Intensivmedizin. 10. NÖ Intensivpflegekongress Wr. Neustadt 13./14. September 2018

Ähnliche Dokumente
Erwachsenenschutzrecht für Gesundheitsberufe. Landesklinikum Wr. Neustadt

Welche Erwachsene sind nun wie zu schützen?

Juristische und ethische Überlegungen zu Behandlungsentscheidungen. Pflegekongress Herzgesundheit am 20. Oktober 2017

Recht in der Intensivpflege Teil I / II. Sonderausbildung GuK, Neunkirchen 17. Sept. 2018

Rechtsgrundlagen Selbstbestimmung / Autonomie, Regelungen der Vertretung (Erwachsenenschutzgesetz)

Rechtliche und ethische Aspekte zu Autonomie, Freiheit und Sicherheit

Juristische Aspekte bei der Betreuung von Personen mit Vergesslichkeit / Demenz

Rechtliche und ethische Aspekte der Therapie Entscheidungen bei terminaler Herzinsuffizienz

Der neue Erwachsenenschutz

2. Erwachsenenschutzgesetz

Modul Rechtliche Rahmenbedingungen Wahrung der Selbstbestimmung Patientenrechte, eigene Entscheidungen absichern, Vorsorgemöglichkeiten

Erwachsenenschutzrecht, Vorsorge/Vertretung, End of Life, Freiheit/Sicherheit. GuKPS Klagenfurt 9. Juli 2018

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

Modul Pflege im Kontext rechtlicher Rahmenbedingungen: Vorsorge/Vertretung, Lebensende, Freiheit/Sicherheit

2. Erwachsenenschutzgesetz. 16. November 2018

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick

Tag der Pflege

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

Recht & Ethik im Gesundheitswesen. Wien, 13. März 2019

Erwachsenenschutz für die Betreuer

2. Erwachsenenschutzgesetz (BGBl Nr. 59/2017)

Das 2. Erwachsenenschutzgesetz

Stellungnahme zum neuen Erwachsenenschutzrecht und deren Auswirkungen für den Rettungs- und Notarztdienst

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht

Rechtliche Fragestellungen bei der Langzeit-Betreuung. ÖÄK Diplomlehrgang für Geriatrie Graz,

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich. Ausgestaltung und Reformvorhaben

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick. Fachtagung Delogierungsprävention 18. September Alois Ramsauer Renate Schüttelkopf

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

Palliativ Care Rechtliche Aspekte. Hygienetag 2018

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar

Und wo bleibt da die Ethik?

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Salzburger Patientenvertretung. Patientenverfügung. Was zählt mein Wille, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin?

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz

Selbstbestimmt Vorsorgen. Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun

Eckpunkte des Erwachsenenschutz-Gesetzes

Der selbstbestimmte Patient Maßstab für die Errichtung einer Patientenverfügung

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion

Referat First Responder Symposium Nottwil 22. März 2014 Anton Genna, Fürsprecher, Thun

Selbstbestimmung.eine der persönlichsten Entscheidungen Ihres Lebens. Klaudia Obermaier DGKS (2015)

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Rechtsgrundlagen zum Studienmodul Notfallmedizin

Recht im Einsatz Fortbildung für RD-Personal

DIE VORSORGE- VOLLMACHT

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung

Personenvorsorge. Sachwalterschaft

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

Patientenverfügungen aus rechtlicher und ethischer Sicht

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte

Patientenverfügung und Trauma. Klaus Hellwagner

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Entscheidungen am Lebensende

Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht- Gesetz und Umsetzung. Dr. Karl Gruber Klosterneuburg

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Stellungnahme von Hilfswerk Salzburg Sachwalterschaft und Bewohnervertretung

Grundzüge des Patientenverfügungs- Gesetzes BMJ

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Die Rolle der Angehörigen bei Entscheidungsprozessen aus rechtlicher Sicht

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dr. Sigrid Pilz Wiener Pflege-; Patientinnenund Patientenanwältin

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Grundzüge des neuen Sachwalterrechts und der Angehörigenvertretung. Mag. Ulrich Pesendorfer BMJ

