Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

Bausteinbeschreibungen Aus und Weiterbildungvon Zusatzqualifikationen und Abgleich mit betrieblichen Anforderungen

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung

Berufsübergreifende Zusatzqualifizierung Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

René Marc, BWHW Fachtagung Themeninsel Kompetenzdiagnostik 1

Auswirkungen der Digitalisierung auf die duale Berufsausbildung

Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen für Auszubildende in Hessen

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh. Betriebliche Erstausbildung im Ausbildungsverbund in Berlin und Brandenburg

Digitale Kompetenzen. Mehr als Umgang mit Technik

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

Mitarbeiter für die digitale Transformation: Der IT-/ Digitalisierungspädagoge

Sascha Seel. Teilnovellierung der Metall- & Elektroberufe

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Alles Digitalisierung, oder was?

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Projekt Vision Ingolstadt 2030

Das Projekt Next Education der Deutschen Bahn Auf dem Weg zum Social Workplace Learning

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Weiterbildung IW-Weiterbildungserhebung 2017

Digitalisierung und digitale Bildung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. 63. Bildungspolitisches Treffen

Leitfaden zum Transfermodul

Workshop Digitalisierung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung

Lernprozessbegleitung in der Berufsausbildung von Volkswagen. Johanne Kitzler & Sascha Rost Volkswagen Akademie Hannover

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Agile Werte- und Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess Wappnen für die digitale Revolution

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Zusammenfassung aus dem World-Café

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

DLL Deutsch Lehren Lernen

Neue Lernwelten S. 6 Ein fotografischer Essay von Frank Schinski Zur Einführung: WeiterLernen für die Arbeitswelt 4.0 S. 18 Benjamin Mikfeld

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt AiS-Hessen

IHK-Zusatzqualifikation

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten.

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Digitales Lernen in den Curricula. Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Eine sichere Welt. 4.0 Neue Herausforderungen für Personalverantwortliche und das Aus- und Weiterbildungspersonal Wolfgang Reichelt.

Beurteilung nach dem lernfeld- und kompetenzorientierten Lehrplan Name der Praktikantin/ des Praktikanten:

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

Primas Integrierte Lernbegleitung. Mag. Anton Lorenz

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

KOMPETENZREFLEKTOR ET INSTRUMENT DER KOMPETENZFESTSTELLUNG UND VALIDIERUNG

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Digitalisierung in der Berliner Aus- und Weiterbildung Erklärung im Mai 2017 Sonderkommission Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung (Soko)

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

DFB-AUSBILDERZERTIFIKAT WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Internationale Maßnahmenbeispiele zur Förderung digitaler Kompetenzen

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Herausforderungen der beruflichen Bildung in Deutschland

B-TAG. Input. Digitalisierung Auswirkungen auf Beschäftigung, Weiterbildung und Beratung. Digitalisiert! Eindrücke in Bildern.

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf,

Transkript:

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung Digitalisierung ist mehr, als nur einen Computer vor sich zu haben Anne Röhrig, k.o.s GmbH Arbeit von morgen mit Frauen von heute Europäische Strukturfondsförderung in Niedersachsen 30.01.2018 in Hannover

Das Internet und die Digitalisierung Quelle: D21 Digital Index 2017/2018, hrsg. von Initiative D21 e.v. http://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/

Arbeiten in der digitalen Welt Männer erhalten doppelt bis dreifach so häufig Zugang zu diesen Tools Quelle: D21 Digital Index 2017/2018, hrsg. von Initiative D21 e.v. http://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2017-2018/

Das Berliner Modellprojekt Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen

Der Auftrag des Projektes Anerkannte Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen als Teil der Aus- und Weiterbildung A. Modell für berufsübergreifende digitale Kompetenzen B. Berufsspezifische ZQ: Metall/ Elektro (Mechatroniker) B. Berufsspezifische ZQ: Handwerk (AM SHK) B. Berufsspezifische ZQ: Dienstleistung (Vak) Lehr-Lern-Konzepte und Curricula zur Vermittlung der überfachlichen und berufsspezifischen Zusatzqualifikationen Fortbildung der Auszubildenden Fortbildung der Beschäftigten Aus- und Fortbildungen der Lehrkräfte an beruflichen Schulen Fortbildung des Ausbildungspersonals

