Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Ferner ist Art. 8 GG spezieller als die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG und geht dieser somit vor. 3

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Grundlagen im Versammlungsrecht

Die Funktionen der Grundrechte

Versammlungs- und Demonstrationsrecht in der kommunalen Praxis

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Polizeirecht und Zitiergebot

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung Fall 4

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Versammlungsrecht in der Praxis

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten II

Die Grundrechte Freiheits rechte

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Fall 3 Die spontane Demo

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Fall 3 Die spontane Demo

Europäisches und internationales

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

2. Kapitel: Versammlungsrecht

Vorlesung Staatsrecht I

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Steuerverwaltungsakt und Datenschutz-Grundverordnung

Verwaltungsprozessrecht, Versammlungsrecht, Verfassungsrecht (UNI-075/SS05)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

ALPMANN SCHMIDT. Grundrechte. 10. Auflage 2013

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Rechtlicher Input zum Workshop Ideen zu Protestformen & juristische Informationen zu Aktionen gegen Rechts

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

DIE VERWALTUNGS- GERICHTE ALS GRUNDRECHTSANWENDER. Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 16.

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Übersicht zur Grundrechtsprüfung (1) - Freiheitsrechte -

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

V E R S A M M L U N G E N

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Repetitorium Verfassungsrecht und Verfassungsprozessrecht Versammlungsfreiheit. Fall 6

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

Besprechung 4. Klausur ÖR

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

1. Zulassung von privaten Volksschulen (Art. 7 Abs. 5 GG)

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Klausurenkurs POR 2010 / Klausur 1.Sachverhalt: 1.1

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Zum räumlichen Schutzbereich der Versammlungsfreiheit

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht III (Grundrechte) Fall 3: Die spontane Demo (Lösungshinweise)

Zulässigkeit der verwaltungsgerichtlichen Klage. Verwaltungs- Klageart Besond. SU-Vorauss. Allg. SU-Vorauss. rechtsweg

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Transkript:

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 15.5.2017: Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit Art. 8 I GG: Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln. (vgl. Art. 6 SVerf) Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 2 1

1. Schutzbereich a) persönlich: alle Deutschen Art.116 I F.1 GG Art. 19 III GG (+) Art. 18 AEUV b) sachlich: aa) sich 5 zu versammeln Versammlungsbegriff örtliche Zusammenkunft mehrerer Personen Auslegung ( Definition ) zwecks gemeinschaftlicher Erörterung und Kundgebung mit dem Zielder Teilhabe an der öffentl. Meinungsbildung (str.) Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 3 Versammlungsbegriffe erweiterter Versammlungsbegriff: auch private Belange umfasst enger Versammlungsbegriff: politisches oder die Öffentlichkeit betreffendes Thema weiter Versammlungsbegriff: jeder gemeinsame Zweck ausreichend Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 4 2

1. Schutzbereich a) persönlich: alle Deutschen Art.116 I F.1 GG b) sachlich: aa) sich zu versammeln Versammlungsbegriff örtliche Zusammenkunft mehrerer Personen zwecks gemeinschaftlicher Auslegung Erörterung und Kundgebung ( Definition ) mit dem Zielder Teilhabe an der öffentl. Meinungsbildung (str.) bb) friedlich und ohne Waffen Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 5 : Schutzbereichsrestriktionen friedlich und ohne Waffen = kein gewalttätiger und aufrührerischer Verlauf körperliche Einwirkung auf Personen oder Sachen insb. Widerstand gegen rechtmäßig handelnde Verwaltungsbeamte Erheblichkeitsschwelle insb. aggressive Ausschreitungen gegen Personen oder Sachen, nicht ausreichend: bloße Behinderungen Unfriedlichkeit nur von einzelnen Teilnehmern Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 6 3

2. Eingriff: Kurzdefinition jedes staatliche Handeln, das dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt, ganz oder teilweise unmöglich macht. Im Rahmen von Versammlungen insb. Anmelde-/Erlaubnispflicht, Auflage(n), Verbot, Auflösung, faktische Behinderungen (z.b. Registrierung, schleppende Kontrollen) Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 7 3. Rechtfertigung a) Schranken aa) Versammlungen unter freiem Himmel, Art. 8 II GG: einfacher Gesetzesvorbehalt, insb. 15 VersammlG bb) Versammlungen in geschlossenen Räumen: s.u. Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 8 4

