Ansprechpartner/-in / Sven Laux

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Fachliche Weisung zur Umsetzung des Urteils des BVerfG vom zu Grundleistungen nach 3 Abs.1 u. 2 AsylbLG

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Anlagen: - Vorläufige Hinweise zur Umsetzung der vom Bundesverfassungsgericht getroffenen Übergangslösung - Berechnungstabelle

Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 SGB XII

Regelsatzermittlung (RSV/RBEG) alt -> neu

*%r. Fax: (0331) lnternet LAND BRANDENBURG. Bearb.: Herr Kassube Gesch-Z.: 25. Hausruf: (0331)

Regelbedarfsermittlungsgesetz Umsetzung zum 1. Januar 2017

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz - RBEG)

Schriftliche Kleine Anfrage

Konkretisierungen zu 27, 27a, 28 und 24 SGB XII

Wesentliche Änderungen Seite 1 20

Rundschreiben 201 Nr. 7/2018

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Wesentliche Änderungen Seite 1 20

lt. Anliegenden Verteiler - Durchführung des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII); Neufestsetzung der Regelbedarfsstufen für das Jahr 2017

MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Schriftliche Kleine Anfrage

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Wesentliche Änderungen Seite 1 20

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Fachliche Hinweise zu den kommunalen Leistungen nach 28/29 SGB II

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. [g] öffentlich

Rechtsinformationen. Informationen zum Thema Regelbedarfsstufe 3

Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Vortrag von Joachim Brenner beim Forum Willkommen im Landkreis Altenkirchen am

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

27a Abs.2 und 28 SGB XII - Zusammensetzung der Regelbedarfe. 27a Notwendiger Lebensunterhalt, Regelbedarfe und Regelsätze

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48

[Anlage] ;tß. Deutscher Bundestag. Sachstand. Staatliche Leistungen für Asylbewerber. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Physisches und soziokulturelles Existenzminimum Deutscher Bundestag WD /16

Regelsätze in der Sozialhilfe

GGUA Flüchtlingshilfe

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

KVJS Newsletter Soziales 2. Ausgabe März/April 2011

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration


Leistungen nach dem AsylbLG Theorie und Praxis

Vb /4 27. Mai Rundschreiben

Sonderaufwendungen im Einzelfall Regelsätze und Barbeträge ab Fortschreibung der Ziffer 2

Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48 423,47. Mehr-Bedarf Warm-Wasser 8,37 8,60 8,79 8,99 9,18 9,29 9,41 9,57 9,75

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Gewährung medizinischer und anderer Hilfen an schutzbedürftige Personen nach den Vorgaben der EU-Aufnahmerichtlinie

STATISTISCHES LANDESAMT

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Arbeitshilfe. Regelbedarf ( 20 SGB II)

Bundesverband. Sozialverband Deutschland e.v. Stralauer Straße 63

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Einzelanfrage nach 24 Abs. 4 GemO zu Sachthemen außerhalb von Sitzungen - rechtliche Maßnahmen gegen in Freiburg lebende Angehörige von Roma -

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

[Anlage J 11. Deutscher Bundestag. Sachstand. Das Sachleistungsprinzip im Asylbewerberleistungsgesetz. Wissenschaftliche Dienste

STATISTISCHES LANDESAMT

L e i t s ä t z e zum Beschluss des Ersten Senats vom 23. Juli BvL 10/ BvL 12/ BvR 1691/13 -

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. [g] öffentlich

Empfehlung der Länder-Bund-Arbeitsgruppe zur Umsetzung des BTHG vom 18. Oktober 2018

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Heike Kugler (DIE LINKE.) und Ralf Georgi (DIE LINKE.)