Digitalisierung - Arbeit 4.0 Alles NEU? 01/02/18 6

Entwicklung einer Struktur für die Zusatzqualifikation Berufsübergreifende digitale Kompetenzen (in fünf Bausteinen) Grundlagen der Digitalisierung Cyber-Physische Systeme, M2M-Kommunikation, Cloud- Dienste / Internet of Things Grundlegendes Verständnis der Funktion des digitalen Netzes Wandel der Arbeitswelt Digitale Kommunikation Technische Treiber Digitale Gesellschaft Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt Lernen mit digitalen Medien Selbstständige Recherche & Auswertung von Daten; kritischer Umgang mit Informationen Individuelles Erzeugen & Teile & Managen von Wissen Digital gesteuertes Wissensmanagement Umgang mit Informations- & Kommunikationsnetzwerken Wissensvermittlung Interdisziplinäres (mitwachsendes) Verständnis Hardware Datensicherheit Arbeitsprozesse IKT- Kompetenz Umgang mit neuen technischen Geräten Einrichten von PC s u/o anderen Endgeräten Software Programmierkenntnisse Umgang mit Anwendungsprogrammen Implementieren von Anwendungssoftware IKT Architektur breites IT-Verständnis Umgang mit Daten Kritischer Umgang mit Datensicherheit Rollenbilder Datenschutz Datenschutzrechtliche Bestimmung kennen und anwenden Datenanalyse & -auswertung Dokumentations- & Lesekompetenz im Umgang mit Daten Systeme & Prozesse Gestaltung von Innovationen Qualitätsbewusstsein soziotechnische Kompetenzen subjektivierte Erfahrungen Wertschöpfung Verständnis für betriebliche Abläufe, Zusammenhänge & Wertschöpfungsketten Überbetriebliche Prozesse/ Vernetzung Kritischer Umgang mit Systemsicherheit

Übersetzung der Bausteine der ZQ Berufsübergreifende digitale Kompetenzen in den DQR Bezeichnung der Qualifikation Lernbereich Grundlagen der Digitalisierung Lern(Handlungs-)felder Digitale Gesellschaft Technische Treiber Fachkompetenz Wissen Er/Sie: Er/Sie Kennt die relevanten technischen Treiber der digitalen Transformation (Cyber- Physische Systeme, M2M-Kommunikation, Cloud-Dienste bzw. Internet of Things) Kennt die Grundzüge des Wandels der Arbeitswelt im Zusammenhang der digitalen Transformation Zusatzqualifikation Berufsübergreifende digitale Kompetenzen Fertigkeiten Ist in der Lage die für den eigenen Arbeitsbereich relevanten technischen Treiber zu identifizieren und einzuordnen Ist in der Lage die Auswirkungen der digitalen Transformation im eigenen Arbeitsbereich einzuschätzen Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Er/Sie Er/Sie Ist in der Lage in (interdisziplinären) Teams die digitale Transformation zu Ist in der Lage die zentralen Veränderungen für das eigene Arbeits- und diskutieren und sich mit den Auswirkungen für gemeinsam Arbeitsprozesse Privatleben zu formulieren und kritisch zu bewerten und eigene kritisch auseinanderzusetzen Handlungsstrategien umzusetzen Zeitlicher Umfang des Moduls Prüfungsumfang Prüfungsinstrumente

Digitalisierung - Arbeit 4.0 Alles NEU? Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit (meta-) kommunikative Kompetenzen Fachübergreifende, praktische Handlungsfähigkeit Fortentwickelnde Kommunikationskompetenz Selbstkompetenz Kreativität Flexibilität Verantwortungsbewusstsein Reflektionsfähigkeit Personale Kompetenzen erhalten im Zuge der durch Digitalisierung ausgelösten Veränderungen in der Arbeitswelt eine zentrale Bedeutung (Personale) Kompetenzen können nicht wie Inhalte vermittelt werden, sondern müssen entwickelt und trainiert werden. Dies kann nur über die Methodik und Didaktik im Rahmen der Zusatzqualifikation erfolgen. Deshalb haben wir ein spezielles Lehr-Lern-Konzept entwickelt. Interaktionsfähigkeit Problemlösefähigkeit Kooperationsfähigkeit Abstraktionsfähigkeit 9

Lehr-Lern-Konzept für die berufsübergreifende ZQ mit Auszubildenden Pilotansatz

Grundannahmen zum Lehr-Lern-Konzept Merkmale künftiger Bildungssysteme Selbstorganisierte Kompetenzentwicklung (im Netz) Personalisierte Kompetenzziele Weg von Belehrungsdidaktik hin zu Ermöglichungsdidaktik Wissensaufbau, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung werden in die Eigenverantwortung der Lernenden übertragen Bildungsinstitutionen konzentrieren sich zunehmend auf die Gestaltung der Lernarchitektur Ermöglichungsrahmen für die Bildungsprozesse und die Kompetenzentwicklung Die Bewertung von Lernleistungen fordert nicht mehr, viel zu wissen, sondern Wissen zur Lösung von Herausforderungen methodisch und sinnvoll nutzen zu können Kompetenzaufbau im Rahmen der Zusatzqualifikation für digitale Kompetenz Gruppenaufgaben zur Entwicklung methodischer Projektmanagementkompetenzen Betriebs-/Berufsbezogene individuelle Bildungsprojekte als Ermöglichungsrahmen, der selbstorganisiertes Lernen unterstützt Bereitstellung einer Lernarchitektur, die didaktische, methodische, materielle und mediale Aspekte so anordnet, dass die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Lernprozesse möglichst hoch wird Lernenden haben die Möglichkeit, ihre personalisierten Lernprozesse selbstorganisiert zu planen, zu gestalten und zu dokumentieren Quelle: u.a. Blended Solutions GmbH

