Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind intraoperativ? Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Ähnliche Dokumente
Beatmung im Op: State of the Art (?)

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Kursus für Klinische Hämotherapie

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Herz und Kreislauf Teil 1

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Markus Weiss, Zurich

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Kardiopulmonale Homöostase

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Salzige Folgen ein Leben lang

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Umsetzung im klinischen Alltag

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen

Beatmung bei Kindernarkosen

Perioperative Sicherheit: Die Rolle der Anästhesie zwischen Motor und Bremser

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Im Folgenden wird aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Das männliche wie auch das weibliche Geschlecht sind

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Gastroenterologie. Entdecken Sie das Komplettangebot. Gasen der AIR LIQUIDE Medical speziell für Gastroenterologen

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Physiologie der Atmung

Das oxygen window Tauchmedizinische Fortbildungen. Was ist das eigentlich? Dr.med. Stefan Wiese

Ist das transcutane CO2-Monitoring von Frühund Neugeborenen auch während der Narkose zwingend erforderlich?

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

ultraprotektive Beatmung?

SV- Compliance- EDP. Vasopressoren, Inotropika. Myokard NG. Frank- Starling- Mechanismus I. Frank- Starling- Mechanismus II. DO 2 ~ HZV Hb SaO 2

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Zeit. Beatmungsprobleme beim intubierten Kind. Martin Jöhr. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Der große Zeitdruck. Vorausschauendes Management

Postnatale Adaptation und Reanimation

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

ECMO bei Lungenversagen

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spital STS AG Thun ABV-Fortbildung Prof. A. Stucki Medizin

Sichere Anästhesie für jedes Kind. Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderspital Zürich

Krampfanfälle und Epilepsie bei Hydrocephalus

Sind Studienergebnisse pharmakologischer Interventionen auf den Alltag übertragbar?

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Airway Workshop Supraglottische Atemwege

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

Der pulmonale Sauerstoff-Speicher ± Physiologie und klinischer Nutzen. Mini-Symposium. R. Zander

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Rauchen in der Schwangerschaft DIE PERSPEKTIVE EINER HEBAMME

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Kühlung nach perinataler Asphyxie

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

Das späte Frühgeborene

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Impfungen bei Frühgeborenen

Ein-Lungen-Ventilation

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

Tranexamsäure für jede Blutung?

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Die direkt-arterielle Blutdruckmessung wird häufig zum Nachteil des Kindes unterlassen. Tino Münster Anästhesiologische Klinik

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Einsatzabbruch des NAH: Konsequenzen für den Patienten

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Transkript:

Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind intraoperativ? Schreiber M, Fröba G Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

PAO 2 = 38 mmhg Kahiltna-Gletscher PAO 2 = 95 mmhg Höhe in [m] 6.194 Meter Luftdruck in [mmhg] Sauerstoff- Partialdruck Lunge [mmhg] Meereshöhe 760 105 2 000 596 76 3 000 526 61 4 000 462 50 5 000 405 42 6 000 354 38 7 000 308 35 8 000 267 32

Evolution Hypoxie vs Hyperoxie? 40 3 0 20 10 vor Millionen Jahren nach Lane N Oxygen: The molecule that made the world, Oxford University Press 2002

Sauerstoffbindungskurve P 50 adultes Hb 27 mmhg P 50 fetales Hb 20 mmhg Rechtsverschiebung: Erleichterung der O2 Abgabe im Gewebe 27 2,3 DPG ph Temp PCO 2

Sauerstoffgehalt des Blutes CaO 2 = (SaO 2 Hb 1,34) + (PaO 2 0,0031) Ein Beispiel für Hb = 10 g/dl, SaO 2 = 97 % CaO2 = (0,97 10 g/dl 1,34) + (95 0,0031) = 13,0 ml O 2 /100 ml