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

zuständiges Amt/Einbringer

1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung der Lebenshilfe. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

BTHG Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung Existenzsichernde Leistungen

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Oberste Landessozialbehörden. Nachrichtlich: Bundesrechnungshof. Kommunale Spitzenverbände. Nur per

- 2 - C. Alternativen Keine. D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte 1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand 1. Haushaltsausgaben

Barbetrag nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (Barbetrag)

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Ausgabepositionen von Einpersonenhaushalten (EVS 2008)

Kürzungen des BMAS bei der Regelsatzberechnung / Streichungen von in der Vergleichsgruppe ermittelten Bedarfspositionen

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

1. Änderung. Für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Zwickau gilt die nachfolgende Verwaltungsvorschrift zur einheitlichen Leistungsgewährung

Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Landkreis Gifhorn Fachbereich Soziales. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Landkreis Gifhorn ab

Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Fachliche Hinweise zu den kommunalen Leistungen nach 28/29 SGB II

Transkript:

Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz - An die Landkreise und kreisfreien Städte (lt. Verteiler) - An die Kommunalen Spitzenverbände RLP (lt. Verteiler) cc: - Arbeitskreis Asyl RLP - Multikulturelles Zentrum Trier - AGARP RLP - Initiativausschuss für Migrationspolitik RLP - Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege RLP - Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz, Herr Dr. Posern - Katholisches Büro Mainz, Herr Nacke - ADD Trier Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2644 Mail: poststelle@mifkjf.rlp.de www.mifkjf.rlp.de 30. August 2012 Mein Aktenzeichen 78 008:724 Ihr Schreiben vom "Aktenzeichen" Ansprechpartner/-in / E-Mail Sven Laux Fluchtaufnahme@mifkjf.rlp.de Telefon / Fax 06131 16-5113 06131 16175113 Umsetzung des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Asylbewerberleistungsgesetz Ergänzende Bearbeitungshinweise zum Rundschreiben des Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen RLP vom 30. Juli 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, alle Bundesländer haben sich im Rahmen der Länderarbeitsgemeinschaft für Migration und Flüchtlingsfragen/ArgeFlü am 13. August 2012 in Mainz auf eine bundesweit einheitliche Verfahrensweise zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts geeinigt (Die entsprechenden Beschlüsse sind jeweils fett gekennzeichnet und mit Pfeilsymbol versehen). Danach ist für alle laufenden Leistungsfälle d e r Beginn der Übergangsregelung der 01. August 2012. Leistungsfälle der Leistungszeiträume vom 1. Januar 2011 bis zum 31. Juli 2012 sind Fälle der Rückwirkung, soweit die Bestandkraft noch nicht eingetreten ist. Hinweis: Ab dem 18. Juli 2012 steht fest, dass die Höhe der Leistungssätze nach dem AsylbLG nicht verfassungsgemäß sind, eine Überprüfung der Verwaltungsakte von Amts wegen und eine Neuberechnung halte ich daher für angezeigt. - 1 Barrierefreier Zugang über das Ministerium der Finanzen, Kaiser-Friedrich-Straße 5

Ab 1. Januar 2011 sind die sechs Regelbedarfsstufen des Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) sowie des Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) anzuwenden. Die bisher drei beziehungsweise zwei Regelbedarfsstufen nach 3 AsylbLG sind nicht mehr maßgebend. (Regelbedarfsstufen: Siehe Anlage 1) Die Grundleistungen nach 3 AsylbLG setzen sich zusammen aus den notwendigen Kosten für Unterkunft, Heizung sowie Innenausstattung, Haushaltsgeräte und Haushaltsgegenstände(Abteilung 5), dem Betrag zur Sicherung des physischen Existenzminimums ( 3 Abs. 2 Satz 2 AsylbLG) sowie dem Barbetrag für die Sicherstellung des sozio-kulturellen Existenzminimums ( 3 Abs. 1 Satz 4 AsylbLG). Für die Berechnung der monatlichen Regelbedarfe in den Regelbedarfsstufen 1 bis 6 gilt das nachfolgend dargestellte Berechnungsmodell. Hinweis: Eine monatliche Übersicht der Regelbedarfe für die Jahre 2011 und 2012 sowie eine Übersicht, die auch die Beträge der einzelnen Abteilungen innerhalb der Beträge zur Sicherung des physischen Existenzminimums ausweist, sind als Anlagen 2 und 3 beigefügt. Berechnung der monatlichen Regelbedarfe für das Jahr 2011 Die monatlichen Regelbedarfe der Beträge zur Sicherung des physischen Existenzminimums und zur Sicherstellung des sozio-kulturellen Existenzminimums ergeben sich jeweils aus der Summe der Beträge entsprechend den sich aus 5 bis 7 des Gesetzes zur Ermittlung der Regelbedarfe (RBEG) nach 28 SGB XII für Einpersonen- und Familienhaushalte nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 ergebenden regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben für die Abteilungen 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke), 3 (Bekleidung und Schuhe), 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) und 6 (Gesundheitspflege) für den Betrag zur Sicherung des physischen Existenzminimums und den Abteilungen 7 (Verkehr), 8 (Nachrichtenübermittlung), 9 (Freizeit, Unterhaltung, Kultur), 10 (Bildung), 11 (Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen) und 12 (Andere Waren und Dienstleistungen) für den Barbetrag zur Sicherstellung des soziokulturellen Existenzminimums. - 2 -