Der betreute Mensch als Patient

Reform des österreichischen Sachwalterrechts - Mitbestimmung als Leitmotiv

Das Recht auf Unvernunft

Reform des österreichischen Sachwalterrechts - Mitbestimmung als Leitmotiv

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

BARMHERZIGE BRÜDER ÖSTERREICH

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Herzlich willkommen! Praxistag Demenz den Alltag meistern

Notfallmedizin am Lebensende. Rechtliche und ethische Aspekte für Sanitäter, Pflegepersonal und (Not)Ärzte

Seminar Zahnarzt & Recht

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

Würde bis zuletzt. Grenzen und Möglichkeiten der Selbstbestimmung am Lebensende

Rechtsgrundlagen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz Patientenverfügung neue Rechtsgrundlagen ab 2019

vom 13. April 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Anwendungsbereich

Recht im Rettungsdienst Fortbildung für RD-Personal

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Was bietet dieser Workshop?

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI

Transkript:

Das neue Erwachsenenschutzgesetz im Lichte der Intensivmedizin 10. NÖ Intensivpflegekongress Wr. Neustadt 13./14. September 2018 1

Warum nun ein neues Gesetz? Personen, die ihre (Rechts-) Angelegenheiten selbst nicht ohne der Gefahr eines Nachteils besorgen können, stehen seit jeher unter dem besonderen Schutz der Gesetze. Und dieser Schutz wurde in rechtshistorischer Sicht stets unter anderen Grundüberlegungen gewährt: Entmündigungsordnung: 1916 1984 Sachwalterrecht: 1984 2018 Erwachsenenschutzrecht: 2018 Zukunft Start bereits am 1.7.2018 Autonomie rückt mehr in den Vordergrund! 2

Wer ist nun wie zu schützen? Minderjährige (0-17,99 Jahre) ab 14. Lebensjahr eigene Entscheidungen in persönlichen Agenden (z.b. medizinische Behandlung), nur bei schweren/nachhaltigen Behandlungsentscheidungen parallel auch die Erziehungsberechtigten Erwachsene (ab 18. Geburtstag) In der Regel entscheidungsfähig! Schutz für Personen mit psychischer bzw. intellektueller/kognitiver Beeinträchtigung (irrelevant ob kurzfristig oder auf Dauer) Relevant für Behandlungsentscheidungen: Entscheidungsfähigkeit! 3

Eigene Entscheidungen treffen im Gesundheitswesen und Grenzziehung für Vertretung

Behandlungsentscheidung 5

Entscheidungsfähigkeit Entscheidungsfähige Personen entscheiden stets selbst. Eine Vertretung ist ausgeschlossen. Patient hat auch das Recht zur Unvernunft, solange eine ernste/erhebliche Gefahr izm einer psychischen Krankheit ausgeschlossen werden kann. Entscheidungsfähigkeit nach den gesetzlichen Vorgaben ( 24 ABGB): Entscheidungsfähig ist, wer 1) die Bedeutung und die Folgen seines Handelns im jeweiligen Zusammenhang verstehen, 2) seinen Willen danach bestimmen und 3) sich entsprechend verhalten kann. Dies wird im Zweifel bei Volljährigen vermutet. 6

Entscheidungsfähigkeit Entscheidungsfähige Personen entscheiden stets selbst. Eine Vertretung ist ausgeschlossen. Patient hat auch das Recht zur Unvernunft, solange eine ernste/erhebliche Gefahr izm einer psychischen Krankheit ausgeschlossen werden kann. Entscheidungsfähigkeit nach den gesetzlichen Vorgaben ( 24 ABGB): Entscheidungsfähig ist, wer 1) die Bedeutung und die Folgen seines Handelns im jeweiligen Zusammenhang verstehen, 2) seinen Willen danach bestimmen und 3) sich entsprechend verhalten kann. Dies wird im Zweifel bei Volljährigen vermutet. 7