Sauerstoffgehalt des Blutes CaO 2 = (SaO 2 Hb 1,34) + (PaO 2 0,0031) Ein Beispiel für Hb = 10 g/dl, SaO 2 = 97 % CaO2 = (0,97 10 g/dl 1,34) + (95 0,0031) = 13,0 ml O 2 /100 ml Ein Beispiel für Hb = 10 g/dl, SaO 2 = 99 % PaO2 = 300 mmhg CaO2 = (0,99 10 g/dl 1,34) + (300 0,0031) = 14,2 ml O 2 /100 ml

Sauerstoffgehalt und -angebot CaO 2 = (SaO 2 Hb 1,34) + (PaO 2 0,0031) DO 2 = CaO 2 HZV d.h. ein Anstieg des PaO 2 von 95 auf 300 mmhg erhöht die DO 2 um ca 10 % Ein Hb Anstieg um 10 % hätte den gleichen Effekt, Eine Hf Anstieg von 100/min auf 110/min ebenso!

Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind? mindestens 21 % (und das wird von den Neonatologen bereits in Frage gestellt!) während Narkose 30 % ( 30 % O 2 und 70 % N 2 O

Wieviel Sauerstoff braucht ein Kind? mindestens 21 % während Narkose 30 % ( 30 % O 2 und 70 % N 2 O Leider haben wir kein Lachgas mehr und jetzt?

Argumente für viel Sauerstoff Sicherheit d.h. Vermeidung von Hypoxie Vor allem bei Apnoe Reduktion von Infektionen Reduktion von PONV

Risiko der Hypoxie ist reell! Bhananker SM et al Anesth Analg 2007

sec Problem - Apnoetoleranz 50 Kinder ASA I, Alter bis 2 d - 18 Jahre Einleitung mit O 2 + Halothan, Vecuronium FiO 2 = 1,0 für > 2 min bzw. EtN 2 < 3 Vol % Messen der Zeit bis SpO 2 < 90 % Altersgruppen Patel R et al Can J Anaesth 1994

Hypoxämie und FiO 2 während Apnoe Nottingham Physiology Simulator Simulation von Kindern Präoxygenation mit FiO 2 = 1 mit während Apnoe offenem vs verschlossenem Atemweg Hardman JG Br J Anaesth 2006 SaO 2 Das Neugeborene ist bereits nach 15 s Apnoe ohne Präoxygenation bei einer Sättigung von 90 % Keine Präoxygenation 1 min Präoxygenation 3 min Präoxygenation

Apnoetoleranz bei Erwachsenen ab SpO2 = 90 % Beatmung FiO2 = 0,4 PEEP = 3 cm H2O N = 12 je Gruppe 5 min Präoxygenation Edmark, Anesthesiology 2003

Apnoetoleranz bei Erwachsenen ab SpO2 = 90 % Beatmung FiO2 = 0,4 PEEP = 3 cm H2O N = 12 je Gruppe 5 min Präoxygenation Die Apnoetoleranz kann durch Beatmung mit hohem FiO2 erhöht werden! Edmark, Anesthesiology 2003

Wundinfektionsrate bei hoher FiO 2? Greif (250/250) NEJM 2000 Pryor (80/80) JAMA 2004 Belda (143/148) JAMA 2005 FiO2 30% FiO2 80% P-Value 11 % 5 % 0,01 11 % 25 % 0,021 24 % 15 % 0,04 Maragakis LL (Anesthesiology 2009) zeigte, dass eine FiO2 < 0,5 ein unabhängigen für eine Wundinfektion bei Wirbelsäuleneingriffen ist (n = 3894, 104 Wundinfektione

Wundinfektionsrate bei hoher FiO 2? Greif (250/250) NEJM 2000 Belda (143/148) JAMA 2005 FiO2 30% FiO2 80% P-Value 11 % 5 % 0,01 Defending the status quo by demanding the perfect study may Pryor be missing a quality improvement opportunity However, (80/80) 11 surgeons % should 25 % not wait before 0,021 moving forward JAMA 2004 with this simple, inexpensive and low-risk intervention.dellinger, JAMA 2005;294:2091 24 % 15 % 0,04 Maragakis LL (Anesthesiology 2009) zeigte, dass eine FiO2 < 0,5 ein unabhängigen Risik für eine Wundinfektion bei Wirbelsäuleneingriffen ist (n = 3894, 104 Wundinfektionen)