Die sich jeweils ergebenden Summen sind zur Ermittlung des monatlichen Regelbedarfs des Betrags zur Sicherung des physischen Existenzminimums und des Barbetrags zur Sicherstellung des soziokulturellen Existenzminimums jeweils mit 1,0055 zu multiplizieren und gemäß 28 Abs. 4 Satz 5 SGB XII zu runden. Berechnung der monatlichen Regelbedarfe für das Jahr 2012 Die ermittelten monatlichen Regelbedarfe für das Jahr 2011 sind mit 1,0075 zu multiplizieren und gemäß 28 Abs. 4 Satz 5 SGB XII zu runden. Dies ergibt die erste Erhöhungsstufe. Ausgehend von der ersten Erhöhungsstufe sind die jeweiligen Beträge mit 1,0199 zu multiplizieren und gemäß 28 Abs. 4 Satz 5 SGB XII zu runden. Dies ergibt die monatlichen Regelbedarfe für das Jahr 2012. Abzugsbeträge bei Leistung in Form von Sachleistungen Abzüge für erhaltene Sachleistungen erfolgen nur beim Betrag zur Sicherung des physischen Existenzminimums entsprechend der unten dargestellten Berechnung. Weitergehende Abzüge sind nicht zulässig, auch wenn die tatsächlichen Beträge höher sind. Abzüge beim Barbetrag für die Sicherstellung des sozio-kulturellen Existenzminimums sind nicht vorzunehmen. Ermittlung des Abzugsbetrages für eine komplette Abteilung Aus dem Verhältnis der Summe der sich aus 5 bis 7 RBEG nach 28 SGB XII für Einpersonen- und Familienhaushalte nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 ergebenden regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben für Abteilungen 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke), 3 (Bekleidung und Schuhe), 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) und 6 (Gesundheitspflege) und des Betrags der Verbrauchsausgaben der jeweiligen Abteilung ergibt sich der prozentuale Anteil der jeweiligen Abteilung am monatlichen Regelbedarf des Betrags zur Sicherung des physischen Existenzminimums. Der sich für das jeweilige Jahr ergebende Abzugsbetrag ist durch die Multiplikation des prozentualen Anteils der entsprechenden Abteilung mit dem jeweiligen monatlichen Betrag zur Sicherung des physischen Existenzminimums des betreffenden Jahres zu ermitteln. - 3 -

