) die Punktmenge F := V ( f(x) ) := { K(p 0, p 1, p 2,p 3 ) T P 3 (K) f(p 0,p 1, p 2, p 3 ) = 0 }, wobei f(x) := X 0 X 1 X 2 X 3 1 X 2 0X 3 K[X] = K[X 0,X 1,X 2,X 3 ]. Wir fassen im Folgenden ω := V(X 0 ) als Fernebene auf. Der affine Teil der Cayley- Fläche hat daher die Parameterdarstellung K 2 P 3 (K) : (u 1, u 2 ) K(1, u 1, u 2, u 1 u 2 u 3 1) T =: P(u 1, u 2 ). Der Schnitt von F mit ω ist die Gerade V(X 0, X 1 ) =: g.

Bilder Wir beschränken uns hier auf den Fall K = R. g Z ω Affines Bild. Alle Punkte von F \ ω sind regulär. Schnitt mit der Fernebene. g hat nur Doppelpunkte. Z := R(0,0, 0, 1) T ist ein Zwickpunkt.

Die Kollineationsgruppe Die Menge aller Matrizen M a,b,c := 1 0 0 0 a c 0 0 b 3 ac c 2 0 ab a 3 bc ac 2 c 3, wobei a,b R und c R \ {0}, ist bezüglich der Multiplikation eine Gruppe G. Jede Matrix aus G läßt die kubische Form f(x) = X 0 X 1 X 2 X 3 1 X 2 0X 3 bis auf den Faktor c 3 invariant. Die Gruppe G bestimmt alle automorphen Kollineationen von F. Die Punktmenge F zerfällt unter der Wirkung der Gruppe G in drei Bahnen: F \ ω, g \ {Z} und {Z}.

Literatur Der Name Cayley-Fläche ist nicht vollständig zutreffend, da M. Chasles seine Entdeckung dieser Fläche im Jahr 1861 publizierte, also drei Jahre vor A. Cayley. Es gibt eine breit gestreute Literatur zur Cayley-Fläche: M. Chasles A. Cayley H. Brauner (1964, 1966, 1967, 1967), J. Gmainer und H. H. (2005), M. Husty (1984), R. Koch (1968), H. Neudorfer (1925), M. Oehler (1969), A. Wiman (1936), H. Wresnik (1990), W. Wunderlich (1935), und andere.

Schmiegtangenten Trifft eine Gerade t die Fläche F in einem einfachen Punkt P mit einer Vielfachheit 3, so wird sie eine Schmiegtangente in P genannt. Jede solche Schmiegtangente ist entweder eine Erzeugende oder sie trifft F nur in P. Im zweiten Fall nennen wir sie eine echte Schmiegtangente von F. Lemma. In jedem Punkt P(u 1,u 2 ) F \ g gibt es genau eine echte Schmiegtangente; diese verbindet P(u 1, u 2 ) mit dem Punkt R(0, 1,3u 1,u 2 ) T. Beweis. Die Tangentialebene von F in P(0,0) ist V(X 3 ); diese Ebene schneidet F entlang der Geraden V(X 1,X 3 ) und der Parabel V ( X 1 (X 0 X 2 X 2 1),X 3 ). (1) Die Tangente t dieser Parabel in P(0,0) ist die einzige echte Schmiegtangente in P(0,0). Der Fernpunkt von t ist K(0, 1,0, 0) T. Lassen wir die Matrix M u1,u 2,1 G wirken, so folgt die Behauptung für jeden Punkt P(u 1,u 2 ) F \ g.

Hauptergebnis Satz. Die Menge O := {t L t ist echte Schmiegtangente von F } {g } ist eine Faserung. Beweis. (a) Alle echten Schmiegtangenten sind zu g windschief. Die Schmiegtangenten in P(0,0) P(u 1,u 2 ) sind genau dann windschief, falls (u 1, u 2 ) := det 1 0 1 0 0 1 u 1 1 0 0 u 2 3u 1 0 0 u 1 u 2 u 3 1 u 2 = u2 2 3u 2 1u 2 + 3u 4 1 0. Für u 1 = 0 gilt u 2 0, was (u 1,u 2 ) 0 ergibt. Für u 1 0 substituieren wir u 2 = (2 + y)u 2 1 mit y R und erhalten die äquivalente Bedingung u 4 1(y 2 + y + 1) 0. Das Polynom X 2 + X + 1 R[X] hat aber keine reellen Nullstellen, sodass (u 1, u 2 ) 0.

