Jura für Betriebswirte

Ähnliche Dokumente
Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Die Bankenbranche im Wandel

Die Türkei in der Identitätsfalle

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Diakonische Unternehmen als Gemeinde

Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung 15. Insa Pruisken. Fusionen im institutionellen Feld Hochschule und Wissenschaft.

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Verantwortung von Medienunternehmen

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Studien zum Parlamentarismus 24. Neu im Parlament. Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft

Nichtstaatliche Gewaltakteure und das Humanitäre Völkerrecht

Soziologie für die Soziale Arbeit

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Zielkonflikte im Working Capital Management

Klimawandel und Geschlecht

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Internationale Politische Ökonomie 15. Antonia Graf. Diskursive Macht. Transnationale Unternehmen im Nachhaltigkeitsdiskurs. Nomos

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Fairness, Reziprozität und Motivation

Einführung in die Soziale Arbeit

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Nomos. Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks. Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht.

Gesundheit und Skandal

Indigene Justiz im Konflikt

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Nomos. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Politische Kultur und. demokratischer Verfassungsstaat.

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Internationale Beziehungen

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

UniversitätsSchriften

Wert(er)schöpfung: Die Krise des Pflegeberufs

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Betriebsratsgründungen

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Monopolkommission. Sondergutachten 69. Bahn 2015: Wettbewerbspolitik aus der Spur? Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 36 AEG.

Der Umgang mit Komplexität

Evidence Maps in der Bewertung und Kommunikation von unsicheren Evidenzlagen

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Innovation, Raum und Kultur l 2. Stefan Gärtner Franz Flögel. Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Krise, Macht und Gewalt

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

UniversitätsSchriften

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Die Partei im regionalen Fokus

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nachrichtenqualität im Internet

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Studien zum sozialen Dasein der Person l 14. Schulz-Nieswandt Köstler Marks Stemmer Wulff

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Strategisches Verhalten bei selektiven Verträgen

Epigenetik. Nomos. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Studien der Hessischen Stiftung 14 Friedens- und Konfliktforschung

Finanzielles Member Value Management

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Consent in autoritären Gesellschaften

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Das Völkerrecht der Seeblockade

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

Parlamentarismuskritik und Grundgesetz

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Transkript:

Julia Riha Karl-Siegbert Rehberg Jura für Betriebswirte Didaktische Analyse und Gestaltungsideen für einen kompetenzorientierten Lehrplan Nomos

Julia Riha Jura für Betriebswirte Didaktische Analyse und Gestaltungsideen für einen kompetenzorientierten Lehrplan Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-4073-4 (Print) ISBN 978-3-8452-8382-1 (epdf) 1. Auflage 2017 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Einleitung 19 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 19 1.2 Forschungsinteresse 22 1.3 Aufbau der Arbeit 25 1.4 Wissenschaftstheoretische Reflexion 26 2 Jura im betriebswirtschaftlichen Studium 33 2.1 Recht, Rechtswissenschaft und Jura 34 2.2 Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Managementlehre 2.3 Verbindung der Disziplinen 42 3 Curriculumentwicklung an Hochschulen 45 3.1 Strukturell-organisatorische Betrachtung 45 3.1.1 Regelungswerke und Einflussträger 45 3.1.2 Arten von Curricula an Hochschulen 50 3.1.3 Ordnungsrahmen an Hochschulen 53 3.2 Didaktisch-inhaltliche Betrachtung 55 3.2.1 Curriculumtheoretische Reflexion 56 3.2.2 Didaktische Reflexion 61 38 7

4 Hervorhebung von Handlungsfeldern 67 4.1 Kompetenzen erkennen und beschreiben 68 4.1.1 Entwicklung des Kompetenzbegriffes und akademischwissenschaftliches Kompetenzverständnis 69 4.1.2 Begriffliche Präzisierung 72 4.1.3 Kompetenzen erkennen 74 4.1.4 Kompetenzen beschreiben 75 4.2 Handlungssituationen erkennen und beschreiben 80 4.2.1 Situationen erkennen 83 4.2.2 Situationen beschreiben 85 4.3 Module entwickeln 85 4.3.1 Ausgangspunkt 86 4.3.2 Weitere Phasen 90 4.3.3 Auswahl- und Sequenzierungsentscheidung 93 4.4 Lehrpläne beruflich relevant gestalten 96 4.4.1 Berufliche Relevanz als Norm für Bachelorstudiengänge 97 4.4.2 Durch Wissenschaft gut im Beruf 102 4.4.3 Berufliche Tätigkeitsfelder betriebswirtschaftlicher Absolventen 4.4.3.1 Abgrenzung durch eine funktions- und managementorientierte Sicht auf die Betriebswirtschaftslehre 4.4.3.2 Abgrenzung durch prozessorientierte, betriebswirtschaftliche Modelle 4.4.3.3 Abgrenzung über Handlungsfelder aus der beruflichen Bildung 4.4.3.4 Abgrenzung von Tätigkeitsfeldern in Karriereportalen und Stellenbörsen 4.4.3.5 Exkurs: Ein Blick in Absolventenstudien und Stellenanzeigen 4.4.3.6 Möglichkeiten und Grenzen der skizzierten Ansätze 4.5 Ergebnisse aus dem theoretischen Teil 120 4.5.1 Konsequenzen des theoriegeleiteten Vorgehens für die Analyse 122 104 105 107 108 109 112 115 8