Hohe FiO 2 nur einer von vielen Parametern Die Wundinfektionsrate zu mindern! Antibiotische Prophylaxe Normothermie Flüssigkeitsmanagement Bluttransfusion Normoglykämie Hyperoxie 19% vs 6% Wundinfekte Kurz et al N Eng J Med 1996

Viel Sauerstoff reduziert PONV? Rot = signifikanter Unterschied Übelkeit Erbrechen N 30% 80% 30% 80% Greif Colon 231 28 16 6 2 Golf Laparoskopie 159 41 22 26 10 Kober Trauma 100 54 22 32 6 Joris Thyroidea 100 48 46 24 22 Purhonen Laparoskopie 100 62 53 24 25 Treschan Strabismus 210 38 37 24 19 Gesamt 900 271 196 136 84 Kabon Curr Opin Anaesthesiol 2006

Viel Sauerstoff reduziert PONV? NEIN! Orhan-Sungur M et al Anesth Analg 2008

Argumente für viel Sauerstoff Sicherheit d.h. Vermeidung von Hypoxie vor allem bei Apnoe Reduktion von Infektionen Reduktion von PONV

Argumente gegen viel Sauerstoff Atelektasenbildung Sauerstofftoxizität Erhöhung der Mortalität und Morbidität im Früh/Neugeborenenalter

Bildung von Atelektasen Rusca M, Anesth Analg 2003

Atelektasenbildung nach Präoxigenation Edmark Anesthesiology 2003

Atelektasen 2 h postop FiO 2 0,3 vs 08 Akca O et al. Anesthesiology 1999

Atelektasenbildung bei Kindern MRT Untersuchung Alter 10 69 Monate FiO 2 = 1,0 + Halothan 1 1,5 Vol % spontanatmend ZEEP ohne endexpiratorischen Druck ARS Recruitment Manöver + 5 cmh 2 O G Tusman et al Anesthesiology 2003

Atelektasenbildung bei Kindern MRT Untersuchung Alter 10 69 Monate FiO 2 = 1,0 + Halothan 1 1,5 Vol % spontanatmend Bei Erwachsenen/älteren Kindern: FiO 2 Werte > 0,8 führen zu deutlicher Atelektasenbildung und können nur durch Recruitmentmanöver beseitigt werden ohne die Apnoetoleranz deutlich zu verbessern ZEEP ohne endexpiratorischen Druck CPAP mit 5 cmh 2 O ARS Recruitment Manöver + 5 cmh 2 O Bei ganz kleinen Kindern: FiO 2 Grenze wahrscheinlich tiefer.? G Tusman et al Anesthesiology 2003

Sauerstofftoxizität 100% O 2 für 25 Stunden leichte Abnahme der Vitalkapazität, aber schon nach 6 Stunden Zeichen einer Tracheitis Comroe et al. JAMA 1945 100% O 2 für 6-12 Stunden, A-aDO 2, Compliance, extravaskuläres Lungenwasser unverändert De Water et al. N Eng J Med 1970 100% O 2 für 6 Stunden Zeichen einer Tracheitis Sackner et al. Ann Intern Med 1975 95% O 2 für 17 Stunden, Albuminanstieg in der BAL Davis et al. N Eng J Med 1983 100 vs. 30% O 2 für 8 Stunden, Bronchoskopie o.b. Kotani et al. Anesthesiology 2000