Lehr-Lern-Konzept zur gezielten Entwicklung der Digitalen Kompetenzen für den Piloten mit Auszubildenden Rekrutierungsphase Pre-Kick OFF Vorbereitungsphase Kick-OFF Bearbeitungsphase Zwischen-/ Abschlussworkshop Rekrutierung der Teilnehmer Beratung der Unternehmen zum Lehr-Lern- Konzept und der Auswahl zu den Bildungsprojekten Inhaltlicher Input: Baustein I Aufklärung Kompetenzdiagnostik (KODE ) Vorstellung Lehr- Lern-Konzept Einführung in die Gruppenaufgabe Individuelles Bildungsprojekt Kompetenzdiagnostik & Definition persönlicher Kompetenzziele Bearbeitung der Gruppenaufgabe / Nutzung der Lernplattform / Webinar, etc. Innerbetriebliche Abstimmung zum Bildungsprojekt Ergebnisse der Gruppenaufgaben Vorstellung der Bildungsprojekte Vereinbarung Lerntandems, Projekttagebücher, Meilensteinpläne Nutzung der Wissenskarten u.a. Angebote auf der Lernplattform Selbstorganisierte, kollaborative Bearbeitung des Bildungsprojektes E-Learning- Einheiten Soziales Lernen Professionelle Lernbegleitung Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse Klärung offener Fragen Reflexion der Selbstlernphase Aufwand für die Teilnehmenden 4 h 6 10 h 4 h 2 x 12-24 h 2 x 6 h Total: 50 74 h

Inhalt der Zusatzqualifikation berufsübergreifende ZQ - das Bildungsprojekt Der Rahmen der Bildungsprojekte wird durch die fünf Bausteine vorgegeben, da Kompetenzen entwickelt werden und nicht spezielles Wissen allein vermittelt werden soll. Im Kern steht die selbständige Bearbeitung des Bildungsprojektes, welches die Bausteine 3-5 abdecken soll. Der Baustein 2 Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt ist durch den Einsatz digitaler Medien implizit abgedeckt. Formale Vermittlung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung Integrativer Bestandteil der ZQ im Rahmen von E- learning Einheiten und Gruppenaufgaben Bestandteil der Bildungsprojekte der Teilnehmer

Schlussfolgerungen Die betrieblichen Bildungsprojekte sind der Schlüssel zur Kompetenzentwicklung, Voraussetzung sind ausreichende Kenntnisse über den Einsatzbereich / Betrieb. Der methodische Ansatz, der die Entwicklung personaler Kompetenzen fokussiert, ist in der Praxis bestätigt. Auswahl und Konkretisierung eines Bildungsprojektes muss innerbetrieblich gut begleitet werden, um die Realisierbarkeit zu gewährleisten. Dafür muss das Bildungspersonal vorbereitet werden.

Feedback der Auszubildenden Stimmen aus der ersten Pilotmaßnahme

O-Töne Auszubildende "Selbst an einem Projekt arbeiten zu können hat Spaß gemacht. Eine Idee zu finden, die zur Optimierung des Unternehmens beiträgt." "Interessant, dass die Firma so hilft und sich für Auszubildende zur Ideenfindung Zeit nimmt die Leute, die sonst eigentlich nie Zeit haben..." Der Wissenstand zum Thema Industrie 4.0 / Digitalisierung hat sich erweitert." "Erstaunlich, dass Vorschläge von Auszubildenden so gut aufgenommen wurden! "Zu sehen, welchen Umfang so etwas [d.h. Ideen aus dem Bildungsprojekt] für ein Unternehmen haben kann, was alles zu berücksichtigen ist, wer alles einzubeziehen ist, war anfänglich nicht so absehbar." "Digitalisierung ist mehr, als nur einen Computer vor sich zu haben." "Durch das Projekt ist klar geworden, was im Unternehmen alles schon digitalisiert ist; das war mir vorher nicht so aufgefallen." 16

Kontakt Projektträger: ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Steffi Michailowa Lessingstraße 89 13158 Berlin Projektlaufzeit 01.03.2016 30.09.2017 01.03.2016 31.12.2018 Telefon: +49 30 9177 3264 Fax: +49 30 9177 3804 Email: steffi.michailowa@de.abb.com www.abb.de/ausbildung Projektpartner: k.o.s GmbH Anne Röhrig Am Sudhaus 2 12053 Berlin Telefon: +49 30 2887 565 18 Fax: +49 30 2887 565 21 Email: a.roehrig@kos-qualitaet.de www.kos-qualitaet.de Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert Das aus Projekt Landesmitteln Zusatzqualifikationen finanziert. für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.