Abzug von Einzelverbrauchsausgaben innerhalb einer Abteilung (mehrheitlich) Ein Abzug der jeweiligen Einzelverbrauchsausgabe erfolgt in der Höhe der sich aus 5 bis 7 RBEG nach 28 SGB XII für Einpersonen- und Familienhaushalte ergebenden regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Diese Beträge werden bis zu einer neuen Erhebung der Verbrauchsausgaben ohne Fortschreibung ab dem Jahr 2011 auch für nachfolgende Jahre genutzt. Bei der Bemessung der Leistungen für Leistungsberechtigte der Regelbedarfsstufen 4 bis 6 ist die Bestandsschutzregelung des 8 Abs. 2 RBEG anzuwenden. Danach tritt zum 1. Januar 2011 in der Anlage zu 28 SGB XII an die Stelle der Beträge nach Absatz 1 Nummer 4 bis 6 für die Regelbedarfsstufe 4 der Betrag von 287 Euro, für die Regelbedarfsstufe 5 der Betrag von 251 Euro, für die Regelbedarfsstufe 6 der Betrag von 215 Euro. Auch in Erstaufnahmeeinrichtungen nach 44 Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) sowie in Gemeinschaftsunterkünften nach 53 AsylVfG finden die Regelbedarfsstufen 1 bis 6 Anwendung. Das Tatbestandsmerkmal der eigenen oder gemeinsamen Haushaltsführung ist auch dort anzuwenden. Die Einordnung in die jeweilige Regelbedarfsstufe erfolgt nach Familien beziehungsweise Fluchtgemeinschaften. Aus der Abteilung 6 sind keine Abzüge für Praxisgebühren und Zuzahlungen vorzunehmen. Bei stationären Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen gemäß SGB VIII ist nach 9 Abs. 2 AsylbLG der Vorrang der Regelungen des Sozialgesetzbuchs Achtes Buch (SGB VIII) gegeben. Kosten für Unterkunft, Heizung und Hausrat (Innenausstattung, Haushaltsgeräte und -gegenstände) sind gemäß der Übergangsregelung des Bundesverfassungsgerichts zusätzlich zu erbringen. Der übrige Hausrat hingegen ist in dem Betrag zur Sicherung des physischen Existenzminimums enthalten. - 4 -

Die Leistungen des so genannten Bildungs- und Teilhabepakets sind weder im Betrag zur Sicherung des physischen, noch des sozio-kulturellen Existenzminimums enthalten. Diese Leistungen sind in entsprechender Anwendung des 34 Abs. 1 Satz 1 SGB XII, durch den bei Kindern und Jugendlichen die Bedarfe für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft als Anspruch gesichert werden, im Rahmen des 6 AsylbLG zu gewähren. Das Bundesverfassungsgericht rechnet in seinem Urteil die Leistungen für Bildung und Teilhabe zu den existenzsichernden Regelungen auf die ein Anspruch bestehen müsse. Obwohl das Gericht diese Leistungen bei der Ausgestaltung seiner Übergangsregelung nicht ausdrücklich erwähnt, ist dieser Wertung bei der Ausübung des Ermessens im Rahmen des 6 AsylbLG Rechnung zu tragen. Den verfassungsrechtlichen Anforderungen ist dabei Geltung zu verschaffen. Dies führt zu einer Beschränkung des Ermessens. Ein im Rahmen der Gewährung von Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket zu erbringender Eigenanteil für Mittagessen bei Ganztagsunterbringung ist in den Grundleistungen enthalten. Zur Berechnung des Taschengeldes bei stationärer Unterbringung Erwachsener in Pflege- oder vergleichbaren Einrichtungen ist 27 b SGB XII entsprechend anzuwenden. Auch unter Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG ist 1a AsylbLG weiter anwendbar. 6 AsylbLG bietet auch weiterhin die Möglichkeit, im Einzelfall ergänzende Leistungen zu gewähren. Bis einschließlich 31. Juli 2012 sind nur nicht bestandskräftige Bescheide von der Neuregelung erfasst. Die Frage der Bestandskraft ist im Einzelfall nach den Grundsätzen des allgemeinen Verwaltungsrechts zu klären. - 5 -