Hauptergebnis Satz. Die Menge O := {t L t ist echte Schmiegtangente von F } {g } ist eine Faserung. Beweis. (a)... O ist partielle Faserung! (b) Jeder Fernpunkt inzidiert mit einer Geraden von O. Ein Punkt K(1, p 1, p 2,p 3 ) liegt genau dann auf einer Geraden von O, falls es ein Paar (u 1, u 2 ) R 2 und ein s R so gibt, dass (1, p 1,p 2,p 3 ) T = (1, u 1, u 2, u 1 u 2 u 3 1) T + s(0,1, 3u 1,u 2 ) T. Wir erhalten also folgendes Gleichungssystem in den Unbekannten u 1,u 2, s: u 1 = p 1 s, u 2 = p 2 3s(p 1 s), s 3 = p 3 (p 1 p 2 p 3 1). Dieses System ist lösbar, weil p 3 (p 1 p 2 p 3 1) eine Kubikwurzel in R besitzt..

Bemerkungen Die Geradenmenge O hat folgende Eigenschaften. O ist eine partielle Faserung von P 3 (R), da R keine dritte Einheitswurzel ungleich 1 besitzt bzw. da jedes Element von R höchstens eine Kubikwurzel in R besitzt. O ist eine Überdeckung von P 3 (R), weil jedes Element von R mindestens eine Kubikwurzel in R besitzt. O ist auch eine duale Faserung, weil es eine Korrelation gibt, die O (als Menge) invariant lässt. Diese Eigenschaften gelten, mutatis mutandis, über jedem Grundkörper K mit Charakteristik Char K 3. Daher sind etwa die Schmiegtangenten der Cayley-Fläche in P 3 (C) nicht paarweise windschief, sie bilden aber eine Überdeckung.

Überdeckung von O mit Reguli Die folgenden Behauptungen lassen sich allesamt leicht nachrechnen: Alle Schmiegtangenten in den Punkten einer Erzeugenden g g bilden gemeinsam g einen Regulus R g. Affin gesehen liegt dieser auf einem hyperbolischen Paraboloid H g. Das hyperbolische Paraboloid H g Quadrik von F entlang g. ist die Lie- F V(X 1 ) R g Die zu Erzeugenden g, g g gehörigen Reguli R g und R g haben nur die Gerade g gemeinsam. g Die zu Erzeugenden g, g g gehörigen Lie- Quadriken H g und H g haben in allen Punkten von g übereinstimmende Tangentialebenen. M. Walker (1976) verwendete die Reguli R g und ihre ergänzenden Reguli R + g um die Faserung O über gewissen endlichen Körpern zu konstruieren.

Überdeckung von O mit Reguli Hier sehen wir nochmals dieselbe Situation, aber mit V(X 3 ) im Unendlichen: V(X 0 ) g

Die Konstruktion von Betten Wir wählen die Ebene π = V(X 1 ) und die Fernebene ω = V(X 0 ) aus. Die Geraden von O ungleich g definieren (über ihre Schnittpunkte) eine Bijektion τ : ω \ g π \ g. π ω Umgekehrt kann O \g durch Verbinden von unter τ zugeordneten Punkten erzeugt werden. D. Betten (1973) verwendete einen dazu dualen Ansatz zur Konstruktion von O.

Schlussbemerkungen Die Betten-Walker Faserung O erscheint in der Literatur unter verschiedenen Namen. Die Betten-Walker Faserung in P 3 (R) ist stetig (D. Betten). Die Vereinigung von O mit dem Geradenbüschel L(Z, ω) ist die kleinste algebraische Menge, die O enthält. Daher ist die Betten-Walker Faserung in P 3 (R) keine algebraische Faserung, aber sie hat fast diese Eigenschaft. Es sind nur wenige algebraische Faserungen von P 3 (R) bekannt. Nicht reguläre Beispiele stammen von R. Riesinger. H. H. und R. Riesinger, The Betten-Walker Spread and Cayley s ruled cubic surface, Beiträge zur Algebra und Geometrie, im Druck.