Beeinträchtigungen dieser Fähigkeit Bei psychischer Krankheit oder Symptome / Verhaltensweisen, die darauf schließen lassen (ICD-10/11, DSM V) Intellektuelle / kognitive Beeinträchtigung Auch vorübergehende Zustände, ausgelöst durch Substanzen (Alkohol, Drogen, Medikationsüberdosierung etc.); aber auch delirante / postoperative Zustandsbilder Einschätzung durch Gesundheitspersonal (alle, nicht nur Ärzte!) 8

Quelle: Konsensuspapier Justizministerium, 2018 9

Quelle: Konsensuspapier Justizministerium, 2018 10

Vertretungsmodelle bei Entscheidungsunfähigkeit

Neue Vertretungsmodelle Selbstbestimmung Fremdbestimmung Registrierung im ÖZVV Registrierung im ÖZVV Registrierung im ÖZVV Gerichtsbeschluss ÖZVV: Österr. Zentrales Vertretungsverzeichnis; Quelle Graphik: Justizministerium 12

Übergang: Vom Sachwalter zum Erwachsenenvertreter Sachwalterschaften wurden per 1.7.2018 automatisch zu gerichtlichen Erwachsenenvertretungen. Übergeleitete Sachwalterschaften müssen von den Gerichten in den nächsten Jahren von Amts wegen im Wege eines Erneuerungsverfahrens in reguläre gerichtliche Erwachsenenvertretungen umgewandelt werden. Ohne Erneuerungsverfahren erlöschen sie automatisch mit 1.1.2024! 13

Bedeutung im Berufsalltag

Behandlungsentscheidung 15

Vorgehen bei Behandlung 1. Zeitkritischer Notfall (keine Zustimmung erforderlich; indizierte Maßnahmen sind einzuleiten) 2. Entscheidungsfähiger Patient entscheidet selbst (Zustimmung/Ablehnung) 3. Patient fraglich entscheidungsfähig => Unterstützung in der Entscheidungsfindung 4. Patient nicht entscheidungsfähig => Vertreter beiziehen (Vorsorgebevollmächtigter, Erwachsenenvertreter) 16

Details zum Notfall I Liegt tatsächlich ein zeitkritischer Notfall vor, der unmittelbare Handlungseinleitung erfordert? Entscheidungsfähige Notfallpatienten sind auch aufzuklären und ihre Einwilligung einzuholen. Nur bei fraglich bzw. nicht entscheidungsfähigen Notfallpatienten ist eigenmächtiges therapeutisches Vorgehen erlaubt. Hier kann auch die Aufklärung entfallen. Wie lautet der Gesetzestext ( 253/3 ABGB): Die Zustimmung des Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters ist nicht erforderlich, wenn mit der damit einhergehenden Verzögerung eine Gefährdung des Lebens, die Gefahr einer schweren Schädigung der Gesundheit oder starke Schmerzen verbunden wären. 17

Details zum Notfall II Dauert die medizinische Behandlung voraussichtlich auch nach Abwendung dieser Gefahrenmomente noch an, so ist sie zu beginnen und unverzüglich die Zustimmung des Vertreters zur weiteren Behandlung einzuholen bzw. das Gericht zur Bestellung eines Vertreters oder zur Erweiterung seines Wirkungsbereichs anzurufen ( 253/3 ABGB neu). Diese Norm zielt auf Abteilungen ab, an denen eine Weiterbehandlung über die Akutbehandlung hinaus stattfindet (zb Intensivstationen). Nicht relevant im Rettungs-/ Notarztdienst, weil hier keine fortgesetzte Behandlung stattfindet. 18

Patientenverfügung Details zum Notfall III Verbindliche vs. beachtliche PatV. (klares Behandlungsveto vs. Beurteilungsspielraum für Gesundheitspersonal) Relevanz für Gesundheitsberufe: Bringschuld des Patienten, jedoch zumutbare Nachforschungen bei Hinweis Im Notfall: Das PatVG räumt der medizinischen Notfallversorgung den Vorrang ein, sofern der mit der Suche nach (und auch Beschäftigung mit) einer Patientenverfügung verbundene Zeitaufwand das Leben oder die Gesundheit des Patienten ernstlich gefährdet. Grundsatz: In dubio pro vita! 19