Sauerstofftoxizität 100% O 2 für 25 Stunden leichte Abnahme der Vitalkapazität, aber schon nach 6 Stunden Zeichen einer Tracheitis Comroe et al. JAMA 1945 100% O 2 für 6-12 Stunden, A-aDO 2, Compliance, extravaskuläres Lungenwasser unverändert Klare Grenzen sind nicht bekannt! Normale OP-Zeiten sind unbedenklich! De Water et al. N Eng J Med 1970 100% O 2 für 6 Stunden Zeichen einer Tracheitis Sackner et al. Ann Intern Med 1975 95% O 2 für 17 Stunden, Albuminanstieg in der BAL Davis et al. N Eng J Med 1983 100 vs. 30% O 2 für 8 Stunden, Bronchoskopie o.b. Kotani et al. Anesthesiology 2000

PAO 2 = 38 mmhg Höhe in [m] 6.194 Meter Luftdruck in [mmhg] Sauerstoff- Partialdruck Lunge [mmhg] Meereshöhe 760 105 2 000 596 76 3 000 526 61 4 000 462 50 5 000 405 42 6 000 354 38 7 000 308 35 8 000 267 32

Sauerstofftoxizität Entstehung und Abwehr von ROS Antioxidative Kapazität von Frühgeborenen ist reduziert! ROS = reactive oxygen species: (Sauerstoffradikale) Im Rahmen der zellulären Atmung NADPH oxidasen (NOX 1-4) Dual oxidasen (DUOX 1-2) Glutathionperoxidase.. Enzymatische Antioxidanzien: Superoxiddismutase Catalase Glutathionperoxidase.. Nach Auten RA Pediatr Res 2009

Schädigungsmechanismen durch ROS? Nach Auten RA Pediatr Res 2009

Schädigungsmechanismen durch ROS? Hyperoxie in der Neonatologie als Ursache für: BPD Leukomalazie Retrolentale Fibroplasie Entwicklungsstörungen Erhöhte Mortalität Krebserkrankungen. Nach Auten RA Pediatr Res 2009

Monitoring der Hyperoxie SpO 2 Werte > 94 % können mit PaO 2 Werten > 80 mmhg ROP Risiko steigt korrespondieren 94 nach Tin W Arch Dis Child Fetal Neonatal 2007

SpO 2 nach der Geburt von Kindern < 30 SSW Arch Dis Child Fetal Neonatal 2009

SpO 2 nach der Geburt von Kindern < 30 SSW Bei initialer Gabe von Raumluft brauchen viele Patienten später zusätzlich O2 Bei initialer Gabe von reinem Sauerstoff werden viele Kinder rasch hyperoxisch Sauerstofftitration kann viele hyperoxische Phasen verhindern Arch Dis Child Fetal Neonatal 2009

Retinopathia praematurorum Potenzielle Ursachen: Sauerstofftherapie Frühgeburtlichkeit genetische Disposition hohe PaO 2 Werte große Fluktuation der PaO 2 Werte Pelken P Ophthalmologe 2008

Praktisches Vorgehen bei Früh- und Neugeborenen Präoxigenation mit FiO 2 = 0,8 unter PEEP 5 cmh 2 O und sofortige Redu Intraoperativ FiO 2 nach SpO 2 /PaO 2 -Werten SpO 2 PaO 2 SpO 2 PaO 2 80 92 % (< 35 SSW GA) < 80 mmhg 85 96 % ( 35 44 SSW GA) < 90 mmhg ältere Kinder 96 %

Meine Schlussfolgerung? Ältere Kinder sind durch Hyperoxie nicht mehr gefährdet als Erwachsene Reiner Sauerstoff ist sehr wahrscheinlich intraoperativ als auch während der Präoxigenation meistens nicht notwendig Hohe Sauerstoffkonzentrationen (FiO 2 > 0,5) sind wahrscheinlich e Baustein um die Wundinfektionsrate zu senken Sauerstoff und PONV haben ursächlich nichts miteinander zu tun Bei Früh- und Neugeborenen gilt:..avoid hyperoxia without permitting hypoxemia. nach Sola J Perinatol 2008