Hinweis: Sofern eine rückwirkende Neuberechnung für vergangene Zeiträume erfolgen muss, mindert sich der Anspruch, soweit es um Leistungszeiträume geht, in denen bereits Grundsicherungsleistungen erbracht worden sind, um bereits erhaltene Leistungen für denselben Zeitraum, regelmäßig also zumindest um den Taschengeldbetrag von 40,90 (ggf. 20,45 ); es bestünde dann z.b. in der Regelbedarfsstufe 1 ein weiterer Anspruch auf Leistungen zur Deckung persönlicher Bedürfnisse des täglichen Lebens in Höhe von 89,10. Vergleichbares gilt für die nachrangigen Leistungsarten, die 3 Abs. 2 Satz 1 AsylbLG zur Deckung des physischen Existenzminimums neben der Geldleistung vorsieht. Auch insofern sind die tatsächlich erbrachten Leistungen zu verrechnen. Wurden Sachleistungen gewährt, gilt der jeweilige Bedarf als befriedigt, die entsprechende Abteilung damit abgegolten. Kostenerstattung des Landes Nach 3 LaufnG leistet das Land einen pauschalen Betrag unter anderem für Aufwendungen nach dem AsylbLG. Nach Absatz 2 Satz 3 ändert sich dabei der dort genannte Betrag prozentual entsprechend den gemäß 3 Abs. 3 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 AsylbLG erfolgenden Neufestsetzungen des Betrags für den Haushaltsvorstand. Aufgrund der durch das Bundesverfassungsgericht getroffenen Übergangsregelungen mit teilweiser Rückwirkung wird dies entsprechend umgesetzt werden. Da die Erstattung zum 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November aufgrund der Meldungen der Landkreise und kreisfreien Städte für das vorangegangene Kalendervierteljahr erfolgt, werden bis zum nächsten Abrechungszeitpunkt die notwendigen Abstimmungen mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Finanzministerium erfolgen. Sie werden zeitnah informiert werden. - 6 -

Sofern ich weitere Hinweise aus dem zuständigen Bundesministerium für Arbeit und Soziales erhalte, werde ich Ihnen diese selbstverständlich zur Verfügung stellen. Bis dahin darf ich Sie bitten, die in Ihrem Zuständigkeitsbereich mit der Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzes betrauten Dienststellen entsprechend zu informieren und eine Leistungsgewährung in beschriebener Form sicherzustellen. Das vorliegende Rundschreiben ersetzt mein Rundschreiben vom 30. Juli 2012. Darüber hinaus bitte ich um eine Veröffentlichung in den Veröffentlichungsorganen der kommunalen Spitzenverbände. Mit freundlichen Grüßen Sigrid Reichle Anlagen - Regelbedarfsstufen - Monatliche Regelbedarfe in den Regelbedarfsstufen für die Jahre 2011 und 2012 - Abzugsbeträge bei Sachleistung kompletter Abteilungen beim Betrag zur Sicherung des physischen Existenzminimum für die Jahre 2011 und 2012-7 -

Anlage 1 zum Rundschreiben des Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz vom 30. August 2012 AZ: 78 008:724 Regelbedarfsstufen Nach der Übergangsregelung sind künftig anstelle der in 3 AsylbLG genannten Abstufungen der Personenkreise die Regelbedarfsstufen 1 bis 6 des Gesetzes zur Ermittlung der Regelbedarfe (RBEG) nach der Anlage zu 28 SGB XII entsprechend anzuwenden. Diese gliedern sich wie folgt auf: Regelbedarfsstufe 1: Für eine erwachsene leistungsberechtigte Person, die als alleinstehende oder alleinerziehende Person einen eigenen Haushalt führt; dies gilt auch dann, wenn in diesem Haushalt eine oder mehrere weitere erwachsene Personen leben, die der Regelbedarfsstufe 3 zuzuordnen sind. Regelbedarfsstufe 2: Für jeweils zwei erwachsene Leistungsberechtigte, die als Ehegatten, Lebenspartner oder in eheähnlicher oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft einen gemeinsamen Haushalt führen. Regelbedarfsstufe 3: Für eine erwachsene leistungsberechtigte Person, die weder einen eigenen Haushalt führt, noch als Ehegatte, Lebenspartner oder in eheähnlicher oder lebenspartnerschaftsähnlicher Gemeinschaft einen gemeinsamen Haushalt führt. Regelbedarfsstufe 4: Für eine leistungsberechtigte Jugendliche oder einen leistungsberechtigten Jugendlichen vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Regelbedarfsstufe 5: Für ein leistungsberechtigtes Kind vom Beginn des 7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres. Regelbedarfsstufe 6: Für ein leistungsberechtigtes Kind bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres.