Behandlung ohne Notfall I Patient fraglich entscheidungsfähig => Nachweisliche Beiziehung von Angehörigen, anderen nahe stehenden Personen, Vertrauenspersonen und im Umgang mit Menschen in solchen schwierigen Lebenslagen besonders geübten Fachleuten zur Unterstützung in der Entscheidungsfindung. Kann dadurch die Entscheidungsfähigkeit hergestellt werden, Einwilligung ausreichend. so ist die Ansonsten Vorgehen wie bei nicht-entscheidungsfähigen Patienten. 20

Behandlung ohne Notfall II Patient nicht entscheidungsfähig => Zustimmung ihres Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters, dessen Wirkungsbereich diese Angelegenheit umfasst. Hinweis: Vertreter muss Legitimation nachweisen können durch Ausdruck einer Registrierungsbestätigung im ÖZVV bzw. Vorweisen des Gerichtsbeschlusses. Liegt dies nicht vor, ist der Patient offiziell unvertreten. Vertretungsnot : Auch hier Gefahr-im-Verzug-Regelung anzuwenden, wenn Vertreter-Installierung erst in Gang gebracht werden muss und in dieser Zeit eine Behandlung zu erfolgen hat, weil ein Aufschub fachlich nicht vertretbar ist. 21

Behandlung ohne Notfall II Angehörige auffordern, die Vertretung beim Erwachsenenschutzverein registrieren zu lassen! Keine Angehörigen = Vertreter bei Gericht anregen! Ob der Patient bereits einen Vertreter hat, kann bei Gericht erfragt werden. => Bezirksgericht Wr. Neustadt (02622 / 21510) Alle Infos auch zur Registrierung sind beim Erwachsenenschutzverein (ehem. Sachwalterverein) erhältlich! => NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz, Standort Wr. Neustadt Tel. 02622 / 26 738 / erwachsenenvertretung-wn@noelv.at 22

Behandlung ohne Notfall III Gerichtskontrolle nur mehr in zwei Fällen: Behandlungsablehnung durch nicht entscheidungsfähige Person Vertreter lehnt Maßnahme ab, obwohl Person dies will (bzw. die fachlich aber als indiziert anzusehen ist) 23

Strafbar oder erlaubt? Rechtliche Klarheit in Österreich: Verboten: Erlaubt: Sterbehilfe (Mord), Töten auf Verlangen, Mitwirkung am Suizid Nichteinleitung / Abbruch med. Behandlungen bei fehlender med. Indikation (Sterben zulassen, Schicksal freien Lauf lassen); Therapie im Rahmen palliative care (sofern leitlinienkonform!) Problemfall: palliative Sedierung!

Stopp vor unverhältnismäßiger Therapie Ursachen dafür: therapeutischer Ehrgeiz (begründete oder unbegründete) Angst vor rechtlichen Konsequenzen Logik der Leistungsabrechnung im Spital Mangelhafte Kommunikation im Behandlungsteam Mangelhafte Kommunikation mit dem Patienten Wunsch von Angehörigen Wunsch des Patienten => Eine unverhältnismäßige Therapie steht mit den ethischen Prinzipien des Nichtschadens und der Gerechtigkeit in Konflikt! Quelle: Bioethikkommission, Sterben in Würde (2015)

Rolle der Pflege bei End of life Therapiebegrenzungen / -adaptierungen liegen in der ärztlichen Verantwortung (Kuration / Palliation) Bei entsprechender Anordnung auch für das Pflegepersonal (DGKP, PFA, PA) einzuhalten. Auch ein Unterlassen kann delegiert werden! Praxis: Einzelfallmedikamente zur Symptomenkontrolle Beiziehung Hausarzt, mobiles Palliativteam Bedingungen für KH-Einweisung Beiziehung Rettung/Notarzt; innerklinisch: Herzalarm!?

Weiterführende Literatur Download kostenfrei: www.justiz.gv.at Rubrik Erwachsenenschutz 28

Dr.iur. Michael Halmich LL.M. medrecht@halmich.at www.halmich.at Bücher: www.educa-verlag.at