3. Rechtfertigung bei Versammlungen unter freiem Himmel b) Schranken-Schranken Zitiergebot, Art. 19 I 2 GG: 20 VersammlG Verbot des Einzelfallgesetzes, Art. 19 I 1 GG Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 II GG Normenbestimmtheit und -klarheit Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) des VersammlG des konkreten Eingriffsaktes Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 9 3. Rechtfertigung bei Versammlungen in geschlossenen Räumen a) Schranken nur kollidierendes Verfassungsrecht, insb. Grundrechte Dritter Art. 2 II 1, Art. 14 GG b) Schranken-Schranken praktische Konkordanz (K. Hesse): gegenseitige Optimierung von Art. 8 GG einerseits und Art. 2 II 1, Art. 14 GG u.dgl. andererseits Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 10 5

Versammlungsgesetz Bundesgesetz Art. 74 I Nr. 3 GG bis 31.8.2006 Anwendung im Saarland: Art. 125a I GG Zuständigkeiten, Art. 5 1 Satz 1 VO v. 17.9.1991: Landkreise, Regionalverband Saarbrücken, Landeshauptstadt Saarbrücken, Mittelstädte, 1 I Nr. 5 MittelstadtVO v. 6.4.1992 Anwendungsbereich, 1 I VersammlG: auch Versammlungen von Nichtdeutschen auch unfriedliche Versammlungen nur öffentliche Versammlungen Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 11 VersammlG: Systematik öffentliche Versammlung( 1 I): Zugang nicht auf bestimmte Personen begrenzt nicht-öffentliche Versammlung: Zugang auf bestimmte Personen begrenzt (Anmelde- und Erlaubnisfreiheit) VersammlG ggf. analog anwendbar (str.) unter freiem Himmel (insb. 14 19): auchaufzüge ( Demonstrationen, 19) Erlaubnisfreiheit, aber grds. Anmeldepflicht ( 14) in geschlossenen Räumen (insb. 5 13): Anmelde-und Erlaubnisfreiheit unstr. Anwendungsbereich des VersammlG Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 12 6

Polizeifestigkeit von Versammlungen VersammlG lex specialis ggü. SPolG, arg. Art. 8 II GG Art. 19 I 2 GG 20 VersammlG, Umkehrschluss: 7 SPolG Anwendung des VersammlG auf Versammlungen Ausnahmen: nicht versammlungsspezifische Gefahren ( 82 II LBO u.a.); Störerauswahl, 4 ff. SPolG; Vollstreckung von Anordnungen nach dem VersammlG ( 44 ff. SPolG); Repressive Maßnahmen nach StPO; nichtöffentliche Versammlungen; Minusmaßnahmen ; Maßnahmen im Vorfeld und nach Ende der Versammlung jeweils sehr umstr.: SPolG nur im Lichte von Art. 8 GG anwendbar oder VersammlG analog anwendbar (arg. a fortiore) Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 13 Polizeifestigkeit von Versammlungen Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 14 7

15 I VersammlG:Verbot und Auflage Schutzgut: öffentliche Sicherheit oder öffentliche Ordnung Problem (vgl. BVerfGE 69, 315 ff. Brokdorf) rechtsradikale Veranstaltungen als Gefährdung der öffentlichen Ordnung? entschärft durch 130 IV StGB (vgl. BVerfGE 124, 300 ff. Wunsiedel) Gefahr: unmittelbare Gefährdung bei Durchführung der Versammlung nach erkennbaren Umständen erhöhte Anforderungen an Prognose der Wahrscheinlichkeit von Gefahren und deren zeitliche Nähe Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 15 15 I VersammlG:Verbot und Auflage Rechtsfolge: Ermessen Entschließungsermessen Auswahlermessen: Verbot, Auflage, Minusmaßnahme Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 16 8

VersammlG: sonstige Maßnahmen Verbot von Versammlungen in geschlossenen Räumen nach 5; Auflösung der Versammlung, 13, 15 III, IV; Minusmaßnahmen, z.b. Sicherstellung von Transparenten, Anordnung, Springerstiefel in der Hand zu tragen, Änderung des Verlaufs eines Aufzugs; RGL: 15 III oder SPolG (str.) Bild-und Tonaufnahmen nach 12a, 19a; Ausschluss von Störern, 18 III Prof. Dr. Ch. Gröpl Repetitorium ÖR: Versammlungsrecht 17 9