Anlage 2 zum Rundschreiben des Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz vom 30. August 2012 AZ: 78 008:724 Grundlage: Regelbedarfsstufen (RS) nach 8 RBEG RS 1: Alleinstehende oder alleinerziehende Erwachsene RS 2: Ehe- bzw. Lebenspartner RS 3: haushaltsangehörige Erwachsene RS 4: Kinder von Beginn 15. bis Vollendung 18. Lebensjahr RS 5: Kinder von Beginn 7. bis Vollendung 14. Lebensjahres RS 6 : Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres Monatliche Leistungen in 2011 Monatliche Leistungen in 2012 Grundleistungen zur Sicherung des physischen Existenzminimums ( 3 Abs. 2 Satz 2 AsylbLG) Geldbetrag zur Deckung des soziokulturellen Existenzminimums ( 3 Abs. 1 Satz 4 AsylbLG, sogenanntes Taschengeld), Leistungen nach 3 AsylbLG; insgesamt Grundleistungen zur Sicherung des physischen Existenzminimums ( 3 Abs. 2 Satz 2 AsylbLG) Geldbetrag zur Leistungen Deckung des nach 3 soziokulturellen AsylbLG; Existenzminimums insgesamt ( 3 Abs. 1 Satz 4 AsylbLG, sogenanntes Taschengeld), 206 130 336 212 134 346 185 117 302 191 120 311 165 104 269 170 107 277 192 79 271 192 79 271 152 86 238 152 86 238 125 76 201 127 78 205 Leistungen nach 3 AsylbLG vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Haushaltsvorstand Haushaltsangehörige Person ab 14 Jahre Haushaltsangehörige Person 7-13 Jahre Haushaltsangehörige Person bis 6 Jahre Grundleistung 3 Abs. 2 AsylbLG 184,07 158,50 158,50 112,48 Barbetrag 3 Abs. 1 AsylbLG (Taschengeld) 40,90 40,90 20,45 20,45 Leistungen 3 AsylbLG insgesamt 224,97 199,40 178,95 132,93 Stand: 20. August 2012

Anlage 3 zum Rundschreiben des Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz vom 30. August 2012 - AZ: 78 008:724 Regelbedarfsstufe 1 EVS 2008 2011 2012 Abteilung 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke) 128,46 62,77% 129,31 133,07 Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 30,40 14,85% 30,60 31,49 Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 30,24 14,78% 30,44 31,33 Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 15,55 7,60% 15,65 16,11 Regelbedarfsstufe 2 EVS 2008 2011 2012 Abteilung 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke) 128,46 62,77% 116,13 119,89 Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 30,40 14,85% 27,48 28,37 Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 30,24 14,78% 27,34 28,22 Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 15,55 7,60% 14,06 14,51 Regelbedarfsstufe 3 EVS 2008 2011 2012 Abteilung 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke) 128,46 62,77% 103,57 106,71 Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 30,40 14,85% 24,51 25,25 Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 30,24 14,78% 24,38 25,12 Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 15,55 7,60% 12,54 12,92 Regelbedarfsstufe 4 EVS 2008 2011 2012 Abteilung 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke) 124,02 67,72% 130,03 130,03 Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 37,21 20,32% 39,01 39,01 Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 15,34 8,38% 16,08 16,08 Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 6,56 3,58% 6,88 6,88 Regelbedarfsstufe 5 EVS 2008 2011 2012 Abteilung 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke) 96,55 66,18% 100,59 100,59 Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 33,32 22,84% 34,72 34,72 Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 11,07 7,59% 11,53 11,53 Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 4,95 3,39% 5,16 5,16 Regelbedarfsstufe 6 EVS 2008 2011 2012 Abteilung 1 (Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke) 78,67 63,97% 79,90 81,24 Abteilung 3 (Bekleidung und Schuhe) 31,18 25,35% 31,67 32,20 Abteilung 4 (Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung) 7,04 5,72% 7,15 7,27 Abteilung 6 (Gesundheitspflege) 6,09 4,95% 6,19 6,29 Stand 30. August 2012