Social-Bots. Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand. von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin)

Ähnliche Dokumente
Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Deutsches Staatsrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

(Grund-)Recht auf Verschlüsselung?

Die Funktionen der Grundrechte

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Modulhausarbeit Öffentliches Recht (10351) Bundestagswahl digital. PD Dr. Thomas Kleinlein. Kontakt:

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

A. Überblick: Partei und Fraktion

Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Speech in sozialen Netzwerken

Das Grundrecht der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1, II GG)

4. Rechtswidrigkeit: Die Verwerflichkeitsklausel ( 240 Abs. 2)

Von der Ente zur Fake News. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Politik im Netz Netzpolitik Kontrolle im Netz Eingriff in die Grundrechte?

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Rechtsdurchsetzung von Persönlichkeitsrechten

40 PROBLEME AUS DEM STAATSRECHT

Zugang zur Öffentlichkeitsarbeit der Polizei in sozialen Medien ( Twitter )

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten:

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Hassrede - die Grenzen der Meinungsfreiheit

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Verfassungsrechtliche Grenzen der Selbstdarstellung in den Medien

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Art. 5 GG Meinungsfreiheit, Pressefreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Freiheits- und Integritätsrechte

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

Art. 8. Versammlungsfreiheit von besonderer Bedeutung für Demokratie:

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Art. 5 I / II GG: Die Meinungsfreiheit

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

»"A."Grundrechtsberech0gte"2"I"

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

PLATTFORMEN UND DIGITALE GESELLSCHAFT

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Einführung in das Öffentliche Recht

Transkript:

Social-Bots Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Prüfstand von RA Jens Milker, LL.M. (Trinity College Dublin) Telemedicus Sommerkonferenz am 02. Juli 2017

Übersicht I.) Was sind Social-Bots? II.) Auswirkungen auf die Meinungsbildung III.) Verfassungsrechtliche Einordnung IV.) Bestehen Schutzpflichten des Staates? V.) Wie kann der Gesetzgeber reagieren? VI.) Schlussbemerkung

I.) Was sind Social-Bots?! Computerprogramme, die algorithmusbasiert einen echten Nutzer eines sozialen Netzwerks imitieren sollen! Regelmäßig werden gefälschte Profile angelegt oder günstig eingekauft! (Konkludente) Täuschung über die Bot-Eigenschaft

I.) Was sind Social-Bots?! Gutartiges Beispiel auf Twitter Quelle: Twitter (https://twitter.com/pfannkpolizei/status/861274015985541120) Quelle: Twitter (https://twitter.com/pfannkpolizei/status/861242788205273088)

I.) Was sind Social-Bots?! Bösartiges (Verdachts-)Beispiel auf Facebook Quelle: Facebook (https://www.facebook.com/profile.php?id=100010202566453)

II.) Mögliche Auswirkungen auf die Meinungsbildung! Trends beeinflussen! bestimmte #Hashtags zum Trending Topic machen! Inhalte viral verbreiten (u. a. auch Fake-News)! Einschüchterung! Anschlussfähigkeit von Meinungen erhöhen! Spam

III.) Verfassungsrechtliche Einordnung der Bot-Aktivität Schutzbereich der Meinungsfreiheit (Art. 5 I 1 Hs. 1 GG)! Meinungsäußerung einer natürlichen oder juristischen Person ist geschützt! Der Bot selbst ist nicht grundrechtsfähig! Äußerung kann auch antizipiert durch tendenziöse Programmierung des Bots erfolgen

III.) Verfassungsrechtliche Einordnung der Bot-Aktivität! Schutzbereichsausnahme (BVerfG): Die Äußerung bewusst oder erwiesen unwahrer Tatsachenbehauptungen ist nicht erfasst! HIER: Konkludente Täuschung über die Äußerungsmodalitäten durch den Bot-Einsatz Erweckt i. d. R. bewusst den Anschein eine reale Person zu sein (Tatsache)! Der Schutzbereich ist zumindest dann eröffnet, wenn die unwahre Tatsachenbehauptung (Täuschung) untrennbar mit einem Werturteil verbunden ist

III.) Verfassungsrechtliche Einordnung der Bot-Aktivität Rechtfertigung eines Eingriffs! Auch wenn der Schutzbereich der Meinungsfreiheit eröffnet ist, sind bewusste (Identitäts-)Täuschungen nicht schutzwürdig! ABER: Unterschied zur Äußerung eines echten Nutzers unter einem Pseudonym zu beachten! Grenze der Verhältnismäßigkeit! Legitimer Zweck: Integrität des Kommunikationsprozesses unmittelbar zwischen echten Nutzern fördern! Schutz der Grundrechte Dritter (insb. bei Spam)! Z. B. die Kommunikationsfreiheiten der anderen Nutzer

IV. Staatliche Schutzpflichten! Der Staat muss funktionierende Kommunikationsordnung aufrechterhalten! Der Staat muss nicht vor allen Äußerungen schützen, denn die Demokratie muss auch Täuschungen aushalten! Einsatz von Social-Bost im Wahlkampf Freiheit der Wahl gem. Art. 38 I 1 GG! Verhütung von Spam Staat muss vor Gewalt schützen

V.) Gesetzgeberische Möglichkeiten Klarnamenpflicht! Anonyme oder pseudonymisierte Nutzung ist prinzipiell schutzwürdig! Grundsatz der Datensparsamkeit! Keine zwingende Pflicht des Staates, ein repräsentatives Internet zu schaffen

V.) Gesetzgeberische Möglichkeiten Gesetzliches Verbot von Social-Bots! Nachteil: Bots können auch nützliche Aufgaben erfüllen Kennzeichnungspflicht für Nutzer von Social-Bots! Ggf. wenig effektiv, da sie oft im Ausland sitzen und nur schwer identifizierbar sind Kennzeichnungspflicht für Plattformbetreiber! Technische Umsetzbarkeit / Identifikationsprobleme

V.) Gesetzgeberische Möglichkeiten Technische Umsetzbarkeit einer Bot-Erkennung! Sog. CAPTCHA bzw. recaptcha bei Log-In oder bei Nutzung einzelner Funktionen Quelle: Google Blog (https://security.googleblog.com/2014/12/are-you-robot-introducing-no-captcha.html)! Beeinträchtigt unter Umständen die Nutzungsqualität des sozialen Netzwerks

V.) Gesetzgeberische Möglichkeiten Technische Umsetzbarkeit einer Bot-Erkennung! Analyse der Profilnutzung! Anzahl/Frequenz der Beiträge! Bots legen mittlerweile sogar Schlafphasen ein! Wettrüsten zwischen Netzwerken und Bot- Programmierern Bots werden technisch versierter, den Menschen zu imitieren

VI.) Schlussbemerkung! Gesetzgeber hat weitreichende Möglichkeiten, da die nicht als solche gekennzeichnete Bot-Nutzung nicht schutzwürdig ist! Soziale Netzwerke haben ein eigenes Interesse an echten Nutzern! Medienkompetenz stärken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!