4.5.2 Konsequenzen des theoriegeleiteten Vorgehens für die Ableitung von Handlungsempfehlungen 122 5 Analyse aktueller Curricula 125 5.1 Modulhandbuchanalyse: Fragestellungen und Vorgehen 129 5.1.1 Dokumententyp und Quellenkritik 131 5.1.2 Ergebnisse der fachorientierten Analyse: Rechtswissenschaft 134 5.1.2.1 Konzeptionelle Vorgaben 134 5.1.2.2 Leitende Prinzipien 135 5.1.2.3 Inhaltliche Strukturierung 136 5.1.3 Ergebnisse der fachorientierten Analyse: Betriebswirtschaftslehre 140 5.1.3.1 Pflichtmodule mit erkennbaren rechtlichen Bezügen 140 5.1.3.2 Pflichtmodule mit Möglichkeiten zur Einbindung rechtlicher Bezüge 141 5.1.3.3 Wahlmodule mit erkennbaren rechtlichen Bezügen 141 5.1.4 Ergebnisse der didaktischen Analyse 143 5.1.5 Zwischenfazit 144 5.2 Lehrbuchanalyse: Fragestellungen und Vorgehen 145 5.2.1 Dokumententyp und Quellenkritik 146 5.2.2 Ergebnisse der fachorientierten Analyse: Rechtswissenschaft 148 5.2.2.1 Rahmenbedingungen 148 5.2.2.2 Leitende Prinzipien 150 5.2.2.3 Inhaltliche Strukturierung 150 5.2.3 Ergebnisse der didaktischen Analyse 153 5.2.4 Zwischenfazit 155 5.3 Dozenteninterviews 156 5.3.1 Leitfadengespräch und Interviewleitfaden 158 5.3.2 Auswahl der Interviewpartner und Kontaktaufnahme 159 5.3.3 Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Interviews 160 5.3.4 Datenauswertung 162 5.3.4.1 Leitende Fragestellungen 164 9

5.3.4.2 Ablaufmodell der Analyse 165 5.3.4.3 Entwicklung des Kategoriensystems 166 5.3.4.4 Kodierung der transkribierten Texte 170 5.3.4.5 Ergebnisaufbereitung 173 5.3.4.6 Identifikation von Handlungssituationen 175 5.3.5 Ergebnisse 177 5.3.5.1 Interview A 178 5.3.5.2 Interview B 179 5.3.5.3 Interview C 182 5.3.5.4 Interview D 184 5.3.5.5 Interview E 186 5.3.6 Zwischenfazit 188 6 Analyse beruflicher Handlungssituationen 189 6.1 6.2 Analyse beruflicher Handlungssituationen aus den Dozenteninterviews 189 Analyse beruflicher Handlungssituationen mithilfe von Absolventeninterviews 192 6.2.1 Interviewleitfaden 192 6.2.2 Auswahl der Interviewpartner und Kontaktaufnahme 193 6.2.3 Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Interviews 198 6.2.4 Datenauswertung 198 6.2.4.1 Leitende Fragestellung 199 6.2.4.2 Induktive Kategorisierung 200 6.2.4.3 Kriterien zur Situationsbeschreibung 206 6.2.4.4 Überführung von Erzählungen in Situationsbeschreibungen 208 6.2.5 Ergebnisse 209 6.2.5.1 Tätigkeitsprofile der Interviewten 210 6.2.5.2 Thematische Schwerpunkte 217 6.2.5.3 Tätigkeitsbezogene Problemstellungen 224 6.2.5.4 Tätigkeitsunabhängige Problemstellungen 235 6.2.5.5 Handlungen 240 6.2.6 Zwischenfazit 242 7 Handlungsempfehlungen 245 7.1 Kompetenzformulierungen 246 10

7.2 Situationsbeschreibungen 249 7.3 Modulentwicklung 254 7.4 Beruflich relevante Lehrplangestaltung 263 7.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse 265 8 Gesamtfazit und Ausblick 269 Anhang 273 Literaturverzeichnis 299 11